Hallo,
ich habe gerade nach der Arbeit auf der Baustelle vorbeigeschaut und musste mich prompt ärgern. Bei uns ist unter der Bodenplatte Keller eine Dämmung mit 12 cm vorgesehen. Darunter eine Sauberkeitsschicht von 5 cm aus Beton C12/15.
Gestern wurde Split eingebracht (Stand gestern Abend), heute liegt schon die Dämmung auf dem Boden. Überrascht bin ich in die Grube geklettert und natürlich war keine betonierte Sauberkeitsschicht drin, wie auch, hätte man ja die Dämmung auf den nassen Beton legen müssen.
Jetzt ist natürlich niemand mehr erreichbar, weder der Architekt, noch der Kellerbauer.
Abrechnungstechnisch sollte das zwar kein Problem sein, da nach Aufmaß berechnet wird. Aber ich dachte bei Dämmung unter der Bodenplatte sollte auf alle Fälle die Sauberkeitsschicht betoniert werden, damit diese nicht beschädigt/eingedrückt wird.
Liebe Grüße
Noch nicht mal Bodenplatte und schon das erste Problem
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Noch nicht mal Bodenplatte und schon das erste Problem
-
Scheint doch in Ordnung zu sein
Gestern kam dann doch noch der Rückruf sowohl vom Architekt als auch Kellerbauer (sehr nett da 9 Uhr Abends von zu Hause). Beide haben das gleiche gesagt, und es scheint ja doch in Ordnung zu sein. Unser Untergrund wäre sehr gut, da reicht der Verlegesplit aus. Die Lastverteilung wäre beim Split besser, da eine Betonplatte immer größere Unebenheiten hätte als das Splittbett. Außerdem ginge es mit Split einfacher und schneller (kein Austrocknen). Die Kosten wären neutral. -
Ärger?
Hallo Frau Klimt,
ein guter Rat - zu viel ärgern, schlägt auf den Magen.
Machen Sie einmal oder zweimal einen Termin auf der Baustelle/pro Woche mit Ihrem Architekten und lassen Sie sich die Dinge erklären, die Ihnen nicht in Ordnung vorkommen.
Dafür bekommt Ihr Architekt doch ein Honorar.
Geht auch nach 18:00 Uhr, wir arbeiten meistens etwas länger.
Mit freundlichen Grüßen an eine jetzt schon gestreßte Bauherrin. -
Nein kein Ärger
und auch noch nicht gestresst. Aber das kommt sicher noch
Ich mag es nur nicht, wenn ich nicht informiert werde. Hat wohlgemerkt nichts mit Misstrauen zu tun, ich weiß nur gerne einfach immer Bescheid, weil ich ein sehr neugieriger Mensch bin.
Ein gemeinsamer Baustellentermin ist natürlich eine Idee. Allerdings ist das Architektenbüro und unsere derzeitge Wohnung deutlich näher beinander (also für meinen Mann besser). An der Baustelle fahre ich täglich auf meinem Arbeitsweg vorbei und schaue selber nach. Die 200 m Umweg kann ich mir einfach nicht verkneifen
Na ja und da kriegt man dann wohl auch mal was mit, was kurzfristig umentschieden wurde. Eine Erklärung eine Woche später sehe ich allerdings eher skeptisch, denn dann ist es vielleicht schon zu spät (in diesem Fall die Bodenplatte schon drauf) und kann nicht mehr geändert werden. Da kläre ich es schon lieber gleich per Telefon.
Dass ich den Architekt um 20:30 nicht mehr erreichen kann, kann ich ihm auch wirklich nichgt übel nehmen. Um 18:00 ist er auch garantiert immer erreichbar, die arme Freundin
Gruß -
Kostenneutral ..?
na ja, die Sauberkeitsschicht aus Beton sollte schon aufwendiger und damit teurer sein als die Splittschicht. Das Argument, dass die Splittschicht ebener wird als Beton mag ich auch nicht glauben.
Gruß
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Bodenplatte, Problem". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Eine weitere Problematik ergibt sich aus dem bekannten Effekt, dass Wasser bei …
- … schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … So ist beim Sägen weniger das Problem des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des …
- … Sägen nur mit Wasserkühlung bzw. Wasserspülung möglich und deswegen nicht überall problemlos einsetzbar. …
- … Wer hilft bei der Lösung der Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeitspeicher in altem Bunker
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Bekommen wir mit der Sunmachine jetzt alle Nullenergiehäuser?
- … Leichtbauweise mit massiven Innenwänden, Niedertemperaturheizung mit Betonteilaktivierung, Sonnenkollektornutzung für Schwimmbad und Bodenplattenspeicherung, eine geschlossene Garage auf der Nordseite, sowie die kostengünstige Produktion …
- … auf dem richtigen Weg der noch steinig und lang ist. Siehe Probleme bei Whispergen in Neuseeland. Wenn wir im obigen letzten Beispiel statt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - neue mini-BHKW zur dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Guter Solarschichtspeier (> 500 l) für Kellerhöhe 2 m gesucht?
- … etc..) Antwort: Jeder gute Speicher hat Einströmbremsen oder Leiteinrichtungen, um ein problemloses Einschichten zu ermöglichen. Ausgenutzt wird bei allen Systemen lediglich die …
- … Sie sich vorstellen. Wir haben auch schon in einem Altbau die Bodenplatte im Speicherbereich entfernt und für einen 1.000 ltr. Speicher den Boden …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kollektorertrag
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Überschüssige Solarwärme speichern: RW-Zisterne / Eisspeicher / Sand-Betonspeicher
- … cm hohen Streifenfundament und der 20 cm starken nach oben gedämmten Bodenplatte wurde der Zwischenraum mit Sand aufgefüllt. Auf einer ca. 8 x …
- … von ca. 60 cm unten bzw. ca. 10 cm unter der Bodenplatte jeweils zwei Schlangen 50 m PE/MRS 8 PN 12,5 AD. …
- … von 20 ° dh beim nun vom Wasserversorger eingespeistem Trinkwasser weitere Probleme bereiten. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Tecalor THD300, funzt das?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erfahrungen mit direktkondensierender Wärmepumpe und Betonkernaktivierung im Passivhaus?
- … angeht, im Haus von Kältemittel umflossen zu sein ist natürlich ein Problem, wenn man als Kältemittel irgendwas verwendet, doch da muss ich provokant …
- … Dies ist vielleicht nur ein Randproblem - aber man will doch für alle Fälle geruestet sein. …
- … Einige dieser Anbieter versuchen das Problem damit zu lösen, pro Raum einen Kompressor zu betreiben und diesen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Bodenplatte, Problem" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Bodenplatte, Problem" oder verwandten Themen zu finden.