Beton Expositionsklasse
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Beton Expositionsklasse
Danke Dorothea
-
Expositionsklassen - Klassifizierung der Bauteile in Abhängigkeit von ...
Expositionsklassen- Klassifizierung der Bauteile in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen
- ein Bauteil mehreren Expositionsklassen zuteilbar
- Zuordnung erfolgt in der Regel durch den Tragwerksplaner
werden benötigt für die:
- Festlegung der Betondeckung
- Nachweise der Grenzzustände
- Betontechnologie
- Bauausführung
Da wären:
- Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Carbonatisierung
- Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride, ausgenommen Meerwasser
- Bewehrungskorrosion, ausgelöst durch Chloride aus Meerwasser
- Betonangriff durch Frost mit und ohne Taumittel
- Betonangriff durch chemischen Angriff der Umgebung
- Betonangriff durch Verschleißbeanspruchung
- Frostangriff mit oder ohne Taumittel
Aus der Entfernung ist also die Frage nicht zu beantworten.
Keiner weiß was die Bedingungen vor Ort sind.
Ich tippe auf XC2 - aber Festlegen tut das der Statiker, nicht der BL oder der Architekt.
Das ganze hat auf den Verleplänen und in der Statik zu stehen.
Wird die Stirnseite noch gedämmt, entfällt Angriff aus Frost.
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Expositionsklasse, Beton". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Klinkerauflage
- … DIN 1053 müssen Abfangkonstruktionen von Verblendmauerwerk sowie deren Rückverankerung im Stahlbeton aus rostfreiem Edelstahl bestehen. …
- … Stahlbetonbauwerke werden nach neuer DINAbk. in Expositionsklassen eingestuft, aus denen …
- … Mindestanforderungen an den Beton und die Betondeckung abgeleitet werden sollen. Dabei wird bei normalem Unterhaltungsaufwand eine Nutzungsdauer …
- BAU-Forum - Bauphysik - Betonfestigkeitsklasse C16/20 usw.
- … Betonfestigkeitsklasse C16/20 usw. …
- … Hallo, ich hatte am gestrigen Abend eine Stammtischdiskussion über Betonfestigkeitsklassen. Einer vom Tisch ist im Baumarkt Verkäufer und behauptet, …
- … Belastung sehr wichtig. Ich denke, dass nach sehr langer Zeit alle Betongüten in etwa gleich fest werden. …
- … von einem sehr erfahrenen Pollier. Als Beweis hat er mir zwei Betontreppen im Außenbereich gezeigt. Mehrere zig Jahre alt und sehr gut …
- … erhalten. Damals gab es die heutigen Betongüten noch gar nicht. Aber es wurde halt erst nach mehreren Wochen ausgeschalt. …
- … Sicher gibt es heute Spezialbetone für alle Möglichen Anwendungen. …
- … Betongüte die Endfestigkeit festmachen. Ich meine jetzt die Festigkeit nach mehreren …
- … Betontechnologie …
- … Ein Beton C16/20 wird nach einem Jahr sicherlich bei entsprechender Nachbehandlung …
- … Welchen Einfluss hat die Beton-Druckfestigkeit auf …
- … Expositionsklasse war doch oben schon hinterfragt! …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Estrichbeton als Befestigung, wann hart?
- … Estrichbeton als Befestigung, wann hart? …
- … wir wollen unseren Pavillon im Garten mittels Estrichbeton befestigen, der Pavillon hat unten an den Pfählen jeweils eine …
- … 10 x 10 cm Platte, die wir mit Schrauben im Betonfundament befestigen wollen. Den Beton wollen wir ca. 40 cm tief und auf einer Fläche …
- … ist die Frage, ab wann kann man die Befestigungsschrauben in den Beton dübeln? Wie lange braucht Estrichbeton um hart zu werden? …
- … hatten auch schon an Blitzbeton gedacht, aber erstens ist dieser bei der Menge zu teuer und zweitens ist er nicht lange verarbeitungsfähig - man muss das Ganze ja erst mal glatt und gerade hinkriegen, Ich hoffe ich bekomme eine Antwort von den Experten, …
- … Was bitte ist Estrichbeton? …
- … Zuschlagstoffe an, ob der Beton überhaupt dauerhaft einsetzbar ist im ungeschützten Kontakt mit Bodenfeuchte. Normal erhärtende Betone erreichen ihre Nennfestigkeit ca. nach 4 Wochen. …
- … kennt hier keiner Estrichbeton? Den gibt's ... …
- … wieso kennt hier keiner Estrichbeton? Den gibt's in jedem Baumarkt und es steht auch …
- … Estrichbeton auf der (40 kg) -Tüte. Der Inhalt soll mit 4 L Wasser verrührt werden und fertig. Es steht außerdem auch drauf, das er für innen und außen geeignet ist Ich weiß natürlich nicht, ob die Inhaltsstoffe immer gleich sind. …
- … Mir hat nur jemand geraten für dieses Vorhaben Estrichbeton zu nehmen. Er wusste nur auch nicht, ab wann man …
- … türlich kennen die Leute hier ESTRICHBETON! …
- … aber wenn Sie so freundlich wären, mal nach Estrichbeton zu …
- … immer gegeben ist. Deshalb meine Frage, was genau das für ein Beton ist. Wenn Ihnen die Baumarktaussage reicht, sollte der Baumarkt-Fachverkäufer Ihre Frage …
- … kein Fachmann (-Frau). Habe nicht gewusst, das es so viele unterschiedliche Betonarten gibt. Habe jetzt gelesen, das für unsere Zwecke Fertigbeton …
- … welcher Fertigbeton ist für die Maßnahme geeignet, worauf muss ich bei den Inhaltsangaben achten? …
- … hab mich jetzt mal im Netz schlau gemacht, bin natürlich kein Fachmann (-Frau). Habe nicht gewusst, das es so viele unterschiedliche Betonarten gibt. Habe jetzt gelesen, das für unsere Zwecke Fertig …
- … beton Festigkeitsklasse C25/30 nach DINAbk. 1045-2 Expositionsklasse XC4, XF1, XA1, ausreichend …
- … ist. Trifft das zu? Wenn nicht, welcher Fertigbeton ist für die Maßnahme geeignet, worauf muss ich bei den Inhaltsangaben achten? …
- … hab mich jetzt mal im Netz schlau gemacht, bin natürlich kein Fachmann (-Frau). Habe nicht gewusst, das es so viele unterschiedliche Betonarten gibt. Habe jetzt gelesen, das für unsere Zwecke Fertig …
- … beton Festigkeitsklasse C25/30 nach DINAbk. 1045-2 Expositionsklasse XC4, XF1, XA1, ausreichend …
- … ist. Trifft das zu? Wenn nicht, welcher Fertigbeton ist für die Maßnahme geeignet, worauf muss ich bei den Inhaltsangaben …
- BAU-Forum - Keller - Schwarze Wanne aber keine abgedichteten Lichtschächte => von Architekt i.O.?
- … Der Architekt ließ eine schwarze Wanne ausführen. Allerdings sind die Beton-Lichtschächte zwar seitlich dicht, nach unten hin aber offen und nur …
- … ... Abdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser auf planebenen Untergrund aus Beton wie folgt: …
- … ERDREICH VERDÜBELT UND VERPUTZT, Abdichtung Bitumen-Dickbeschichtung, FABR. REMMERS AUF ROHWand, STAHLBETONWand 24 CM …
- … Abdichtung gegen aufstauendes Sickerwasser auf planebenen Untergrund aus Beton wie folgt: …
- … Untergrund aus Beton, also Betonwände und sicherlich auch eine Betonbodenplatte. Hier stellt …
- … es keine schwarze Wanne ist, stellt sich die Frage, ob die Betonbodenplatte und die Betonwände zu dem Bauteil weiße Wanne zusammengefügt …
- … Wanne- ausreichend dicht ist. Und hier haben wir ja mitunter solche Betonwände, leider lediglich keinerlei Angaben darüber ob auch als weiße Wanne …
- … Und ja - die 18195 gilt nicht für wasserdichte Betonbauwerke. Aber wo finden Sie in der WU Richtlinie andere Angaben …
- … das Bauteil selbst nicht dicht genug ist. Bei einem selbst dichtenden Betonbauteil gilt die DINAbk. 18195 nicht und somit auch nicht die …
- … Und ja - die 18195 gilt nicht für wasserdichte Betonbauwerke. Aber wo finden Sie in der WU Richtlinie andere Angaben …
- … 15 cm Betonsohlplatte …
- … Bodenplatte STAHLBETON 15 CM …
- … Beton mit Druckfestigkeitsklasse: …
- … C 20/25, Expositionsklasse: XC 2, Konsistenzklasse: XF 1, Größtkorn: 32 mm, Chloridgehaltsklasse: CI 0,40 Stahlbeton …
- … Eine weiße Wanne, vermutlich nicht (Ortbeton der örtlich betoniert wird oder Fertigbetonwände?), eine …
- … Bodenplatte STAHLBETON 15 CM …
- … Beton mit Druckfestigkeitsklasse: …
- … C 20/25, Expositionsklasse: XC 2, Konsistenzklasse: XF 1, Größtkorn: 32 mm, Chloridgehaltsklasse: CI 0,40 Stahlbeton 20,250 m² …
- … Beton zu dünn, zu 99,9 %-iger Wahrscheinlichkeit! Mit …
- … oder ohne Beton-Sauberkeitsschicht unter der Bodenplatte? Bei fehlender Sauberkeitsschicht sehr wahrscheinlich um 5 cm zu dünn, weil dann die umgangssprachliche Betondeckung erhöht werden muss! Mit Sauberkeitsschicht unter der Bodenplatte um …
- … 2 cm zu dünn, weil dann ebenso die Betondeckung - dann aber nur um 2 cm - erhöht werden muss! …
- … Das sind doch sicher keine Dehnfugenbleche?! , sondern Arbeitsfugenbleche, die dazu dienen die Fuge (Bodenplatte / aufgehende Wand) zweier unterschiedlicher Arbeitsabschnitte und Bauteile abzudichten. Bleche werden - je nach Typ und Ausführung - nicht miteinander verschweißt, sondern lediglich überlappend und mit 5 cm Abstand zu einander (damit Beton dazwischen laufen kann) eingebaut! Der Einbau dieser Bleche alleine macht …
- … aus einem Betonkeller noch keine weiße Wanne. Insbesondere scheint es auch hier wieder so sein, wie ich es schon bereits bemerkt hatte, dass es sich um eine Bodenplatte handelt, in die lediglich ein Fugenblech noch eingebaut wurde. Dazu sind eine Reihe von anderen ebenso wichtigen Kriterien - die es bei der Planung und Ausführung und Bewehrung zu berücksichtigen gilt - einzuhalten! Im Übrigen hätten Sie über die Unterschiede - Kartoffelkeller mit feuchten Stellen erlaubt oder hochwertiger Wohnkeller mit absolut trocken - aufgeklärt werden müssen, was ja sehr offensichtlich nicht erfolgt ist. Das gehört aber zu einer weißen Wanne dazu. …
- … Sauberkeitsschicht zwischen den Betonplomben. Höhe: 5 cm; Breite 45 / 50 / 60 / 70 cm; …
- … Beton mit ; Druckfestigkeitsklasse: C 12/15; Expositionsklasse: XO; Konsistenzklasse: F2; …
- … FUNDAMENTBETON: Transportbeton für Streifen- und …
- … Einzelfundamente gegen Schalung betoniert. Fundamentbreiten: 45 …
- … 50 / 60 / 70 cm; Fundamenttiefen: 40 cm; Beton mit Druckfestigkeitsklasse: C 20/25; Expositionsklasse: XC 2; Konsistenzklasse: XF 1; Größtkorn: 32 mm; Chloridgehaltsklasse: …
- … CI 0,40 Stahlbeton …
- … BETONWÄNDE 24 CM: Doppelhäuptig geschalt mit großflächigen sauberen Schaltafeln. Beton mit Druckfestigkeitsklasse: C 20/25; Expositionsklasse: XC 2; Konsistenzklasse: …
- … F 2; Größtkorn: 32 mm; Chloridgehaltsklasse: CI 0,40 Stahlbeton; Wandstärke: 24 cm; Wandhöhe UGAbk. 2,30 m; DGAbk. 2,625 m; Ausführung gemäß Zeichnung sowie DINAbk. 18 331 Beton- und Stahlbetonarbeiten (Betonarbeiten, Stahlbeton …
- BAU-Forum - Keller - Statik Kellerdecke?
- … Rissen (0,3<0,4 mm) Fliesgelenke gebildet. Decke 16 cm, Filigrandecke mit Ortbeton. …
- … meinen Sie mit hochgedrückt - war die Schalung (Filigrandecke) vor dem Betoniervorgang mit einer leichten Überhöhung gestellt worden? …
- … Dabei ist sicher Tragfähigkeit verlorengegangen, zumindest um die Biegebruchfestigkeit vom Beton pur. …
- BAU-Forum - Keller - Abdichtung Bodenplatte
- BAU-Forum - Neubau - Vorgehensweise für Mängelbeseitigung bei Bodenplatte (Bewehrung falsch eingebaut)
- … bereits vorhandenen Bodenplatte eine neue mit rund 18 cm Stärke aufzubetonieren. Das Haus würde demzufolge etwas Höher ausfallen. …
- … Der Beton der Bodenplatte wurde mit einer motorgetriebenen Patsche geglättet/ verdichtet , die …
- … Im textlichen Teil der Statik wird eine Sauberkeitsschicht aus Magerbeton zuzüglich 40 mm Überdeckung zur unteren Bewehrungslage ODER 70 mm Überdeckung …
- … Dachgeschoss und 1,25 m hohem Drempel, Außenwände aus 36,5 cm Porenbeton ohne WVDS, Innenwände 11,5 bzw. 17,5 cm Kalksandstein, Stahlbetondecke, …
- … Mittelpfetten in die Giebelwände und je einer Stütze in die Stahlbetondecke, …
- … Der Beton der Bodenplatte wurde mit einer motorgetriebenen Patsche geglättet/ verdichtet , die …
- … Im textlichen Teil der Statik wird eine Sauberkeitsschicht aus Magerbeton zuzüglich 40 mm Überdeckung zur unteren Bewehrungslage ODER 70 mm Überdeckung …
- … Nach der DINAbk. 1045 ist unter jedem Stahlbetonbauteil eine Sauberkeitsschicht anzuordnen. Lässt man die weg, ist nach dem …
- … Vorhaltemaß um 50 mm (die so genannte sodann sich daraus ergebende Betondeckung) zu erhöhen, so kommt man dann - je nach Bauteil …
- … Ist die Betondeckung nicht ausreichend, fängt die Bewehrung früher an zu rosten, als …
- … Sie das normalerweise - bei korrekter Einhaltung der Betondeckung - tun würde, und mithin ist die Gesamtnutzungsdauer des Hauses eingeschränkt. Um wie viele Jahre, da ist man bei Gericht und auf hoher See immer in Gottes Hand. Die jetzige Platte ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Sauberkeitsschicht zu betrachten, wo man einfach drauf betonieren kann oder könnte. Definitionsdebatten sind aber hier eher kontraproduktiv …
- … Dachgeschoss und 1,25 m hohem Drempel, Außenwände aus 36,5 cm Porenbeton ohne WVDS, Innenwände 11,5 bzw. 17,5 cm Kalksandstein, Stahlbetondecke, …
- … Mittelpfetten in die Giebelwände und je einer Stütze in die Stahlbetondecke, …
- … -://www.beton.org/fileadmin/beton-org/media/Dokumente/PDF/Service/Zementmerkblaetter/B9.pdf …
- … -://www.betonverein.de/upload/pdf/Fachthemen/Weitere_Informationen.pdf …
- … Vielen Dank erstmal für die Antwort! Herr Reinartz. Ihre Aussagen decken sich weitestgehend mit den Ausführungsvorschlägen meines Bauunternehmens und helfen mir extrem weiter! Die überarbeitete Statik schlägt auf der Unterseite der neuen Platte eine Betonüberdeckung von 40 mm vor. Die Expositionsklasse entspricht XC2. Verstehe …
- … Die überarbeitete Statik schlägt auf der Unterseite der neuen Platte eine Betonüberdeckung von 40 mm vor. Die Expositionsklasse entspricht XC2. Verstehe ich …
- … Hinsichtlich der neuen Statik müsste geprüft werden, welche Betondeckung tatsächlich nötigerweise erforderlich ist. Wenn in der neuen Statik keine …
- … Frage: In der Norm heißt es zur Vergrößerung des Vorhaltemaßes der Betondeckung: unmittelbar auf den Baugrund um 50 mm. Müsste es hier …
- … um das Unebenheitsmaß bzw. 20 mm zu höhen. Grundsätzlich sollten Direktbetonagen gegen oder auf Baugrund nur bei untergeordneten Bauteilen vorgesehen werden …
- … Wenn die Oberfläche der Sauberkeitsschicht aus Beton der Ebenheit einer geschalten Fläche entspricht, braucht das Vorhaltemaß nicht erhöht …
- … als uneben anzusehen, ist das Vorhaltemaß zu erhöhen, um die Mindestbetondeckung zu erreichen. Bei weicheren Unterlagen sind mögliche Einsenkungen bei der …
- … Und nicht vergessen, die Drunterleisten (Betonabstandhalter) ... …
- BAU-Forum - Neubau - Beton erreicht nicht zugesicherte Festigkeit
- … Beton erreicht nicht zugesicherte Festigkeit …
- … Ich bin Bauherr eines Einfamilienhauses, bei dem am 20.11.2003 der Ortbeton (B25) für die Kellerdecke geliefert wurde. Dieser wurde auf eine …
- … (B25) zusammen mit zusätzlichen Bewährungen aufgebracht. Trotz trockenen Wetters war die Betonoberfläche am Folgetag noch relativ feucht, sodass mein beim Betreten der …
- … Betondecke doch deutliche Fußabdrücke hinterließ. Nach dem Trocknen des Betons …
- … dieser eine relativ verschmierte Oberfläche. Zwei Wochen nach dem Aufbringen des Betons ergab eine Hammerprobe durch den Architekten, dass die Festigkeit des Beton …
- … Beton-Labor prüfen lassen. Beim Bohren selbst hatte das von der Bohrkrone …
- … zermahlene Material größtenteils eine sandfarbene Färbung, nur teilweise war das betontypische Grau zu sehen. Die im Labor festgestellte Festigkeit betrug 14,1 und 16,3 N/mm2. Laut Aussage …
- … des Lieferanten wird die Endfestigkeit erst nach 28 frostfreien Tagen erreicht. Wenige Kilometer entfernt befindet sich eine Wetterstation, deren stündliche/tägliche Temperaturdaten im Internet verfügbar sind. Dadurch sollten sich die frostfreien Tage unbestritten dokumentieren lassen. Mein Ziel ist es, die Bohrung Ende Dezember zu wiederholen, wenn der Beton ausreichend frostfreie Tage zum Aushärten hatte. Um alle Optionen offenzuhalten, …
- … Mein Architekt und auch meine Baufirma befürchten, dass die Festigkeit des Betons weit unter den geforderten 25 N/mm2 bleibt. …
- … hat das Bauunternehmen bei einem Bauhandelsunternehmen eine Filigrandecke, Bewährung und Ortbeton bestellt. Das Bauhandelsunternehmen hat die Lieferung dieser Produkte durch die jeweiligen …
- … Kann ich selbst die zugesicherte Beton-Festigkeit vom Beton-Hersteller einfordern? Mein Vertragspartner ist ja eigentlich das Bauunternehmen. Allerdings entsteht mir durch den Zeitverzug (Zinsen) für die Erstellung einer neuen Kellerdeckte ein wirtschaftlicher Schaden, zumal ich diese möglicherweise zunächst finanzieren muss. Oder muss ich die geforderte Beton-Festigkeit vom Bauunternehmen einfordern, das sich wiederum selbst mit dem …
- … Bauhandelsunternehmen bzw. mit dem Beton-Hersteller auseinandersetzen muss? …
- … Hallo! Ihr Architekt beschreitet einen sehr merkwürdigen Weg. Richtig wäre aus meiner Sicht gewesen, den Unternehmer darauf hinzuweisen, dass sein Aufbeton/die Decke nicht die geforderte Güte aufweist. Der Unternehmer muss …
- … anfordern und wird sie auch bereits in Händen halten (Lieferschein mit Beton-Rezeptur). Er sollte nunmehr mit diesen Unterlagen und der Materialprobe ein …
- … Übrigens: wurde der Beton nachbehandelt? Hat Ihr Architekt darauf auch geachtet? …
- … Als erstes sollte mal der Lieferschein geprüft werden. Was für ein Beton (Rezeptur, Zementart usw.) wurde geliefert? …
- … gute Zeit mehr fürs bauen ist, sollten Sie sich und dem Beton die notwendige Zeit zur Klärung/Erhärtung gönnen. …
- … die Decke die vereinbarte Güte hat. Dies ist i.d.R. nicht die Betongüte, sondern die Tragfähigkeit. …
- … Expositionsklasse: Stahlbeton allgemein …
- … Bezeichnung: Betonverflüssiger …
- … Der Beton wurde in 3 Fahrzeugen geliefert und auf der …
- … 25 N/mm2 darauf zu bestehen, dass der (Prüf-) Statiker der Betondecke eine ausreichende Festigkeit attestiert. Genau diese Verantwortung wird der (Prüf-) …
- … Sie Recht haben, ähnliche Aussagen habe ich von den Leuten im Beton-Prüflabor erhalten. Allerdings ist dieses Labor vom Betonhersteller dauerhaft beauftragt, …
- … sicherzustellen. Die getroffenen Aussagen liegen also zunächst auch im Interesse des Betonherstellers. …
- … Schadenersatz werde ich nur geltend machen, wenn der Beton innerhalb der vorgegebenen Zeit von 28 Tagen nicht in die Nähe …
- … 25 N/mm2 kommt. Es ist in meinem Interesse, wenn der Beton doch noch eine ausreichende Festigkeit erreicht. Architekt, Bauunternehmer und ich sind …
- … ich würde hier in keine Panik verfallen. Wenn der Beton nicht die vereinbarte Beschaffenheit mindestens aufweist, muss er runter, das ist …
- … Ein Bauherr hatte - wie Sie Bedenken gegen die Festigkeit des Betons bekommen und seine Bedenken wurden durch ähnliche Versuche, wie Sie sie …
- … Der Beton wurde offensichtlich nach der alten DINAbk. 1045 (Ist neben der neuen …
- … Verwendet wurden lediglich 250 kg/m³. Der Betonhersteller muss also eine Eignungsprüfung durchgeführt haben. …
- … dies nachgerechnet zu haben, als sehr hoch. Besonders die Tatsache, dass Betonverflüssiger eingesetzt wurde, hätte zu einer Verringerung des w/z-Wertes führen …
- … Wie wurden die Bohrkerne geprüft? Wurde der Beton der Filigrandecke mit abgedrückt? Wie wurde die Festigkeit des geprüften Probekörpers auf die Normprüfung umgerechnet? …
- … Sollte ich die Betonrezeptur abschätzen, würde ich (Wieder ohne gerechnet zu haben.) einen …
- … nach 28 Tagen Normlagerung und bauen darauf die Normen auf. Die Betonerhärtung ist aber ein gegen unendlich laufender Vorgang. Solange noch Bindemittel …
- … dazu kommt, wird der Prozess fortlaufen und sich die Festigkeit des Betons erhöhen. …
- … Den Streit und Ärger mit dem Betonhersteller usw. muss Ihr Bauunternehmer durchstehen oder die Kosten selbst tragen. …
- … zusammen mit dem Bauunternehmer durchgeführt, wobei ich dann allein ins das Beton-Prüflabor gefahren bin, um dort in meinem Beisein die Messung durchführen …
- … lange ist das?) kein Einigung mit dem Baustoff-Händler bzw. dem Beton-Hersteller erzielt? Auf ein Gerichtsverfahren kann ich ja wohl nicht warten, …
- BAU-Forum - Neubau - Bodenplatte wässern?
- … Heute wurde meine Bodenplatte gegossen. 20 cm WU-Beton auf 20 cm Roolkies 16/32. …
- … Nach der DIN 1045-3 ist die Nachbehandlung des Betons Aufgabe des Unternehmers und nicht Ihre. Trotzdem wird vorschriftswidrig oft einfach …
- … Während der ersten Tage der Hydratation ist der Beton, falls nachfolgend nichts anderes festgelegt ist, nachzubehandeln und gegebenenfalls zu schützen, …
- … - eine ausreichende Festigkeit und Dauerhaftigkeit der Betonrandzone sicherzustellen; …
- … Nachbehandlungsverfahren müssen sicherstellen, dass ein übermäßiges Verdunsten von Wasser über die Betonoberfläche verhindert wird. …
- … Bedingungen während der ersten Tage der Hydratation die Verdunstung über die Betonoberfläche nur gering ist (z.B. bei feuchtem, regnerischem oder nebligem Wetter). …
- … - Abdecken der Betonoberfläche mit dampfdichten Folien, die an den Kanten und Stößen gegen …
- … - Aufrechterhalten eines sichtbaren Wasserfilms auf der Betonoberfläche (z.B. durch Besprühen, Fluten); …
- … Nach Abschluss des Verdichtens oder der Oberflächenbearbeitung des Betons ist die Oberfläche unmittelbar nachzubehandeln. …
- … von der Entwicklung der Betoneigenschaften in der Randzone ab. …
- … (2) Bei Umweltbedingungen, die den Expositionsklassen nach DINAbk. 1045-2 außer X0, Xci und XM entsprechen, …
- … muss der Beton so lange nachbehandelt werden, bis die Festigkeit des oberflächennahen Betons 50 % der charakteristischen Festigkeit des verwendeten Betons erreicht …
- … (3) Bei Umweltbedingungen, die den Expositionsklassen XO und XCi nach DINAbk. 1045-2:2001-07 entsprechen (z.B. Bauteile ohne Bewehrung, …
- … Innenbauteile), muss der Beton mindestens einen halben Tag nachbehandelt werden. Bei mehr als 5 h Verarbeitbarkeitszeit ist die Nachbehandlungsdauer angemessen zu verlängern. Bei Temperaturen der Betonoberfläche unter 5 °C ist die Nachbehandlungsdauer um die Zeit …
- … warum dann WU-Beton, wenn's eh nur Murks is? oder ist vielleicht doch e. …
- … verdichten sollte während des betoneinbaus stattgefunden haben ... …
- BAU-Forum - Bauplanung / Baugenehmigung - Statik einer unterkellerten Garage - Stärke der Garagenkellerdecke?
- … die Stützweite von 6,00 m durch z.B. einen Unterzug auf Stahlbetonstützen im Keller halbiert wird, kann die Decke auch dünner ausfallen. …
- … Die Mehrkosten ergeben sich durch Mehrmengen an Beton und beim Baustahl. …
- … als eine normale Kellerdecke. Der mittlere Einheitspreis für den m² Betondecke würde um ca. 9 /m² steigen. Ergibt Mehrkosten von 540,00 für den Mehrbeton. …
- … und wer bringt den Mehrbeton ein? der heilige Geist? …
- … Beton (!) und …
- … von 18-20 cm = 6 m³ Mehrbeton a. 84.- = 500,- damit …
- … 2 tes.) der Beton der Kellerdecke wiegt in etwa 490 kg/m² …
- … 3 tes.) die zusätzlichen ca. 6 m³ Mehrbeton wollen auch …
- … 60 m² Stahlbetondecke als teilelementierte Decke ... inkl. Deckenbeton, ... inkl. …
- … Unterstützungen, inkl. Verspachtelung ..., Bewehrung in gesonderten Positionen, Elemtdicke 6 cm, Betondicke 29 cm, Deckendicke 35 cm …
- … Auch beim Beton gibt es regionale Unterschiede. Bei uns kriegt man den C 20 …
- … auch im EP einer dünnen Decke die Kosten für Einbau des Betons, Pumpenkosten usw. steckt. …
- … schon etwas größer ist sind da einige m³ Mauerwerk drin, Erdarbeiten, Betonsohle, Kellerdecke, Garagendecke usw. …
- … zu Ihrem gestrickten LVAbk. ... Elementdecke + Aufbeton = …
- … wählen ist, ist Sache des Statikers. Der muss sich Gedanken über Expositionsklassen, Mindestbetonfestigkeit etc. machen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Expositionsklasse, Beton" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Expositionsklasse, Beton" oder verwandten Themen zu finden.