Baugrube an Fundament wieder auffüllen und verdichten
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Baugrube an Fundament wieder auffüllen und verdichten
-
Ist doch kein Problem!
Hallo,beim verlegen einer Dränage musste ich auf Grund unterschiedlicher Gründungstiefen das Fundament eines kleinen Kelleranbaus (ca. 1,80 m Länge) freilegen. Inzwischen habe ich die Dränage installiert und einen Teil des Grabens an dem Fundament aufgefüllt.
Nun stellen sich mir vier Fragen:
1. Eine Verdichtung ist wohl zweifelsohne sinnvoll und auch notwendig. Ist auf Grund der schmalen Baugrube ein Vibrationsstampfer dafür grundsätzlich geeignet?
2. Ist es auf Grund der höheren Verdichtungsleistung möglich, gute 60 cm Füllsand einzufüllen und dann zu verdichten? Ich würde ungern die Dränage beschädigen, oder ist das unkritisch, wenn diese entsprechend gut in Drainagekies eingebettet ist?
3. Da der Vibrationsstampfer im Vergleich zu den Rüttlerplatten ein wesentlich höhere Vibration hat: Muss ich mir Sorgen um Risse in der Hauswand machen? Können bestehende Risse in der Hauswand sich bei einer hohen Vibration noch weiten?
4. Mir ist bewusst, dass das Ausgraben des Fundaments bis zur Sohle sehr kritisch ist. Es ließ sich in diesem Fall jedoch nicht anders lösen. Ist nach der Verfüllung und Verdichtung anzunehmen, dass ausreichend Tragkraft im verdichteten Baugrund (Baugrube am Fundament) vorhanden ist?
Ich bedanke mich für Anregungen! Wenn Sie alles richtig und korrekt ausgeführt haben - was von hier aus und ohne Fotos nicht feststellbar ist - sollte das passen.
60 cm ist wohl etwas zu viel, wenn Sie hinterher keinerlei Senkungsschäden mehr haben wollen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Welche Verdichtungstiefe wählen?
-
Herzlichen Glückwunsch
-
Ja, wie ich auch schon schrieb, ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fundament, Baugrube". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … herangezogen werden)? Aus dem Bodengutachten oder aus eigenen Feststellungen (z.B. Schürfe, Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive …
- … Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist …
- … wesentlich teurer als eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage besonders beachtet werden. Möglicherweise muss zur Hangsicherung eine Stützwand erstellt werden oder sind vielleicht Blindkeller erforderlich. Wenig tragfähige Böden führen zu großen Fundamentabmessungen. Es gilt in diesem Fall zu erfahren in welcher …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist die Baugrubensohle tragfähig? …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert …
- … * Ist vor dem Betonieren der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im …
- … Fundamenterder und Perimeterdämmung, ist der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt worden? …
- … bestimmte Erdungswiderstände notwendig. Die können nur eingehalten werden, wenn der Fundamenterder in Ordnung ist. Da die Perimeterdämmung den Keller sehr stark isoliert (auch elektrisch), sollte der Fundamenterder in der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein …
- … Fundamenterder richtig? …
- … Bitte den zu PE-Folie / Sauberkeitsschicht überprüfen. Der Fundamenterder muß unter einer Isolierschicht (z.B. PE-Folie) liegen, in Beton …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) …
- … Auch beim Verdichten von Baugruben oder im Straßen- und U-Bahnbau sind erhebliche Belastun-gen auch noch in …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Ist mit Wasser (Grund- oder Hangwasser) in der Baugrube zu rechnen? …
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … tritt bei Gebäuden auf, die erst vollständig abgerissen werden (auch die Fundamente) und anschließend das neue Gebäude teilweise auf den bereits vorbelasteten …
- … Bei der Gründung müssen dann z. B. die Streifenfundamente bewehrt werden bzw die Bewehrungsführung der Grundplatte geändert werden. …
- … Wie werden die beim Aushub der Baugrube entstehenden Geländesprünge gesichert? …
- … ähnlichen Bauwerken unter der Geländeoberfläche ist es erforderlich, eine Baugrube auszuheben. Die durch den Aushub entstehenden Geländesprünge sind zu sichern. Ohne Einfluß von Wasser und bei ausreichenden Platzverhältnissen können die Gelädnesprünge geböscht hersgestellt werden. Hier ist zu beachten, dass die Böschungsschultern lastfrei zu halten sind. …
- … Bei beengten Platzverhältnissen, bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Ist mit Grundwasser in der Baugrube zu rechnen? Dies hat weitreichende Auswirkungen, nicht nur für den Bauzustand, …
- … * Ist die Baugrubensohle tragfähig? …
- … * Muß die Baugrubensohle gerüttelt/verdichtet werden, weil z.B. der Bagger Boden gelockert hat oder ein Bodenaustausch erfolgt ist? …
- … * Ist der Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. …
- … Fundamenterder bei Perimeterdämmung …
- … Ist der Fundamenterder bei vollständiger Isolierung der Sohlplatte (Perimeterdämmung) unterhalb der Sauberkeitsschicht …
- … Liegt der Fundamenterder unter der PE-Folie? …
- … Als ersatz für eine Sauberkeitsschicht aus Beton wird viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- … Wichtig Fundamenterder unter der PE-Folie einbauen damit Kontakt …
- … des Bestandsgeländes? Falls nicht vorhanden kann das Gelände beim Auspflocken der Baugrube mit aufgenommen werden. Der Zustand nach dem Erdaushub wird dann beim …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Streifenfundament ohne Aushub
- … Streifenfundament ohne Aushub …
- … Wir sind in Phase Aushub der Baugrube. Es soll ein 2 geschossiges Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage werden. …
- … Kann man die vom Statiker berechneten Streifenfundamente als …
- … Streifenfundamente in der Regel b/d 70/50 unbewehrt berechnet. …
- … Es geht einfach darum, ob man für Streifenfundamente Aufgrund …
- … Du hast also glatt ausgekoffert und willst dann die Streifenfundamente betonieren und dazwischen die Bodenplatte und die Wände haben dann weiter …
- … oben einen lustigen Versatz zwischen dickem Fundament und dünner Wand? …
- … Haben Sie schon mal was von Grundbruch gehört? Die Streifenfundamente gehören mind. 50 cm tief in gewachsenen Boden eingegraben …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Noppenbahn als Trennlage unter Bodenplatte WU
- … oben als Trennlage eingebracht, was hat das für Auswirkungen. Auf den Fundamenten wurde auf Verlangen des Architekten keine Noppenbahn aufgebracht, wegen der …
- … Dass die Noppenbahn nur zwischen den Streifenfundamenten verlegt wurde, ist richtig. Bei den Fundamenten handelt es …
- … sich sicherlich sowieso nicht um Streifenfundamente, sondern um Frostschürzen (Unterschied: letztere tragen nicht, sondern schütze die ealstisch gebettete Bodenplatte nur vor Unterspülung und Unterfrierungen der Ecken und Ränder). …
- … Wird also sodann keine Sauberkeitsschicht aus Beton unter dem eigentlichen Stahlbetonbauteil (Bodenplatte sowie als auch der Fundamente) erstellt und unmittelbar gegen Erdreich betoniert (wozu, zu dem …
- … Dies bedeutet sodann, wenn die Bodenplatte - sodann Sie auf tragenden Fundamenten aufliegt - beispielsweise nur 14 cm dick ist, sie sodann …
- … die bereits schon beim Aushub (bzw. vorher, bevor ausgehoben wird) der Baugrube zu klären und abschließend zu beantworten ist, weil dementsprechend erst die …
- … Höhe bzw. die Tiefe der Baugrube festgelegt werden kann, weil ansonsten ggf. die zuvor festgelegten Höhen nicht eingehalten werden können. …
- … Dies gilt nebenbei bemerkt auch für die Fundamente - sodann im Querschnitt derer (in der Höhe sowie …
- … aber auch laut Architekten nur auf das Kiesbett gelegt, die Einzelfundamente und Frostschürze wurden nicht belegt. …
- … Architekten stammende Ausschreibung korrekt gewesen wäre. Selbiges gilt selbstverständlich für die Fundamente auch. Insofern wird wohl sehr wahrscheinlich davon auszugehen sein dürfen, dass …
- … Das die Noppenbahn nicht auf die Fundamente aufgelegt wurde erscheint korrekt. Um die Auswirkungen hinsichtlich dem Verhalten der …
- … - am besten auch gleich vermaßt - einstellen, auf dem due Fundamente und vor allem auch die Punktfundamente zu sehen und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … 2. Nach Leistungsbeschreibung war ein Fundamenterder geplant. Die Bodenplatte wurde mit einer 6 cm starken Styrodurplatte …
- … gedämmt. Der Fundamenterder liegt zwar als Ring in der Bodenplatte, jedoch teilweise ca. 2 m von den Außenwänden entfernt. Unserer Meinung nach liegt hier ein Planungsfehler, Ausführungsfehler und Bauüberwachungsfehler vor. Es hätte doch ein Ringerder unterhalb der Bodenplatte gemacht werden müssen, ganz zu Schweigen von der Ausführung. …
- … 2. Fundamenterder. Siehe Punkt 1 …
- … Beim Öffnen der Baugrube war der Architekt nicht erstaunt, dass keine Dickbeschichtung aufgebracht wurde. Er …
- … zu 2. Fundamenterder …
- … Genau wie bei Punkt 1 ist uns der Fundamenterder …
- … Im Internet haben wir dann auch erfahren, dass ein Fundamenterder bei einer Perimeterdämmung (6 cm Styrodur) keine ausreichende Erdfühligkeit hat …
- … Zu diesem Punkt intereesiert uns, ob der Fundamenterder richtig geplant wurde oder ob ein Planungsfehler vorliegt. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kosten durch fehlenden Bauleiter-Kontakt
- … am Hang, in der Nachbarschaft aufgetretener Wasserprobleme pp. die Höhe des Fundaments um 50 cm angehoben wurde, waren Abfuhren des Aushubs zu unseren …
- … wenn bei einem zeitlich früher angesetzten Ersttermin die endgültige Höhe des Fundaments festgelegt und der Grubenaushub geringer ausgefallen bzw. eine Lagerung des Aushubs …
- … ... Ersttermin, bei dem ... die Höhe des Fundaments um 50 cm angehoben wurde …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekten Fehler?
- … dem zu bebauenden Platz stand ein normales Haus mit Bodenplatte ohne Fundament. Folgendes ist passiert: Der Aushub brachte riesige Felsen zum Vorschein, die …
- … fragten, ob es nicht Probleme mit dem Geländeverlauf, der Tiefe der Baugrube gibt, festgestellt dass die Baugrube zu groß ausgehoben wurde und die …
- … ein drittes Mal und hat die Markierungen angebracht. Aufgrund der veränderten Baugrube entschlossen wir uns ein Zimmer im Untergeschoss zu vergrößern. Nachdem ich …
- … (Vertrauen ist gut Kontrolle besser) die Baugrube nochmal vermessen habe, gab es wieder andere Messdaten. Bedeutet, der Bauleiter hatte immer noch nicht bemerkt, dass auch die neuen Daten nicht stimmen. Neue Planung, Erhöhung der Baukosten, Zeit ... Einige Fenster weniger, jedoch wieder Erweiterung des Raumes im UGAbk.. Die Architektin hat sich bis heute nicht auf der Baustelle sehen lassen, kann also nicht beurteilen, was noch alles an Gestein dort liegt und abgefahren bzw. verteilt werden muss, um die Planung einhalten zu können. Wir sehen schon unser Budget davon laufen und glauben nicht mehr an die termingerechte Fertigstellung obwohl uns dass versprochen wurde (auch schriftlich). Der Bauunternehmer der den Aushub gemacht hat, kann sich an nichts erinnern, der Vermesser hat natürlich auch alles richtig gemacht! Wie kann man auf diese Situation reagieren, kann man das Honorar einbehalten bis das Haus fertiggestellt ist? Wir fürchten uns vor weiteren Katastrophen, da die Bauleitung nicht täglich vor Ort sein kann. …
- … Zu der normalen Statik wurde vom Bauamt Hessen eine Prüfstatik gefordert. Jetzt sollen wir, obwohl das Haus auf Fels gebaut wird, Streifenfundamente mit 45 cm Tiefe setzen, eine Bodenplatte reicht nicht …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fundament, Baugrube" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fundament, Baugrube" oder verwandten Themen zu finden.