Frostsicherheit der Bodenplatte inkl. Frostschürze sicherstellen
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Frostsicherheit der Bodenplatte inkl. Frostschürze sicherstellen
-
Sie müssen überhaupt nicht auffüllen
-
Natürlich gibt es das in der Literatur!
Hallo in die Runde,wir sind mitten in unserem Hausbau. Nun haben wir verstanden, dass man zu Sicherung der Frostsicherheit, das Gelände um das Haus (ohne Keller, inkl. Frostschürze min. 80 cm) anfüllen solle bis auf das Niveau der Bodenplatte (ohne Aufbau).
Nun die Frage - wie breit muss der Streifen um das Haus sein, in dem dieses Höhenniveau gehalten werden muss? Bzw. ab wieviel Meter kann das Grundstück dann abgesenkt werden?
Wir würden uns über eine Antwort sehr freuen!
Danke schon mal! Es sei denn, Sie bauen auf einer Hallig und müssen die Fundamente gegen die Sturmflut schützen.
Es besteht die Forderung, dass die Gründung in einer frostfreien Zone erfolgen muss, damit das Bauwerk nicht durch Frosteinwirkung angehoben wird.
Dies können Sie erreichen, wenn die Frostschürze 80 cm tief im Boden gegründet ist. In Garmich vielleicht etwas tiefer.
Wenn Ihre Wand dann noch 1 m frei über dem Erdreich steht ist das ein nicht so schöner Anblick, aber die Frostschürze ist frosfrei gegründet. Wenn Sie auf dem Gelände gründen und die Frostfreiheit durch anfüllen erreichen wollen, kann man keinen Abstand aus der Literatur ablesen. Das kommt auf das Klima und auch den Boden an. Neigt er dazu, Wasser zu speichern, wird er den Frost weiterleiten. Dann muss der Wall breiter werden.
Aber: Haben Sie auch daran gedacht einen Fundamenterder in einen C20/25 einzubetten. Früher legte man das verzinkte Stahlband in WU-Beton und hatte keine vernünftigen Erdwiderstand. Inzwischen hat man es gemerkt. Wer es vergisst muss später die Erdleitung in teuerem Edelstahl ausbilden. Der Fragesteller möchte neben dem in der Erde versenkten Fundament am liebsten bis an das Fundament heran, dass Erdreich am liebsten weg nehmen oder absenkend weg baggern.
Das ist natürlich unmittelbar neben dem Fundament nicht erlaubt, weil er damit wiederum die Frosttiefe reduzieren würde.
Er muss auch seitlich - neben anderen Faktoren die es einzuhalten gilt - der Frostsicherheit und dem Schutz der Frosttiefe wegen, diese 80 cm einhalten.
Ist doch logisch.
Unmittelbar neben dem Fundament darf er das Erdreich nicht absenken. Lediglich im Abstand von 80 cm kann er anfangen abzusenken.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Frostschürze, Frostsicherheit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller ) …
- … Wir planen den Bau unseres Einfamilienhaus ohne Keller, ohne Frostschürze und Fundamenten. Welche Möglichkeiten gibt es, dies mit der erforderlichen …
- … der Bodenplatte eine Perimeterdämmung (ca. 100 mm) einplanen, ist dann die Frostsicherheit gegeben? …
- … der Platte einbringen und seitlich ca. 50 cm weiterführen, um die Frostsicherheit zu erreichen (so wie die Firmen damit werben )? …
- … Frostschürze kann ungebunden sein ... …
- … Frostschürze kann ungebunden sein insofern ist eine kapillarbrechende Schicht unter der …
- … Der Sinn einer Frostschürze besteht in erster Linie ... …
- … Der Sinn einer Frostschürze besteht in …
- … haben, nützt Ihnen die kapillarbrechende Schicht bzw. ein frostsicherer Bodenaustausch ohne Frostschürze nix. Das wird höchstens ein Wasserloch, was dann von den Seiten …
- … Fragen des Thread-Starters: die Dämmung unter der Platte dient nicht der Frostsicherheit (gegen hochfrieren) sondern dem Wärmeschutz des Gebäudes, hört sich erst mal …
- … legen macht man in Skandinavien wenn man wegen der Bodenverhältnisse die Frostsicherheit nicht nach unten sicherstellen kann; eine dicke Dämmplatte einen Meter breit …
- … Was ist denn die beste Alternative zur Frostschürze? …
- … auf die Frostschürze verzichten. Muss man diese Schicht horizontal weiter als die Bodenplatte führen, …
- … außen weiter führen oder ähnliche Tricks sindnur nötig wenn man die Frostsicherheit nicht anders darstellen kann, sollte normalerweise nicht nötig sein! …
- … steht in meinem Baugrundgutachten, dass frostschürzen durch alternative …
- … auf frostschürzen …
- … Frage ist also nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton …
- … und das Gutachten eines Berliner Ing-Büros. Hier wird eindeutig festgestellt, dass Frostsicherheit gegeben ist, wenn bei dem anstehenden Untergrund eine kapillarbrechende und ausreichend …
- … was hat jetzt Frostsicherheit mit welcher Bodenplatte auch immer zu tun? …
- … Es geht nicht um die Konstruktionsart an sich, nicht um die Frostsicherheit, sondern um die Abdichtung. Darf man die weglassen? …
- … Hier wird eindeutig festgestellt, dass Frostsicherheit gegeben ist, wenn bei dem anstehenden Untergrund eine kapillarbrechende und ausreichend …
- … Frostsicherheit ist klar, kann man das Gutachten bitte nachlesen? Ich gehe davon aus, dass das nicht veröffentlicht werden darf, aber einem anderen zum Lesen geben darfst du das schon. Hätte ich gern mal studiert, vielleicht lässt sich das regeln? …
- … Zurück zur Schwedenplatte: Von zugelassenen Baustoffen gehe ich selbstverständlich aus. Ich glaube aber nicht, dass hier DIN 18195 oder WU-Richtlinie usw. überhaupt zutreffend sind. WENN Bitumen, dann DIN 18195, WENN WU, dann WU-Richtlinie. Aber wir haben hier weder das eine noch das andere. Wenn ich durch einen geeigneten Unterbau und Höhenlage verhindern kann, dass überhaupt Wasser von unten und seitlich an den Beton kommen kann, brauche ich auch keinerlei Abdichtung. Eine Dränage unter der Bodenplatte halte ich in dem Zusammenhang für problematisch. Beim Gedanken, dass da immer Wasser läuft, und was passieren kann, wenn die Dränage versagen sollte, stellen sich mir etwas die Nackenhaare auf. Und jetzt sind wir wieder bei der guten alten Frostschürze: Wäre nicht das optimale System eine Frostschürze unter der …
- … erwartender Schaden, keine Probleme mit Abdichtung. Warum die Schweden gerne auf Frostschürzen verzichten, kann ich mir denken. Bei frostfreien Tiefen von über 1,50 …
- … m und Fels oder Gesteinsschutt als Baugrund ist eine Frostschürze eine echte Herausforderung, aber in der norddeutschen Tiefebene oder in der märkischen Streusandbüchse? …
- … Weil immer alle die Frostschürze weglassen wollen, habe ich mal überschlagen, was sowas kosten könnte: …
- … - Frostschürze 30 breit, 80 tief …
- … Dafür brauche ich keine wie auch Dimmer dicke Schotterschicht, keine Dränage mit allen möglichen Folgeproblemen, unter der Bodenplatte wird es mit der Zeit puptrocken, d.h. die Wärmeleitfähigkeit des Bodens sinkt, und ich damit Ruhe bis in alle Ewigkeit. Für mich stellet sich die Frage, ob sich wirklich der Aufwand für den Verzicht auf die Frostschürze lohnt. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Recycling-Sand als frostsichere Gründung für EG-Bodenplatte?
- … 1. nicht tragende Frostschürze, ungedämmt, 30 cm breit, 75 cm tief, oben und unten zwei …
- … wegen Lastabtragungswinkel von 45 Grad in diesem Bereich der nicht tragenden Frostschürze sei wiederum 75 cm verdichteter Recycling-Sand 0/8 erforderlich, positiver Nebeneffekt …
- … 4. auf die nicht tragende Frostschürze soll die Stahlbetonsohle, C20/25. Diese sei im Standard 16 cm, …
- … aus Mergelbeton her, sie bauen bei jedem Haus ohne Keller eine Frostschürze ein, diese dämmen sie jedoch nie, im Standard ist die Sohlplatte …
- … 30 % drin sein. Inzwischen würden sie sogar Häuser bauen, wo die Frostschürze kein nicht tragendes Streifenfundament sei, sondern nur aus einer doppelten Lage …
- … Hinweis; Die Frostschürze ist im Standardhaus mit drin, kostet demnach nicht zusätzlich. …
- … a) Ist bei dieser Gründung Frostsicherheit gegeben? …
- … nur kurz einsehen können, dort ist eine Betonfuge zwischen Platte und Frostschürze vorgesehen. Ist das nicht ein Zeichen dafür, dass die Schürze doch …
- BAU-Forum - Innenwände - Wärmeleitung durch Bodenplatte bei Innenwänden
- BAU-Forum - Keller - Bodenplatte immer mit Frostschürze (Fundament)?
- … Bodenplatte immer mit Frostschürze (Fundament)? …
- … ich würde gen mal wissen ob zu einer Bodenplatte (20 cm) immer eine Frostschürze (Fundament) gehört oder nicht? …
- … der wir den Vertrag abgeschlossen haben auf ein mal für die Frostschürze/Fundament extra Geld haben wollen, obwohl vorher nie die Rede davon …
- … Dreiste Verarsche: Man hat festgestellt, dass der Boden (des Bauherrn) Frostschürzen erforderlich macht! Damit hatte man natürlich vorher nieeeeee gerechnet. …
- … Bei Lösung ohne Frostschürze erfolgt kein (!) frostsicherer Aufbau des Bodens. Die Platte wird einfach auf a bisserl Kies hingerotzt! Dann entstünden natürlich Mehrkosten falls da so ein sturer Bauherr nach Frostschürzen fragt - aber auch genug Gründe massiv einzuschreiten! …
- … die fachgerechte Lösung ohne Frostschürze garantiert nicht billiger ist, dürften auch keine Mehrkosten entstehen. …
- … ist das Häuschen eigentlich mit Keller geplant? wenn es dort nicht zufällig einen Kellerzugang von außen gäbe, wäre u.U. (bei unterkellerter Version) keine frostschürzen erforderlich; sofern ein statikus einen entsprechenden Nachweis über eine …
- … Es war immer von einem Fundament (Frostschürze) die ... …
- … Es war immer von einem Fundament (Frostschürze) …
- … der Generalunternehmer/Generalübernehmer/Bauträger baut Ihnen die Frostschürze kostenfrei ein. Da gibt es denn zwei Möglichkeiten. Entweder hat er …
- … erforderlich ! So ergibt sich die Frage, wie das gehen soll, ohne Frostschürze?! Die Firma hat eine Biegeplatte (biegesteife Bodenplatte ohne Streifenfundamente mit elastische …
- … Bettung) geplant. Soweit OK. Wenn Sie dabei auf die Frostschürze verzichten will, so ist das nur zulässig, wenn Sie einen Bodenaustausch vornimmt und frostsicheren Unterboden einbaut (Frostsicherheitskriterium nach DINAbk. oder nach Casagrande einhalten!) und dieser …
- … Macht die Firma das nicht ordentlich, so ist die Bodenplatte ohne Frostschürze keine fachgerechte Gründung nach DINAbk.. …
- … sie zur Erbringung einer fachgerechten Leistung nach Regeln der Technik eine Frostschürze einbauen. Dabei handelt es sich nicht um ein extra zu vergütendes …
- … Habe aber gleich Bescheid bekommen, das die Frostschürze/Fundament nicht extra bezahlt werden muss, sondern zur Bodenplatte gehört. …
- BAU-Forum - Keller - Geht es auch ohne Kapillar- und Sauberkeitsschicht?
- … 1. Frostsicher gegründet? Keine Streifenfundamente? Dann soll wohl die Frostsicherheit durch die Kapillarschicht sichergestellt werden, wenn die fehlt, klappt es nicht. …
- … Sie eine Bodenplatte eines nichtunterkellerten Objektes haben, brauchen Sie entweder eine Frostschürze oder einen dauerhaft frostsicheren Unterbau! Mein Beiztrag gilt also nur für …
- … DINAbk. 1054! Sowas geht per Frostschürze oder mittels Einbau von Frostfreiem Boden. Dieser muss dann das Frostsicherheit …
- BAU-Forum - Keller - Bodenplatte liegt frei
- … 3. Frostsicherheit …
- … Achtung! Bei einer Flachgründung ohne Frostschürzen muss sichergestellt sein, dass …
- … ich möchte den vorstehenden Beitrag noch mal verstärken. Hoffentlich haben Sie Frostschürzen unter den Außenwänden, da Sie nur von einer Bodenplatte sprechen? …
- … wo in aller Welt außer im Bereich der Bodenplatte bzw. der Frostschürzen soll denn dann die Perimeterdämmung eingebaut sein? …
- BAU-Forum - Neubau - Fundament und sohle
- … frostunveränderlich ist, sogenannter F1 -Boden besteht keine wirkliche Gefahr weil die Frostsicherheit auch über ungebundenes frostunveränderliches Material sichergestellt werden kann. …
- … eine waagerechte Frostschürze ergänzen, indem man eine Perimeter-Dämmplatte waagerecht unterhalb des Mutterbodens um die …
- BAU-Forum - Neubau - Bodenplatte Garage Stahlfaserbeton ohne Fundament?
- … nur unbelastet) oder der Boden unter der Platte dauerhaft frostsicher ist (Frostsicherheitskriterium nach DINAbk. oder nach Casagrande). Andernfalls kann es in den …
- … Das Bauwerk ist ohne geeignete Maßnahmen (Streifenfundamente, Frostschürze oder Frostfreier Unterbau als Sonderkonstruktion) die eine dauerhaft Frostbeständige Gründung nicht …
- BAU-Forum - Neubau - Streifenfundament / Bodenplatte
- … war das jetzt zu verstehen? Da würde ich mir wegen der Frostsicherheit sorgen machen. Frage: Gehören Statiker und Architekt zu einem Bauträger, sind …
- … min. eine 30 cm Platte mit ordentlich Bewehrung - und die frostschürze ist ohnehin da! …
- … habe ich Null Ahnung - also scheint keine frostschürze von nöten. 20 cm reichen bei der Bodenbeschaffenheit also auch. war …
- BAU-Forum - Neubau - Fundamentstärke in Hessen
- … Frostschürze …
- … Was Sie aufgeschnappt haben, ist die sogenannte Frostschürze. Die ist am Rand der Bodenplatte und soll tatsächlich …
- … einem Keller, der tiefer ist als 80 cm brauchen Sie keine Frostschürze, ob die Forderung nach einer Frostschürze wirklich notwendig ist, hängt auch …
- … 3 seiner Querbemerkung nicht viel, denn eine frostschürze hat mit den beiden angesprochenen Gründungskonzepten nichts zu tun - außer …
- … dass sich die frostschürze zu beiden gesellen kann, wenn die frostfreie Gründung der einzel - streifen- oder FlächenGründung nicht ausreichend unter Gelände läge. und hier kommt im weitesten sogar …
- … 4 das Thema Bundesland zum tragen, denn wer mal die durchschnittlichen Frosttiefen im Erdreich nach Bundesländern kartiert betrachte bemerkt durchaus Unterschiede vom tiefland zum älpler. kommt dieser mit 80 cm Frostfreier Gründungstiefe weg, hat jener bereits 1,2 m zu graben. was machen die sibierier wohl? im übrigen ist der Begriff Frostschürze denkbar ungünstig gewählt. die schürze hat die Aufgabe, die Feuchtigkeit, …
- … Aber eine Frostschürze (wollen wir über den eingeführten Begriff streiten?) liegt oft bei …
- … Und warum den Fragesteller nicht über den Unterschied Bodenplatte, Fundamentplatte und Frostschürze aufklären, da er die Tiefe der Frostschürze (die aufgeschnappten 80 cm) …
- … Wir können gern über Notwendigkeit, Tiefe usw. einer Frostschürze debattieren - aber was soll es? …
- … 80 cm aufgeschnappt, dann ist das nicht notgedrungen und eindeutig eine frostschürze. …
- … ich bitte sie deshalb, Herr ebel, zwischen frostfreier Gründung und frostschürze im allgemeinen und speziellen zu unterscheiden, nichts weiter! …
- … da war der Hinweis auf 80 cm Tiefe der Gründung (entweder Frostschürze oder 80 cm Tiefe der Boden- bzw. Fundamentplatte) sinnvoll. …
- … dass ein ausgewiesen, vernünftiger Physiker den Unterschied von frostschürze zu frostfreier Gründung mehrfach durcheinander bringt ist bemerkenswert! …
- … oder Bauträger entstanden, und die Bauherren benutzen es weiter. Zu einer Frostschürze Feuchtigkeitsschürze zu sagen finde ich ebenfalls Quatsch, denn die Feuchtigkeit kann …
- … auch hinter der Frostschürze aufsteigen. Ich habe auch schon Fundamentplatten ohne Frostschürze berechnet. Dann wurde unter der Fundamentplatte Dämmung angeordnet. Oft war es …
- … auch der Prüfingenieur, der die Frostschürze gefordert hat, ob notwendig oder nicht. Aber auf jeden Fall sollte man den Bauherren nicht noch mehr verwirren wenn es sich um Gründungstiefen handelt. Ob für eine Frostschürze oder Streifenfundament ist es egal ob in Hessen oder Brandenburg …
- … Im Gegensatz zu herkömmlichen selbsttragenden Bodenplatten verzichtet man aber auch auf Frostschürzen. Die Konstruktion steht auf normalerweise 40 cm verdichtetem, frostbeständigem Kies …
- … - keine frostschürze bei 40 cm schotterbett (kunstwerk, wie straßenbau - kosten nutzen mal …
- … Sohlfläche der Gründung dauernd genutzter Bauwerke muss frostsicher sein. Sofern die Frostsicherheit nicht auf andere Weise nachgewiesen wird, muss der Abstand von der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Frostschürze, Frostsicherheit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Frostschürze, Frostsicherheit" oder verwandten Themen zu finden.