Hallo zusammen,
hier erstmal eine kurze Vorgedchichte:
Das Abwasser unseres Hauses Baujahr. 1963 wird zurzeit noch über eine Fünfkammer Versickerungsanlage entsorgt.
Nun soll im kommenden Jahr Kanal gelegt werden, und es wird Zeit sich über die praktische Ausführung des Kanals auf dem eigenen Grundstück Gedanken zu machen. Diese arbeiten wollen wir aus Kostengründen selbst ausführen.
Das Haus steht im Kreis Euskirchen, NRW.
Das Problem:
Am günstigsten wäre eine Verlegung des Kanals durch den Keller, wobei auch der Heizölraum durchquert werden müsste. Die Strecke durch den Keller (Außenwand), würde 6-8 m betragen.
Es müsste auch das Abwasser eines Hofgebäudes (WC, Dusche) mit in den Keller geleitet werden um von dort entsort zu werden, dadurch würde man sich ersparen den Kanal direkt aus dem Haus durch einen gepflasterten Hof und die Einfahrt zu legen.
Der Keller wird nicht zu Wohnzwecken benutzt und erhält keinen eigenen Abfluss.
Nun kommt die Frau ins Spiel, die bei dem Gedanken an einen Kanal im Keller Nervenzusammenbrüche erleidet, weil ihr Bruder sagte er würde das nicht so machen, auf nachfrage warum nicht kam nur "das macht man nicht so" ...
Die Fragen:
Gibt es objektive Gründe gegen eine Verlegung des Abwasserrohrs über längere Strecken durch den Keller?
Ist es gestattet den Kanal durch den Heizölraum zu legen?
Der Kanalaustritt läge ca. fünf Meter von der Straße entfernt, kann man bei dieser Entfernung den Revisionspunkt in den Keller legen, oder muss man in jedem Fall einen Kontrollschacht setzen?
Danke und Gruß
Volker
Schmutzwasserkanal durch den Keller führen
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Schmutzwasserkanal durch den Keller führen
-
keine Antwort?
kann mir keiner etwas zu dem Thema sagen?
Wenn ich die Frage in der falschen Rubrik gestellt habe, wäre es nett wenn man mir sagen könnte wohin sie gehört.
Gruß Volker -
ein wenig Infos
Na, ja, gelesen hatte ich es auch schon aber in der Fragestellung fanden sich ein paar Formulierungen, die anregten, ziemlich weit auszuholen. Ich setze mich da jetzt mal drüber hinweg und schreib einfach mal ein paar Grundsätze:
Grundsätzlich strebt man heute an, die sogenannten Grundleitungen (wo also alles sich sammelt) des Hauses nicht unter der Bodenplatte, sondern unter der Kellerdecke, d.h. im Gebäude anzuordnen. Grund hierfür ist die bessere Zugänglichkeit bei Defekten und vor allem, dass man Defekte auch direkt und unmittelbar sieht, ohne dass ein großer Schaden entsteht. Diese Leitungen im Keller müssen natürlich dicht sein, schon aus Fragen des möglichen Rückstaus aus dem öffentlichen Kanal. Und natürlich wegen der möglichen Geruchsbelästigung. Ist aber mit heutigen Rohrsystemen (Kunststoff oder besser SML-Gussrohre) kein Hexenwerk, die Leitungen dicht zu bekommen.
Zur Frage, ob eine Verlegung im Heizöllagerraum zulässig ist kann ich mangels Wissen keine Aussage treffen. Mal nen Klempner fragen, die müssten das wissen.
Wird Regenwasser mit angeschlossen, muss man sich bewusst werden, dass bei Regen Geräusche entstehen, bei Kunststoffrohren mehr als bei Gussrohren. Gut, Dachrinne macht bei Regen auch Geräusche, Dachflächenfenster auch und der Gartenbrunnen oft auch. Mich stört dieses leise Plätschern also nicht.
Anschluss anderer Gebäude ist grundsätzlich möglich, wirkt sich halt ggf. auf die Tiefenlage der Rohrleitung aus.
So, ich hoffe, es hat was geholfen.
Grüße vom Wasserbauingenieur aus Köln -
Danke für die Antwort
Wie gesagt handelt es sich hierbei um eine nachträgliche Verlegung des Kanals.
Die Grundfrage lautet, entweder:
Den Austritt des Schmutzwasserkanals aus dem Haus so nahe wie möglich an den Anschlusspunkt in der Straße legen, wobei man eine längere Verlegung des Kanals durch den Keller in Kauf nimmt.
oder:
So schnell wie möglich das Haus verlassen und den Kanal außen am Haus vorbeiführen, wobei man größere Ausschachtarbeiten im gepflasterten Hof und Einfahrt in Kauf nimmt.
Da mir die zweie Möglichkeit zu teuer erscheint, würde ich gerne durch den Keller gehen, wenn es keine objektiven Gründe (Belästigung, Gefahr eines Bruches ...) dagegen gibt.
Danke und Gruß
Volker -
Leitungseigenschaften
Sehr geehrter Volker Lerm,
gegen Kellerdurchführung spricht nichts.
Selbst eine Kläranlage, die Hausabwasser reinigt, werden heutzutage im Haus aufgestellt (Grund: im Keller herrschen höhere Temperaturen als draußen und wagen der Wartung müsste sonst ein zusätzlicher Raum gebaut werden).
Die Leitungen werden in der Regel mit Sand oder Kies zum Schutz vor Bruch ... umhüllt. Je nach Gefälle Lage dieser Umhüllung können Schichtenwasser zum Haus hin oder weggeführt werden. Schichtenwasser kann zu lokalen Setzungen führen, sie wirken auf Leitungen oder auch Fundamente. Man soll daher entsprechend wasserdichte Mauerdurchführungen verwenden und die Leitung so am Gebäude anbinden, wo Setzungen möglichst gering ausfallen. -
Keine Bedenken
Schmutzwasser in einer sogenannten Sammelleitung durch den Keller zu führen ist absolut in Ordnung und entspricht den anerkannten Regeln der Technik. Regenwasser ist aber in einer separaten, also zweiten Leitung durch den Keller zu führen. Dabei ist auf eine Wärmedämmung zu achten, um Kondenswasser weitestgehend zu vermeiden. Natürlich müssen die Rohrverbindungen "zugKräftee" aufnehmen können, damit im Einstau oder Rückstaufall die wirkenden Kräfte die Rohre nicht auseinandergleiten lassen. (Problematisch besonders im Bogenbereich) -
Nachtrag: Revisionsschacht
Ob ein zusätzlicher Revisionsschacht noch notwendig wird bestimmt sich hier nicht nach technischen Gesichtspunkten, sondern ausschließlich nach kommunaler Anforderung. Grundlage ist die Entwässerungssatzung und natürlich die sachgerechte Auslegung durch die genehmigende Stelle. -
Klarheit
Hallo,
Danke für die ausführlichen Antworten,
ich denke das wird als Argumentationshilfe genügen :)
Das Regenwasser soll übrigens weiterhin in die Sickergrube geleitet werden, und muss somit nicht durch den Keller geführt werden.
Nochmals vielen Dank und Gruß
Volker Lerm
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Keller, Schmutzwasserkanal". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Hochwasser - Regen-Wasserschaden durch Abwasser-Rückstausicherung (NRW)
- … Innerhalb von 7 Wochen habe ich zum zweiten Mal meinen gesamten Keller inklusiv Kellerwohnung mit Möbel, Teppiche usw. unter Wasser stehen. …
- … stand und das Wasser drückt zwischen Gehäuse und Deckel in meinen Keller. …
- … nicht zufrieden geben. Ich habe direkt nach dem ersten Wasserschaden meinen Keller komplett renoviert und war gerade fertig damit. Jetzt wieder der gleiche …
- … der städt. Kanal im Trennsystem verlegt, dann sollte kein Regenwasser im Schmutzwasserkanal sein oder umgekehrt. Es besteht die Möglichkeit eines Fehlanschlusses auf Ihrem …
- … Die Rückstausicherung ist im Keller in der Kellersohle eingebaut. …
- … den Keller vorher, also auf dem Grundstück zu sichern? …
- … Die Stromkosten dafür sind aber bestimmt unerheblich gegen einen überschwemmten Keller mit Inventar. …
- BAU-Forum - Keller - Drainage bei WU-Betonkeller (Weiße Wanne) in Lehmboden am leichten Hang
- … Drainage bei WU-Betonkeller (Weiße Wanne) in Lehmboden am leichten Hang …
- … Die Frage stellt sich mir, da ich sowohl von meiner Baufirma, als auch von einem Bauberater beraten wurde, keine Drainage zu bauen. Ein Bauingenieur aus der Nachbarschaft hat mir nun aber dazu geraten. Ebenso die Nachbarn vor Ort. Jetzt weiß ich natürlich nicht, ob die besagten Personen zu ängstlich sind, oder doch Recht haben. Teilweise wurde von den Befürwortern angeführt, dass das Wasser 3 cm eindringen kann und mit der Zeit das Eisen angreift, was zu Absplitterungen des Betons führen würde. Der Keller wird von außen zur Nutzung gedämmt. Habe selber überhaupt keine …
- … anstatt WU-Keller mit Dränung lieber e. richtige WW, vielleicht noch mit …
- … das Rohr ordentlich mit Kies zu umfüllen? Ich würde auch keinen Keller mit Schwarzabdichtung ohne Drainage verfüllen. Sorry ein Drainagerohr kostet 2 / m …
- … erreichen? Eine Grundwasserabsenkung? Wo soll das Drainagewasser denn hinfließen? in den Schmutzwasserkanal? Oder zuerst in einen Sickerschacht, um es dann ständig und ununterbrochen …
- … es ein Angstthema und wir haben uns für diese Bauausführung (WU-Keller) entschieden. Nur die Drainage war bisher nicht vorgesehen, könnte aber noch …
- BAU-Forum - Keller - Betonkeller gegen KS-Keller: Was ist vernünftiger?
- … Betonkeller gegen KS-Keller: Was ist vernünftiger? …
- … Nach dem Durchstöbern des Keller-Forums bin ich mit meinem Laienlatein leider noch nicht weitergekommen: …
- … Wir planen ein Einfamilienhaus mit Keller (kein drückendes Grundwasser). Der Keller ist als Wasch-, Sauna und Hobbykeller gedacht. Meine größte Sorge ist, dass ich im Sommer Kondensationsfeuchtigkeit …
- … im Keller haben könnte, da ich einen offenen Kellerniedergang von der Diele plane, oder dass er für unsere Nutzungszwecke falsch gebaut wird. …
- … Nun haben wir zwei BUs, die uns unterschiedliche Keller vorschlagen: …
- … 6 cm Isolierung, KS Innenwände, Drainage (Aussage des BU: Betonkeller sind teurer als KS-Keller) …
- … 6 cm Isolierung, KS Innenwände, Drainage (Aussage des BU: Sein Betonkeller ist billiger als sein KS-Keller) …
- … der KS-Keller hat bei ordnungsgemäßer Ausführung unserer Erfahrung nach klimatische Vorteile. …
- … bauen jedoch ausschließlich Betonkeller, aber 24 cm WU heißt nicht, dass sie eine Weiße Wanne haben, da fängt der Spaß mit allen notwendigen Maßnahmen (Rissbewehrung usw.) bei 25 cm besser 30 cm an. Endsprechend sollte auch die Bodenplatte ausgebildet sein. Nur drückendes Grundwasser zu berücksichtigen alleine reicht nicht. …
- … Das Grundstück ist ebenerdig. Es gibt kein Bodengutachten, die Nachbarn drumherum haben aber trockene z.T. sehr alte Keller und in der Gegend findet man eigentlich hauptsächlich Lehmboden. Auf …
- … dem Grundstück steht ein altes Haus (1943) mit trockenem Keller, der aber nicht ganz so tief wie der geplante ist. Das Haus wird vorher abgerissen. …
- … im wasch/Sauna-Hobbykeller hilft nur techn. Lüftung …
- … anständiger Kellerdämmung und bitte nicht an ein paar ct …
- … -://bau.net/forum/keller/10464.php …
- … 10 cm Dämmung für beide Varianten oder nur für den Betonkeller? Diesen Rat würde ich gerne mitnehmen und berücksichtigen. …
- … ein Wasserloch wegen des Lehms schaffe (Die Drainage wird in die Schmutzwasserkanalisation geleitet), oder meinen Sie, dass es sogar die Möglichkeit gäbe, …
- … Welche Erfahrungen habe Sie den mit KS-Keller und Dickbeschichtung/Isolierung gemacht? …
- … ks-Keller ... mach ich nicht. so einfach ist das. mit Baufirmen die …
- … Betonkeller …
- … Der Betonkeller kann laut Bauunternehmer ohne weitere Kosten auch 25 cm sein. Gegossen wird er mit zwei Q221 Matten, die je 3,14 kg/m² hat, sodass dies 628 kg/m² ergibt. Ist das ok? …
- … Die Materialwahl macht man davon abhängig, welche Ansprüche gestellt werden. Eine Kellerwand, die nicht als Wanne gegen drückendes Wasser ausgeführt werden …
- … Wir haben uns nun als Wandmaterial für einen Betonkeller entschieden, isoliert mit 10 cm, Dickbeschichtung. Nun werden wir ein Bodengutachten …
- … neben der Baugrube einen Wasserstand ca. 1 m oberhalb der geplanten Kellersohle hat. Zwar läuft der Brunnen beim Leerpumpen nicht sofort wieder …
- BAU-Forum - Keller - Anschluss der Drainage an die Gebäudeentwässerung
- … Keller im Lastfall aufstauendes Sickerwasser DINAbk. 18195-6 …
- … Da der Abwasser- und auch der Regenwasserkanal höher liegt, muss das Wasser hochgepump werden, entweder über eine Pumpe in einem der OptiControlschächte oder durch Anschluss an die Kellerentwässerung (unter der Bodenplatte) die in einen Fertigschacht endet in …
- … der Fäkalienhebeanlage dicht macht. Sickerwasser und Drainagewasser dürfen weder in den Schmutzwasserkanal noch in den Regenwasserkanal geleitet werden. Wenn ihr Sickerwasser nicht selbst …
- BAU-Forum - Keller - Rückstauventil für Regenwasserkanal und Schmutzwasserkanal erforderlich? Kosten?
- BAU-Forum - Keller - 3/4 unterkellert und drückendes Wasser.. Teil 2
- … 3/4 unterkellert und drückendes Wasser.. Teil 2 …
- … ! Abfangen des anfallenden Regenwassers (von der Dachfläche ) über aufgestellte Regentonnen die wiederum mittels Pumpen in die vorhandene Regenwasserkanalisation (verläuft ca. 1 m oberhalb der Kellersohle in ca. 6 m Entfernung innerhalb der Straßentrasse parallel …
- … zum Haus ) entleert werden. Die dort auch vorhandene Schmutzwasserkanalisation ist nach Angaben der Gemeinde erneuerungsbedürftig (Zitat: .. Innenoberfläche wie Waschbeton ) und wird voraussichtlich im Zuge bereits begonnener Kanalisationsarbeiten ausgewechselt. …
- … ! Der Putz von den feuchten Kellerwänden wurde von uns bereits entfernt, die Fugen tief ausgekratzt …
- … tägl. ca. 5 l Wasser aus der Luft. Das Klima im Keller hat sich seit dem bereits verbessert. …
- … konnte auch keiner eine Garantie geben, dass seine Lösung einen Trockenen Keller bedeuten würde! …
- … ! Lesen sämtlicher Fragen und Antworten zum Thema Kellerabdichtung …
- … Mai diesen Jahres nach den heftigen Regenfällen eine geschlossene Wasserfläche im Keller gab. …
- … Keller keine 100 %ige Lösung gibt und suchen nun nach der Lösung …
- … Habe das gleiche Problem auch 100 J. altes Haus mit Teilkeller im Lehm. Habe am Pumpensumpf im Keller noch eine Drainrinne und …
- BAU-Forum - Keller - Poroton Keller von außen Putzen
- … Poroton Keller von außen Putzen …
- … 2. Des weiteren bekamen wir die Empfehlung unter die Bodenplatte (WU B25) eine Dämmung (6-10 cm PU) einzubauen, da im Keller nur ein Verbundestrich liegt und die Räume schon von Zeit …
- … dann eine Dickbeschichtung und um welche Porotonziegel geht es den? Kellerziegel? mit Mörtelfugen oder im Dünnbettmörtel wenn letzteres im V-Plus oder OHNE ... welche Dränung und wohin mit dem Wasser usw. usw. usw. …
- … Im Baugebiet gibt es ein getrenntes Kanalsystem Regen- und Schmutzwasserkanal (Regenwasserkanal, Schmutzwasserkanal) die Drainage darf im Regenwasserkanal entwässert werden. …
- … Ich wohne derzeit in einem Haus mit durchfeuchtetem Keller, eigentlich kam die Idee daher. …
- … Im Boden Gutachten wir für Bauten mit Keller eine offene Wasserhaltung empfohlen nicht vorgeschrieben …
- … und jetzt schreiben Sie: Im Boden Gutachten wir für Bauten mit Keller eine offene Wasserhaltung empfohlen nicht vorgeschrieben ? ... Unter offener Wasserhaltung verstehen …
- … Oberkante Erdoberfläche steht das Wasser bereits ... Sagen wir mal der Keller hat eine lichte Höhe von 2.50 m + Sauberkeitsschicht/Dämmung/Bodenplatte kommen …
- … PS: Wenn Sie wirklich den Keller rausmauern (mittels Mörtelfugen) dann ist angesichts unterschiedlichen Saugverhalten (Stein/Mörtel) anzuraten …
- … den Keller vor dem anbringen der Abdichtung verputzen zu lassen ... ABER solange die Abdichtungsart nicht auf den Lastfall eingestellt ist bringt es nichts über was zu diskutieren das womöglich falsch ist (!) …
- … dann wird der gemauerte Keller makulatur. …
- … Für Häuser, die in diesem Bereich unterkellert werden, ist zu Abführung des anfallenden Bauwassers eine offene Wasserhaltung ausreichend. …
- BAU-Forum - Keller - Nochmal Keller unter Wasser
- … Nochmal Keller unter Wasser …
- … Lage Keller wurde ausgehoben Filterkies eingebracht und eine 5 cm Sauberkeitsschicht mit …
- … noch ein paar andere Fragen auf. Was sagt das Bodengutachten, welcher Keller ist geplant und wie sieht es mit der Ableitung des Drainwassers …
- … um Grundwasser, sondern um schichtwasser oder Oberflächenwasser anfangs sollte ein fertiggkeller rein jetzt hat Kellerbauer wohl das pumpen gelassen und will …
- … Lt Bodengutachten (meinem) genügt beim gemauerter Keller ringdrainage mit spühlschacht und Dickbeschichtung. …
- … im Baugebiet gibt es ein getrenntes kanalsystem Regen- und Schmutzwasserkanal (Regenwasserkanal, Schmutzwasserkanal) die Drainage darf im regenwasserkanal entwässert werden …
- … Bescheide Frage: was sagt der den zu der momentanen Arbeitslust seines Kellerbauers ? …
- … kellerbauer behauptet ca. 15 000 DM Aufpreis! …
- … wenn's e. Fertigkeller wird, sind an den Elementstößen sowieso besondere Maßnahmen …
- … Aha, ich werde Kellerbauer …
- … Problem ... ABER wie Bitte bringt Ihr diese Schweißbahnen an z.B. Kellerumfassungwänden an OHNE das ihr euch die Finger dabei verkochelt? ... …
- … b.) Keller sowie EGAbk. Rückwand ist in einer weißen Wanne erstellt worden ... …
- … s Netz stellen um die Experten zu befragen ob beim gemauerten Keller Dickbeschichtung drainplatten, Noppenbahnen und ringdrainage ausreicht. …
- … hat Wasser weggepumpt und seine Grube ist trocken hat Bodenplatte und Kellerwände gegossen - ohne Probleme …
- … Keller an wenn es wieder wärmer ist. …
- … auch ein Keller aus Beton o. abgedichtetem Mauerwerk kann schwimmen ... …
- … natürlich in der schönwetterphase! 'ne nasse Kellerwand abdichten? nasse steine vermauern? …
- … Aushub, Gründung, Kellerwände, Decke für ein EFHAbk. ist inner Woche gegessen - danach …
- BAU-Forum - Neubau - Kostenübernahme einer nicht geplanten Hebeanlage
- … mit dem Haus jetzt 1,12 m unter Straßenniveau. Da wir mit Keller gebaut haben, währe es ohne Mehrkosten möglich gewesen das Haus auf …
- … Da wir aber mit Keller bauen, währen die Mehrkosten für die Aufschüttung mit denen des geringeren …
- … auf gleicher Höhe liegen, so wie ich das sehe, liegt der Schmutzwasserkanal höher und hinter dem Regenwasserkanal, also mehr zur Straßenmitte hin. …
- … muss weder etwas abgefahren noch angeliefert werden! Hallo ich habe mit Keller gebaut, und der Aushub wird zur Aufschüttung benutzt. Es währen keine …
- … Mehrkosten entstanden, wenn der Keller nicht 2,50 m, sondern nur 2,00 m in die Erde gekommen währe! …
- … aus gesehen vor dem Schmutzwasserkanal liegt. …
- BAU-Forum - Neubau - Haus in Senke: Regenwasser kommt!
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Keller, Schmutzwasserkanal" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Keller, Schmutzwasserkanal" oder verwandten Themen zu finden.