Haus mit fehlerhafter Perimeterdämmung stabilisieren
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Haus mit fehlerhafter Perimeterdämmung stabilisieren
Guten Tag,
lässt sich ein Reineckhaus, welches aufgrund von fehlerhafter Perimeterdämmung einseitig absackt stabilisieren? Das Haus sackt zum Nachbarreinhaus. Dieser Bereich ist teilunterkellert. Die nicht sackende Seite ist nicht unterkellert.
Vielen Dank.
-
Statiker und Baugrundgutachter
Da wird eher was im Baugrund los sein als bei der Dämmung.Ursache finden. Lösung erarbeiten. Lösung umsetzen.
Aber bitte mit fachkundiger Planung und nicht nur den Handweker von nebenan fragen.
-
keine statischen Eigenschaften
Perimeterdämmung hat keine statischen Eigenschaften. Dagegen gibt es bei einer Teilunterkellerung immer unterschiedliche Setzungen und Risse. Ursachenfindung ist etwas für Fachleute mit Ortskenntnis, Schadenbeseitigung sofern überhaupt möglich, erst recht.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Perimeterdämmung, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … nur eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in …
- … der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein zusätzlicher Erder ums Haus gelegt werden. …
- … Ist Wärmedämmung gegen Erdreich (Perimeterdämmung) …
- … Die Fa. HASOPOR bietet hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Haus-, Energie- und Anlagentechnik …
- … Energieeffizient Sanieren -Investitionszuschuss-Gefördert werden alle Sanierungsmaßnahmen, die Ihr Wohneigentum zum KfW-Effizienzhaus machen.Fachplanung und Baubegleitung:- Werkplanung- Konzept zur Wärmebrückenminimierung- Genauer Wärmebrückennachweis- Gleichwertigkeitsnachweis- …
- … Einzelgewerke- Erstellung Abnahmeprotokoll- Überprüfung eines hydraulischen Abgleichs- Erstellung einer Baudokumentation als Hausakte mit bildlicher Darstellung und Erläuterungen des Bauprozesses- Ausstellung eines Gebäudeenergieausweises- …
- … Heiligenhaus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- … Möchte ein Einfamilienwohnhaus mit 36,5er Poroton-Ziegel (0,12) bauen. Die Wohnfläche beträgt ca. 160 m². …
- … eine Wärmepumpe (Erdwärme mit Tiefenbohrung) bei so einem nicht super gedämmten Haus sinnvoll? Ermittelt wurde eine 10,5 kW Wärmepumpe und eine Bohrtiefe von …
- … eine Bauder Aufsparren-Dämmung versehen ist und der (Geheizte) Keller zusaetzlich mit Perimeterdämmung und Hochloch-Drainagesteine (Poroton) aufgebaut ist. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- … Unser geplantes Haus soll im Keller einen Holz-Pelletkessel erhalten. Neben dem Heizraum befindet sich der längliche Pelletlagerraum (Außenwand wegen Befüllmögkichkeit). …
- … gegelmäßig. Den Zeitabstand können Sie im Frühjahr kürzer im Herbst länger wählen. Die jeweilige Feuchte sollte 20 % nicht überschreiten oder das Papier sollte nicht pappig mit blauer Verfärbung des Copierbleistiftstrichs sein. Das wichtigste ist eine richtige Kellerlüfung. Es darf keine warme feuchte Luft an kalte Kellerwände oder Pellets gelangen. Das führt zur Kondensation und die Pllets werden die Feuchte sofort aufnehmen. Weiter würde ich ab März bis August eine Türdichtung vorsehen, das eventuelle ausfliegende Vollinsekten nicht einfach ins Haus kommen können. Interessieren würden mich Schadensfälle, die aufgetreten sind, besonders …
- … ausgeführt, Dichtigkeit ist gegeben (weiß ich sicher, da das Wasser ums Haus teilweise bis zu den Lichtschächten steht =>sch ... öner Lehmboden!) …
- … nur noch von innen tätig werden. Außen ist ja nur die Perimeterdämmung auf der Kellerwand und zum Heizungsraum hin sind es 17,5er Ziegel …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau - Bodenplatte auf Stützen
- … Ich stehe vor einem Anbau (Holzbauweise) an ein bestehendes freistehendes Einfamilienhaus. Der Architekt hat die Pläne gemacht und ich habe auch schon …
- … a 40x40 cm gerechnet + 25 cm Dicke für die Bodenplatte + Perimeterdämmung darunter. Das Bauunternehmen hat dementsprechend das Angebot gemacht. Doch jetzt sagen …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … wir haben 2005 ein Haus gebaut mit einem Architekten. Der Architekt hat für den Rohbau alle …
- … wenn das Haus Baujahr 2005 ist? …
- … man/Frau sich jetzt Gedanken zu Bewehrung und Abdichtung, wo das Haus doch fertig ist? …
- … werden kann, weil am Ende vom Geld immer noch so viel Haus über war. …
- … von der versuchten Sanierung und sagte, dass die komplette Abdichtung ums Haus neu gemacht werden muss. Es folgte ein Termin mit Gutachter, Bauunternehmer …
- … Internet haben wir dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat und eventuell nutzlos ist. …
- … den Statiker? Ich nehme eher an, er hat vermittelt (was durchaus i.O. wäre). …
- … Wenn der Krams in drückendem Wasser liegt, kann der Erder durchaus funzen. Einzige Möglichkeit - Im trockenen Sommer prüfen (lassen) …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Über 60.000 € Mehrkosten - ist in unserem Fall Schadenersatzforderung möglich?
- … Zu unserer Situation: Wir bauen ein Passivhaus auf einem Erbpachtgrundstück in Hessen. Wir haben uns eine mit Passivhäusern …
- … Das Haus hat eine Wohn/Nutzfläche von 230 m², einen Keller und EGAbk., …
- … liegen, was konkret heißt, dass wir noch 60.000 benötigen, um das Haus fertig stellen zu können, unsere Finanzierung war allerdings eh schon knapp, …
- … Jetzt stehen wir da mit einem zu 2/3 fertigen Haus, dass aber noch weit davon entfernt ist bezugsfertig zu sein. …
- … auch noch den kompletten Trockenbau Dach selbst usw. (und im Passivhaus war die Dachdämmung im Trockenbau in einer Dicke von 60 cm …
- … - Lüftungsrohre für das Erdwärmelüftungssystem verlegt, im ganzen Haus - war geplant, wurde gemacht …
- … Dann wurden 3 kleine Fundamente erstellt für einen Steg, der zum Hauseingang führen soll (statt Treppen) - diese Fundamente sind ca. 40x60 …
- … Steht das Haus zufällig im Rhein Main Gebiet oder Raum Mannheim? …
- … Ja, das Haus steht im Rhein-Main-Gebiet, genau gesagt in Frankfurt ... …
- … jeden Tag berufsbedingt in F und würde mir gerne mal das Haus und die Aufstellung ansehen. (kostenfrei und unverbindlich natürlich) …
- … WW eine Wandabdichtung - vor allem ja, um die fürs Passivhaus nötigen Dämmwerte zu erreichen - daher wurde rundum 18-20 cm Perimeterdämmung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Perimeterdämmung, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Perimeterdämmung, Haus" oder verwandten Themen zu finden.