Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben kürzlich ein Reihen-Einfamilienhaus erworben, das kurz vor der Bauabnahme steht. Nun haben wir gesehen, dass die Revisionsschächte (Regenwasser sowie Abwasser) für die gesamte Neubaumaßnahme (insgesamt sieben Häuser) auf unserem Grundstück installiert wurden: Der Revisionsschacht für das Abwasser in unserem Vorgarten und der für das Regenwasser in unserem Garten.
In der Baubeschreibung wurde ausgeführt:
Entwässerung: Je ein Revisionsschacht auf dem Gelände für die jeweiligen Hausgruppen.
Im Notarvertrag heißt es:
Bestellung von Dienstbarkeiten/Baulasten
Der Verkäufer ist bevollmächtigt, für Ver- und Entsorgungsträger und Nachbareigentümer Grunddienstbarkeiten und beschränkte persönliche Dienstbarkeiten in das Grundbuch eintragen zu
lassen, die sich aus der Art der Bebauung, der Wegeführung, der Einrichtung der Entwässerungs- und Versorgungsanlagen (Entwässerungsanlagen, Versorgungsanlagen), der Fernsprecheinrichtungen, der Anlage von Sammelantennen und ähnlichen Einrichtungen ergeben. Falls die Verlegung von Versorgungsleitungen in dem Kaufgegenstand für
fremde Grundstücke erforderlich ist, hat der Käufer diese Leitungen uneingeschränkt zu dulden.
Nun meine Fragen:
Wer entscheidet, wo die Revisionsschächte überhaupt installiert werden? Ist es bei derartigen Baumaßnahmen üblich, dass gemeinschaftliche Versorgungsanlagen auf dem privaten Grundstück eines einzelnen Hausbesitzers installiert werden? Auf welchen gesetzlichen Grundlagen basierern derartige Entscheidungen? Hätte uns der Verkäufer vor Unterzeichnung des Kaufvertrages über die konkrete Lage der Revisionsschächte aufklären müssen? Muss der Revisionsschacht für die Abwasserleitung mit einem geruchshemmenden Deckel ausgeführt werden?
Wir befürchten, dass die Lage der Revisionsschächte auf unserem Grundstück zu einer Wertminderung führt. Darüber hinaus haben wir eine Nutzungseinschränkung im Vorgarten, weil dort der Deckel für den Revisionsschacht des Abwasserkanals zugänglich sein muss.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
Mit vielen Grüßen
Jo 64
Lage und Duldung von Revisionsschächten
BAU-Forum: Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung
Lage und Duldung von Revisionsschächten
-
So
wie Sie bzw. der Bauträger mit Ihnen vertraglich vereinbart hat, sieht es wie folgt aus:
1.) Der Bauträger entscheidet wo die Schächte gesetzt werden
2.) Der Bauträger musste Sie nicht über die Lage informieren, denn Sie haben der Duldung im Vertrag ohnehin zugestimmt.
3.) Revisionsschächte erhalten keine geruchsdichten Abdeckungen
Fazit:
Alles ist so, wie es im Vertrag geregelt wurde.
Man sollte eben keine Verträge unterschreiben, deren Inhalt man nicht versteht.
Tipp für Mitleser (weil für Fragesteller zu spät): Vertragsinhalte grundsätzlich von einem selbst bezahlten Anwalt prüfen lassen. -
Entwässerungseingabe
ein wörtchen zum einhacken: ... wenn erforderlich ... was heißt das?
Anzahl-, Durchmesser und Lage der Grundstücksanschlüsse bestimmt gemäß Entwässerungssatzung i.d.R. die Gebietskörperschaft oder die zuständige kommunale Behörde (Tiefbauamt) o.ä.! In der Praxis plant natürlich der Bauherr und lässt genehmigen.
Liegt eine genehmigte Entwässerungseingabe vor? Sollte die Gemeinde evtl. übergangen worden sein? könnte sie jetzt z.B. immer noch mitteilen was sie für ERFORDERLICH hält.
Generell sind private Sammelleitungen mehrerer Grundstücke keine gute Lösung, besonders wenn es um die zukünftige Instandhaltung und damit ums Geld geht. Wer hat denn die Leitung zu sanieren? Wem gehört der Schacht?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lage, Duldung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gemeinschaftsvertrag und einheitlicher Charakter: Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten in Wohnanlagen
- … Gemeinschaftsvertrag und einheitlicher Charakter: Rechtliche Aspekte und Handlungsmöglichkeiten in Wohnanlagen …
- … Das Haus befindet sich in einer einheitlichen Wohnanlage (50 Teilhaber), wo laut Gemeinschaftsvertrag (Fassung 1974) u.a. folgende Formulierung zu …
- … Weiterhin müssen die Teilhaber dafür sorgen, der Wohnanlage dauernd den einheitlichen Charakter und ein gepflegtes und gutes Aussehen zu erhalten. …
- … Das ist aber dem geschuldet, da noch eine große Anzahl Erstbesitzer in der Wohnanlage leben und immer auf den Gemeinschaftsvertrag verweisen. Allerdings versterben die …
- … mehr und neue Teilhaber, möchten gerne, der Zeit entsprechend, die Wohnanlage moderner gestalten. Was dazu führen würde, das der einheitliche Charakter, darunter …
- … Habe auch ein solches Reihenhaus in einer Wohnanlage von 1971 gekauft und bezogen. Alle Alteigentümer pochen darauf, dass es …
- … Handelt es sich um eine Wohnanlage nach WEGAbk. mit Gemeinschaftseigentum an Grund und Boden (sind sie also …
- … Teil einer Wohneigentümergemeinschaft) oder handelt es sich um eine Wohnanlage mit real geteilten Grundstücken? …
- … 3. Ist der Vertragsinhalt in den vergangenen Jahren offenbar gar nicht mehr gelebt worden (Haustüränderungen, Gartenzaunänderungen, etc.). Es gab also offenbar diverse Duldungen von Vertragsabweichungen, die den Vertrag offenbar aufgeweicht oder gar …
- … Eine Unterlassungsklage gegen ihre geplanten baulichen Änderungen auf Grundlage dieses alten Vertrages ist sehr unwahrscheinlich. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gehört ein Balkon zur Berechnung der GRZ 1?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Deckenhöhe in EG und DG mit 20 cm Differenz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenrenovierung-Nachbar will nicht!
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Mitwirkungs- und Duldungspflichten (Mitwirkungspflichten, Duldungspflichten) des Nachbarn bei einer Fassadenrenovierung
- … Mitwirkungs- und Duldungspflichten (Mitwirkungspflichten, Duldungspflichten) des Nachbarn bei einer Fassadenrenovierung …
- … Mitwirkung und Duldung, …
- … Hammerschlag- und Leiterrecht (Hammerschlagrecht, Leiterrecht) können sie zur Not sogar einklagen, d.h. der Nachbar MUSS sie zur Durchführung der entsprechenden Arbeiten …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Freistehende Doppelhaushälfte-Grenzwand dämmen-Grenzüberschreitung-stress mit dem Nachbarn
- … Tauwassergefahr und Schimmelpilzbildung) nicht möglich ist. Eine von mancher Seite vorgeschlagene nachträgliche Innendämmung verhindert eine solche Tauwasser- und Schimmelpilzgefahr (Tauwassergefahr, Schimmelpilzgefahr) …
- … Grund gibt es sogar Bundesländer, die aus Gründen des Umweltschutzes die Duldungspflicht von Überbau durch nachträgliche Dämmung von Bestandsobjekten in ihrem Nachbarschaftsrecht …
- … auch nur zeitlich befristeten, Grenzüberbau gegen den Willen des Nachbarn durchklagen erscheint mir mehr als fragwürdig. Der Versuch wird nur unnötig Zeit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Brandwand mit Fenster, ist das erlaubt?
- … Büro zu Wohnen) beantragt. Nun macht die Stadt mir zur Auflage, das 40x40 cm große Badezimmerfenster in dem Haus, welches 1950 so …
- … über Brandschutzvorschriften entscheiden kann. Eventuell, je nach Nachbarmeinung, über eine inoffizielle Duldung: Fenster wird zwar verboten (im Antrag gestrichen), aber geduldet (das Amt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung und Grenzabstand - Urteil
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenüberdachung massiv/betoniert
- … hat, suche ich noch - bisher vergeblich. Ein Foto der Problemlage füge ich bei. Besten Dank für jede Unterstützung. …
- … Bei der Höhe und dem Abstand müssen sie trotzdem mit einer Klage des Nachbarn rechnen, können den aber wöchentlich auf- und wieder abbauen. …
- … Eine frühere Nachbargenehmigung ersetzt keine Baugenehmigung, auch durch jahrzehntelange Duldung wird kein Schwarzbau legal. …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Reihenhäuser sind bauseits bereits mit einem ...
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lage, Duldung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lage, Duldung" oder verwandten Themen zu finden.