Folgendes Problem:
Während er Bauphase war die Sickerschicht unter den Keller-Lichtschachtöffnungen immer trocken, eingeflossenes Regenwasser versickerte schnell, es drückte auch kein Wasser von unten.
Vorherige Aussagen zur Bodenbeschaffenheit ließen druckwasserdichte Lichtschächte nicht notwendig erscheinen.
Jetzt nach Fertigstellung aller Außenanlagen zeigt sich, dass die von uns gewählte, unten offene Variante der Lichtschächte nicht so die "glückliche" Wahl war.
Plötzlich Schichtwasser, dass teilweise erst Tage nach starkem Regen die Lichtschachtöffnungen erreicht.
Ich will die Lichtschächte also jetzt nachträglich unten schließen und alle Fugen abdichten.
Wer hat Tipps, wie dass am saubersten und dauerhaftesten gelingt?
Viele Grüße
Lichtschächte nachträglich abdichten
BAU-Forum: Tips und Tricks
Lichtschächte nachträglich abdichten
-
tja ..
da kann ich eigentlich nur ausgraben und neue Schlichtschächte einbauen empfehlen - auch wenn es mühevoll ist. Alles andere wird Ihnen auf Dauer nicht wirklich halten.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Lichtschächte, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe zu laut
- … befinden sich in ca. 80 cm Tiefe unterhalb des Erdreichs in Lichtschächten, die Wärmepumpe steht direkt in einer Hausecke und ist von …
- … Unser Heizungsbauer meinte, das Problem (er war selbst überrascht über die hohe Lautstärke) könne man mit einer Dämmung der Lichtschächte in den Griff bekommen. Wir sind jedoch skeptisch, da man …
- … Ist das Problem bei Luft/Wasser-Wärmepumpen bekannt? Was kann man tun, um den Schallpegel …
- … zu bekommen? Wir wohnen in einer sehr ruhigen Wohngegend und die Lichtschächte befinden sich auf der Straßenseite. …
- … Wir bauen jedenfalls regelmäßig Luft-WP'en ein und überlaute Schallprobleme kannten und kennen wir dabei nicht. Die Maschinen kommen jedoch auch …
- … nie ob es dann auch so installiert wird ... Also, dass Problem sollte sich erledigt haben. Vielen Dank nochmals für die Antworten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … Problematisch scheint uns dies beim Pellet-Lagerraum zu sein, da dieser ja staub- und feuersicher (T30) verschlossen sein soll. …
- … meine Heizungsbauer hat bereits mehrere Pellet-Anlagen in älteren Gebäuden eingebaut. Er empfiehlt den Lagerraum mit einer Holzverkleidnung auszustatten. (z.B. billige Profilbretter im Holzhandel) Zur Sicherheit werden auch noch ein paar Meter Heizungsrohr am Boden befestigt, dann kann der Raum im Notfall beheizt werden. Mit dieser Ausstattung gibt es seit ca. 5 Jahren keine Probleme mit der Feuchtigkeit. …
- … ich sicher, da das Wasser ums Haus teilweise bis zu den Lichtschächten steht =>sch ... öner Lehmboden!) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stadthaus bauen auf winzigem Grundstück?
- … Ich habe ein Luxusproblem. In einer kleineren, aber gut angebundenen Stadt habe ich ein Grundstück …
- … Je nach Baujahr und Zustand der Nachbarbebauung können viele Probleme auftreten: …
- … Mit modernen Maßnahmen (Oberlichtern, Lichtschächten, künstlicher Beleuchtung) kann man viele Probleme lösen, vieles liegt …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … ja sein, dass der Architekt (z.B. weil ortskundig) um eine Grundwasserproblematik wusste, diese nur unterschätze oder die Denke der Gemeinde über …
- … auch mit der Bauüberwachung der Ausführung bspw. des Einbaus der Kellerlichtschächte zusammen. (nebenbei für mich schließt eine WW die Ausführung von Lichtschächte …
- … Wasserdichte Lichtschächte ... …
- … kaum preiswerter. Zu Lasten des Architekten gingen dann die bereits montierten Lichtschächte. …
- … Drainage vs. Dränung (Es scheint hier ein kleines Verständnisproblem unter den Kollegen zu geben) Ist auch nicht exakt von der …
- … der schwarz angestrichen wurde ... und wir sollen jetzt um die Lichtschächte buddeln , wie oben so schön beschrieben, Kies einfüllen und ein …
- … Rohr legen, dass wir an die Lichtschächte anschließen. Das Rohr ist gelb und sieht von außen aus wie …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - BauO NW, Einliegerwohnung im KG, genehmigungsfähig, § 48 Aufenthaltsräume in Verbindung mit § 6 Abstandsflächen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt zeichnete falsche Pläne! Kam erst jetzt beim Bau auf - was können wir tun?
- … sind wieder mal ein Beispiel dafür, welche Probleme beim Bauen auftreten können, die sich ein Bauherr vorher niemals auch …
- … aus, dass vorgeschlagene Vorgehensweisen zur Kostenreduzierung seriös sind und keine prinzipiellen Probleme verursachen, was im vorliegenden Fall ja wohl komplett in die Hose …
- … Natürlich nicht, denn wieso sollte es für einen guten Fertigbauer ein Problem sein, jede beliebige Ausführung zu bauen? Wenn jemand in einer solchen …
- … Situation: Bei Haustyp xy treten immer wieder Probleme auf. …
- … fragt auch nicht nach. Man kann den Kunden nicht mit scheinbaren Problemen konfrontieren. Der will das nicht hören. Der läuft uns weg …
- … Zeit für Problemerörterung? Niente! …
- … zwar sehr löbliche Sache, aber eben letztlich nicht die Lösung des Problems. Deswegen reden wir hier auch von zwei verschiedenen Dingen. Und …
- … Dein Problem, Bauherr! …
- … Der Grenzwert ist wahrscheinlich das Problem. Der kann nur verdammt tief liegen. Aber immerhin. …
- … so läuft kann trotzdem m.E. wirklich nicht sein . Aber das Problem haben alle Seiten mit mehr oder weniger großem Anteil selbst verschuldet, …
- … anlegen und da gehören steht auch die Kellerfenster z.B. wegen der Lichtschächte dazu ... und des ist halt richtig Arbeit auch die Fassaden …
- … Wäre denn das Ändern der Fensteranordnung für den Grundriss unproblematisch? (Innenwände/Schrankstellfläche, etc.) …
- … Logisch, so eine Bauleitung ist ja nur so ein kleines Zeitproblem und kann ja jeder kostenbewusste Laie ja ohne weiteres selbst übernehmen, …
- … kein Problem, verunstaltete Fassaden inklusive! Und beachte, dieser Berater ist ganz zufällig von der Baufirma! …
- … Aber das Problem liegt doch ganz wo anders, nämlich in dem Unterschied zwischen …
- … bei Eingabe Was-muss-ich-tun-damit-ich-ein-mängelfreies-Haus-Bekomme nicht zu befriedigenden Resultaten. Hier findet er punktuelle Probleme und manchmal Lösungswege zu deren Vermeidung. Der vielfältig postulierte Hinweis Nehmen …
- … Aber leider nicht für das eigentliche Problem. …
- … Back to Problem nr. 1, ignoring all EasyReadyThm …
- … Ihnen kann somit nicht vorgeworfen werden, Sie hätten das Problem auf der Baustelle wachsen sehen können. …
- … Herr Ebel, Sie haben eines der Probleme, das ich zu illustrieren versuche (das Bauherren-Bashing nämlich), schön auf den Punkt gebracht: …
- … Dann erläutert der freundliche Berater Isa, dass sie jetzt GANZ viel Geld sparen kann, wenn sie selbst, die Montage leitet und und vor Ort üerwacht, kostet eben nur ein paar Stunden Zeit, sonst no Problem ... Isa geht nun darauf ein, aus reiner Naivität oder …
- … Genau das ist auch das grundsätzliche Verständigungsproblem hier auf diesem Forum zwischen den fragenden Bauherren und antwortenden Experten …
- … DD-Vorarbeiter sagt: Kein Problem, das schneiden wir immer weg. …
- … Behörden als Idee mal in den Raum geworfen? Halte ich für problematisch und kostensteigernd. …
- … die größten Probleme angehender Bauherren …
- … mit dem vorgehend genannten Problem hat das aber nichts zu tun - da wurde nicht einmal …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Welche Wandfarbe für ältere Kellerräume
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Diffusionsoffener Wandaufbau: Tapeten?
- … Das ist ja gerade das Schöne an einem Forum: ein Problem wird unter mehreren Gesichtspunkten betrachtet, und letztendlich entscheidet der sehr mündige …
- … auch nicht dass wir Kollegen wären - ich verkaufe keine Farben, Lichtschächte und betonhalbzeug. der Vergleich von materialpreisen alleine macht die Sache nicht …
- … Jetzt evtl. das Problem. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - taugt eine halbhohe Drainage? Bitte Frage lesenist etwas kompliziert
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Toleranzgrenzen beim Außenputz
- … für die Vergabe der Putzarbeiten zuständig war. Natürlich ist mir das Problem bewusst, dass der Putz durch das anpflastern ausblühen kann, aber das …
- … Sockehöhe nicht beschrieben. Allerdings ergibt sich diese aus der Höhe der Lichtschächte bis zum fertigen Sockel. Und wenn ich dieses Maß nehme, sind …
- … Flächen bald nicht mehr sichtbar sind. Sicher hat dieser auch die Lichtschächte eingebaut und damit quasi eine bestimmte Höhe angenommen. Somit hätte er …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Lichtschächte, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Lichtschächte, Problem" oder verwandten Themen zu finden.