L-Steine und Wasser
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
L-Steine und Wasser
-
Ich muss gestehen
-
Aua, aber heftig!
Bei uns am Haus werden zurzeit L-Steine gesetzt um Hänge abzufangen, jetzt habe ich aber so meine Zweifel, ob hier beim Wassermanagement alles richtig gemacht wurde (siehe Bilder).Meine Fragen sind:
- Wird hier generell eine Drainage benötigt, da sich da ja schon einiges an Wasser aufstauen kann.
- Im ersten Bild sieht man, dass die Noppenfolie unter dem Beton aufhört. Sollte die nicht vor dem Betonieren bis über die spätere Erdkante verlängert werden? Bei Bild 2 & 3 schaut die Noppenfolie zwar raus, sollte die aber nicht auch schon vor dem Betonieren verlängert werden?
dass ich mir die Situation, ohne eigene Anschauung vor Ort, nicht so richtig vorstellen kann.
Korrekt scheint mir die Baumaßnahme nicht zu sein. Ich würde empfehlen den Bau zu stoppen und einen fachkundigen Berater hinzuzuziehen!
Wenn sich hier Wasser stauen sollte, würde auch eine Folie nichts nützen! Selbst wenn sie korrekt eingebaut wäre. Dies scheint nicht der Fall zu sein.
Frage: Gibt es denn eine Ableitung für das Wasser, dass sich dort sammeln könnte? Fugen der L-Steine untereinander abdichten und zwar bis unten, Einbauanleitung oder Montageanleitung des Herstellers beachten, vorhandene Noppenbahn ein Stück abschneiden, Abdichtung überlappend auf der von unten hoch kommenden anschließen und bis auf die entsprechende Höhe hochführen, dann wieder eine Noppenbahn oder gleichwertiges davor, wenn aber Noppenbahn, dann die richtige, die zur verwendeten Abdichtung passt und vorher sofern nicht bei der Noppenbahn schon enthalten, eine Abdichtungsseitige Gleitschicht auf die Abdichtung aufbringen.
Im Grunde, holen Sie sich Hilfe von jemandem der sich auskennt!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, L-Steine". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- … Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige …
- … Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige …
- … Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
- … Des weiteren ist auf eine vernünftige abführung des Regenwassers zu achten, da die beste Lamellenkonstruktion nichts nützt wenn das Regen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- … Werden Kellerschächte an die Regenwasserleitung angeschlossen, so ist eine Rückstausicherung in der Regenwasserleitung …
- … Ist die Entwässerung der Kellerschächte gegen aufsteigendes Grundwasser gesichert? …
- … bei sehr hohem Grundwasserstand zum Wassereintritt in den Keller kommen. …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasser …
- … oder Ziegel unter als Abstandshalter unter die Matten legen, dies zieht Wasser an den Betonstahl. Der rostet durch. …
- … Schluß ist, wage ich zu be-zweifeln, denn es werden nicht nur Wasser, sondern auch bauschädliche Salze auf diese Weise nachtransportiert. …
- … Sanierung mit Entfeuchtungsputzen nur deswegen erfolgreich, weil es sich nur Kondenswasserbildung aus Gründen einer falschen Nutzung handelte oder um technische Schäden, …
- … Wasser in das Erdreich zurückgedrängt werden) oder anderer elektrophysikalischer Methoden. …
- … Weitere Fakten sind bekannt. Aus praktischen Versuchen lässt sich ermitteln, in welcher Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei Anlegen von Spannungen von über 1,3 Volt zersetzt wird. Es …
- … sofort zu einer Korrosion der Elektroden und an der Kathode wird Wasserstoff ( ab 4% Konzentration in der Luft liegt explosives Knallgas …
- … die auch am Bau einzuhalten sind, weil bei der Zer-setzung von Wasser auch Wasserstoff produziert wird. Dieses Gas ist leichter als Luft; …
- … kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen mittels eines Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und …
- … Bei manchen Baustoffen ist das Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- … * Sind die Dachentlüftungen (z.B. für Abwasser) so angebracht, dass keine unangenehmen Gerüche in Dachflächenfenster, Gauben etc. eindringen …
- … die Unterspannbahn nicht zersört wird (häufig durch Schuhe oder zwischengelagerte Dachsteine). Klären Sie vorher ab, welche Ansprüche Sie eigentlich haben (Beispiel …
- … abgebrochene Ecken bei Betondachsteinen). Nicht vergessen, dass unter bestimmten bedingungen die Steine/Ziegel geklammert werden müssen. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … von Fliesen erfordert regelmäßiges Fegen und Nasswischen. Die Reinigung kann mit Wasser und mildem Reinigungsmittel erfolgen. …
- … Flecken können normalerweise mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser entfernt werden. Es gibt auch spezielle Fliesenreiniger. …
- … Keramische Fliesen sind wasserdicht, pflegeleicht und langlebig. Sie sind in einer Vielzahl von Stilen …
- … Fliesen, das Ausbessern von Rissen und Unebenheiten sowie das Anbringen von wasserfesten Untergründen umfassen. …
- … Verlegung von Fliesen in Nassbereichen wie Badezimmern spezialisiert. Sie verwenden spezielle wasserfeste Materialien und Techniken, um ein sicheres und haltbares Ergebnis zu …
- … Steintreppen können umweltfreundlich sein, besonders wenn natürliche, lokal abgebaute Steine verwendet werden. …
- … Ja, Steine können gefärbt oder gestaltet werden, um die gewünschte Farbe und Textur …
- … Wie widerstandsfähig sind Mosaikarbeiten gegenüber Wasser und Feuchtigkeit? …
- … Mosaikarbeiten können sehr wasserbeständig sein, insbesondere wenn sie …
- … Welche Arten von Natursteinen eignen sich für Verlegungszwecke? …
- … sind einige der gängigsten Natursteine, die für die Verlegung verwendet werden. …
- … Ja, einige Natursteine sind für den Einsatz im Freien geeignet, wenn sie frost- …
- … Wie reinige ich Flecken auf Natursteinen? …
- … eine Mischung aus Wasser und mildem Reinigungsmittel verwendet werden. …
- … <strong>Platten:</strong> Bodenplatten, Bodenbeläge, Pflastersteine etc. …
- … <strong>Natursteine:</strong> Steinfliesen, Natursteinbeläge, Gesteinsplatten etc. …
- … steine:</strong> Betonplatten, Betonpflaster, Betonsteinbeläge etc. …
- … <strong>Betonsteinverlegung:</strong> Betonsteine sind vielseitig und können in verschiedenen Designs und Mustern verlegt werden. …
- … Betonsteinverlegung und bieten Ihnen eine breite Palette von Designmöglichkeiten, darunter Pflastersteine, Gehwegplatten und vieles mehr. Unser Ziel ist es, nicht nur funktionale, …
- … einen Ort der Entspannung und Schönheit verwandelt. Die Verlegung der Natursteine war erstklassig. Die Arbeit wurde pünktlich und sorgfältig erledigt. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Reicht Solar mit Kaminofen?
- … Wir dachten, dass eine Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie ein Kaminofen im Wohnzimmer mit Heizungsunterstützung ausreichen …
- … Wintermonate auch noch einen kleinen Holzofen für die Heizung und das Wasser installieren. Hauptsache kein Öl, Gas o.ä. …
- … Unser Haus wird aus YTONG-Steinen sein mit Fenstern ... …
- … Unser Haus wird aus YTONG-Steinen …
- … Wir heizen mit so einem System. Solar für Brauchwasser und Heizungsunterstützung und dann einen Kachelofen (Firma Brunner Einsatz HKD) der …
- … für den Somme eine kleine Solaranlage (ist ja nur für Warmwasser). …
- … nehmen, da wir jetzt im Sommer 3 m² 80 °C heißes Wasser haben, aber in der Übergangszeit gerne etwas effektiver die Sonne nützen …
- … gleich mit versorgen ... Waschmaschine und Geschirrspüler laufen ehr über Heißwasser. In der Übergangszeit sind max. 2.000 l OK (vielleicht eher etwas …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Regelung und Steuerung in Passivhaus mit Holzpelletofen/Kessel und Solarthermie
- … den Ofen direkt beheizten Räume haben einen Heizkörper mit Thermostat. Der Wasserheizkreislauf wird morgens über ein simples Raumthermostat mit Zeitschaltuhr angesteuert. Dann …
- … Folge, wenn viele Passivhausbesitzer (nicht nur mit Pelletofen) über zu kalte wasserseitig beheizte Räume klagen. Ursache ist die Lüftungsheizung und nicht der …
- … Kostenargument falsch? Ich kann auf Schornstein, Ofen, Heizkörper und die dazugehörigen Wasserrohre verzichten ... …
- … 65 Grad aufwärts hat. Und die hat man weder beim Pelletofen wasserseitig noch bei anderen modernen Heizungen im Normalbetrieb. Ergo man hat …
- … Zu Schornsteinen mag jeder seine eigene Beziehung haben. Nur Strom kommt auch nicht …
- … besser als elektrische Nachheizung von Raumwärme und nicht solar gedecktem Warmwasser. Auch erwies sich hier der Aufwand, mehrere Warmwasser-betriebene Nachheizregister …
- … wir auch mit gutem Gewissen die Waschmaschine und Geschirrspülmaschine ans Warmwasser anschließen. …
- … Warmwasser-Nachheizregister einfacher und billiger als Heizkörper in jedem Raum sind. Danke nicht nur an Ralf! …
- … fast d'Accord. Die 55 ° dürfen maximal am Lufterwärmungsregister (wasserseitig) anliegen. Sonst verschwelt evtl. auf der Luftseite vorhandener Staub. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luft/Wasser-WP 13.500 kWh/Jahr - OK?
- … Luft/Wasser-WP 13.500 kWh/Jahr - OK? …
- … seit knapp einem Jahr haben wir in unserem 165 m²großen Haus eine Luft/Wasser-WP von Alpha Innotec (Warmwasser, Lüftung, Heizung). Jetzt …
- … m² und 10 Personen bis jetzt 12000 kWh mit zwei Luft/Wasser-WPs (2 + 0,3 kWel) verbraucht und dazu noch 2700 Liter Öl. …
- … (2004). Keine extra Dämmung außen drauf, da mit 30 cm YTONG-Steinen gebaut wurde. Das ganze Haus wird mit Fußbodenheizung (FBHAbk.) versorgt, und …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärme mit Brunnen bei hohen Eisen und Mangan Gehalt
- … ein Einfamilienhaus und möchte das gerne mit einer Erdwärmeheizung mit Grundwasserbrunnen ( Wasser / Wasser - Anlage ) betreiben. Da ich nur …
- … Auf Nachfrage beim Wasserwirtschaftsamt erhielt ich die Auskunft dass das Grundwasser bei uns …
- … möglich trotz dieser hohen Eisen/Mangan gehalte eine Wärmepumpe mit Grundwasser zu betreiben und wie kann ich die Verockerung des Schluckbrunnes verhindern. …
- … die Frage bzw. der Umstand, in wieweit Sauerstoff mit ins Grundwasser gelangt, der erst zu Reaktionen führt. …
- … Bei der Rückführung des Grundwassers in den Schluckbrunnen darauf achten, dass das rückführende Rohr UNTER den Wasserspiegel reicht. Das hat zwei Vorteile: Das Wasser plätschert nicht …
- … Am besten ist da eine elektronisch Unterwasserpumpe. Die regelt die Leistung dann deutlich ab. …
- … meine Versorgungsleitungen liegen werden. Dieser Weg wird sehr wahrscheinlich mit Knochensteinen belegt werden. …
- … Frage ist jetzt, geht das? oder kommt durch die Knochensteine zu wenig Wärme in den Untergrund? sodass die Leistung der Kollektoren …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, L-Steine" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, L-Steine" oder verwandten Themen zu finden.