Nach durchschnittlich normalem Regen, füllt sich unser Kellerschacht, der Waschküche mit Regenwasser.
Dieser Kellerschacht besteht aus einer Plastikwange, 100 cm x 40 cm;
58 cm tief.
Dieser hat am Boden eine Aussparung, die als Sickerloch für Regenwasser dient, Maße: 35 cm x 15 cm.
Bei genauem Betrachten, konnte ich feststellen, dass aus dieser Aussparung das Wasser in den Schacht sprudelt (wie bei einer Quelle). Dieser Zustand hält bis zu mehreren Stunden an, sodass ich gezwungen bin, alle 5-10 min (je stärker der Regen, desto schneller füllt sich das Becken) das Wasser abzupumpen.
Wir haben unserer Abwasserohre bereits auf Schäden untersuchen lassen, da dieser Kellerschacht relativ nah, bei unserem Hauptabwasserrohr liegt.
Ohne Ergebnis, alle Rohre sind frei von Verstopfungen oder gar Bruchstellen.
Das Haus, eine Doppelhaushälfte, wurde 1983 von einem Architekt gebau, und direkt von meinen Eltern gekauft.
Nie hatten wir solche oder ähnliche Probleme.
Natürlich lässt sich der Architekt, mit samt den Bau- und Abwasserplänen nicht auffinden.
Da mein Vater vor vier Jahren verstorben ist, und er sich mit dem Haus auskannte, ist meine Mutter ebenso Ratlos, wie ich.
Das Regenwasserproblem begann vor ca. einem Jahr.
Unsere direkten Nachbarn (andere Doppelhaushälfte), haben keinerlei Schwierigkeiten, diesbezüglich.
Zusätzlich fängt unser Haus an, sich immer mehr zu senken, sodass Mittlerweile schon einige Fliesen springen, hohl klingen, sogar beim darüberlaufen knacken.
Türen schleifen auf dem Boden, Risse entstehen in Wänden (ca. 1-2 mm Breit), sogar das Spühlbecken in der Küche (direkt oberhalb der Waschküche) ist gesprungen, da durch Absacken die Arbeitsplatte Druck darauf ausübte.
Vor kurzem bemerkte ich, dass einige Pflastersteine in unserem Hof (direkt vor dem besagten Kellerschacht, abgesackt sind, ca. 10 cm tief.
Daraufhin habe ich rund um den Kellerschacht aufgegraben.
Ich habe nur einige Stellen ausmachen können, die unterspühlt waren.
Ansonsten nichts.
Nach dem letzten Regen, konnte man sehen, dass sich das Wasser nicht nur im, sondern rund um den Kellerschacht sammelt.
An einer Stelle neben der Wange, an der das Wasser aus dem Sandboden trat, habe ich Mühelos meinen gesamten Arm durch den durchnässten Sandboden schieben können.
Mit meinen 25 Jahren bin ich gänzlich unerfahren und absolut mit meinem Latein am Ende.
Ich entschuldige mich, dass meine "Frage" etwas lang geworden ist.
Im Voraus bedanke ich mich jetzt schon, für Ihre Bemühungen.
Was sollen wir nun tun?
Regenwasser sprudelt aus Erdboden in den Kellerschacht; Haus sackt ab
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Regenwasser sprudelt aus Erdboden in den Kellerschacht; Haus sackt ab
-
Einzig sinnvoller Rat ...
Einen Statiker und einen Bodengutachter beauftragen, die Baugrund und Standsicherheit beurteilen können.
Pläne gibt es evtl. bei den zuständigen Behörden -
M.E. liegt die Ursache wirklich an einer defekten Leitung.
Habt ihr beim Prüfen der Abwasserleitungen berücksichtigt, das ihr ein Trennsystem (Schutzwasser und Regenwasser in getrennten Abwasserleitungen) habt?
Oder könnte es möglich sein, dass das Regenabwasserrohr eures Doppelhausnachbarn damals im gleichen Graben verlegt worden ist und dessen Abwasserrohr vielleichtdefekt ist?
Vielleicht ist auch der Trinkwasseranschluss eures Hauses defekt und es kommt zusammen mit dem Oberflächenwassers bei Regen zu diesem Ereignis der "sprudelnden Quelle", liegt dieser u.U. im Bereich des Kellerlichtschachtes?
Wie tief haben Sie denn geschachtet? Waren sie bis zur Kellersohle? Haben sie dort weitere Abwasserrohre gesehen?
Dies sind mal einige weitere Möglichkeiten, ansonsten ist eine "Ferndiagnose" immer schwer, ohne die Örtlichkeiten genau zu kennen. Meine Empfehlung, suchen Sie einen Architekten / Ingenieur oder Sachenverständigen auf, der sich alles vor Ort ansieht und sie auch in Bezug auf die enstandenen Schäden beraten kann.
Unterlagen zu ihrem Haus finden Sie beim Bauordnungsamt bzw. in deren Archiv, ob allerdings auch Pläne mit den Abwasserleitungen dabei sind bleibt zu hoffen, ansonsten könnte ihr Doppelhausnachbar vielleicht mehr wissen oder mehr Unterlagen haben?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerschacht, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Verlegung des Erdkollektors
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fehlender Fassaden-Putz im Kellerschacht
- … Fehlender Fassaden-Putz im Kellerschacht …
- … ich bin seit 3,5 Jahren Hauseigentümer. Ich war nicht der Bauträger, sondern kaufte das Reihenmittel …
- … haus. Es handelte sich damals um einen Erstbezug. …
- … beim Reinigen der Kellerschächte fest, dass bei einem Kellerschacht die Fassade nicht vollständig verputzt ist. Unterhalb des Kellerfensters wird die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung von Lichtschächten an Kellerfenstern
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Feuchte" Fassade
- … Wir haben unsere neue Doppelhaushälfte im Sommer 2000 bezogen. Wir haben zusammen mit unserem Nachbarn …
- … im Kellerbereich ist sehr scharf und zieht sich entlang der gesamten Hausfront (Osten). Denkbar wäre auch, dass sich durch Feuchtigkeit der Staub …
- … im Sockelbereich ein anderer Mörtel verwendet werden als an der normalen Hauswand? Zumal der Rand hell/dunkel ca. 70 cm über dem …
- … Rasenniveau liegt. Übrigens könnte abgefroren für einige Stellen durchaus passen. Gibt es dafür ein typisches Schadensbild? …
- … Nun, ob das eine dunkler oder das andere heller wurde, kann ich leider nicht mit Sicherheit beurteilen. Ich glaube aber dem Anschein nach, dass der Putz (besser der Farbanstrich) im Bereich der Perimeterdämmung dunkler wurde. Interessant ist, dass die Verfärbung auch oberhalb eines Kellerschachtes auftritt. Somit dürfte es nicht an aufsteigender Erd-Feuchtigkeit liegen. …
- … Wenn der Putz über dem Kellerschacht und oberhalb der Perimeterdämmund HELLER geworden ist, hätte ich noch eine …
- … sehr viel Wasser im Porenbeton ansammeln (Regen, Estrich usw.) Wird das Haus nicht über Winter enttrocknet, sondern im Herbst bezogen, kann durch das …
- … beherzte Heizen des Hausherrn der Wasserdampf im Mauerwerk regelrecht herausgedrückt werden (etwas bildhaft dargestellt :-) …
- … Ja, Ihre sogenannte Hellseherei hört sich wirklich gut und vor allem realistisch an. Zumal wir an zahlreichen Stellen im Haus Probleme mit dem durchnässten Porenbeton haben (wurde beim Bauen nach …
- … Keller weniger) dürfte häufiger anzutreffen sein. Nur: ich habe noch kein Haus gesehen, wo so ein Schmutzrand auftritt und die Wand im Kellerbereich …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Holzterrasse - Planung und Fragen an Experten
- … ist, ist das Gefälle ja theoretisch in zwei verschiedene Richtungen (vom Haus weg) einzuhalten. Wie mache ich das insbesondere in der Schnittstelle beider …
- … 8) Würdet ihr empfehlen, ein Holzrahmen an der Hauswand direkt zu verlegen? Ich habe mir gedacht, dass ich erst …
- … ca. 20 cm von der Hauswand entfernt den ersten Holzrahmen verlege. Ergibt das Sinn? Oder besser an der Hauswand und dort an die Wand auch montieren? …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - nochmals ein paar Fragen zum Unterbau ...
- … Ich will auf meiner Betonterrasse (nicht unterkellert, am Haus anschließend, mit Bewehrung) Terrassenplatten (Bradstone, Old Town) verlegen. …
- … - muss diese auch an der Hauswand hochgezogen werden, damit der Zementputz nicht feucht werden kann? …
- … Ist der Gefälleestrich unbedingt erforderlich? Beim Setzen des Kellerschachts auf der Terrasse ist nämlich der Gefälleestrich nicht berücksichtigt worden ... …
- BAU-Forum - Balkon und Terrasse - Aufbau Untergrund bei Betonterrasse so richtig?
- … Ich will auf meiner Betonterrasse (nicht unterkellert, am Haus anschließend, mit Bewehrung) Terrassenplatten (Bradstone, Old Town) verlegen. …
- … - muss diese auch an der Hauswand hochgezogen werden, damit der Zementputz nicht feucht werden kann? …
- … Ist der Gefälleestrich unbedingt erforderlich? Beim Setzen des Kellerschachts auf der Terrasse ist nämlich der Gefälleestrich nicht berücksichtigt worden ... …
- BAU-Forum - Bauphysik - Bauausführung - Abweichungen von gepr. Statischer Berechnung
- … wir haben vor 3 Jahren unsere Eigentumswohnung in einem 12-Familienhaus bezogen, Fertigstellung des Hauses Ende 1999/Anfang 2000. …
- … es möglich, dass die Rissbildung und das Knacken und Knirschen im Haus ursächlich mit der geänderten Bauausführung in Zusammenhang steht? …
- … - fehlende Steifigkeit der kellerschachtel …
- … Aber was ist unter fehlender Steifigkeit der Kellerschachtel zu verstehen? …
- … Was ist unter fehlender Steifigkeit der Kellerschachtel zu verstehen, was bedeutet nichtkompensierte Setzungsunterschiede ? …
- … Schuhschachtel - ähem Kellerschachtel …
- … Zumindest zur Kellerschachtel könnte ich als angehender Bauherr (Baulaie) …
- … Experten etwas entlasten). Unser Architekt wird unseren Keller auch als solche Kellerschachtel planen, daher einfach mal mein Bild als Baulaie: …
- … erste Teil (nur der Deckel des Schuhkarton) entspricht der Bodenplatte Ihres Hauses. Sie ist einigermaßen verwindungssteif - aber eben nur einigermaßen. Erst …
- … den Kellerwänden und der Kellerdecke (das Unterteil des Schuhkartons) wird eine Kellerschachtel draus die dadurch eine hohe Steifigkeit besitzt. Die gemauerten Kellerwände …
- … der darauf aufgelegten Decke können in der Verwindungssteifigkeit mit der Beton-Kellerschachtel nicht mithalten. Und nur eine solche verwindungssteife Kellerschachtel kann …
- … Somit ist Ihr Haus nicht so stabil wie es der Statiker berechnet hat. Wenn Risse …
- BAU-Forum - Dach - Trocknung von Mineralwolle - Wie lässt sich das feststellen?
- … Problem ist jetzt: Im unbewohnten Haus würde ich die Dämmwolle ausbauen und komplett ersetzen, da schon Schimmel …
- … Leider ist das Haus aber voll ausgebaut und das Dachgeschoss im Normalzustand bewohnt und so …
- … einer vergleichbaren Quantität (bezogen auf die m² der Mineralwolle) im bewohnten Haus entsorgt und weder selbst noch Dritte dabei Schaden genommen oder eine …
- … es mit der Gefahr der Verbreitung der Sporen im Rest des Hauses aus? Bei einem meiner diesbezüglichen Telefonate hat man mir z.B. …
- … gesagt, dass sich diese Sporen dann millardenfach im Haus verteilen sich überall hineinsetzen, dann wäre alles verseucht . Panik - ja, das trifft es schon (ich denke so viel Ehrlichkeit darf hier im Forum sein). …
- … Da muss, denke ich ein Fachmann her - nur: Wer kann den Umfang eines erforderlichen Rückbaus einschätzen und das danach in verlässlicher Weise machen, sodass ich nachher in dem Haus wieder angstfrei mit meiner Familie weiterleben kann? …
- … realisiert werden. Staubsauger außen aufstellen, langen Schlauch in Spitzbogen, Zuluft über Kellerschacht. …
- … mehr oder weniger stark schwanken - dann bleibt das Risiko der Hausverseuchung bei Entnahme (oder ich entnehme eine ganz schwarze Fläche, was …
- … schießen Sie aber ggf. mit Kanonen auf Spatzen. Das Risiko der Hausverseuchung bei der Probenahme ist etwa so groß, wie wenn Sie …
- … der das Wiederauftreten der Belastung vermeidet. Dieser Zustand ist im übrigen Haus ja offenbar gegeben; da stören ein paar Sporen, die bei einer …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Rauchentwicklung im Heizungsraum durch Unterdruck?
- … Wir haben ein Niedrigenergiehaus (NEH) mit Wärmepumpe, Solar, Specksteinofen sowie einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gebaut. …
- … Lüftungsanlage eventuell so einstellen, dass diese generell einen kleineren Überdruck im Hause herstellt? …
- … Unter dem Aspekt dessen, dass es ein Niedrigenergiehaus ist, aber auch dem optischen. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerschacht, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerschacht, Haus" oder verwandten Themen zu finden.