Hallo Zusammen,
habe zwei Fragen:
1. Mein Dachablauf ist derzeit gemeinschaftlich mit dem Nachbarn. Das Fallrohr befindet sich an seiner Hauswand. Ob es über sein Revisionsschacht oder meins ans städtische Abwassernetz gelangt ist mir nicht bekannt. (Laut seiner Aussage über seins. Ich habe das RMH neu erworben.) Ich will an der Dachrinne quasi direkt neben dem Vorhandenen Fallrohr ein neues installieren welches an meiner Hauswand verläuft.
Kann ich dann dieses neue Fallrohr vom Dach an den Hausabfluss (Kuchenablauf/Badablauf) welches im Keller gut erreichbar ist anschließen? Oder muss Regenwasser an ein eigenes Abwassernetz?
2. Da der vorhandene Dachrinnenablauf gemeinschaftlich ist, es ist zwar auf seiner Fassade aber halt gemeinschaftlich, muss er sich den Kosten beteiligen wenn ich einen weiteren Dachablauf installiere?
Er hat mir seinem Dachablauf einiges vor und daher liegt auch in seinem Interesse das ich den Dachablauf trenne. Muss er sich an den Kostenbeteiligen?
Danke im Voraus.
Michael
Dachrinnenablauf ans WC-Abfluss
BAU-Forum: Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung
Dachrinnenablauf ans WC-Abfluss
-
Ihr habt ja komische Ideen,
dafür habe ich keine ernsthafte Meinung.
"Er hat mir seinem Dachablauf einiges vor"
Geheimprojekt Fallrohr? Mein Regenwasser und Dein Regenwasser?
Sieht prima aus, wenn so ein Duo-Regenfallrohrstrang an Reihenhäusern angeordnet ist.
Sorry! -
aber immerhin Uwe ...
dann hat er sein eigenes Fallrohr. Was der Nachbar vorhat würde mich auch mal interessieren.
Ansonsten;Wenn es ein eigenes System für Regenwasser gibt, muss das Fallrohr natürlich da angeschlossen werden ... -
dazu
ob Misch- oder Trennsystem (Mischsystem, Trennsystem),
den örtlichen Abwasserbetrieb befragen. -
Hallo Bernhard
was hat er von dem eigenen Fallrohr.
außer Installationskosten, Anbindekosten an den Kanal und evtl. noch ein Loch in der Kelleraußenwand, was wieder abgedichtet werden muss.
Das Fallrohr ist für mindestens beide da, schafft allein alles Wasser und hat wohl auch sowas wie Bestandsschutz. -
stillt euren Neugier und gibt mir Antworten ... <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15">
Hallo Zusammen,
damit es nicht zu lang wird bin ich nicht auf Details eingegangen. Hätte mich auch gewundert das Klischee über Internet Blog"s hier mal nicht zugetroffen hätte.
So nun aber ...
er will sein Regenwasser im Garten versickern lassen um Kosten zu sparen.
Wenn ich das Fallrohr vom Dach in den "WC"-Abfluss im Keller anbinde halten sich die Kosten eigentlich in Grenzen.
Kann ich Ihn an die Kosten beteiligen lassen?
Gruß -
Klischee?!
keine Ahnung was du damit meinst!
Uwe und ich haben den Fall sozusagen interaktiv bearbeitet.
Wir haben einige Jahre Forenerfahrung auf dem Buckel ... und eine Erfahrung ist prägend: Sehr oft (und auch hier) sieht es bei vorliegen aller Infos ganz anders aus.
In deinem Fall könnte ein Blick in die Abwasserordnung helfen.
Möglicherweise gibt es keine Einsparungsmöglichkeit oder Aufgrund der Grundstücksgröße keine Möglichkeit der Versickerung ...
Letztendlich hat der Grundstückseigentümer dafür zu sorgen, dass keine Wassermengen aufs Nachbargrundstück laufen ... bei anständigem Regen und kleinem Grundstück nicht zu machen ...
Gruß -
Wasserverordnung
Hallo, danke für den Tipp.
Tiefbauamt teilte mir mit das wir hier ein Mischsystem haben.
Weiterhin danke für den Tipp das sein Regenwasser nicht auf das Nachbargrundstück gelanden darf. Aber unsere Grundstücke sind aber Recht groß. Fast 1000 m². Aber halt schmal.
Gruß
Michael aus dem sonnigen Süden. -
Mischsystem
mal die Abwasserabteilung der Gemeinde fragen ob bei einem Mischsystem eine "Versickerung" gestattet ist UND ob es dafür Kostenvorteile gibt. Das Thema könnte ganz schnell vom Tisch sein
Gruß -
Haftungsfragen
Gemeinsame Ableitungen bei Reihenhäuser für Regenwasser sind eine Form der Kosteneinsparung bei der Errichtung.
Erst mal der Grundsatz: gekauft wie besichtigt.
Eine Versickerung auf dem Grundstück ist die Folge von Regenwasserabgaben der Gemeinden.
Will der Nachbar durch die Versickerung Geld sparen, muss er als Bestandsschutz Ihr Regenwasser mit versickern lassen und die Rigolen größer auslegen.
Also wird er von Ihnen eine Änderung der Fallrohre oder eine Kostenbeteiligung verlangen.
Auch wegen Reparaturen wird es ständig Streit geben.
Eine Trennung der Systeme ist der richtige Weg, aber auch die richtige Ausführung nach örtlichen Vorschriften.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dachrinnenablauf, WC-Abfluss". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Hänge WC
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - WC-Abfluss verstopft wegen Verkalkung
- … WC-Abfluss verstopft wegen Verkalkung …
- … ich wollte ein 15 Jahre altes Haus kaufen, dessen Bewohner seit einem Jahr im Ausland leben, bin aber stutzig geworden, weil das Wasser im Klo nicht mehr abgeflossen ist und der Spezialist dabei festgestellt hat, dass der Siphon völlig verkalkt war. Dies konnte er zwar mit mechanischen Mitteln beseitigen, aber seiner Meinung nach ist auch das gesamte Abflussrohr dahinter bis hin zum Kontrollschacht im Keller verkalkt und …
- … Problem sei entstanden, weil durch die lange Abwesenheit der Bewohner der WC-Abfluss nicht mehr regelmäßig durchgespült worden sei, sodass sich der abgelagerte …
- … werden müssen, aber nirgends lagert sich offenbar so viel Kalk im WC ab wie in besagtem Haus in 15 Jahren. Der Spezialist meint, …
- … Im Syphon des WC kann sich bei ungenügender Spülung/Reinigung Ablagerungen bilden. …
- … Mietwohnung, dass in der mit leichter Steigung verlegten Verbindungsleitung zwischen StandWC und Wand sich eine (nach 15 Jahren) immerhin schon an der …
- … dicksten Stelle 1 cm dicke Platte gebildet hatte. Das WC selbst war aber in Ordnung. Abflussprobleme gab es auch keine ... …
- … Fall das WC sichtbar dicht ist. WC demontieren und die Leitung dahinter anschauen und testen lassen. …
- … Sollte es nach dem WC auch nicht ablaufen, dann gibt es mehrere Möglichkeiten ... …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Installation eines WC im Keller (unterhalb der Rückstauebene)
- … Installation eines WC im Keller (unterhalb der Rückstauebene) …
- … welche (sinvollen/funktionierenden) Konstruktionen gibt es denn, um ein WC (neben Dusche und Waschmaschine und Waschbecken) im Keller, d.h. unterhalb …
- … installiert werden oder gibt es auch kleinere kostengünstigere Lösungen (wenn das WC nicht allzu oft benutzt wird)? …
- … Erfahrungen mit WC fix 260 V …
- … der Rückstauebene liegt, benötigt man noch lange keine Hebeanlage. Wenn ein Abfluss in den Kanal in freiem Gefälle möglich ist, reicht eine Rückstauverschluss. …
- … Hat denn jemand Erfahrungen mit der WC fix 260 V Pumpe (und deren Zuverlässigkeit?) …
- … wenn Sie nicht nur ein WC, sondern auch eine Waschmaschine im Keller an die Hebeanlage anschließen wollen, dann ist die WC fix 260 V nicht die richtige Pumpe laut Herstellerdatenblatt. Hier …
- … dürfen nur WC, Waschtisch und Dusche angeschlossen werden, keine Waschmaschine. Für diese Fälle gibt …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Bad Planung
- … ich sehe auf dem Plan eine Tür und zwei Fenster, das WC befindet sich doch hinter der Mauer beim kleineren Fenster, oder wie …
- … ist uns eine Bodengleiche Dusche ohne Glastür oder Vorhang. Ein abgteiltes WCwäre auch schön ist aber kein muss, ebenso wie die Eckbadewanne. …
- … bin heute in Mallaune. Vielleicht geht's ja so (Abfluss Badewanne?). So erreichst Du beide Fenster. …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Welche Sanierungsmaßnahmen lohnen sich?
- BAU-Forum - Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung - 10320: Dachrinnenablauf ans WC-Abfluss
- … Dachrinnenablauf ans WC-Abfluss …
- … Kann ich dann dieses neue Fallrohr vom Dach an den Hausabfluss (Kuchenablauf/Badablauf) welches im Keller gut erreichbar ist anschließen? Oder …
- … 2. Da der vorhandene Dachrinnenablauf gemeinschaftlich ist, es ist zwar auf seiner Fassade aber halt gemeinschaftlich, muss er sich den Kosten beteiligen wenn ich einen weiteren Dachablauf installiere? …
- … Wenn ich das Fallrohr vom Dach in den WC -Abfluss im Keller anbinde halten sich die Kosten eigentlich …
- eLAWo'13 - eLearning Africa Workshop 2013 - Invited Speakers and Special Guests
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energie Verbrauch
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dachrinnenablauf, WC-Abfluss" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dachrinnenablauf, WC-Abfluss" oder verwandten Themen zu finden.