Hauswasserwerk-Erfahrungen: Wilo oder KSB?
BAU-Forum: Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung

Hauswasserwerk-Erfahrungen: Wilo oder KSB?

Guten Tag,
das Hauswasserwerk im Pumpenhaus unserer Gartengemeinschaft (7 Kleingärten) ist nach ca. 10 Jahren Betrieb defekt (Membran).
Es ist ein HWW 1300/25 (Baumarkt?) installiert. (Hmax=43 m, max 5400 l/h)
Nach einigem Überlegen (Qualität und Verfügbarkeit) sind jetzt noch die KSB Multi Eco-Top und die Wilo Multi Cargo HMC3/HMC6, alle mit 50 l-Kessel und mehrstufig, im Gespräch.
Hat vielleicht jemand Erfahrungen mit diesen Geräten/Firmen bezüglich Qualität und Service gemacht?
Bei KSB sind ja einige Teile der Pumpe Grauguss. (Korrosion?)
Wäre die Variante mit 8qbm Förderstrom besser geeignet als 5qbm?
Vielen Dank!
PS. Unser Brunnen ist ein ehemaliger kommunaler Reservebrunnen mit einem Steigrohr ca. DN80 und massivem Pumpenhaus.
  • Name:
  • Peter Löffler
  1. aus dem Bauch heraus ...

    aus dem Bauch heraus würde ich mich für die wilo entscheiden.
    Natürlich sind 8 m³ Fördermenge besser als 5 m³ Aber es kommt darauf an wieviel Sie tatsächlich benötigen. Also wenn ich mir 7 Kleingärtner beim gemeinsamen samstäglichen Bewässern vorstelle dann würde ich zu 8 m³ tendieren.
    was sind eigentlich 5qbm? Sie meinen sicherlich 5 m³ = 5000 l?!
    • Name:
    • ANDRE

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN