Hallo zusammen,
welche Bauhöhe wird normalerweise eingeplant für den Abstand zwischen Betonboden und Estrichoberkante bei Verwendung einer Fußbodenheizung?
Bei mir sind nur 11 cm vorgesehen, deshalb bekomme ich Probleme mit den Estrichleger, meine Leerrohren sind zu hoch. (ca. 2 cm)
MfG
Bernd R.
minimale Bauhöhe Dämmung + Fußbodenh. + Estrich + Fliese
BAU-Forum: Tips und Tricks
minimale Bauhöhe Dämmung + Fußbodenh. + Estrich + Fliese
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bauhöhe, Dämmung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - suche Erfahrungsaustausch mit Inhabern von (Thermo Solar) Vakuum Flachkollektoren
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Frage wegen Bauhöhe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Planungsvorschriften
- … Gibt es eine Vorschrift die die planungsmäßige Aufbauhöhe einer Fußbodenheizung gegen Erdreich (zu Zeiten der Wärmeschutzverordnung 1995) vorgibt? Oder …
- … Einzuhalten sind die Mindestanforderungen der WSVO an Dämmungen. …
- … Die Erfahrungswerte mögen eine bessere Dämmung ergeben, aber der Mindestwert …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Traufhöhe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Tragfähigkeit Holzbalkendecke
- … Jahre) und zwischen EGAbk./OGAbk. die Holzbalkendecke freigelegt. Es gab keinerlei Dämmung oder Schüttung zwischen den Holzbalken. Die Holzbalken haben eine Spannweite von …
- … lassen und auf die alten Holzdielen einen neuen Boden aufbringen. Aufbauhöhe höchstens 10 cm. Nun unsere Fragen: 1) Ist die Decke ausreichend …
- … mit dem alten Boden oder schwimmend verlegt? 3) Was kommt als Dämmung in Frage? Der neue Fußbodenbelag soll aus Massivholzdielen bestehen, werden diese …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung
- … Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung …
- … Nun wollen wir oben eine gute Schall- und Wärmedämmung (Schalldämmung, Wärmedämmung) aufbringen sowie eine Fußbodenheizung. …
- … und Wärmedämmung ist uns wichtig, da sich teilweise eine Mietwohnung unter den zukünftigen Räumen befinden wird. …
- … Für den Aufbau stehen mir ca. 13-16 cm Aufbauhöhe zur Verfügung. Also wären noch 7-10 cm für eine weitere …
- … Dämmung möglich. …
- … Von der angegebenen Aufbauhöhe her hätten wir da ja keine Schwierigkeiten, das sollte aber nochmals …
- … von 40 mm zu legen. Vorteil wäre hier eine gute Schalldämmung (insbesondere Trittschall) und wir bleiben bei der zulässigen Zusammendrückbarkeit im Limit …
- … Holzbalkendecken haben sich entweder Mineral- oder Glaswolle (Mineralwolle, Glaswolle) als Trittschalldämmung bewährt. …
- … Aber dennoch: wie ich bereits zuvor ausdrückte, eine effektive Trittschalldämmung über die wirksam werdenden/störenden Frequenzbereiche kann man nur durch Masse …
- … Die Mineralwolldämmungen sind meist in den unteren (den dumpfen) Frequenzen, nicht effektiv. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Rohbaumaß für Innentüren
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fliesen auf Styrodur im Bodenbereich
- … Keller (Altbau) einen Raum ausbauen. Da nur eine sehr beschränkte Aufbauhöhe für den Fußboden zur Verfügung steht, auf eine Dämmung aber nicht …
- … Mir ist klar, dass normalerweise zwischen die Dämmung und die Fliesen ein Estrich gehört, bei einem ersten Versuch schienen …
- … Anstelle der 5 cm Dämmung nur 3 cm verwenden. Ggf. WLG025 Dämmung, um die geringere …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hat jemand Erfahrung mit Schaumglasplatten?
- … Für die Außendämmung im Sockelbereich habe ich die Wahl zwischen EPS- / XPS- und Schaumglas-Dämmplatten. …
- … Wärmedämmung im Sockelbereich …
- … Hier haben sie einfach Wärmedämmungen aus synthetischen Werkstoffen durchgesetzt. …
- … sie werden dort eingesetzt, wo eine Wärmedämmung Pflicht ist, aber gerade bei erdberührten Bodenplatten die notwendige Aufbauhöhe für andere Dämmstoffe (mit geringerem Wärmedurchgangswiderstand) nicht zur Verfügung steht. …
- … Gründe also, gerade im Sockelbereich eines Hauses auf eine derartige Wärmedämmung zu Ungunsten von Standardprodukten zu verzichten. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Dämmung Loggia bei geringer Aufbauhöhe
- … Dämmung Loggia bei geringer Aufbauhöhe …
- … bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Dämmmaterial, welches bei einer Stärke von maximal 5 cm einen Dämmwert wie eine 10 cm XPS oder EPS Platte erreicht. Wer kann mir da behilflich sein? Mir ist bewusst, dass dies eine ganz spezielle Dämmung sein muss und dementsprechnend teuer sein wird (wenn es sie …
- … bei den Balkontüren nur mehr ca. 6-7 cm Platz für die Dämmung, und gefliest hätten wir die ganze Loggia auch ganz gerne, also …
- … Die restliche Loggia kann ich wieder mit genügend Dämmung versehen. …
- … Dämmung …
- … da fällt mir nur PURAbk.-Dämmung ein. Damit erreichen Sie zwar nicht eine Halbierung der Wärmeleitfähigkeit, …
- … aber gegenüber EPS mit 0,35 - 0,4 W/mK kann PURAbk.-Dämmung durchaus bis 0,25 W/mK erreichen. …
- … ich ein bisschen konservativ bin, stellen sich mir beim Stichwort Vakuumdämmung die Nackenhaare hoch. Wird die nicht mm-genau gefertigt und eingebaut, entstehen …
- … ist wirklich noch spannend mit der Vakuumdämmung, ich habe mich Aufgrund einer anderen konkreten Nachfrage aber mal etwas …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bauhöhe, Dämmung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bauhöhe, Dämmung" oder verwandten Themen zu finden.