Drainage nicht nach DIN 4095 verlegt akzeptieren oder nicht!
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Drainage nicht nach DIN 4095 verlegt akzeptieren oder nicht!
-
Das kann ja wohl nicht sein! Dränage raus!
Wir haben eine Fachfirma beauftragt die Drainage und Vertikalabdichtung zu erneuern:Leider ist die neue Drainage meines Erachtens nicht entspr. DINAbk. 4095 verlegt. (steht aber im Angebot auch nicht expezid drinnen das sie so verlegt werden soll.)
Fakt ist der Hochpunkt liegt mit der Rohrunterkannte +7 cm oberhalb der Bodenplatte, 2 Ecke des Hauses -7 cm, Tiefpunkt links -20 cm und rechts auch -20 cm (kann man in den Schächten nachmessen. und war auch im Graben so zu messen) nach DIN soll der Hochpunkt ja -20 cm unter der Fundasmentoberkannte liegen. Soll ich nun einfach hoffen es wird schon gut sein (Drainage und Vertikalabdichtung habe ich an dem Haus Bl. 93 neu machen müssen weil die Kehlnaht Abdichtung mangelhaft war.) Dann zahle ich möglicherweise für die Arbeiten viel Geld und das Wasser läuft trotzdem unter den Drainage Rohr wieder an die Bodenplatte. und muss in 2 Jahren wieder den ganzen Garten aufgraben lassen? Oder soll ich nichts bezahlen von der Rechnung und auf Nachbesserung drängen (wird der aber nicht freiwillig wieder aufmachen) Ich hatte der Baufirma schon beim Einbau des Hochpunktes mitgeteilt das dieser zu hoch ist, da sagte man mir es gänge nicht tiefer weil meine Bodenplatte zu dünn sei? das Wasser würde schon in der Kiesschicht mit nach vorne laufen.
Muss eigentlich nicht die Baufirma nachweisen das Sie es richtig gemacht hat, oder muss ich nachweisen das die Baufirma es falsch gemacht hat? Rechnung bezahlen oder nicht? Werter Forumsteilnehmer,
die von Ihnen beschriebene Art der Ausführung ist natürlich nicht ausreichend. Es kann ja nicht sein, dass Sie für "teuer Geld" eine Arbeit ausführen lassen und hinterher lediglich nur hoffen können - "Augen zu und durch" - das der gewünschte Erfolg auch tatsächlich erzielt wird.
Natürlich ist es erforderlich die Dränage nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu verlegen. Auch wenn es nicht explizit beschrieben ist, dass die Arbeiten so ausgeführt werden, sind diese allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten.
DIN Normen hegen die Vermutung für sich allgemein anerkannte Regeln der Rechnik zu sein, wie wir seit dem Meersburg Urteil wissen.
Aus diesem Grund sind diese Regeln der DIN 4095 natürlich zu beachten.
Hinsichtlihc der Frage ob ein Mangel entstanden ist, bleibt zu sagen, dass man natürlich um dies zu beurteilen wissen muss, dass bei einem Verstoß gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik - nach dem bürgerlich Gesetzbuch- allein noch keinen Mangel begründet. Hinzu kommen muss ein zweiter Faktor, nämlich eine daraus - aus dem Verstoß gegen die Regeln- herzuleitende Beeinträchtigung.
Ein Beeinträchtigung ist allerdings denn dann auch die Vermutung die man hegen kann, dass Aufgrund der zu hoch verlegten Dränage und dem Verstoß gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu erwarten ist, dass die Dränage nicht dauerhaft ihren dafür vorgesehenen Zweck erfüllen wird und es aus diesem Grund zu Beeinträchtigungen - z.B. bedingt durch Feuchte- führen wird. Dies bedeutet, wenn zu erwarten ist, dass Sie nochmal Ihre Geldbörse öffnen müssen um weitere, möglicherweise zu erwartende Schäden beheben zu müssen, dies der zweite Faktor wäre, der den Mangel begründet.
Der Verstoß gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik alleine reicht nicht aus.
Stellt sich uns weiterhin die Frage, wo Sie denn die Dränage haben angeschlossen, da nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik eine Dränage lediglich in ein offenes Gewässer entwässert werden darf, auch stellt sich die zusätzliche Frage ob die Dränage gegen Rückstau gesichert worden ist, was beides Einfluss auf die Mangelfrage hat.
Wir würden diese Dränage nicht bezahlen. Sie hatten aber auch geschrieben, dass die Höhe der Dränage auch bei der noch offenen Baugrube zu messen gewesen sei, was bei uns die entsprechende Frage aufwirft, warum denn zu diesem Zeitlunkt nicht entsprechend gehandelt und die Dränage noch regelgerecht verlegt worden ist, als die bei der noch offenen Baugrube alles noch möglich war?
Sodann uns abschließend noch erlaubt einen Hinweis hinsichtlich des verwendeten Verfüllgutes zu geben, bleibt zu sagen, dass dies auch nicht gerade Vertrauenserweckend ausschaut. Schauen Sie ins Merkblatt des Dränplattenherstellers, dort werden Sie fündig. In der Regel ist ein gleich-gemischt-körniges Verfüllgut in einer bestimmten Abmessung zu wählen, was auf dem von Ihnen eingestellten Foto so ausschaut, als ob dies bei Ihrem Objekt der Fall wäre, dass diese Regeln des Herstellers berücksichtigt worden wären. Auch ist auf dem von Ihnen eingestellten Foto keine Kiespackung sichtbar, die eigentlich - wäre die Dränge ordnungsgemäß verlegt - zu sehen sein müsste, von dem nicht so vertrauenswürdig ausehend verlegten Filtervlies mal ganz zu schweigen.
Beauftragen Sie am Besten jemanden der sich damit auskennt und der Ihnen zu Hand geht bzw. der Sie mit Rat und Tat unterstützt. Bei einer derartigen Maßnahme sollte doch schon auf den zu erwartenden Erfolg der Maßnahme abgestellt werden, Sie haben doch sicher kein Interesse jedes Jahr Ihr Haus freielegen lassen zu wollen. Und um dies alles feststellen zu können, ob fachgerecht gearbeitet worden ist oder nicht, benötigen Sie fachkundige Hilfe, auch dann, wenn Sie dafür nochmal Geld in die Hand nehmen müssen, sollten Sie diesen Weg beschreiten.
Wenn ich als Bauherr so viel Geld in die Hand nehme um eine derartige Maßnahme ausführen zu können, sollte auch jedem Unternehmer klar sein, was an abzuliefernder Arbeit zu erwarten ist oder sein wird bzw. welche Erwartungshaltungsposition der jeweilige Bauherr einnimmt.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz ___________________________________ PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drainage, DIN". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Dränage erforderlich? Achten Sie auf richtigen Einbau (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr …
- … Liegt die Drainage ausreichend tief …
- … Die Höhenlage der Drainage ist entscheidend für die Funktion …
- … der Drainage. Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Ist eine Drainage erforderlich? …
- … einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Die Verteilung der Lasten wird, bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom …
- … Wenn Spundwände in unmittelbarer Umgebung des Gebäudes eingerammt werden, treten allerdings wesentlich mehr Erschütterungen und Rißgefahren auf. …
- … wie abgedichtet wurde und wie hoch die Kosten waren. Ob allerdings genau die gleichen Voraussetzungen wie an ihrem Objekt vorhanden sind, …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - EFH mit WP (Erdwärme) sinnvoll bei U-Wert der Wände von 0,3
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief gebaut. Ein Drainage, die an Kanal angeschlossen ist, haben wir auch bekommen. …
- … und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DINAbk. 18195 Teil 4 abzudichten. Unter den erkundeten Bodenverhältnissen ist das witterungsbe …
- … dingte Auftreten von aufstauenden Sickerwässern nicht auszuschließen. Aus diesem Grund empfehlen …
- … funktionstüchtigen Dränage gemäß DINAbk. 4095 mit Anschluss an eine geeignete Vorflut. …
- … Dann sollte mal jemand mit Fachverstand über die Planung und Ausführung der Drainage schauen und dann kann man sagen ob das Gesamtprojekt Kellerabdichtung …
- … Ausführung geben. Wesentlich ist, dass durch die fehlende Schotterschicht die Flächendrainage fehlt oder unwirksam ist. Hier kann es Schäden in Form von …
- … erklären. Sie haben nichts über den Fundamenterder geschrieben. Ist der nach DINAbk. richtig verlegt oder fehlt der auch? …
- … Laut Bauleiter wurde die Abdichtung nach DINAbk. 18195 Teil 4 gemacht. …
- … Wenn Drainage nicht funktioniert, dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen …
- … Insofern beschreibt der Bodengutachter auch, dass die Drainage-Entwässerung an eine geeignete Vorflut anzuschließen ist, was im Übrigen auch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sind solche Fotos legal?
- … Der würde vermutlich auch sagen, dass Fotos eines Beteiligten nicht unbedingt tolle Beweismittel sind und ohne Gutachter wird das Ganze auch …
- … zugeschüttelt, trotz der Absprachen. Gießen der Bodenplatte plötzlich 1 Tag eher, Drainage? ja, es schaute ein Ende raus und die Spülkasten waren sichtbar. …
- … Allerdings ... wenn er tatsächlich einen befreundeten Handwerker vor Ort (zur …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- … ist hierfür gesondert zu beauftragen. Dem Architekten obliegt nur die Koordination (Anruf zur Terminierung) …
- … 1. Bewehrung (an sich siehe Ralf => Statiker; Architekt = Koordinator!). Aber: Offensichtlich wurden festgestellt, dass hier etwas abweichend von …
- … und ihm nicht dauernd Fehler unterstellen, andererseits gibt's immer wieder Dinge, an die er auch ohne A-Rat hätte denken müssen, denn …
- … Sicher ist es Sache des Architekten, über bestimmte Dinge aufzuklären. Nur leider kennen wir hier nur einen kleinen Teil …
- … bis auf die Sohle geführt; es wurde keine Hohlkehle gemacht; die Drainage lag in Granuasche statt in Kies; die Granuasche war nicht mit …
- … er hätte sehen müssen bringt wenig. Der Gutachter sollte sich allerdings alle Unterlagen/Fotos ansehen, sowie die Rechnungen prüfen, nicht nur …
- … Ich leiste nach dem zweiten Beitrag Abbitte, mache allerdings den Vorwurf, dass hier durch (wenn auch unbewusstes) Verschweigen der …
- … Bewehrung ist ein heikles Thema. Bewehrungsabnahmen sind und bleiben Statiker-Aufgabe. Allerdings obliegt dem Architekt eine Oberbauleitung ; er haftet also selbst …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Umfang der originellen Vollmacht des Planers
- … und noch verletzen und noch beleidigen. Eingebaut wurde eine 2,8 cm Drainageplatte, die mit Mörtel an der Abdichtung (Bitumenbahnen) klebte ... Und …
- … AUF meiner BAUSTELLE. Das mit den Dränplatten ist nur ein kleiner Ding, ich weiß. Damit hat aber alles angefangen. Deswegen bezieht sich …
- … Denn hier geht es techn. Dinge und nicht um die Farbe der Fenster. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten
- … Drainage nachträglich unumgänglich - Planungsfehler des Architekten …
- … unser Architekt hat uns zu Beginn des Baus von einer Drainage abgeraten. Nachdem wir nun 3x den Keller voll Wasser hatten, …
- … legen wir nun nachträglich eine Drainage. Wir haben zwar einen WU-Keller, aber natürlich Fenster, durch die Wasser eindringen kann. Außerdem hat man uns damals gesagt, dass wir den Lehmboden, der unser Haus umgibt nicht abfahren müsste. Lehmboden nimmt natürlich so gut wie gar kein Wasser auf! Haben wir jetzt die Möglichkeit den Architekten wenigstens an den Kosten zu beteiligen? Er hätte sich doch wenigstens von der Beschaffenheit des Grundstücks hinsichtlich Grundwasserspiegel etc. schlau machen müssen oder nicht? …
- … Wenn damit der Baugrubenaushub gemeint ist, ist der natürlich abzufahren! Das Zeug lässt sich zwar relativ leicht ausbaggern, lässt sich allerdings nicht wieder einbringen, weil nicht verdichtbar. Hier hätte ein …
- … mag unser Architekt hat uns zu Beginn des Baus von einer Drainage abgeraten , um einen Planungs- und Beratungsfehler des Architekten. Wenn dem …
- … Nicht zu einem Bodenaustausch zu raten von einer Drainage (wofür es für mich nur in sehr, sehr wenigen Fällen eine …
- … Anfang hat er gesagt, er würde sich die Kosten für eine Drainage sparen und die Lehmerde vorm Haus könnte bleiben, weil dort ja …
- … das vielleicht entgangen. Der Bauunternehmer hat immer gesagt, wir brauchen eine Drainage ... aber ich habe immer gedacht, wir haben einen erfahrenen Architekten, …
- … die Denke der Gemeinde über Dränung kannte und deswegen von einer Drainage abriet. …
- … Allerdings ist dies so eine Sache mit der einen Hälfte der …
- … mir stellt sich hier die Frage ob die Drainage das Eindringen des Wassers durch die Fenster? überhaupt hätte verhindern können. …
- … durch die Wände des Kellers gekommen, sondern durch die Fenster. Allerdings haben wir zwei Arten von Wasser gehabt. Auf der Seite …
- … Absicherung - nicht vorab verbindlich bei Fachleuten abklären muss, ob eine Drainage zu empfehlen ist. Natürlich kostet das jetzt das Geld, was es …
- … - Sicherheits- und Gesundheitsschuttkoordination auf Baustellen nach BaustellenVO …
- … Kollegen Dühlmeyer bzgl. Grundwasserstand, resp. wegen dem anstehenden Grundwasser, das eine Drainage als Ringleitung ad absurdum führt, teile ich. Mit der Einschränkung, dass …
- … würde vorschlagen, bevor sie uns und Ihren Architekten weiter mit der Drainage quälen ;-) , …
- … ob bei Ihnen überhaupt eine Drainage genehmigt werden kann? …
- … Haben denn Nachbarn eine Drainage. …
- … ... ja, beide Nachbarhäuser haben eine Drainage. …
- … Wo läuft denn deren Drainage hin? …
- … Abnahmen sind Rechtsgeschäfte und damit vom Bauherren vorzunehmen. Allerdings ist es Aufgabe des Architekten, hierbei als Sachverständiger Begleiter zu …
- … Drainagen der Nachbarn …
- … Unser Architekt hat gesagt, das eine Drainage nicht den steigenden Grundwasserspiegel abfängt. Das leuchtet mir auch durchaus …
- … Es gibt so viele Dinge, die irgendwie rein gar nicht koordiniert wurden etc. …
- … Drainage vs. Dränung (Es scheint hier ein kleines Verständnisproblem unter den Kollegen zu geben) Ist auch nicht exakt von der Fragestellerin beschrieben worden. Ich gehe allerdings immer noch von einer Sickerwasserdrainage aus. …
- … wenn ich auch Unwissenheit falsche Wörter benutzt haben sollte ... bei Drainage und Dränung gibt es wohl einen Unterschied? Ist das so? Vielleicht …
- … dem Architekten was aus dem Fleisch schneiden . Dies gelingt allerdings nur, wenn die Karten auf den Tisch kommen und für …
- … ich das Gefühl ... meine ursprüngliche Frage richtete sich lediglich um Drainage oder Dränung oder wie auch immer ... dass ich mich habe …
- … keine Schuld . Diese wird auch nicht von Ihnen abverlangt. Allerdings müssen Sie den Experten im Forum schon nachsehen, dass …
- … als 30 Threads), mehr Frei -Zeit (ohne Verdienst) zu investieren. Allerdings hat auch dies einmal ein Ende. Man muss ja schließlich …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Hallo, geerte Fachberater. Ich habe vor ein Einfamilienhaus zu ...
- … besteht aus Lehmboden. Würden Sie mir trotz der Weiße Wanne, eine Drainage empfehlen? Ich bedanke mich für Eure Antwort voraus. …
- … kiydin aus Frankfurt. m …
- … kiydin …
- … der Fragesteller will doch ohnehin eine weiße Wanne bauen. Muss da die Antwort nicht lauten Wenn ohnehin weiße Wanne geplant wird, kann die Drainage entfallen ?!? …
- … weiße Wanne wurde gesagt - Frage war Drainage! …
- … wozu Drainage - dann? …
- … die Aussage war - Drainage überflüssig. nicht eindeutig? …
- … wenn weiße Wanne - null Drainage …
- … habe ich erst wieder so eine weiße Wanne gesehen. Sogar mit Drainage : eben in Dreck geworefnes gelbes Rohr, was natürlich völlig verschlammt …
- … vorbei: Brauchen wir nur Drainrohre oder doch eine komplette Drainanlage nach DINAbk. 4095? …
- … nun die entscheidende Frage: wer hat dem Fragesteller die Drainanlage (oder Drainage) in den Kopf gesetzt und warum? Weiß der Fragesteller, was eine …
- … Drainanlage nach DINAbk. 4095 ist? …
- … Anschluss einer Drainage im Bereich der Stadt Frankfurt ist nicht. …
- … wo Drainagen angeschlossen werden dürfen? …
- … Ich fand es ganz lehrreich. Der Fragesteller hat sich allerdings nicht wieder gemeldet. …
- … erst einmal mit den einschlägigen Normen vertraut machen, denn nach der DINAbk. 4095 dürfen Lichtschächte (und andere Anschlüsse) nicht über die Drainage entwässert …
- … glauben konnte, habe ich bei der Stadt nachgefragt. Es ist so, DINAbk. hin oder her. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenschätzung zu hoch?
- … am Tage der Baueingabe ausgehändigt hat. Die Kostenschätzung finde ich allerdings etwas überzogen. …
- … Baustelleneinrichtung, Erdarbeiten, Verbauarbeiten, Beton- und Stahlbetonarbeiten (Betonarbeiten, Stahlbetonarbeiten), Abdichtungsarbeiten, Entwässerungskanal- und Drainagearbeiten. …
- … kann ich mir das Haus inkl. Nebenkosten gerade noch leisten. Allerdings ohne Einberechnung eines Puffers. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drainage, DIN" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drainage, DIN" oder verwandten Themen zu finden.