Kratzer auf Granit Fensterbank
BAU-Forum: Tips und Tricks
Kratzer auf Granit Fensterbank
Hallo, als unsere Granitfensterbänke (draußen) eingebaut wurden, sind schon ein paar Kratzer darauf gekommen. Hat jemand eine Idee, wie ich die wieder wegbekommen kann, z.B. polieren?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kratzer, Granit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Es gibt Keramikfliesen, Porzellanfliesen, Natursteinfliesen (z.B. Marmor und Granit), Glasfliesen, und viele andere Materialien. …
- … Keramikfliesen sind kostengünstiger, während Porzellanfliesen langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Flecken und Kratzern sind. …
- … Gängige Steinarten für Treppen sind Granit, Marmor, Kalkstein und Schiefer. …
- … Granit und Schiefer gelten als pflegeleicht, da sie widerstandsfähig gegenüber Flecken und Verschleiß sind. …
- … Marmor, Granit, Schiefer, Kalkstein, Travertin und Sandstein sind einige der gängigsten …
- … Ist Naturstein empfindlich gegenüber Flecken und Kratzern? …
- … Naturstein kann empfindlich gegenüber Säuren und Kratzern sein, daher sollten …
- … Steinart hängt stark vom gewünschten Stil ab. Marmor kann klassisch wirken, Granit verleiht eine moderne Note und Schiefer kann rustikal sein. …
- … Wir haben umfangreiche Erfahrung in der Verlegung von Naturstein, einschließlich Marmor, Granit, Schiefer und Kalkstein. Wir präsentieren Ihnen stolz einige unserer Natursteinprojekte, um …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Parkett oder Fliesen?
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Geflieste Betontreppe oder Holztreppe vom UG ins EG?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Imprägnierung von Granit-Terrassenplatten
- … Imprägnierung von Granit-Terrassenplatten …
- … ich habe am letzten Wochenende eine ca. 18 m² große Terrasse aus geflammten hellgrauen Granitplatten (60x40x3 cm) verlegt. Die Terrasse liegt größtenteils im Schatten, …
- … sieht das schon anders aus. Wer mal versucht hat, 5 m² Granit ordentlich zu imprägnieren weiß, dass fast immer Reste draufbleiben. Besonders geschliffene …
- … z.B. auf Basis natürlicher oder synthetischer Seifen wäre sinnvoller, allein um Kratzer zu kaschieren. …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Marmor im Badezimmer, Kurzinfo
- … erwarten. Wer allerdings eine dauerhafte Optik haben möchte, dem sind Hochleistungsgranite , wie Anemone grau aus dem Harz oder Wolfsstein aus Hauzenberg …
- … Was tun bei Kratzern, matten Stellen oder ausgebrochenen Stellen? …
- … der Hauptinhaltsstoff Oxalat neben seiner Giftigkeit auch eine Politur zerstören kann. Kratzer müssen ebenfalls auspoliert werden, wie bei einem Autolack. Ich empfehle so …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Naturstein im Badezimmer
- … welche Gesteinsart für ein Badezimmer tauglich ist, kann nicht gegeben werden. Granite können sich im Gebrauch genauso verfärben, wie Kalksteine. Die Klassifizierung in …
- … sei Kashmir white und Imperial white genannt, die beide oft als Granit verkauft werden, aber keine Granite sind, sondern hochempfindliche Gneise. …
- … auf grau beschränkt. Rote Granite, wie z.B. Balmoral, sind ebenso im Handel wie grüne, gelbe Granite. Als besonders geeignet haben sich Materialien aus Deutschland herausgestellt. …
- … mittelgraue, feinkörnige Wolfstein® für Badezimmer hochgradig geeignet. Es gibt keine schwarzen Granite. Sämtliche Oberflächen, wie z.B. poliert, LaserGrip®,-strukturiert, geflammt, gesandstrahlt, gestockt, geschliffen …
- … Der bekannte Gabbro Nero Impala ist kein schwarzer Granit, sondern ein Vertreter der Gabbros, die eine andere Entstehungsgeschichte haben als …
- … die Granit. Labrador gehört ebenso wenig zu den Graniten. Gemeinsam ist beiden aber die Schönheit und Eleganz. Sie zählen auch zu den Hartgesteinen und sind relativ resistent gegen mechanische Beanspruchung in Badezimmern. Die Kühlheit, die diese Materialien ausstrahlen ist stark abhängig von der Güte der Oberflächenpolitur. Kleine Kratzer, z.B. durch Sand unter Schuhen können innerhalb kurzer Zeit …
- … Kratzer sind auf diesem Material jedoch zu sehen. Evtl. wäre ein grauer Granit optisch problemloser (z.B. Eitziner aus Hauzenberg oder Anemone grau aus …
- BAU-Forum - Bauwissen von Herbert Fahrenkrog - Betonwerkstein und Naturstein
- … - 1.2.1 bei Quarz (Granit) - Grobzuschlägen …
- … 1.2.1 bei Quarz (Granit) - Grobzuschlägen …
- … aber allen ist gemeinsam, dass kein homogener Abrieb, wie einem bei Granit stattfindet. …
- … Bei den Granitischen Betonwerksteinen ist die Porosität des Zementes für einen Transport der …
- … 6,9 N/mm² ist ca. halb so groß, wie bei einem Granit. Der Schleifverschleiß im gesamten liegt bei 2,46, was als gut zu …
- … oder ähnlicher Optik können sehr unterschiedliche technische Eigenschaften haben. Ein billiger Granit kann fast die gleiche Optik wie ein Hochleistungsgranit haben. Die …
- … Unter Hartgesteinen versteht man allgemein Granit, aber es gehören noch andere Gesteinsgruppen dazu. …
- … GranitLausitzer Granitgesprenkelt, grau …
- … Ein echter Granit ist allerdings in fast allen Fällen den anderen Gesteinsgruppen vorzuziehen, da …
- … Bis auf wenige Ausnahmen (verwitterte gelbe Granite) sind alle Hartgesteine in den Dicken ab 1 cm erhältlich …
- … Leider kursieren im Natursteinbereich auch unsinnige Bezeichnungen. Ein typisches Beispiel ist Graniti - Dolomiti, ein Gneis aus Italien . Hier ist buchstäblich alles …
- … Dolomit ist ein Kalkstein, Granit ein Ergussgestein, Gneiß ein Umwandlungsgestein. Mit diesem wissenschaftlich klingenden Namen bezeichnete ein Händler einen Verde Valmalenco , einen Mylonit aus Italien. Diese Material hat als Besonderheit zwischen den harten Bestandteilen Kalk als Bindemittel. Würde man ihn für einen Bahnhof einsetzen, würde man nach kurzer Zeit den Boden wegfegen können. Jura - Marmor ist kein Marmor, sondern ein Kalkgestein. Naturstein ist also nicht unproblematisch in der Auswahl, aber er kann auch für Jahrzehnte ein gutes Aussehen garantieren. …
- … Zur Minimierung der Daten werden im weiteren Kontext nur Granite beschrieben, die für öffentliche Bereiche die größte Rolle spielen. …
- … Bei Granit sind sogar alle drei Mineralien vorhanden, die eine reine mechanische, spannungsfreie …
- … Granit ist ein homogenes Gestein, dessen einzelne makroskopische Bestandteile hohe Festigkeits- und Abriebwerte (Festigkeitswerte, Abriebwerte) besitzen. In der Reihenfolge der Beständigkeit, Quarz, Feldspat, Glimmer betrachtet ist analog auch die mineralische Härte zu sehen. Der Abrieb ist bei einem geschliffenem Material i.d.R. homogen. Entgegen einem Betonwerkstein wird sich eine geschliffene Steinoberfläche durch die reine Begehung nicht weiter aufrauhen. Kratzer durch eingetragenen Quarzsand sind allerdings nicht auszuschließen. …
- … materialabhängig. Durchgehende Kapillarien sind bei einem nicht von der Natur angewittertem Granit Hauptursahe von Verfärbungen. Die einzelnen Kristalle sind chemisch sehr stabil und …
- … Um die Rutschsicherheit eines Granitbodens zu erreichen, geschliffen meistens mit Schliff 120 verlegt werden. Aber …
- … 2.7 Die technischen Daten von Granit sind im Mittel: …
- … - Granit ist i.d.R. Säure - und frostfest nach DIN 52102 …
- … Typisch für Granite sind Rotverfärbungen durch falsche Reinigung. Auch mangelnde Qualität ist häufig Grund …
- … zur Klage. Die kalkulatorische Nutzungsdauer eines Granits ist häufig höher als 30 Jahre, in denen ein optischer Werterhalt eher als mit einem Derivat zu bewerkstelligen ist. …
- … Betonwerkstein mit all seiner Problematik ist keine Alternative zum Naturstein. Keramik und Feinsteinzeug ist in den techn. Daten und der Haltbarkeit als ernstzunehmende Konkurrenz zur Natur zu sehen. Die Haltbarkeit und zeitlose Eleganz eines Granits wird allerdings nicht erreicht. …
- … Granit erfüllt die Bedingungen der Kostenminimierung und die Forderung nach optischem Werterhalt eher, als der vermeintlich billige Betonwerkstein. …
- … Wie wäre es mit einem preiswerten Granit (G603 A) aus China, der ist meistens nur unwesentlich teurer, …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Jura-Marmor im Bad/ hier Duschwand
- … ein Naturstein mit der Zeit (und dem Haus und uns) altert. Kratzer, Farbveränderungen u.ä. nehmen wir schon etwas in kauf. An Löcher oder …
- … haben die ortsansässigen Handwerker nur einen kleine Auswahl an Naturstein, meist Granit, aber verweisen gerne und schnell auf FSZ. Demzufolge ist auch die …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Kann Herr Fahrenkrog einen Ehestreit schlichten?
- … Meine Frau will Granit bzw. Gabbro, weil er so kratzunempfindlich ist. Ich habe aber Bedenken …
- … Mein Vorschlag Schiefer stößt bei ihr auf Gegenwehr, weil sie die Kratzer unschön findet. …
- … Das mit den Kratzern beim Schiefer stimmt. Wenn man allerdings spaltrauen (dunkelgrünen) Alta Quarzit nimmt …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Pflege Schiefer-Bodenbelag innen (würde mich sehr über den Expertenrat von HF freuen)
- … 2. Wie bekämpft man vorhandene Kratzer? …
- … Pflege ganz einfach. Die Kratzer werden überdeckt mit Pflegemitteln (langsam, nichts mit Farbtonvertiefer o.ä.). Reinigen Sie mit Steinseife oder Sofix Steinpflege (niemals unverdünnt). …
- … Die bei Graniten üblichen Zementschleierentferner sind sauer und für Anröchter Grünsandstein nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kratzer, Granit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kratzer, Granit" oder verwandten Themen zu finden.