Keller sinnvoll bei felsigem Boden ab 2 m?
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Keller sinnvoll bei felsigem Boden ab 2 m?
-
Keller oder nicht?
Keller oder nicht? -
Ganz so teuer ist das nicht, den Fels zu lösen!
Hallo zusammen, habe mich hier im Forum angemeldet da bei uns ein Neubau ansteht und ich bei meinen Recherchen immer wieder auf dieses Forum stoße. Super informativ hier! Ich hoffe ich kann nach dem Bau dann auch was beitragen und nicht nur Fragen stellen! : D
Nun aber zu unsere Problem: Grundstück hat 411 m², Baufenster 12 m breit und 14 m tief. Links (etwa 3 m breit, Nordseite) und rechts (etwa 5 m breit, Südseite) von der Straße aus gesehen sind fast über die ganze Baufenstertiefe Bauflächen für Nebengebäude wie Garagen, Carports, Gartenhütte ...
Da das Grundstück recht klein ist und teuer war (Speckgürtel Stuttgart), war für mich eigentlich klar, mit Keller zu bauen und die Grundfläche entsprechend klein zu halten. In den Keller sollten dann rein Technik, Stauraum, Büro (nur spordisch genutzt) und mein Hobbyraum.
Uns liegt ein Bodengutachten vor, welches im Rahmen der Erschließung erstellt wurde. Dafür wurden über das Neubaugbebiet verteilt 8 Schürfungen gemacht, die ein recht homogenes Bild des Untergrunds zeigen. Zwei davon sind etwa 20 m rechts bzw. 20 m links neben unserem Grundstück. Es ist also stark davon auszugehen, dass diese beiden Bohrungen dem entsprechen, was wir auf unserem Grundstück vorfinden werden.
Ab 2 m ist mit Bodenklasse 6/7 zu rechnen. Habe von dem Gutachten mal ein paar Bilder angehängt ...
Dazu nun meine Fragen: Wie ist dieser Fels einzuschätzen bezüglich der Mehrkosten beim Erdaushub? Bisschen, eher viel, zu teuer? Welche Maßnahmen sind beim Keller zu erwarten bezüglich der Wassereinwirkklassen?
Ich würde nur ungern auf den Keller verzichten, da wir uns dann den Garten zubauen und mein Hobbyraum ins EGAbk. wandert. Da ich dort unter anderem ein Heimkino und einen Kicker hinstellen möchte, würde es Kind und Kegel vermutlich freuen, wenn das im Keller untergebracht ist. Alternativ suche ich nach einer Lösung, den Hobbyraum im EG entsprechnd akustisch zu dämmen ... dazu durchforste ich aber erstmal das Forum.
Könnt ja bitte mal eure Meinung oder Erfahrungen dazu schreiben ... Ein Haus ohne Keller ist kein Haus. Wer dort baut kann auch die Mehrkosten verkraften. Ansonsten sind die Beschreibungen im Bodengutachten genau und detailliert. Wenn Drainage und Keller aus WU-Beton eigehalten wird steht das Haus bombenfest und ist gegen drückendes Wasser gesichert. ... nach Schichtenfolge des Gesteins, abhängig von der Lösbarkeit des Felses ist, wird in Abhängigkeit vom anbietenden Unternehmen 15 bis 35 € pro m³ an Zulage zum normalen Aushubpreis verursachen, den Sie dann noch hinzu zählen müssten, für den Anteil des Aushubs, der den Fels ausmacht.
Einfach nur mehrere Angebote zum Vergleich für den Aushub Ihrer dann - beim Bau eines Kellers- erforderlichen Baugrube einholen, dann erhalten Sie die Preise, die Sie hier versuchen zu erfragen und zu hinterfragen.
Zur Verlegung einer Dränage benötigen Sie entweder;
a) die Möglichkeit die Dränage auf dem Grundstück verrieseln zu können und dies auch zu dürfen (das fällt aber ja wahrscheinlich raus, wegen isssssss nich)
b) die Möglichkeit die Dränage an das städtische Entwässerungssystem anschließen zu dürfen (die es meist nur in ganz wenigen Ausnahmefällen gibt)
c) einen See, Bach, Meer, Fluss, oder eine Vorflut, in die Sie Ihre Dränage einleiten dürfen
Einfach nur die entsprechenden Genehmigungen zur Entwässerung beschaffen und dabei den Blick auf das Ihnen bereits vorliegende Bodengutachten im Focos halten. Dann kommen Sie automatisch an die Grenzen Ihres Vorhabens und die daraus resultierenden logischen Folgeschlüsse.
Ist dies alles nicht zur Hand, oder wegen issss nich, nicht möglich, bleibt Ihnen nur, einen WU-Beton Keller zu bauen, der allerdings, je nach Nutzung - wenn es denn dann eine Höherwertigere Nutzung sein soll-, eine Abdichtung auf der Außenseite erhalten sollte oder Sie müssten dann halt eben im Kellergeschoss für eine kontrollierte Lüftung der Innenraumluft zur Abführung der im Innenraum anfallenden Feuchte Sorge tragen, letzteres allerdings die teurere Möglichkeit der Trockenhaltung Ihres WU Kellers ist oder wäre.Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Boden". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Handwerkersuche und Bauausschreibungen - Nach Handwerkergesuchen und Bauausschreibungen suchen - Selbst-Beratung / - Betreuung / - Systeme
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Planungsarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Sitzen die Kellerfenster und Türen richtig? …
- … * Wurde in die Kellerwände (z.B. nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet? Nägel oder Drahtenden im Wandaußenbereich …
- … Bei Doppelhäusern kommt dem Schallschutz eine besondere Bedeutung zu. Die Kellertrenwände werden entweder gemauert oder in Beton gegossen. Es ist auch …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor (in neuen Erschließunggebieten oft der Fall) oder nicht (sollte …
- … ein Bodengutachter herangezogen werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der …
- … muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in …
- … welcher Tiefe eine tragfähigere Schicht anzutreffen ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im …
- … Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte nicht unbeachtet bleiben; denn ein Keller, der im Grundwasser oder in einer Wasserwechselschicht (auch Hochwasser) ausgeführt wird, …
- … darauf geachtet werden, ob sich Hindernisse auf dem Grundstück oder im Boden befinden: Leitungen (Elektro, Telefon etc.), Rohre (Wasser, Abwasser, Gas, Fernheizung etc.), …
- … können. Es ist daher in jedem Fall zu empfehlen, einen erfahren Bodengutachter und/oder erfahrenen Ingenieur zu diesen Fragen zu hören. …
- … die tollsten Abraumhalden. Nach 10 Jahren und mit ein bißchen Mutterboden ist es höchstens noch an dem vermehrten Brennesselbewuchs zu erkennen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht …
- … Bei nichtunterlellerten Gebäuden, unter Gründungsplatten und bei beheizten Kellerräumen sollte gegen Erdreich gedämmt werden. Als idealer Baustoff bietet sich …
- … die Rohplanie, zur Vermeidung von Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell und rationell einzubauen. Eine Sauberkeitsschicht ist …
- … eingebettet sein. Der Beton muß großflächig ohne Isolierung mit dem Erdboden in Berührung stehen. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte rückstausicher? …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist …
- … eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung erforderlich da die Kellerschächte meist unterhalb der Rückstauebene liegen. …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … Sind die Kellerschächte an …
- … so kann es bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Dulden sie keine Boden- Schaltungsberühung der Bewehrung (ca. 4cm Betondeckung ringsherum) zu, spätere Durchrostgefahr. …
- … mit aufgelegtem Zollstock, Überblicksfotos. Gern wegen die Randbügel oder Knickmatten bei Bodenmatten vergessen (viel Arbeit, meistens keiner sieht), in die Statik schauen, …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Boden-/Belagsarbeiten Kunststoff (PVC etc.)
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … unweigerlich zu Rissen im gesamten Bauwerk. Beachten Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit …
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, kann bei günstigen Bodenverhältnissen …
- … Nutzung des Kellers, Wärmedämmung …
- … der Keller genutzt werden soll. Auch an Nutzungsänderungen denken! …
- … Heizkörper einplanen, wenn eine Nutzung als Wohn- oder Arbeitsraum vorgesehen ist. Wärmedämmung berechnen und genau beschreiben. Z.B. Keller als weiße Wanne , Außendämmung mit 8 cm zugelassener Perimeterdämmung, …
- … Wurde - bei 'Verdachts'-Gelände eine Bodenuntersuchung in Bezug auf Kontaminationen (Altlasten) durchgeführt? Unter Umständen müssen schadstoffbelastete …
- … Wie muss ein Keller bei Lößböden mit Staunässe ausgeführt werden? …
- … In einem Bodengutachten wurde …
- … auf unsererm Grundstück Lößboden mit kf-WErten von 10-7 bis 10-8 m/s ermittelt. Müsse aufgrund der zu erwartenden Staunässe besondere Anforderungen an Gründung und Kellerabdichtung gestellt werden? …
- … Lohnt sich ein Bodengutachten? …
- … Das Bodengutachten kann bereits im Vorfeld zu Planungs- und …
- … Kostensicherheit beitragen; insbesondere in Bezug auf die Tragfähigkeit des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … Zudem erfüllt das Bodengutachten aber auch haftungsrechtliche Zwecke - damit Baugrund nicht Bauherrenrisiko …
- … Für die Herstellung eines Kellers, einer Tiefgarage oder ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es …
- … Bindige Böden der Bodenklasse I bis III sind nicht tragfähig. Eine Baugrunduntersuchung mittels einer …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Kennen Sie / Ihr Architekt die zu erwartenden Bodenverhältnisse? Im Zweifelsfall ein Bodengutachten erstellen lassen. …
- … für den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Ist eine tragfähige Baustraße vorhanden, die nach Beseitigung keine Bodenschäden hinterläßt? …
- … bedeutet immer, durch die Wahl der Untergrundbefestigung, einen Eingriff in das Bodengefüge. Die Folgeschäden sind auf Dauer Staunässen sauerer Boden und hohe …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Boden" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Boden" oder verwandten Themen zu finden.