Dämmung von Kaltwasser-Armaturen
BAU-Forum: Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung
Dämmung von Kaltwasser-Armaturen
Bei meinem Reihenhaus, Baujahr 2000 (Fertigstellung) sind die KWAbk.-Armaturen im unbeheizten Keller nicht gedämmt. Die KW-Leitungen schon. Ein Fachingenieur für Technische Ausrüstung sagte mir, dass die KW-Armaturen wegen Gefahr der Kondenswasserbildung auch gedämmt sein müssen. Hierfür gäbe es auch entsprechende Formteile. Der Bauträger ist pleite, heute kämpfe ich noch mit dem Insolvenzverwalter um jeden Pfennig (heute Cent). Wer kann mir sagen, ob die KW-Armaturen in unbeheizten Kellerräumen gedämmt werden müssen oder nicht, und wo es hierzu Vorschriften bzw. Normen gibt? Bundesland Berlin.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dämmung, Kaltwasser-Armaturen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- … ohne Pumpe?) geleitet und in selbigen geführt, anstelle des bisherigen Kaltwassers. Fall das Bis dahin richtig war, noch 2 Fragen ... …
- … ... 2. Wie verhindere ich, dass man sich eventuell verbrüht? Neue Armaturen mit Temperaturbegrenzer? …
- … Gedacht hatte ich mir das schon so, dass das Kaltwasser mit vollem Druck in den Kessel fließt (unten) und oben (erwärmt) …
- … Vielleicht sparst Du mit einer Wärmedämmung mehr. …
- … denn nun für ein Haus hast - Wandaufbau, Fenster, Dach und Dämmung und was für ein Heizsystem installiert ist. Gern auch grob in …
- … hört sich nach halb eingebuddelt an. Calciumsilikat ist wohl eine Innendämmung - habt ihr die angebracht? Es gibt also auch noch ein …
- … 1zimmer hat Wandheizung, . Fußbodenheizung geplant, darauf Fliesen ... Oben: Holzständer, Dämmung laut Baubiologe o.k. ... Kein Fußbodenheizung (FBHAbk.).. Heizkörper sind da, werden …
- … lieber erstmal in die Sanierung des Daches stecken und was an Dämmung vielleicht noch unzureichend ist. Ihr habt einerseits einen ziemlich hohen Verbrauch …
- … Wenn Du mit dem Standardkram - Dämmung, Fenster, Dichtigkeit fertig bist und noch Geld hast, wäre das meiner …
- … (FBHAbk.) oder WW-Solar. Voraussetzung ist halt eine dichte Gebäudehülle und gute Dämmung. …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Dämmung von Warm- und Kaltwasserleitungen (Warmwasserleitungen, Kaltwasserleitungen)
- … Dämmung von Warm- und Kaltwasserleitungen (Warmwasserleitungen, Kaltwasserleitungen) …
- … des Zirkulationskreislaufs gedämmt sind. Alle weiteren Leitungen (Warm: Abzweigungen zu den Armaturen usw. sowie Kaltwasserleitungen) liegen zwar in Kunststoffleerrohren, sind aber nicht …
- … zusätzlich gedämmt. (natürlich kommt noch Dämmung und Estrich oben drauf.) …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Zirkulationsverzicht im kleinen Einfamilienhaus bringt bei sehr gutem Dämmstandard 10 % weniger Primärenergieaufwand!
- … dann ist das warme Wasser da. Kein Grund zur Aufregung. Ordentliche Dämmung der Leitungen sollte natürlich schon sein, sonst hat man nach 5 …
- … nur Tastschalter, keine Zeitschaltuhr. Ob mit oder ohne Zirku, Kaltwasser ist immer die ersten Sekunden da. …
- … stehen lassen, und es kommt immer noch warm raus. Ist die Dämmung der Leitung vielleicht nicht ordentlich ausgeführ (ist jetzt vielleicht ein wenig …
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Waschmaschine über Heizungswasser sinnvoll?
- … Waschmaschinen am Warmwasser zu betreiben benötigen sie geeignete Modelle (oder vorgeschaltete Armaturen), die deutlich teurer sind. Ferner habe ich einmal bei der …
- … die Waschleistungen nicht so gut sind, als wenn sie Waschmaschine am Kaltwasseranschluss betreiben, da die Waschmittel eine gewisse Vorlaufzeit benötigen, bis die …
- … Enzyme wirksam werden, was bei der schrittweisen Erwärmung von Kaltwasser gegeben ist, aber nicht, wenn sofort Warmwasser verwendet wird. …
- … m.W. hat Miele eine Waschmaschine mit Warm- _und_ Kaltwasseranschluss. Der Stromverbrauch wird (ca. Werte) bei 50 °C Warmwasserzulauf …
- … - weil warmes Wasser bessere Spülwirkung hat. Die modernen Waschmaschinen (nur Kaltwasseranschluss) haben mittlerweile Laufzeiten für ein 60 Grad-Programm von über 2 …
- … Stromkosten je Spülgang (bei einem Programmmix) im Vergleich zur Nutzung von Kaltwasser, das in der Maschine länger aufgeheizt werden muss, sparen kann. Bei …
- … Der Wärmeverlust des Warmwassers in den Rohren dürfte bei den heutigen Dämmungen wohl zu vernachlässigen sein. …
- … beim zweimaligen Testlauf beim Techniker in der Werkstatt. Allerdings auch bei Kaltwasseranschluss. Habe mit Bosch-Werkstechninker telefoniert, der sagt, dass die Nachteile des …
- … Warmwasseranschlusses überwiegen. Kalk im Zulauf, die Programm-seitige Vorspülung mit Kaltwasser bei bestimmten Speiseresten (Ei) effizienter, bei meiner Maschine mit Wärtmetauscher ist Warmwasseranschluss nicht sinnvoll ... na ja - nun hängt das Ding halt wieder am Kaltwasser. …
- … per Hebel an der Armatur manuell umschaltbar zwischen Kalt- und Warmwasser (Kaltwasser, Warmwasser) (um 200 Mark) dann werde ich weitere Studien betreiben und …
- … das sich kaum Unterschiede in der Spüldauer zwischen Kalt- und Warmwasseranschluss (Kaltwasseranschluss, Warmwasseranschluss) ergeben, liegt bei beiden um 90 min beim 55 …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Wasser selbst verlegen-Verlegeplan
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Dämmung von Kaltwasserleitungen in der Abseite
- … Dämmung von Kaltwasserleitungen in der Abseite …
- … habe derzeit eine Diskussion, ob die Dämmung von Wasserrohren (kalt) bei der Verlegung innerhalb einer kalten Abseite …
- … wenn es im im kalten Drempel verlegt wird, also außenseitig der Dämmung? …
- … Besondere Endlos-Rohre aus Kunststoff ohne Armaturen halten die Ausdehnung von Eis unter Druck aus und platzen nicht, …
- BAU-Forum - Installation: Elektro, Gas, Wasser, Fernwärme etc. - Schallbelastung durch Einhebelmischer?
- … Becken öffnen, bzw. schließen. Liegt das abgesehen von der schlechten Schalldämmung im gesamten Haus auch an den Batterien, bzw. gibt es besonders …
- … sogenannte rückschlagfrei schließende Armaturen. Die beheben das Problem allerdings auch nur bedingt, wenn, wie von …
- … rüchschlagfrei schließende Armaturen? …
- … ich leider auch nicht. Ein Bauherr von mir hat sich solche Armaturen einbauen lassen. Der Hersteller hieß Kuhfuß. …
- … besten sind doch immer noch die alten Mischerbaterien wo Warm- und Kaltwasser (Warmwasser, Kaltwasser) getrennt voneinander gedreht werden mussten. Die neuen Einhebelmischer …
- … die Schläge ausgleichen können. Zudem kann man an den Warm und Kaltwasserventilen auch noch spezielle Aufsätze anschließen, um den Druck zu dämpfen. …
- BAU-Forum - Neubau - Santärgeräusche im EFH
- … wir drin wohnen, stören uns die lauten Fließgeräusche der Warm- / Kaltwasserrohre bzw. der Armaturen. Beispiel: Wenn man im Bad Wasser zapft, fällt man …
- … ob es normal ist, dass Armaturen bzw. Rohre z.B. im Gäste-WC den Schall vom Wasserzapfen im Bad …
- … dann auch darin begründet ist, dass der Schall in den verwendeteten Armaturen, an dem man gerade Wasser zapft, entsteht, und nicht unbedingt in …
- … den Rohren, d.h. die Armaturen selber zu laut sind? …
- … Da haben Sie vielleicht nicht die richtigen Armaturen ausgewählt. Es gibt nämlich auch schallgedämmte. Der Grenzwert (beim erh. …
- … I-Geräusche beträgt 30 dBAbk.. Und den bekommt man mit den normalen Armaturen oft nicht hin. …
- … Armaturen sind Derby Top , Hersteller: Kludi …
- … übrigens nicht ich, sondern mein Bauträger ausgewählt (O-Ton: Das sind gute Armaturen, ein ordentlicher Standard ) ... …
- … merkwürdig ist's schon, oder?), analog dazu auch alle anderen Armaturen mehr oder weniger laut! Und das kommt mir sehr komisch vor, …
- … mir gibt es keine Geräuschübertragung aus dem gesamten Nutzwassernetz. An den Armaturen kann es aus meiner Sicht nicht liegen, eher schon am Einpacken …
- … Schallbrücken und Schalldämmung die unter den zu erwartenden Werten liegt …
- … auf Teerpappen auf die Betondecken gesetzt. Schwimmender Estrich mit Styropor-Dämmung (EGAbk. 15 cm / DGAbk. 10 cm Dämmung) und …
- … Frau Tussing hat die gleichen Armaturen wie ich und hat keine Probleme, also: Die Armaturen sind's …
- … im betreffenden Kellerraum nachweislich von der Wand entkoppelt sind. Selbst die Armaturen im Gäste-WC und Bad strahlen dabei diesen Schall ab. Da hilft …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Zirkulationsleitung, ja oder nein?
- … Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass man die Badewannen- und Dusch-Armaturen warmwasserseitig mit einem 16 mm Verbundrohr anfahren kann, welches pro Metern …
- … eine gemeinsame Zirkulation für beide Wohnungen einbauen und die Warm- / Kaltwasserzähler jeweils in den Bädern und auch in den Küchen installieren. …
- … Ihre Rechnung geht nämlich davon aus das Sie 1 l Wasser laufen lassen müssen bis es warm ist. Dem ist jedoch nicht so, denn in der beliebten Mittelstellung des Wasserhahns kommt etwas mehr als die Hälfte des Wassers aus der Kaltwasserleitung. Sie würden demzufolge mindestens 2 l laufen lassen bevor …
- … ja der Verlust an Heizenergie. Für diesen Verlust ist die Wärmedämmung der Zirkulationsleitung entscheidend und die Temperatur des die Leitung umgebenden Materials …
- … auch das Rohr wie das Wasser, das es umhüllt, *in* der Dämmung, die jede Z-Leitung hat, liegt und ich annehmen will, dass es …
- … deutlicher schlechter wärmedämmt als diese Dämmung, hat auch das Rohrmaterial *keinen* wesentlichen Einfluss auf die Zirkulationsverluste. …
- … - Der Rest ist ein bisschen Umformung. Ich bin mal davon ausgegangen, dass das Rohr 18 °C am Anfang hat und das plötzlich neu einströmende Wasser 55 °C. Dabei soll genau so viel Wasser nachgeschoben werden, dass gerade die Länge der Zirkulationsleitung mit frischem heißem Wasser gefüllt wurde. Da sowohl Rohr als auch Wasser in der Dämmung liegen, mischt sich die Wärme von Rohr und Wasser miteinander …
- BAU-Forum - Sanitär, Bad, Dusche, WC - Körperschallentkopplung im Einfamilienhaus (Normalschutz nach DIN) und Wärmedämmung
- … Körperschallentkopplung im Einfamilienhaus (Normalschutz nach DINAbk.) und Wärmedämmung …
- … wärmegedämmt. Ca. 20 cm vor Deckendurchführung ins EGAbk. Sanipex-Rohr, diese ohne Dämmung. Deckendurchbruch mit Mörtel verfüllt, der Rohre umschließt. Rohre liegen am Betonboden, …
- … für Bodenaufbau ist 7 cm Wärme- bzw. Trittschalldämmung (Wärmedämmung, Trittschalldämmung) vorgesehen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dämmung, Kaltwasser-Armaturen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dämmung, Kaltwasser-Armaturen" oder verwandten Themen zu finden.