Ionentauscher  -  Wer hat Erfahrung?
BAU-Forum: Trinkwasser- und Schmutzwasser-Aufbereitung

Ionentauscher  -  Wer hat Erfahrung?

Hallo,
und erst einmal kurz ein gesundes neues Jahr an Alle!
Folgende Frage: Ich habe ein Einfamilienhaus in einer Gegend wo das Wasser sehr kalkhaltig ist. Nun habe ich mich per Suche mal hier im Forum umgetan und mir die Beiträge zum Thema durchgelesen. Eines vielleicht vorweg: Ich möchte nicht wieder eine Diskussion lostreten bzgl. des Pro und Contra der verschiedenen Methoden (physikalisch etc.) Deshalb kurz und knapp die Frage: Wer hat Erfahrung mit einem Ionentauscher und kann eine Empfehlung bzgl. Wirksamkeit, Anschaffungs- / Unterhaltungskosten, Zuverlässigkeit bzw. Handhabung geben? Ich habe eine Cosmo-Clear Hauswasser-Einheit mit Rückspülfilter, gibt es da vielleicht sogar etwas Kompatibles? Danke schon mal im Voraus!
  1. Die am Markt angebotenen

    Geräte der Markenhersteller sind alle ausgereift, DVGW geprüft und zugelassen. Sie werden vom Installateur in Zusammenarbeit mit dem Außendienst des Herstellers nach eingehender Wasseranalyse in Ihre Trinkwasserzuleitung eingebaut. Das passende Regeneriersalz erhalten Sie auch vom Installateur, jedoch mag es auch andere (preiswertere) Quellen geben. Sie setzen dann aber die Herstellergarantie außer Kraft.
    Ihre CosmoClear-Hauswasserstation ist eine Handelsmarke des größten deutschen Großhandelsverbundes. Hersteller ist die Fa. Judo. Link unten. Alternativ der Marktführer in der Wasseraufbereitung Grünbeck. Oder auch BWT, um nur drei bewährte Hersteller genannt zu haben.
    Mit sonnigem Gruß ... Lb
  2. IONENTAUSCHER

    Hallo Andreas,
    ich begrüße Deinen Entschluss zum Einbau eines Ionenaustauschers, alle anderen angebotenen Systeme (physikalisch, magnetisch ...) sind großer Quatsch. Es gibt nur eine Möglichkeit zur Enthärtung kalkhaltigen Wassers: IONENTAUSCHER!
    In der vorhergehenden Antwort wurden Dir bereits 3 Hersteller genannt, wobei ich persönlich von "bwt" und "judo" abraten würde, beide Hersteller haben teilweise mech. Probleme mit ihren Systemen d.h. Du wirst öfters Störungen haben. Aus meiner Erfahrung heraus (Kundendienst für industrielle Wasseraufbereitung in der Medizintechnik und Pharmazie) würde ich Dir Enthärter von Kinetico empfehlen! Wir haben es mit allen Herstellern versucht und mit Kinetico die besten Erfahrungen gemacht. Die Enthärter sind verbrauchsgesteuert, das spart Regeneriersalz und die Kinetico-Enthärter benötigen keinen elektrischen Anschluss (eine Fehlerquelle weniger!) Die Steuerung erfolgt rein mechanisch mit Hilfe des vorhandenen Wasserdrucks wobei alle Bauteile der Steuerung nur mit Weichwasser in Berührung kommen (keine Betriebsstörung durch Ablagerungen!)
    Zusätzlich zum Enthärter würde ich Dir jedoch empfehlen eine Verschneideeinheit einzubauen. Du kannst zwar auch reines Weichwasser nutzen (trinken, kochen, baden, waschen etc. ...) Aber unter Umständen gibt es Probleme mit Deiner Trinkwasserleitung (nicht bei Kunststoff) Bei manchen Hausgeräten gibt es auch Probleme mit Dichtungen die durch das Weichwasser undicht werden.
    Falls Du weitere Fragen hast: andre@paule-racing.de
    P. S: Kinetico ist Marktführer in USA für dezentrale Wasseraufbereitung
  3. Nebenkosten

    Hallo,
    und vielen Dank für die Antworten. Gibt es Statistiken o.ä. zu den zu erwartenden Nebenkosten für Salz etc. (Einfamilienhaus, 2 Personen, Härtegrad >20) oder kann mir Jemand dazu aus seiner Erfahrung etwas sagen?
    Gruß Andreas
  4. Verbrauchskosten

    Hallo Andreas,
    bei einem Härtegrad von 20 °dH hat der Kinetico Enthärter eine Kapazität von ca. 900 l Weichwasser. Das heißt bei 2 Personen und einem durchschnittlichen Wasserverbrauch pro Person von 150 l/Tag wird der Enthärter alle 3 Tage regenerieren. Dabei wird dann ca. 1 kg Regeneriersalz benötigt. Der Preis je kg liegt bei ca. 1,5  -  3,5 € (je nach Gebinde und Lieferant) Die monatl. Kosten für das Salz werden also im Bereich von ca. 15-35 € liegen. Die besten Erfahrungen haben wir mit Solvay Regeneriersalz in 25 kg Säcken gemacht. Manche günstigere Salzsorten sind leicht verunreinigt bzw. "verschlammen" Wichtig ist deshalb unbedingt nur sog. Tablettensalz zu verwenden.
    Beste Grüße andere
  5. @Andre

    Hallo Andre,
    Du schreibst von ca. € 1,50  -  3,50 pro Kilo Salz?! Wir haben für unser ECOWATER Lindsay Gerät auch Salztabletten von Solvay, und da hat der 25 kg Sack DM 31,90 gekostet, also das Kilo 65 Cent. Gibt es da von Solvay auch "schlechtes" Salz oder hast Du andere Quellen?! Wir haben direkt vom Lindsay Vertragshändler gekauft wobei er meinte, dass das gleiche Salz bei Metro (Großhandel für Gewerbetreibende/Selbständige) etwa die Hälfte von seinem Preis kostet. Woher dieser Preisunterschied?
  6. EURO und DM

    SORRY!
    Ich habe in unserer Lieferantenliste die € und DM Preise verwechselt! Richtigerweise liegt die Preisspanne zwischen 1,50 und 3,50 DM je nach Gebinde und Lieferant.
    Entschuldigung nochmals ...
  7. nochmal @Andre

    Moin Andre,
    habe nochmal nachgesehen: wir haben die "axal Pro" Salztabletten von Solvay zum umgerechneten Preis von DM 1,276/kg gekauft und das soll sogar nochmal um ca. 50 % günstiger gehen, also rund DM 0,65/kg. Da frage ich mich nach wie vor ... sind die Tabletten Schrott (aber du sagst ja, Solvay wäre OK) oder gibt es da so gewaltige Unterschiede, dass die bis zu DM 3,50/kg kosten (ist ja dann ungefähr das 5-fache dessen, was preisgünstigst zu machen ist)?!
    Etwas verwirrt, aber auf Aufklärung hoffend ... ach ja, die Tabletten sind in orangen 25 kg-Plastiksäcken abgepackt
  8. @Robert

    Hallo Robert,
    der Preis von 1,50  -  3,50 bezieht sich auf die unterschiedlichen Gebindegrößen! Sicherlich kostet bei einem 25 kg Sack das kg keine 3,50 aber bei einem 2 kg Gebinde ist dies je nach Händler möglich. Da hier ein Endverbraucher gefragt hat, habe ich die BruttoListenpreise genannt, es ist nicht ausgeschlossen das der ein oder andere Händler Preisnachlässe gibt.
    Bei einem palettenweisen Einkauf bekommen wir auch andere Preise.
    so, ich hoffe nun das Preisproblem gelöst zu haben, schau mal auf

    unter: +regeneriersalz +Preis
    andere

  9. @Andre: Problem gelöst

    Hallo Andre,
    das Problem scheint nunmehr wirklich gelöst zu sein :) Habe deinem Rart entsprechend mal gegoogelt und die von dir genannten Preise gefunden. Wobei bezieht sich das ja meist auf die kleinen Tütchen für Geschirrspülmaschinen-Regeneriersalz. Aber jetzt egal, will ja hier keine neue Diskussion diebezüglich vom Zaun brechen. Ich weiß jetzt wie du zu den genannten Preisen kommst. Besten Dank

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen, Bilder etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN