Frage zu Arbeitsraum verfüllen und verdichten
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Frage zu Arbeitsraum verfüllen und verdichten
Frage zu Arbeitsraum verfüllen und verdichten
-
Kommt auf den Wandaufbau an!
Hallo Ihr,
Ich habe mir ein Angebot eingeholt meinen Arbeitsraum um ein Einfamilienhaus zu verfüllen und verdichten.
Um nicht mit Dumper und viel Handarbeit agieren zu müssen ... wurde mir vorgeschlagen an der Hausrückseite und einer Seite die schwer mit Maschinen zugänglich ist .. mit einem Förderband oder einer Schütte zu arbeiten ... und diesen Arbeitsraum mit Kalksplitt 2/16 zu füllen und zu verdichten. Der Rest der Baugrube wird wohl mit Siebschutt gefüllt.
Frage: Ist Kalksplitt 2/16 für Arbeitsräume geeignet? Ist Kalksplitt 2/16 in verdichtetem Zustand überhaupt noch wasserdurchlässig?
Vielen Dank für Eure Beurteilung Ihre Frage lässt sich so einfach nicht beantworten, weil Sie nicht angegeben haben, welchen Wandaufbau Sie haben bzw. Ihr Haus hat.
Es hängt insbesondere - genauer gesagt - von der Abdichtung, der Gleitschicht die auf der Abdichtung aufzubringen ist und ggf. auch von auf der Kellerwand aufgebrachten Dämmplatten oder aber auch von den Dränplatten ab, welches Verfüllgut verwendet werden darf bzw. welches Verfüllgut zu verwenden ist.
Hier sind die z.B. unter Anderem auch die Herstellerrichtlinien z.B. der Drän- und/oder Dämmplattenhersteller (Dränplattenhersteller, Dämmplattenhersteller) zu berücksichtigen, wobei bei der Verwendung von Drän- und Dämmplatten (Dränplatten, Dämmplatten) in der Regel in den Herstellerrichtlinien - abhängig je nach Hersteller und Produkt der verwendeten Platte - oftmals ein "gleichgemischt körniges Verfüllgut" zur Verfüllung der Baugrube verlangt wird.
Wenn man also dementsprechend auf "Nummer sicher" gehen möchte, sollte man sich die Freigabe des zu verwendenden Verfüllgutes vom Drän- und Dämmplattenhersteller (Dränplattenhersteller, Dämmplattenhersteller) schriftlich einholen.
Das gleiche gilt bei der Verwendung einer entsprechenden Gleitschicht, die auf der Abdichtung bzw. mithin vor der Abdichtung angeordnet und eingebaut werden muss.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Genauere Beschreibung ..
Genauere Beschreibung .. -
Keine Wandabdichtung sondern nur eine Fugenabdichtung! Wo ist die Gleitschicht?
... Es ist ein Fertigteilkeller mit Pentaflexfugenbändern versehen und mit 100 Perimeterdämmung und abschließend eine Noppenbahn mit Vlies.
Auf den Keller wird ein Haus in Holzständerbauweise kommen.
Könnte man mit diesem Hintergrundwissen eine genauere Beurteilung abgeben?
Vielen Dank Werter Fragesteller,
entsprechend Ihrer Angaben haben Sie keine Abdichtung auf den Kelleraußenwänden, sodass das Kellergeschoss - in der Regel - nicht einer höherwertigeren Nutzung - z.B. als Wohnraum- zugeführt wird oder wenn doch, Sie ggf. zusätzliche Lüftungsmaßnahmen mittels einer kontrollierten Wohnraumlüftung einbauen müssten und die Wand- und Fußbodenaufbauten innen entsprechend hinterlüftet werden müssten um die diffundierende Feuchte kontrolliert abzuführen.
In dem Fall stellen die Kelleraußenwände sicherlich - sofern ich das Recht verstanden habe - als ausreichend sichtes Bauteil die Abdichtung selbst dar.
Ein Gleitschicht ist sodann sicherlich nur in den Bereichen der abgedichteten Fugen notwendig.
Da stellt sich sodann die Frage wie Sie in diesem Bereich der abgedichteten Fugen die Gleitschicht sicher stellen wollen.
Wenn dies geklärt ist, kann auf dass Verfüllgut eingegangen werden.
Oder hat die Noppenbahn bereits eine Gleichtschicht [ (3-schichtig) Folie, Noppenbahn, Flies]?
Das ist für die Wahl des Verfüllgutes - wie ich bereits angegeben hatte - von entscheidender Bedeutung bei der Wahl des Verfüllgutes.
Des weiteren sollten Sie in den Herstellerrichtlinien des Perimeterdämmplattenhersteller nachlesen, wie sich der Perimeterdämmplattenhersteller zu der Verwendung einer Noppenbahn - auf der von Ihnen gewählten Perimeterdämmplatte- stellt!
Es geht bei der Gleitschicht darum, dass keinerlei Dynamik - aus dem Anstehenden Erdreich- in die Abdichtung eingeleitet wird, welche die Abdichtung beschädigen könnte.
Sie haben folgende Möglichkeit!
Lassen Sie sich am besten vom Perimeterdämmplattenhersteller schriftlich bestätigen, dass der von Ihnen geplante Aufbau mit der Perimeterdämmplatte auf Ihrer Kelleraußenwand - gekoppelt mit einer wiederum darauf aufgebrachten Noppenbahn, miteinander - vereinbar ist. Zusätzlich sollte der Noppenbahnhersteller auch schriftlich bestätigen, dass der von Ihnen zur Ausführung gewählte Aufbau stimmig ist und das Sie den von Ihnen geplanten Aufbau so ausführen können, ohne das später Probleme auftreten können.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Arbeitsraum, Abdichtung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Badewannen-Effekt vermeiden"
- … aufstauendes Sickerwasser festgestellt. Der Boden ist schluffig/ lehmig. Es wurde eine Abdichtung gemäß DINAbk. 18195/6 empfohlen. Außerdem wurde die Bemerkung Oberflächenwasser und …
- … in den Arbeitsraum eindringendes Sickerwasser muss geordnet abgeleitet werden - Badewannen-Effekt vermeiden zugefügt. Was das sein soll, kann ich mir in Etwa vorstellen. Der Ausdruck ist ja ziemlich bildhaft. Aber ist dieser Effekt nicht automatisch gegeben, wenn ich in ziemlich undurchlässigem Boden eine Keller-Grube aushebe? Wie vermeidet man das? …
- … Ob eine Drainage ERFORDERLICH ist, hängt am Abdichtungskonzept. …
- … Problem a) während der Bauphase und b) beim späteren Verfüllen des Arbeitsraumes umgehen, damit sich keine negativen Auswirkungen einstellen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … je nach Art der Abdichtung (wurzelfest oder eben nicht, z.B. ) darf man hier mal um …
- … um damit planen zu können. Da hätte rein gehört: Rohbau, Dachabdichtung, Klempner, Verputz, Estrich, Elektro, Fenster/Türen, Maler, usw. usf. …
- … Versetzte Dachebenen, Gründung im/über Arbeitsraum, Anschlüsse und Abdichtungen - und vor allem darum, ob die …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Badewanne auf Estrich - oder anders?
- … Wohn- und Schlafraum (Wohnraum, Schlafraum) Unterrichts- und Arbeitsraum (Unterrichtsraum, Arbeitsraum) …
- … Wanne auf RFBAbk. könnte Komplikationen mit der zweiten Abdichtungsebene mit sich bringen - ohne Ablaufmöglichkeit hat man da halt …
- … Kurz & gut - hier steht sie auf RFBAbk. mit Sekundärer Abdichtung unter'm Estrich & Anschluss an Ablauf d. Bodengleicher Dusche (hoffe …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Latex oder Dispersions oder Silikatfarbe? Wer kann Tipps geben?
- … und ich dachte an Latexfarbe, bin allerdings etwas unsicher wegen der Abdichtung und der Gesundheit (Ausdünstung ). Falls Latex, kann die Decke (verputzte …
- … Latexfarben sind sehr gut geeignet für abwaschbare Wände in Küche, Hausarbeitsraum oder Bad oder für mechanisch beanspruchte Flächen wie Treppenhäuser. Latexfarben gibt …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Garagen-Mauer abdichten
- … ich habe eine Frage bzgl. der Abdichtung einer Außenmauer: …
- … Abdichtung Nachbarwand Garage …
- … Bitumenwellplatten o.ä. davorstellen als Schutz der Abdichtung beim Verfüllen des Arbeitsraumes. …
- … Nachfrage Abdichtung Nachbarwand Garage …
- … ausführliche Antwort! Eine Nachfrage habe ich noch: Wieso empfehlen Sie, die Abdichtung bis mindestens 30 cm über Geländeoberkante auszuführen? (sieht für den Nachbarn …
- … Abdichtung bis 30 cm über OK Gelände …
- … Die Höhe der Abdichtung ist neben einer bautechnischen Notwendigkeit natürlich auch noch in einer …
- … Norm geregelt. (DINAbk. 18195, Teil 4, Bauwerksabdichtungen) …
- … Die Norm bietet eine Alternative, indem gesagt wird, wenn oberhalb des Geländes andere wasserabweisende Bauteile (z.B. Putz) verwendet werden, darf die Sockelabdichtung in Form der Schweißbahn entfallen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Poroton 36,5 vs. YTONG 30 cm / Außenmauerwerk - Fragen / Tipps
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- … mauern lassen. Vor Beginn der Maurerarbeiten sind auf der Bodenplatte horizontale Abdichtungsstreifen (Bitumenschweißbahnen) ausgelegt worden. Das Mauerwerk ist später von außen mit …
- … abgeklebt worden. Laut unseres Architekten und des Dachdeckers, der die Kellerabdichtung geklebt hat, sollte so eine absolute Dichtigkeit erreicht werden. Keine zwei …
- … unserem Keller. Das Wasser tritt zwischen der Bodenplatte und der horizontalen Abdichtung ein. Ein Versuch diese Stelle durch eine vollflächige Verklebung von Schweißbahnen …
- … im Keller zu beheben ist fehlgeschlagen. (Hinweis: eine Abdichtung von außen ist nur mit sehr großem Aufwand möglich, da sich die undichte Stelle unter der Garage befindet) …
- … Der Vorschlag eines Fachmanns für Gebäudeabdichtungen war in die Porotonstein ein zweikomponenten Harzgemisch zu pressen. …
- … Unter den Wänden ist eine Abdichtung auf der Bodenplatte eingebaut worden, nicht aber auf der Bodenfläche zwischen …
- … Das mit dem Entfernen der inneren Abdichtung dürfte ein Eigentor mit Anspruch auf das Tor des Monats gewesen …
- … Wenn das Wasser unterhalb der Abdichtung steht, sollte dies - richtige Auslegung von Bodenplatte und Abdichtung einmal vorausgesetzt - völlig i.O. sein. Einzige Voraussetzung: Die Fläche …
- … Herr Dühlmeyer die innere Abdichtung in natürlich in ... …
- … die innere Abdichtung in natürlich …
- … Grundsätzlich bin ich mit Ihrer Ausführung, dass das Wasser unter der Abdichtung ist und bleibt einverstanden. Wenn es sich dabei aber um ca. …
- … Wasserdruck von außen war so groß, das sogar die vollflächig abgeschweißte Abdichtung nicht mehr gehalten hat. Da noch kein Estrich im gesamten Haus …
- … außen die Wassersäule ist, desto mehr Druck baut sich unter der Abdichtung auf. …
- … was auch sonst) schlicht in Teilflächen angehoben wird, zerbröselt und die Abdichtung versagt. …
- … Herr Dühlmeyer die innere Abdichtung in natürlich in ... …
- … die innere Abdichtung in natürlich in Absprache mit dem Dachdecker entfernt worden. Grundsätzlich bin ich mit Ihrer Ausführung, dass das Wasser unter der Abdichtung ist und bleibt einverstanden. Wenn es sich dabei aber um …
- … Wasserdruck von außen war so groß, das sogar die vollflächig abgeschweißte Abdichtung nicht mehr gehalten hat. Da noch kein Estrich im gesamten Haus …
- … genau sagen wie hoch die Wassersäule an der Außenwand steht. Der Arbeitsraum ist bereits verfüllt und eine Garage steht direkt darüber. Ich schätze …
- … Zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Abdichtung müsste diese bei niedrigem Wasserstand zeitnah vor Einbau der Auflastschichten hergestellt …
- … s Wasser, wenn ich oberhalb der Sohlplatte (Überstand!?) mit der Abdichtung aufhöre und nach innen abbiege . …
- … Im Prinzip kann man das machen. Die Abdichtung unter der Wand rausstehen lassen und die Wandabdichtung draußen mit …
- … Kombi aus diesen am Haus an und das verkraftet die Flächenabdichtung natürlich nicht. …
- … Sie haben geschrieben, dass das Wasser zwischen Bodenplatte und der Abdichtung durchkommt. Mit anderen Worten, die Schweißbahn ist unter den Porotonsteinen. Warum …
- … man sie heute leider immer öfter zu sehen bekommt. Für eine Abdichtung gegen drückendes Wasser muss eine schwarze Wanne geplant werden (alternativ weiße …
- … wasserdichte System einbezogen werden soll, muss insbesondere der Übergang der Wandabdichtung zur Betonsohle wasserdicht ausgeführt werden. Dies ist bei Abdichtungen mit …
- … nur einmal vorstellen, wie eine horizontale Mauerwerkssperre, als schwächstes Glied einer Abdichtung, einem Wasserdruck von einem Meter und mehr auf Dauer standhalten soll. …
- … (falls möglich (Grundwasserabsenkung!) ) oder 2. den Übergang zwischen Bitumenabdichtung und Betonsohle druckwasserdicht, d.h. mit Los-Festflansch, auszuführen. Alle anderen Lösungen (innere …
- … weil die DINAbk. 18195/6 unter 5.2 sagt >Abdichtung ist IM REGELFALL a.d. dem Wasser zugekehrten Bauwerksseite ... <. Und …
- … auch keine DINAbk. oder Fachregel bekannt, die das Hochklappen der waagerechten Abdichtung in die senkrechte als einzig zulässige Anschlussart vorschreibt. > ergo kann …
- … kein (letztinstanzlicher) Richter, der die Herstellung einer - halbwegs - fachgerechten Abdichtung unter Abriss der Garage ausurteilen würde, weil die Kosten als unverhältnismäßig …
- … mal wohl keine WU Konstruktion. Warum sonst wäre da wohl eine Abdichtung drauf gekommen - wenn auch mit geringem Erfolg. Also helfen die …
- … und das war mein Ansatz - als Lösungsmöglichkeit nur die fachgerechte Abdichtung der Sohle von innen mit einer quasi dreilagigen Konstruktion. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - einfach, dauerhaft und günstig - gibt es so eine Fassadensanierung?
- … kein Grundwasser in das Mauerwerk gelangen kann. Das heißt, ich habe Abdichtungen, die diese Wasserwanderung verhindert. …
- … ein Gebäude fünfzig oder mehrere Jahre feucht war, dass durch eine Abdichtung von innen sich das Wasser anschließend einen anderen Weg suchen könnte. …
- … - unter Garagen und Begrenzungsmauern etc., die Verbindungen zu den Abdichtungen ergänzt werden? …
- … zugelassen, weil es zu Erschütterungen kommen könnte. Doch anschließend wird ein Arbeitsraum rund um das Gebäude ausgehoben und somit alle Mauern entlastet . …
- … Nach den Abdichtungen werden diese Öffnungen wieder aufgefüllt und dabei mit erheblichen Erschütterungen dieser Arbeitsraum wieder verdichtet. …
- … eingerammt um eine Abdichtung herstellen zu können. Oder es werden anschließend die Außenflächen mit Pflastersteinen belegt und mit großen Rüttelplatten geglättet . Jeder am Bau Beschäftigte kennt diese Erschütterungen. …
- … Bei Abdichtungsplanungen auf dem Gebiet der Altbauinstandsetzung heißt es immer wieder: …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Drainage-Gefälle
- … rechnen, so ist in der Regel keine Dränung, sondern nur eine Abdichtung nach DINAbk. 18195-4 erforderlich. …
- … hier kein Verstoß gegen die Regeln der Technik vorzuliegen. Die Bitumen-Abdichtung scheint fachgerecht gegen drückendes Wasser durchgeführt zu sein. Darauf wurden Styropor-Pordrainplatten …
- … angebracht (nur Sockel bis Frosttiefe Perimeterdämmung), anschließend Arbeitsraumverfüllung mit Kies 16/32. Dazu die nächste Frage: alle Nachbarn haben noch eine Noppenbahn zwischen Perimeterdämmung und Kies. Ist das nicht doppeltgemoppelt? …
- … es freut mich, dass ich Ihnen weiterhelfen konnte. Zu der Noppenbahn gibt es immer unterschiedliche Ansichten. Die Noppenbahn dient in erster Linie nicht der Abdichtung oder vor drückendes Wasser, sondern ist ausschließlich für den Schutz …
- … der Abdichtung oder Isolierung gedacht. Steine oder sonstige spitzen Gegenstände könnten die aufgebrachten Schichten beschädigen. Es ist immer sinnvoll diese Noppenbahn anzubringen. …
- … ist der Bauvertrag mit der Baubeschreibung maßgebend. Für eine fachgerechtes Verfüllen der Arbeitsräume gehört meines Erachtens eine Noppenbahn zwingend dazu. Auch aus Gewährleistungsgründen empfiehlt es sich grundsätzlich eine Noppenbahn anzubringen. Wer haftet sonst für Beschädigungen an der Dämmung oder Abdichtung ...? Nur der der die Arbeitsräume verfüllt. Habe in der …
- … eine entsprechende Verbindung der Sickerschicht besteht. Und ohne Dränung und normale Abdichtung gegen Erdfeuchte funzt auch nur, wenn sie stark durchlässige Böden haben, …
- … braucht es nicht. Die Pordränplatten sind ausreichender Schutz gegen Beschädigung der Abdichtung und bezüglich Punktbelastung wesentlich besser als Noppenbahnen. Und welche Bitumenabdichtung …
- … (die Abdichtung mit Bitumendickbeschichtung entspricht nicht der DINAbk. 18336 - die 18337 ist …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Arbeitsraum, Abdichtung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Arbeitsraum, Abdichtung" oder verwandten Themen zu finden.