Dränung / Nasser Keller
BAU-Forum: Tips und Tricks
Dränung / Nasser Keller
-
Na dann lesen Sie mal hier nach ...
Moin zusammen,
wir haben eine nassen Keller, je nach Wetterlage können das mal Pfützen sein oder einfach nur feuchte Wände. Ein paar Eckdaten habe ich einmal zusammengefasst:
- Gebaut wurde das Gebäude 1966 und 1996 wurde angebaut.
- Wir haben einen Teilkeller.
- Gebaut wurde auf einem Lehmuntergrund.
- Eine Dränung oder ähnliches gibt es nicht, die Lehmerde liegt so am Mauerwerk.
Von einigen Nachbarn haben wir gehört, dass es wohl schon immer ein paar Grundwasserprobleme in der Region gab.
Meine Frage ist jetzt, ob eine Dränung Sinn machen würde? Oder ob Wassersammelschächte (habe ich mal gehört) ausreichen würden? Wie tief würdet ihr die Dränung machen bei einem Teilkeller? Nur eine Kellerwand ist von außen Zugänglich und das ist so ziemlich die trockenste.
Ich hatte schon 2-3 Handwerker zu diesem Thema bei mir die mir aber leider keine guten Ratgeber gewesen sind, sondern immer nur Ihr Produkt verkaufen wollten. Ich hoffe also das hier jemand Rat weiß.
Vielen Dank.
Gruß welche Kriterien vorliegen müssen, damit Sie überhaupt verrieseln können oder dürfen.
Da gibt es dann auch noch ein paar weitere Links unter denen Sie weiteres nachlesen können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dränung, Keller". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - abdichtender Innenanstrich für Pelletslager?
- … zunächst Entschuldigung , falls diese Frage eher in der Bereich Keller gehört hätte. Ich fand ihn hier besser aufgehoben. …
- … den betonierten Kellerraum, den man als Pelletslager nutzen möchte, mit einem Innenanstrich zu versiegeln , damit die Pellets keine Feuchtigkeit aus den Wänden aufnehmen können? …
- … Unser Pelletslager befindet sich in einer Ecke des Kellers (d.h. zwei Wände sind Außenwände). Der Keller verfügt über …
- … einen Dichtigkeitsanstrich sowie eine 8 cm dicke Perimeterdämmung mit Rillen&Flies als Dränung. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kombination Solarkollektor und Erdwärme
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - 50 % Wärmebedarf aus Solar
- … Engelsdorf bei Leipzig angesehen. Nicht überzeugend, der Eisspeicher ist direkt im Keller angebaut , das Haus hatte im Winter trotz 40 m² Flachkollektor …
- … weil einen Eisspeicher in den Keller bauen, heißt ja die Wärme dem Haus entziehen, der Speicher sollte …
- … Wie wäre es denn mit einem Speicher fürs Dränungswasser? Sowas haben wir, um damit den Garten wieder zu bewässern. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … Effekt nicht automatisch gegeben, wenn ich in ziemlich undurchlässigem Boden eine Keller-Grube aushebe? Wie vermeidet man das? …
- … könnte man so etwas NUR über eine fachgerechte Dränung der Baugrube. …
- … Eine fachgerechte Dränung ist nicht einfach, nicht preiswerter und …
- … Wenn eine Dränung nicht soll, wie soll denn dann der Badewanneneffekt vermieden werden. DIE …
- … Entweder Dränung oder Badewanne. Wobei man mit der Badewanne durchaus umgehen kann. …
- … ist eine Dränung erforderlich. Und zwar dann, wenn planmäßig der Lastfall von 18195-6 …
- … Wie Ralf schon schrieb: Eine Dränung kostet auch ein erkleckliches Sümmchen, sofern diese Richtig ausgeführt wird und …
- … ich mich richtig verständlich gemacht habe. Wir wollen weder einen WU-Keller noch eine Drainage einbauen, sondern einen normalen Stahlbetonkeller in leider …
- … Dem Keller an sich kann das Ganze ja nicht schaden, wenn er entsprechend …
- … Wenn schon Stahlbetonkeller ... …
- … Wenn Sie eh schon einen Stahlbetonkeller bauen ist es zumindest nicht teurer, vieeicht sogar preiswerter, an Stelle …
- … eines Betonkellers mit einer Abdichtung nach Teil 6 eine WW zu bauen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauabnahme
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … des Baus von einer Drainage abgeraten. Nachdem wir nun 3x den Keller voll Wasser hatten, legen wir nun nachträglich eine Drainage. Wir haben …
- … zwar einen WU-Keller, aber natürlich Fenster, durch die Wasser eindringen kann. Außerdem hat man uns damals gesagt, dass wir den Lehmboden, der unser Haus umgibt nicht abfahren müsste. Lehmboden nimmt natürlich so gut wie gar kein Wasser auf! Haben wir jetzt die Möglichkeit den Architekten wenigstens an den Kosten zu beteiligen? Er hätte sich doch wenigstens von der Beschaffenheit des Grundstücks hinsichtlich Grundwasserspiegel etc. schlau machen müssen oder nicht? …
- … Es gibt kostengünstigere Lösungen als eine nachträgliche Dränung (und bessere!) …
- … ich für sehr viel wesentlicher - frage ich mich, ob eine Dränung überhaupt Sinn macht und zulässig ist. …
- … Denn a) werden Dränungen …
- … zumindest hier kaum noch genehmigt und b) ist eine Dränung sinnlos, wenn es sich um Schichtenwasser oder gar Grundwasser handelt. …
- … Also muss erstmal ein Bodengutachten her, dass Aussagen zur Wasser Quelle trifft (dies sind Sowieso-Kosten) Ist es mehr als das Badewannen -Wasser helfen nur andere Maßnahmen als eine Dränung. …
- … Grundwasserproblematik wusste, diese nur unterschätze oder die Denke der Gemeinde über Dränung kannte und deswegen von einer Drainage abriet. …
- … Nehmen wir mal an, die Dränung ist genehmigungsfähig und geeignet, weitere Schäden zu verhindern. Dann wäre Ihr …
- … Baugrube. Alles andere an Kosten wäre auch bei sofortiger Verlegung der Dränung angefallen. …
- … bessere, sichere und preiswertere Methoden, ein Eindringen von Wasser über die Kellerfenster zu verhindern. …
- … oder durch die undichten WU-Kellerwände, …
- … bedenken gegeben hat. Die Bauherrenfreundliche sieht eher so aus: ein neuer Keller war dreimal überflutet. Der Bauherr kann wohl am wenigsten dafür und …
- … Das Wasser ist nicht durch die Wände des Kellers gekommen, sondern durch die Fenster. Allerdings haben wir zwei Arten von …
- … hängt auch mit der Bauüberwachung der Ausführung bspw. des Einbaus der Kellerlichtschächte zusammen. (nebenbei für mich schließt eine WW die Ausführung von …
- … Eine Dränung haben ... …
- … glauben gar nicht, wie viele Dränungen vergraben werden, die NICHT genehmigungsfähig sind. …
- … Wenn es wirklich Grund oder Schichtenwasser ist, ist eine Dränung nicht nur unsiinig, allerschlimmstenfalls erzeugen Sie damit Bauschäden an Nachbargebäuden. …
- … Recht hat Ihr Architekt, wenn er bei Grundwasser von einer Dränung abrät. Unabhängig davon muss Ihr Keller trocken bleiben! …
- … sind die teuer. Aber für mich die einzig sinnige Lösung. Einen Dränung wäre wohl kaum preiswerter. Zu Lasten des Architekten gingen dann die …
- … Nö ... hatte keiner! Wir hatten den Wunsch nach einer breiten Kellertreppe (von der Garage aus) - die haben wir auch - …
- … aber die Kellertür ist nur 73 cm breit. Ich finde für diese Kleinigkeiten hat man doch einen Architekten ... das ist doch sein Job, eine harmonische, abgestimmte Planung zu erstellen - was nützt eine ein Meter breite Treppe, wenn die Kellertür 20 Zentimeter schmaler ist?! …
- … Drainage vs. Dränung (Es scheint hier ein kleines Verständnisproblem unter den Kollegen zu geben) …
- … Dränung …
- … Sie müssen entschuldigen, wenn ich auch Unwissenheit falsche Wörter benutzt haben sollte ... bei Drainage und Dränung gibt es wohl einen Unterschied? Ist das so? Vielleicht dient …
- … Wir haben einen WU-Keller, der schwarz angestrichen wurde ... und wir sollen jetzt um die …
- … Gefühl ... meine ursprüngliche Frage richtete sich lediglich um Drainage oder Dränung oder wie auch immer ... dass ich mich habe hier hinreißen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, geerte Fachberater. Ich habe vor ein Einfamilienhaus zu ...
- … Keller wird aus Weiße Wanne (WU) bestehen. Die Erde besteht aus Lehmboden. Würden Sie mir trotz der Weiße Wanne, eine Drainage empfehlen? Ich bedanke mich für Eure Antwort voraus. …
- … Ein anderer Entscheidungsgrund ist der Wärmeschutznachweis und die geplante (auch spätere!) Nutzung des Kellers. …
- … muss, ob die Dainanlage Bodentechnisch überhaupt sinnvoll ist => Bodengutachten, Statiker (Dränung kann auch Nachteile haben). …
- … OK - aber ich denke hier geht es nur um den Keller. …
- … davon aus - das a ein Baugrundgutachten vorliegt - b der Kellerbauer zu den guten 30 % gehört (woher diese statistische Zahl?) …
- … Der gesamte Estrich und Dämmung muss raus, weil der Keller eben nicht dicht war. …
- … die Frage war Dränung: …
- … Lehmboden ist angesagt ... Weiße Wanne geht natürlich nur bis Unterlippe Kellerfenster ... daher muss man sich Gedanken machen was wenn aufstauendes …
- … Sickerwasser am Kellerfenster ansteht? …
- … wenn es keine Entwässerung der Lichtschächte bzw. wasserdichte Lichtschächte gibt und aufstauendes Sickerwasser nicht ausgeschlossen werden kann muss man JA (!) zur Frage Dränung notwendig sagen (!) …
- … aber Dränung bei Lehmboden? Lichtschachtentwässerung so bei Lehmboden? …
- … wir wissen nix! Nicht mal, ob es überhaupt Lichtschächte gibt. Wohnkeller oder Lagerkeller. Vom Bauträger als Weiße Wanne verkaufter WU-Beton …
- … oder sauber geplanter (Herr Thalhammer: hier wieder Statiker) Keller als weiße Wanne analog Lohmeyer. …
- … ansonsten gebe ich dir recht. aber meine Aussage bleibt - Dränung bei Lehmboden (wenn es denn wirklich welcher ist - ist …
- … ), dass es wirklich eine weiße Wanne im Sinne eines dichten Kellers geplant (!) und ausgeführt (!) wird. …
- … Jetzt nehmen wir noch an, dass es ein Wohnkeller mit Lichtschächten wird. …
- … es widerspricht sich doch - Lehmboden - Entwässerung der Lichtschächte über Dränung! ansonsten: der Fragesteller hat doch alles relevante gesagt - Lehmboden ist …
- … -://bau.net/forum/keller/11603.php …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dringend! Ist eine Kapillarbrechende Schicht aus Kies erforderlich?
- … Der Erdaushub ist soweit erledigt. Dabei hat der Architekt unterhalb der Keller-Bodenplatte keine kapillarbrechende Schicht aus Kies vorgesehen. Er meinte eine Folie …
- … im frostfreien Bereich sind hinnehmbar, sofern eine fachgerechte Innenabdichtung unter dem Kellerfußboden eingebaut wird. …
- … Vergessen Sie in diesem Zusammenhang bitte die Dränung …
- … nicht, denn kapillarbrechende Schicht und Dränung gehören eng zusammen. Sonst ... …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anfüllschutz Reaktivabdichtung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - taugt eine halbhohe Drainage? Bitte Frage lesenist etwas kompliziert
- … Baujahr 62, Terrassenbeläge sind gesetzt und neigen teilweise zum Haus hin, Keller ist kein Wohnraum, feuchte Kellerwände bis ca. 30 cm über …
- … Nun ist eine Fassadendämmung in Überlegung. Hierzu, da der Keller NICHT bis zur Fundamentsohle ausgegraben werden kann und will folgender Plan …
- … abgraben an der Kellerwand plus altes Splittbett etwa 40 cm …
- … Zusätzliches Problem: Die alten Lichtschächte sind ebenfalls abgesackt und haben sich von der Kellerwand gelöst. Müssen die Schächte ausgebaut werden? …
- … Kollegen vor Ort planen lassen, also sowohl Außendämmung sowie eine eventuelle Kellerabdichtung. …
- … Eine halbhoch verlegte Dränung entspricht zumindest keinem Regelwerk und nützt …
- … nichts für die Dränierung des Kellerfußpunkts. Üblicherweise wurden zu der Zeit Keller mit einem Zementputz und einem Bitumen- oder Teeranstrich (Bitumenanstrich, Teeranstrich) …
- … 50 Jahren biologisch angegriffen ist. Soll heißen: Die planmäßige Lebensdauer der Kellerabdichtung ist vorbei. Von daher ist eine ordentlich geplante Neuabdichtung sicher …
- … Hat denn der Keller eine Dränung und haben Sie die schon mal auf Funktion kontrolliert? …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dränung, Keller" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dränung, Keller" oder verwandten Themen zu finden.