Hallo,
wir haben uns ein kleines Einfamilienhaus gekauft, Baujahr. 1938. Der Keller ist feucht und niedrig, sodass man nicht aufrecht darin stehen kann, die Mauer besteht aus Klinkern, Dicke 40 cm. Der Untergrund ist fester Lehmboden. Ein richtiges Fundament gibt es eigentlich nicht, die Ziegelwand endet ca. 5 cm unter dem Kellerboden und geht in eine Art Betonrinne über, die sich nach unten verjüngt, ca. 30 cm tief, teilweise bröckelig, teilweise hart, mit vielen Steinen versetzt. Der Plan ist nun, das Mauerwerk stückweise zu unterfangen, um den Keller tiefer zu bekommen (ca. 35-40 cm) und gleichzeitig eine Horizontalsperre einlegen zu können.
Unser Bauingenieur schlägt die Unterfangung mittels Mauerwerk (Kalksandstein KS-12-1,8-2DF) vor. Dachpappe unterlegen, drei Schichten Steine, Mörtelgruppe III. Sperrbahn zwischen erster und zweiter Schicht, Fuge zwischen Unterfangung und alter Mauer mit Quellmörtel. Die Unterfangung soll genauso dick wie das alte Mauerwerk werden.
Ich habe dazu nun folgende Fragen: ist die Unterfangung mit (Kalksandstein) KS-Steinen OK/üblich? Ist es richtig, das die Unterfangung nur genauso dick wie die alte Mauer werden soll? Wird ein Streifenfundament (was die neue Unterfangung ja quasi werden soll) nicht immer breiter ausgeführt, damit sich die Last besser verteilt? Das Setzen der Steine erfolgt ja etwas beengt, gerade bei der letzten Steinschicht. Schafft man es, die Steine so zu setzen dass auch die Vertikalfugen ordentlich mit Mörtel gefüllt sind? Damit man den Quellmörtel ordentlich reinstopfen kann, muss die alte Mauer von unten möglichst sauber sein, mit welchem Werkzeug kriegt man das hin? Geht das alles wirklich ohne Setzrisse ab? Und schließlich noch was juristisches: wenn das eine Firma macht, übernimmt diese eine Gewährleistung, wie lange ist die üblicherweise? Wenn man es selbst macht, läge dann die Gewährleistung bei unserem Bauingenieur, der uns berät und überwacht?
Ich hoffe das waren nicht zu viele Fragen, aber das Fundament ist nun mal das wichtigste ... Vielen Dank schon mal für konstruktive Hinweise!
Ausführung einer Unterfangung zur Keller-Tieferlegung und horizontalen Abdichtung
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Ausführung einer Unterfangung zur Keller-Tieferlegung und horizontalen Abdichtung
-
Unterfangungsarbeiten
Hallo Stefan,
was Sie da vorhaben ist ein pures Abenteuer.
Lassen Sie die Finger von diesen schwierigen Unterfangungsarbeiteren. Das ist keine Arbeit für Heimwerker.
Einige Anmerkungen noch dazu:
bei einem Gebäude aus dem Jahre 1938 ist keine Abdichtung der erdberührten Bauteile vorhanden. Das bedeutet, dass Ihr Keller ständig von außen her mit Nässe beaufschlagt wird. Daher bringt es überhaupt nichts, wenn Sie
"gleichzeitig eine Horizontalsperre einlegen ...
die Unterfangung mittels Mauerwerk ... Dachpappe unterlegen, drei Schichten Steine, Mörtelgruppe III. Sperrbahn zwischen erster und zweiter Schicht ... "
Das wird so nix!
Wenn Sie dennoch unterfangen wollen (von Profis!) dann ist die Verwendung von KS-12-1,8-2DF möglich und zulässig.
Die Breite der Unterfangung ist mindestens in der Dicke des zu unterfangenden Fundamentes auszuführen, also breiter als die Mauer!
Ihre Frage: "Schafft man es, die Steine so zu setzen dass auch die Vertikalfugen (wahrscheinlich meinen Sie die HORIZONTALFUGEN) ordentlich mit Mörtel gefüllt sind? Damit man den Quellmörtel ordentlich reinstopfen kann, muss die alte Mauer von unten möglichst sauber sein, mit welchem Werkzeug kriegt man das hin? Geht das alles wirklich ohne Setzrisse ab? "
Auch bei sorgfältiger Planung und Ausführung sind (geringfügige) Verformungen an Ihrem bestehenden Gebäude je nach Zustand und Bauweise nicht auszuschließen. Durch die unvermeidbaren Setzungen der unterfangenen Gebäudeteile, werden Haarrisse oder auch Risse bis zu einer Breite von ca. 5 mm entstehen.
Dies ist dann nicht als Mangel zu bewerten, sondern als unvermeidbare Eigenschaft.
Die Gewährleistung für die durchgeführten Maßnahmen, beträgt 4 Jahre, sofern Sie nichts anderes vereinbaren.
Ihr Bauingenieur möge sie aufklären, beraten, hinweisen, warnen und, wenn er vernünftig ist, Sie von Ihrem Abenteuer abbringen!
Viel Glück!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Unterfangung, Ausführung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Reihenhaus im Sanierungsgebiet
- … privat über ihm bekannten Makler, darauffolgend Bauplanungsvertrag mit ihm, darauffolgend Bauausführungsvertrag mit ihm bekanntem Bauunternehmen. Er selbst würde als Bauleiter auftreten …
- … Vorh. seitlich angrenzender Altbau = mögliche Unterfangungskosten durch entfernen alter Kelleranlagen? (sofern diese tiefer als die Kellerfundamente …
- … sagen, aber geht das eigentlich rechtlich, Vermittlung (Makler), Grundstückserwerb, Planungsvertrag, Bauausführung zu verbinden ohne die Verpflichtungen eines Bauträgers (Fertigstellung, Handwerkerverträge, '1 Stück …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Durchschlagende Klinkerfugen?
- … weil ich keine Anleitung für dann evtl. Mit Gefährdungen verbundenen Fehlerhafter Ausführung geben möchte. Helfen ja, …
- … Danke Herr Caden für Ihre Ausführungen. …
- … Technisch ist es Möglich, eine Verblendung zu unterfangen und die Streifenweise zurückzubauen und die Z-Folie mit genügend Überlappungen und den Regeln der Technik entsprechend Herzustellen. Wir haben bei 0,5 m Grundwasser ein Schuhaus unterfangen und Nachträglich Unterkellert. Technisch ist Ihre Unterfangung somit kein Problem ... wenn es Richtig gemacht wird. Schräge …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Sachverständiger hat zu niedrige Baukosten für Architektenhonorar
- BAU-Forum - Keller - Fehlende Abdichtung/Dampfbremse auf angehängter Bodenplatte
- … - Wegen der Notwendigkeit einer Unterfangung bei einem Vollkeller wurde stattdessen eine 3x10 m angehängte Bodenplatte an …
- … rechnerisch simulieren. WENN Sie diesen Mangel akzeptieren, sollte er als Planungsfehler, Ausführungsfehler, Bauüberwachungsfehler in das Abnahmeprotokoll eingetragen werden und alle Beteiligten (Architekt, …
- BAU-Forum - Keller - Keller trockenlegen - beste Methode?
- BAU-Forum - Keller - Welches Verfahren für Haustrockenlegung nehmen?
- BAU-Forum - Keller - Neue Horizontalsperre im Altbau ca. 1935?
- … Wie finde ich eine zuverlässige Beratung und Ausführung? Wo kann man sich unabhängig über geeignete Mittel (Injektion) informieren - …
- … anschließenden Einbau einer Abdichtung oder den Mauerwerksaustausch - die so genannte Unterfangung - hergestellt wird. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Injektionen (mit wasserabweisenden …
- … 3.2.1 MW-Unterfangung …
- … beim Einschlagen von Chromstahlplatten oder dem so genannten Mauersägeverfahren und der Unterfangung spielt hauptsächlich die eingebaute Sperrschicht eine wichtige Rolle. Es ist jedoch …
- … auch bekannt, dass diese Verfahren bei ordentlicher handwerklicher Ausführung sicher sind und auf Dauer funktionsfähig bleiben. …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise (kapillarverstopfend, kapillarverengend), sondern auch von der Ausführungsart ab. So sind z.B. Abstand, Tiefe und Durchmesser der …
- … Ist die Verteilung der Flüssigkeiten sowieso schon sehr fraglich, ergibt diese Ausführung oft ein weiteres Problem. …
- … die sehr ausführlichen und fachlich sicher größtenteils richtigen Ausführungen von Herrn Bromm im Einzelnen einzugehen: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Unterfangung, Ausführung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Unterfangung, Ausführung" oder verwandten Themen zu finden.