Kellerwand isolieren / Kiesstreifen
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Kellerwand isolieren / Kiesstreifen
-
Kies weglassen
Kies weglassen -
Zensur?
Zensur? -
wiki Nr. 2
-
Keller "isolieren"
Keller "isolieren" -
Na, Herr Dipl-Ing Rudolf ...
-
Wiki?
Wiki? -
Ich schrieb doch ...
-
Was ist denn hier los?
Hallo, folgende Frage an die Experten: Ich lasse gerade die Kellerwand von außen isolieren (Haus BJ 1939) - also Bitumen, Styrodur etc.Drainage-Rohre kann man nicht verlegen. Ist auch nicht unbedingt notwendig, da der Boden sehr sandig ist.
Sollte man aber auf Höhe des Fundaments in dem Graben rund ums Haus eine Kiesschicht (30 cm hoch) einbringen? Oder ist das eher kontraproduktiv?
Meine Überlegungen: Als kapillarbrechende Schicht (Feuchtigkeit von unten) dürfte es funktionieren. Aber evtl. staut sich dann bei starkem Regen (also Feuchtigkeit von oben) Aufgrund des schnelleren Durchlaufs durch den Kies das Wasser am unteren Ende der Kiessicht - also am Übergang zum Boden?
Wie sind die Meinungen? Kiesstreifen auf Höhe der Bodenplatte legen oder lieber nicht? Muss mich schnell entscheiden ...
Danke Melanie Grünberg
PS: Bitte keine Nachfragen warum keine Drainagerohre legbar sind o.ä. Mich interessiert Eure/Ihre Einschätzung zu exakt der Frage ... Hallo Frau Grünberg! Lassen Sie den Kies weg! Sie haben doch "sandigen Boden". Das heißt, ruck-zuck ist die Kiesschicht mit Sand durchwandert und Ihre erhoffte "kapillar brechende Schicht" ad absurdum geführt. Alternativ könnten Sie natürlich den gesamten Arbeitsraum bis zur Geländeoberkante mit Kies verfüllen. Könnte ich mir vorstellen, kostet jedoch etwas mehr, aber Geld scheint bei Ihnen keine Rolle zu spielen, wenn ich lese, dass Sie ernsthaft versuchen einen Keller von 1939 abzudichten ("isolieren") und dann noch Styrodur draufpappen wollen? Das wird nix. Trotzdem viel Erfolg! Das ist ja stark. Hier wird eifrig zensiert ... M. Grünberg Ja, bei wiki-Beiträgen ist das so - bei Wikipedia nennen Sie das aber vermutlich nicht Zensur. G. Partsch Wenn Sie nicht wollen, dass Ihre Pöbeleien gelöscht werden, dann sollten diese sich im Rahmen halten, sonst greift der Forumseigner selbst ein. Wenn Sie nicht wollen, dass andere Forumsteilnehmern Ihre Beiträge löschen oder umschreiben, dann sollten Sie sich nicht mit dem Generalpasswort wiki einloggen, sondern ihr eigenes PW benutzen! Ich verstehe Ihre Einstellung nicht ganz. Sie stellen hier eine Frage und glauben dann, dass die Leute, die hier Antworten sowieso keine Ahnung haben, weil sie ansonsten einem "richtigen" Job nachgehen würden?! Warum fragen Sie dann nicht gleich "die richtigen Leute"? Fachlich: Hr. Rudolf hat Recht. Kiespackung ist sinnlos. Ansonsten funzt Trockenlegung durch Erneuerung einer Vertikalsperre und Anbringung einer Dämmung natürlich bei Vollziegel-Mauerwerk recht gut. Es dauert halt nur ein Weilchen, bis es nach innen abgetrocknet ist. Alte Horizontalsperre noch intakt? Hallo Frau Grünberg! Danke für Ihre Rückmeldung. Schade, dass diese sich nur als ein gemächliches "Schweinegrunzen" darstellt. Ich bin es gewohnt diffamiert und diskriminiert zu werden, von Leuten, die mit ihrem "Latein" am Ende sind. Ist halt so. Zum Glück habe ich mir im Laufe meines Berufslebens eine "dicke Rinde" wachsen lassen, damit es mich nicht stört, "wenn sich Schweine daran reiben". (ich weiß, jetzt provoziere ich mit diesem Zitat schon wieder Reaktionen, die von Grinsen bis Wut reichen, und das ist gut so, denn ich bin kein Fachidiot und will auch bei Kritiken nicht vornehm zurückhaltend sein!)
Aber sei's drum, machen Sie doch Ihre Kellerabdichtung mit allem Drum und Dran. (wenn Ihre Nachbarn die auch schon haben ...
, dann muss das ja was Gutes sein ... mmh)
Vielleicht fragen Sie in ein oder zwei Jahren hier erneut um fachtechnischen Rat, wie Sie Ihren Keller (wieder) dicht bekommen? Gerne helfen wir Ihnen auch dann weiter! Trotzdem, nochmals viel Erfolg! Na, Herr Dipl-Ing Rudolf wenn Sie ... M. Grünberg
... wenn Sie wirklich "M. Grünberg" sind, dann schreiben Sie bitte mit Ihrem selbst gewählten Kennwort und nicht dem für Jedermann zugänglichen wiki-Kennwort. G. Partsch Hallo Herr Prof. Dr. Partsch! Leider kann ich mit Ihrem Kommentar nichts anfangen. Wie ist das gemeint, gerade im Hinblick darauf, dass ich mich niemals in der Anonymität verstecken müsste? Alle meine Beiträge in diesem Forum können Sie jederzeit nachlesen. Niemals käme ich auf die Idee, dieses alberne "Wiki" zu benutzen. Bitte um Aufklärung, evtl. unmittelbar an meine E-Mail-Adresse. Ich schrieb doch auf den wiki-Beitrag von "M. Grünberg" und nicht auf "Johannes Rudolf". Werte Forumsteilnehmer,
was ist denn hier los?
Ist es denn wirklich so schwierig seine Meinung hier kund zu tun und dabei sachlich zu bleiben?
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
PS. Wenn die Gegebenheiten so sind, wie Siees beschrieben haben, dann lassen Sie den Kies weg.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerwand, Kiesstreifen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelbereich feucht
- … eine Noppenbahn bis GOK. Das System muss natürlich nahtlos in die Kellerwandabdichtung übergreifen. Und bis 15 cm über GOK auch keine Dübel …
- … totaler Käse. Macht Null Sinn. Wichtig wäre die Abdichtung/ Schutz der Kellerwandplatten, mindestens eine Noppenbahn vor den Platten ist einzubauen (zur Feuchtigkeitsabdichtung …
- … ach so: 3. ist natürlich für einen optionalen Kiesstreifen gedacht. Der würde verhindern, dass überhaupt Wasser stehen kann am Sockel. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ausblühungen in Außenfassade
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - EnEV2002 und Kellerwanddämmung
- … EnEV2002 und Kellerwanddämmung …
- … 2. Da die Verputzerfirma (oder war's der Außenanlagenbauer?!?) gepfuscht hat und bei allen 4 Doppelhauhälften der Putz direkt oberhalb der Bitumenschicht abplatzt, bzw. die Bitumenschicht sich selber löst und innerhalb der Gewährleistung demnächst eh die Kiesstreifen entfernt werden sollen (d.h. zum Beispiel die Terrasse eh verwüstet …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Große Kiesel statt Gehwegplatten entlang der Hauswand - geht das?
- … ich neige eher zu einem Kiesstreifen, da dadurch die Wassermenge, die an den Sockel spritzt vermindert wird. …
- … Was wir nicht wissen: erfüllt so ein Kiesstreifen sämtliche Anforderungen für diesen Zweck. Welche sind das überhaupt? …
- … Spritzwasser schützen soll, lag ich ja wohl rictig. Prima, wenn ein Kiesstreifen das auch kann. Wenn ich aber wg. Unkraut eine Folie reinlege, …
- BAU-Forum - Keller - Kiesstreifen im Keller: ausbetonieren?
- BAU-Forum - Keller - Bitumen auf Porenbeton-Keller
- BAU-Forum - Keller - wie gemauerten Keller abdichten?
- … angefüllte Erdreich von oben abzusperren, damit kein Wasser direkt an der Kellerwand nach unten laufen kann. Klingt in meinen Ohren ganz sinnvoll ... …
- … den letzten 8.. 20 Jahren gebaut. Auch heute sieht man diesen Kiesstreifen teilweise noch. Das Ganze funktioniert ja auch prima aber warum schwer …
- … Warum jedoch dann noch einen Kiesstreifen am Haus? Woher auch immer diese Dummheit stammt, wenn dann nur …
- BAU-Forum - Neubau - Noppenfolie falsch rum?
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Unkrautfolie und Kellerwand
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerwand, Kiesstreifen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerwand, Kiesstreifen" oder verwandten Themen zu finden.