Ich habe ein 90 cm tiefes Loch gegraben, 20 cm Kies, dann 50 cm Beton und wieder 20 cm Erde drauf. Von unten sollte nichts passieren, aber kann das Fundament angegriffen werden, wenn die 20 cm Erdschicht über dem Beton durchfriert?
Punktfundament Beton - Gefahr durch Frost von oben?
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Punktfundament Beton - Gefahr durch Frost von oben?
-
Punktfundament
[ Zitat Anfang ] ...
Von unten sollte nichts passieren, aber kann das Fundament angegriffen werden, wenn die 20 cm Erdschicht über dem Beton durchfriert?
... [ Zitat Ende ]Nein
-
Ergänzungsfrage
Das Wasser kann sich nicht in kleinen Ritzen festsetzen, gefrieren und den Beton absprengen? Ähnlich der Entwicklung von Schlaglöchern auf der Straße? -
Punktfundament
Der Beton der Straßen wird vorwiegend mechanisch zerstört. Kleine Poren im Beton bewirken sogar eine Frostunempfindlichkeit.Festgestellt hat man das in den USA, die verschiedene Klimazonen haben. Seither sind kleine Luftporen ein Mittel, um den Beton gegen Frost unempfindlich zu machen. Diese Poren entstehen aber vorwiegend durch Zugabe von Luftporenbildner im Straßenbeton.
Wenn das Fundament in Mitteleuropa ist, spielt das alles keine Rolle (mehr). Es wird einfach nicht mehr ausreichend kalt.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Beton, Punktfundament". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … auf Verlangen des Architekten keine Noppenbahn aufgebracht, wegen der Anbindung des Betons unter einander. …
- … Noppenbahn als erstes mal als verlorene Schalung. Da unterseitig in der Betonplatte sicher auch Bewehrung liegt, muss dort auch die Mindest-Beton …
- … des Einsinkens in den Kies übernimmt, da keine Sauberkeitsschicht aus Beton vorhanden ist. …
- … 1. Gegenfrage: Reden wir über einen WU-Beton-Keller oder über die Bodenplatte eines nicht unterkellerten EFHAbk.? …
- … zu erreichen sollte die Bodenplatte wohl 250 mm dick sein (WU-Beton-Richtlinie). …
- … Bahn sollten nach unten zeigen, denn sonst ragen sie in den Beton und es ist nicht auszuschließen, dass sie dort die Mindest-Beton …
- … Abdichtung funktioniere, halte ich für gewagt. ALSO: Noppen nach unten und Beton nach Norm herstellen. …
- … Sie den beschrieben haben ist entsprechend der DINAbk. 1045 das Vorhaltemaß (Betondeckung) zu erhöhen - und zwar um 5 cm. …
- … Stahlbetonbauteil gehört entsprechend der DINAbk. 1045 eine Sauberkeitsschicht aus Beton. Wird diese nicht ausgeführt ist das Vorhaltemaß zu erhöhen. …
- … Dies bedeutet, dass die Betonage Ihrer Bodenplatte als Betonage der Bodenplatte gegen Erdreich zählt. …
- … Wird also sodann keine Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem eigentlichen Stahlbetonbauteil (Bodenplatte sowie als auch der Fundamente) erstellt und unmittelbar gegen …
- … Erdreich betoniert (wozu, zu dem Erdreich, sodann auch Folien und Bänder und Noppenbahnen sowie Kies-, Lava, und RCL-Schüttungen zählen), ist das Vorhaltemaß (die Betondeckung) um 5 cm zu erhöhen. Dies bedeutet sodann, wenn …
- … Wird (doch) eine Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem Stahlbetonbauteil eingebaut muss das Vorhaltemaß um das …
- … Höhe sowie ebenfalls in der Breite) - die unmittelbar gegen Erdreich betoniert werden - die sodann ebenfalls größer zu betonieren sind). …
- … einem Mangel gleich, weil man die Vermutung hegen kann, dass die Betondeckung - zumindest partiell - nicht eingehalten worden sein kann und …
- … aus Beton 20 cm stark, auf Trennlage oder auf Sauberkeitsschicht …
- … Ebenfalls wurde WU-Beton verwendet. …
- … sie in 25 cm Dicke unter der entsprechenden Erhöhung des Vorhaltemaßes betoniert werden. …
- … Fehlt die Betonsauberkeitsschicht in der Ausschreibung hätte der …
- … kann z.B. die Lebensdauer des Bauteils strak beeinträchtigt werden, sodann die Betondeckung und mithin die damit verbundene Erhöhung des Vorhaltemaßes tatsächlich nicht …
- … die Erhöhung des Vorhaltemaßes entsprechend berücksichtigt ist, was sodann in der Betondeckung in der statischen Berechnung schon bereits berücksichtigt worden sein müsste. …
- … Bewehrungspläne. Dort ist meist oberhalb der Legende angegeben, welches Maß als Betondeckung eingehalten werden muss. In Ihrem Fall können dies denn dann …
- … erheblich mehr (7,5 oder 8,5 cm beispielsweise, dies jedenfalls für die Betondeckung unten), sodann die sicherlich von Ihnen oder Ihrem Architekten stammende …
- … 7 cm für drunter, unter die erste Bewehrungslage und (je Nachbetondeckung oben) 10 cm oder 12 cm zum Einbau auf die …
- … korrekt. Um die Auswirkungen hinsichtlich dem Verhalten der Bodenplatte nach der Betonage hinreichend verlässlich vorhersehen zu können, müssten Sie zumindest mal einen …
- … - einstellen, auf dem due Fundamente und vor allem auch die Punktfundamente zu sehen und hinreichend erkennbar sind. …
- … Abstandshalter relativ egal. Nix kippelt und die Noppen liegen nicht im Beton und reichen somit hier und da vielleicht bis zur unteren Bewehrungslage, …
- … was deren mind. erforderliche Betonüberdeckung reduziert! …
- … Die Auslegung der DINAbk. 1045 bezieht sich nicht auf Noppenbahnen. Ob bei deren Einsatz explizit wie bei Betonage gegen Erdreich zu Verfahren ist (Sicherheitszulage von 5 cm …
- … Beton), mag ich hier nicht diskutieren. Das sieht letztlich jeder Sachverständige …
- … bis hin zu den Beton-Päpsten etwas anders. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Anschluss Terrasse an Hauswand
- … eine Rinne mit Abdeckgitter direkt vor die Wand in ein dickes Betonbett setzen und erst davor anfüllen? Auf diese Weise könnte vielleicht …
- … die Frage der Auflage ist unklar. Evtl. könnte man kleine, niedrige Punktfundamente inrelativ kurzen Abständen einbauen und darauf mit Winkelprofilen die Roste an …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Holzterrasse am Haus festdübeln
- … mache ein paar Punktfundamente und düble die Terrasse darauf fest, lasse etwas Luft zum Haus …
- … einer Seite ans Haus und an der anderen Seite mache ich Punktfundamente. …
- … Lehmboden mit den Jahren setzt. Sonst müsste ich die Punktfundamente wohl tiefer als der Arbeitsraum war machen. …
- … für die Punktfundamente - Erdbohrer - KG Rohr - Beton - …
- … einbetoniern - fertig. …
- … Auf der hausabgewandten Seite muss ich es dann mit Punktfundamenten machen. …
- … cm) einbetonieren? …
- … Ich bin mir da nicht sicher, denn ich belaste die Konstruktion natürlich von oben. Einschlaghülse ohne Beton ist dann wohl nicht sinnvoll, da ich die Hülse durch …
- … Gedacht habe ich eigentlich an quasi Fertigpunktfundamente mit einer Länge von bis zu einem Meter, mit Eisen drin, …
- … Doppelspaten ca. 60-70 cm tief ausheben (Durchmesser ca. 20-30 cm), mit Beton füllen, KG-Rohr auf richtige Höhe schneiden, etwas in das Loch eindrücken …
- … beschrieben vorbereiten und dann den Balken mit den Trägern in den Beton setzen und nivellieren. Das ganze wird einfacher wenn man sich vorher …
- … Wenn der Beton ausgehärtet ist wird der Balken auf die Stäbe gelegt und die …
- … - Beim Betonieren ist eine gewisse Toleranz vorhanden, da über die Breite des …
- … Meine Idee mit den einbetonierten Einschlaghülsen war gar nicht gut - habe es eben probiert. …
- … Das ist alles viel zu instabil. Bin gerade dabei die Punktfundamente aus KG-Rohren einzubringen. …
- … Den Gewindestab nicht NACH dem Betonieren einsetzen, sondern in den feuchten Beton drücken, gell! …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrassenüberdachung
- … Terrassenüberdachung aufstellen (5 m x 4 m). Terrasse besteht aus Mineralbeton (ca. 70 - 90 cm tief) plus Split auf welchem die …
- … Pflastersteine liegen. Der Außenrand des Pflaster ist mit Beton zusätzlich gesichert und stabilisiert. Die Frage welche sich jetzt stellt …
- … ist ein Punktfundament (jew. ein Fund. für jeden Stehbalken [2 st. ]) oder …
- … Schaufel. Letztendlich müsste das Stein für Stein ausgelöffelt werden - das Punktfundament! …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Unterbau Terrasse bzw. Zaun
- … 1,2 m hohen Maschendrahtzaun planen, würde ich gern auf die Kombination Punktfundament + Rabattensteine dazwischen verzichten und stattdessen eine Art Streifenfundament bauen, das ca. …
- … - Wenn wir auf die Schalsteine eine Betonplatte gießen, besteht dann nicht die Gefahr, dass sich die Schalsteine …
- … auf der Hausseite über dem ehemaligen Arbeitsgraben stärker setzen und die Betonplatte in die Außendämmung des Hauses kippt? Selbst wenn dort nichts …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Wie Pfostenträger auf Punktfundament befestigen?
- … Wie Pfostenträger auf Punktfundament befestigen? …
- … Möchte 2 PfostenTräger (30 cm lange/20 mm starke Rundeisen) in Punktfundamente befestigen. Die Träger sind für ein Terrassendach bestimmt. Die …
- … Punktfundamente bestehen schon und liegen unter den Terrassenplatten. Ich würde gern jeweils …
- … tief. Wie kann ich die PfostenTräger in die Löcher einkleben / einbetonieren? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Terrasse: Betonplatte mit Granitplatten belgen - Welcher Aufbau?
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Welche Pfostenanker f. Terrassenüberdachung
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Unterkonstruktion Holzterrasse
- … Bei mir ist als Basis vorhaden eine alte mit Waschbeton ausgelegte Terrasse vorhanden, die ich als Aufbau für die Terrasse nutzen …
- … möchte. Unter den Waschbetonplatten vermute ich eine Art Schüttzement (?) in einer Dicke von ca. 10-15 cm. Diese Schicht ist nicht wie Beton, sondern eher noch erdig, aber trotzdem sehr hart. …
- … verstehe ich das richtig: Der Waschbeton kommt raus, es geht nur um den Schüttzement (was ist das …
- … also am besten ich lasse ein paar Waschbetonplatten als Fundament für die Holzunterkonstruktionsbalken liegen, den Rest wollte ich …
- … Split ist. Mir wurde gesagt, dass dies wohl Zement (oder auch Beton) sei (halt aber nicht mit Wasser angerührt). Leider bin ich kein …
- … wenn der Untergrund bisher die Betonplatten halten konnte, sehe ich keine Grund, warum das nicht auch …
- … Terrasse jetzt seit 1,5 Jahren (Dielen auf 90 mm Balken mit Punktfundamenten). Nach aller Erfahrung würde ich auch die Vermutung anstellen, dass …
- … Ein Tipp für das Aufständern der Terrasse wäre folgender: Unterkonstruktion mit Punktfundamenten wie in meinem Beitrag (auf den Herr Kettig freundlicherweise verwiesen …
- … ca. 30 cm Durchmesser in die Löcher einlassen und dann mit Beton verfüllen. Die Terrasse dann auf Gewindestäben oben auf den Betonsäulen …
- … Jede Treppenstufe auf zwei Punktfundamenten lagern. In die Fundamente Balkenschuhe einlassen. Einen passenden Balken als …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse - Punktfundamente: Dauer, Tiefe, Durchmesser, Kosten
- … Holzterrasse - Punktfundamente: Dauer, Tiefe, Durchmesser, Kosten …
- … vielen Danke vorweg für die bisher vielen guten Beiträge zum Thema Holzterrasse. Ich plane eine Holzterrasse mit insgesamt 50 m² Fläche (verteilt auf eine Terrasse, eine Pergola und einen Steg um ein Gartenschwimmbad). Nach langer Recherche, auch im Forum, habe ich mich für Punktfundamente aus Beton entschieden. Hierbei habe ich noch folgende Fragen: …
- … 2. Wie wird der Beton gegossen? Einfach in das Loch oder ist es besser ein GK-Rohr …
- … 3. Wieviel Zeit muss man für die Erstellung eines Punktfundamentes rechnen (Bohren, Giesen, Halterungsschuh montieren)? …
- … 2. Der Beton kann einfach in das Loch gegossen werden. Die Festigkeit im Boden …
- … ist sogar höher da der Beton das Loch vollständig ausfüllt und dadurch für Halt sorgt. …
- … 3. Wir haben mit 2 Personen für 54 Fundamente inkl. Setzen von Gewindestäben und Reinigen der Baustelle einen Tag benötigt. Wir haben dabei immer eine Reihe Löcher gebohrt, dann hat einer den Beton gemischt und der andere den Beton eingefüllt. Die Stäbe haben …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Beton, Punktfundament" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Beton, Punktfundament" oder verwandten Themen zu finden.