Alternative zu frostfreier Verlegung? Gartenhütte ...
BAU-Forum: Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung

Alternative zu frostfreier Verlegung? Gartenhütte ...

Hallo!
Ich habe ein Blockbohlengartenhaus ca. 35 m von unserem Wohnhaus gebaut. Da ich ohnehin Strom/Telefon/Leerrohr hinlege frage ich Euch:
Gibt es irgendeine Möglichkeit Wasser zur Hütte zu bringen ohne 80-100 cm tief graben zu müssen?
Da es ein kleines Gefälle Richtung Laube gibt, wäre ja ein HDPE-Rohr in den (nur 15-20 cm tiefen) Graben hineinzulegen und dieses jedes Jahr gründlich zu entleeren und auszublasen. Schade ist nur, dass der jährliche Aufwand, das eventuelle vergessen der Aktion, evtl. doch nicht alles entlehrbar sowie der lange Zeitraum in dem kein Wasser zur Verfügung stehen würde ...
Also andersherum gefragt: Gibt es denn kein Material, dass die Frost/Auftau-Ausdehnung des Wassers zig. Jahre mitmacht sowie den direkten Erdkontakt verträgt. Also z.B. hochwertiger Schlauch a'la Goldschlange o.ä.
Fällt jemandem was ein?  -  Danke
  1. Rohrbegleitheizung

    Foto von Lieselotte Tussing

    fällt mir ein, mit Fühler und Thermostat.
    • Name:
    • Tu
  2. Danke  -  zu teuer!

    Daran hatte ich auch schon gedacht. Ist aber sowohl von der Anschaffung, als auch von den Betriebskosten für diesen Zweck für mich zu kostenintensiv.
    Danke.
  3. Verbinden Sie ...

    Verbinden Sie das Angenehme mit dem Nützlichen und leihen Sie sich einen Minibagger aus. Damit erreichen Sie spielend die nötige frostfreie Tiefe und haben gleichzeitig noch einen prima Tag. Die  -  natürlich durchweg männlichen  -  Bekannten die sich einen Bagger ausgeliehen haben bekommen bei den Erzählungen von ihren Heldentaten immer noch rote Wangen!
    ;-)
  4. Bewässerungsrohr von Gardena

    ist angeblich selbstentleerend. Gibt es auch mit Wassersteckdosen zum Anschluss von allem möglichen. Allerdings muss man dann glaube ich am Eingang der Leitung Auf- und Zudrehen (Aufdrehen, Zudrehen).
  5. 2 neue Ideen  -  2 Antworten

    Zum Thema Minibagger:
    Ich habe damit bereits reichlich Erfahrung, da ich vor 2 Jahren 3 Mehrfamilienhäuser mit Wasserrohr (Tiefe 1,2 mtr!) versorgen durfte. Deshalb weiß ich ja auch, was das bedeutet. (Und möchte es eigentlich vermeiden ;-)
    Zu Gardena:
    Unzählige Schläuche in verschiedenen Qualitäten. Auch erdverlegbare Rohre (nur bis 6 bar) habe ich gefunden. Selbstentleerung geht ja eigentlich über spezielle Armaturen. Werde die mal anrufen ...
    Danke bisher an Alle
  6. 15 bis 20 cm Verlegetiefe

    sind ein bisschen wenig, denke ich. Für Elektrokabel sollten es schon ca. 60 cm sein. Und Warnband nicht vergessen.
    • Name:
    • Herr GeMue
  7. Warum Muss ein Stromkabel FI abgesichert jetzt auch ...

    Warum? Muss ein Stromkabel (FI abgesichert) jetzt auch frostfrei gelegt werden? ;-)) )
    Ich rede hier von einer Gartenbude und nicht von einem "Haus".
  8. Wie tief geht denn Ihr Spaten?

    bis 60 cm reicht er bestimmt nicht, oder?
    • Name:
    • Herr Ber-180-Sob
  9. 60 cm Verlegetiefe

    schreibt die VDE vor. Und zwar wg. dem Spaten :-)
    • Name:
    • Herr Manni
  10. o k ich werde mich selbst anzeigen Auch ...

    OK Ich werde mich selbst anzeigen ;-)
    Auch schön für alle Leute, die sich 220 Volt Gartenleuchten installieren ...
    Gruß
  11. nicht jährlich entleeren!

    das wiederfüllen im Frühjahr belastet das gesamte HeizungsSystem mitfrischem  -  aggressiven ... Wasser und sollte bei einem geschlossenen System möglichst unterbleiben  -  sonst ist der Kessel und andere Armaturen / Leitungen bald hin!
    also frostfrei halten!  -  wozu wollen sie Heizung verlegen, wenn sie dann, wenn sie Wärme brauchen, das System entleert haben!
    ich bin kein Freund von Stromheizungen, aber für 3 wochenenden im Jahr, wo der beuch in der Hütte Wärme braucht, sollte Elektroheizung oder ein propangasheizer ausreichen!
  12. Wer lesen kann ist klar im Vorteil ...

    Nicht böse sein Herr Jakob: Es geht um Frischwasser nicht um Vor- und Rücklauf (Vorlauf, Rücklauf) ;-)
    Danke an Alle!
    Gardena Auskunft war auch eher ernüchternd: Wenn man an beiden Enden die "Kappen" abmachen würde, würde sich der Schlauch selbst entleeren. Na denn ist HDPE nicht nur erheblich billiger, sondern auch robuster (ca. 16 bar statt 6).

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN