Hallo!
Ist ein Bodenplatte für ein Haus ohne Keller korrekt ausgeführt, wenn Aufgrund Bodenbeschaffenheit (war nicht gewachsen, sondern aufgeschüttet) zunächst ausgehoben und eine 80 cm tiefe Schotterschicht eingebracht wird und darauf die Bodenplatte gegossen wird.
Mir stellt sich hier die Frage, ob die Schotterschicht als frostsicher angesehen wird und daher ringherum auf 80 cm tiefe Streifenfundamente verzichtet werden kann.
Gruß
Frank
Frostschürze
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Frostschürze
-
Mag schon sein ...
wenn die Platte dafür ausgelegt wurde und der Schotter geeignet ist, geht so was grundsätzlich schon. -
Es kann auf einer Frostschürze
dann verzichtet werden, wenn einer Eislinsenbildung vorgebeugt wird. Die hierbei Anzuwendenden Maßnahmen müssen dauerhaft sein. Und genau hier wird es interessant. -
Hallo Frank, ergänzend noch: - die Schotterschicht ist ...
Hallo Frank,
ergänzend noch:- die Schotterschicht ist dann kapillarbrechende Kiesschicht und sollte Körnung 0/45 haben
- wurde bis auf den gewachsenen Boden ausgehoben?
- wenn nicht, wie wurde das in der Statik und Ausführung berücksichtigt?
Mit freundlichen Grüßen
Schwabe
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Frostschürze, Schotterschicht". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller )
- … Alternative zur Frostschürze (Haus ohne Keller ) …
- … Wir planen den Bau unseres Einfamilienhaus ohne Keller, ohne Frostschürze und Fundamenten. Welche Möglichkeiten gibt es, dies mit der erforderlichen …
- … Frostschürze kann ungebunden sein ... …
- … Frostschürze kann ungebunden sein insofern ist eine kapillarbrechende Schicht unter der …
- … Der Sinn einer Frostschürze besteht in erster Linie ... …
- … Der Sinn einer Frostschürze besteht in …
- … haben, nützt Ihnen die kapillarbrechende Schicht bzw. ein frostsicherer Bodenaustausch ohne Frostschürze nix. Das wird höchstens ein Wasserloch, was dann von den Seiten …
- … Was ist denn die beste Alternative zur Frostschürze? …
- … auf die Frostschürze verzichten. Muss man diese Schicht horizontal weiter als die Bodenplatte führen, …
- … steht in meinem Baugrundgutachten, dass frostschürzen durch alternative …
- … auf frostschürzen …
- … Frage ist also nur: Reicht diese kapillarbrechenden Schicht als Alternative zur Frostschürze? Egal, ob Perimeterdämmung oder nicht. (Haus wird übrigens massiv aus Porenbeton …
- … Nackenhaare auf. Und jetzt sind wir wieder bei der guten alten Frostschürze: Wäre nicht das optimale System eine Frostschürze unter der Schwedenplatte? Kein …
- … erwartender Schaden, keine Probleme mit Abdichtung. Warum die Schweden gerne auf Frostschürzen verzichten, kann ich mir denken. Bei frostfreien Tiefen von über 1,50 …
- … m und Fels oder Gesteinsschutt als Baugrund ist eine Frostschürze eine echte Herausforderung, aber in der norddeutschen Tiefebene oder in der märkischen Streusandbüchse? …
- … Weil immer alle die Frostschürze weglassen wollen, habe ich mal überschlagen, was sowas kosten könnte: …
- … - Frostschürze 30 breit, 80 tief …
- … Dafür brauche ich keine wie auch Dimmer dicke Schotterschicht, keine Dränage mit allen möglichen Folgeproblemen, unter der Bodenplatte …
- … Frage, ob sich wirklich der Aufwand für den Verzicht auf die Frostschürze lohnt. …
- BAU-Forum - Energiesparendes Bauen / Niedrigenergiehaus - Dämmung unter der Bodenplatte
- … (wie in unserem Haus) die Bodenplatte ohne Streifenfundamente auf einer Schaumglasschotterschicht (bei uns 50 cm (wg. PH) ) aufbringt. Dann kann man …
- … verschlingt viel an Kosten ... man bedenke das dann auch die Frostschürze Außen wie unten und innen zu dämmen ist und darüber hinaus …
- … Wieso denn Frostschürze? …
- … 5.) Das System Thermogrund ist bekannt, ist aber, da ohne Frostschürze gebaut wird, nur auf unterspülungssicherem Grund einsetzbar. …
- … Unterschied Frostschürze - Streifenfundament …
- … Baubeschreibungen der Hersteller öfters die Begriffe 'Frostschürze', 'Bodenplatte auf Streifenfundament'. Liegt die Frostschürze um die Bodenplatte herum, hat also keine Verbindung mit der …
- … Gründung vorgesehen haben ist, wenn keine Sondermaßnahmen ergriffen werden eine sog. Frostschürze umlaufend außen, wo der Frost auftreten kann, um die Bodenplatte erforderlich. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Fundamentbau für Dummies
- BAU-Forum - Neubau - Aufbau Bodenplatte ohne Keller mit Fundament
- … - wenn ja wird der Tragwerksplaner auf die altbewehrten Frostschürzen verzichten Ja [] o. Nein [] …
- … und gut. Aber auf bindigen oder wie hier wasserführenden Bodenschichten ohne Frostschürze dürfte nicht preiswerter werden, weil die Bodenplatte biegesteif und damit erheblich …
- … eindringt. Dränung also wichtig, deshalb nach DINAbk. auf der Sole der Schotterschicht oder noch drunter (wie bei uns :-) …
- BAU-Forum - Neubau - bau.de überwacht: Bodenplatte kommt noch diese Woche ...
- … Frostschürze? …
- … Und wo ist die Frostschürze, oder baut Ihr im Osten so was nicht. ;-) …
- … dass Die keine Frostschürze bauen. …
- … Frostschürze, Abwasserleitungen …
- … Die Baufirma hatte rundherum einen ca. 80 cm Graben ausgehoben und diesen dann mit Schotter verfüllt. Das soll die Frostschürze/Frostschutz sein. …
- … @Jupp: Frostschürze ist vereinbart! …
- … In der Bauzeichnung steht: Frostschürze umlaufend / B25 (Bst500);St. S. …
- … denn jetzt schon Beton sein? Momentan liegt doch erst nur die Schotterschicht. Die wird morgen aufgegraben um die Entwässerung unterzubringen. Es war wohl …
- … Ich suchte die Frostschürze …
- … Fundamente? Laut Zeichnung gibt es außenrum die Frostschürze und dann noch die Bodenplatte d25. Dränung wird außerhalb der Bodenplatte …
- … @Andre (Frostschürze) …
- … verfüllt. Weiter unten : laut Bauzeichnung Frostschürze B25, BST500. Das ist ein Widerspruch. Haken Sie nach. Bestehen Sie auf Betonfrostschürze mit Bewehrung deshalb Bst 500. …
- … Frostschürze, Beton oder Schotter ... …
- … Also, die Baufirma hatte wohl mit dem Statiker Rücksprache gehalten und mit ihm geklärt das kein bewehrter Beton nötig ist wenn die verdichtete Schotterschicht unter der gesamten Bodenplatte min. 60 cm stark ist. Umlaufend …
- … ist die Frostschürze min. 80 cm mit Schotter aufgefüllt. …
- … Auf Ihr Anraten auf einer Frostschürze aus Beton zu bestehen habe ich heute bei der Firma …
- … nachzufragen? Wenn mir 2 Bauleiter unabhängig voneinander sagen das Schotter als Frostschürze machbar ist, der Statiker sein OK dazu gibt, und der Baubetreuer …
- … mir hier im Forum sagt ich solle das mit der ominösen Frostschürze abklären, und sich dabei herausstellt das der Statiker zur Baufirma sagt …
- … Also muss ich nochmals die Baufirma fragen. Diese sagte mir, die Frostschürze aus Beton kann entfallen, eine aus Schotter tut es auch. Der …
- … o.ä. anstatt frostschürze) ein sehr ungewöhnliches vorgehen ist. …
- … ist eine 'ominöse' Frostschürze aus Schotter eben keine, sicher gibt es Gegenden, wo vielleicht eine richtige Frostschürze (wieder auch nur fast) nicht notwendig wäre, (wie öfter hier …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Hilfe: Kiesbett unter Bodenplatte zu gering? Frostschürze?
- … Hilfe: Kiesbett unter Bodenplatte zu gering? Frostschürze? …
- … Prof. Oswald hat vor 4 Jahren bei den Aachener Bausachverständigentagen diverse Ersatzlösungen für das Fehlen einer betonierten Frostschürze vorgestellt. …
- … eine elastisch gebettete Bodenplatte ohne Frostschürze zu packen. 20 cm Schotter sind wohl ausreichend. Toll wäre, wenn Sie die stirnseitige Dämmung nach unten verlängern würden. Dies verhindert (zumindest teilweise), dass Wasser unter die Bodenplatte läuft und Schlamm in die Schotterschicht eingespült wird. Weiterhin sorgt eine Verlängerung der Dämmung dafür, dass …
- … heben - JA - mein Vorschlag bleibt vorerst zusammen mit der Schotterschicht und dem Stahlfaserbeton eine Billiglösung - aber sie wird wohl funktionieren. …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - 60 cm tiefe Frostschürze, ist das Ok?
- … 60 cm tiefe Frostschürze, ist das Ok? …
- … Hallo! Wir bauen ein Einfamilienhaus ohne Keller. Laut Bodengutachten sollten wir Boden 80 cm Boden austauschen. Um die Kosten zu sparen haben wir für unterste Schicht ca. 40 cm Recycling (gebrochener Beton unbelastet) und oben 40-50 cm Basalt verwendet. Die Bodenplatte sollte laut Bau- und Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) 20 cm dick und mit Frostschürze 40 cm breit, 80 cm tief ausgeführt werden. Der Bauunternehmer …
- … hat die Bodenplatte betoniert, aber für die Frostschürze hat er nur oberste Schicht (Basalt) ausgekoffert und zwar 50-60 cm tief. Meine Frage , , warum die Frostschürze nur 50-60 cm tief ist'' hat er mit seiner Meinung …
- … Danke für ihre Antwort, aber unser Bauunternehmer behauptet, dass er die Frostschürze nicht unbedingt aus Beton ausführen muss, er dürfte dafür auch ein …
- … mm) auszuschachten. An Beton hat er nicht gespart (er hat die Frostschürze etwas breiter gemacht, statt40 cm hat er 50 cm gemacht) und …
- … Leistungsbeschreibung (Baubeschreibung, Leistungsbeschreibung) steht es schwarz auf weiß , , Die Frostschürze wird entsprechend der statischen Erfordernissen ebenfalls aus Beton C 25/30 …
- … Bodengutachten kapillarbrechende Wirkung haben. Die nach der Regel der Technik gefordete Frostschürze muss eine frostsichere und kapillarbrechende Wirkung haben. Dies ist bereits eingebauter …
- … Schotterschicht erfüllt. Die von der Firma zusätzlich (von wegen / auf keinen Fall …
- … zusätzlich?) ausgeführten Arbeiten (Streifenfundamente) unterstützen diese Wirkung. Die Arbeiten mit Frostschürze sind abweichend zum Ausführungsplan, aber dennoch den Regeln der Technik ausgeführt. …
- … Firma mit Garagenbau (angebaut an Haus) angefangen, dann habe ich die Frostschürze gesehen und Probeausschachtung gemacht. Ich habe jetzt volgendes Bild : Es …
- … dann für Fundamente ausgeschachtet 50.60 cm, dabei ist die Außenseite von Frostschürze nicht gerade (10 cm zurückstehend), wie soll ich jetzt isolieren oder …
- … TÜV-Sachverständiger bei uns auf der Baustelle. Bei der Sache mit der Frostschürze hat er nur die Behauptung von dem Bauträger unterstützt, dass bei …
- … diesem Bodenaufbau (Bodenaustausch) die Bodenplatte ohne Frostschürze ausgeführt werden dürfte, vorausgesetzt sie ist dicker als 15 cm, und dass bei dieser leichter Hanglage und eingebauter Schotterschicht keine Gefahr von der Eislinsenbildung unter der Sohlplatte besteht. Also …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - 11218: Frostschürze
- … Frostschürze …
- … Ist ein Bodenplatte für ein Haus ohne Keller korrekt ausgeführt, wenn Aufgrund Bodenbeschaffenheit (war nicht gewachsen, sondern aufgeschüttet) zunächst ausgehoben und eine 80 cm tiefe Schotterschicht eingebracht wird und darauf die Bodenplatte gegossen wird. …
- … sich hier die Frage, ob die Schotterschicht als frostsicher angesehen wird und daher ringherum auf 80 cm tiefe Streifenfundamente verzichtet werden kann. …
- … Es kann auf einer Frostschürze …
- … Hallo Frank, ergänzend noch: - die Schotterschicht ist ... …
- … - die Schotterschicht ist dann …
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Bodenplatte für Gartenhütte
- BAU-Forum - Tiefbau und Spezialtiefbau - Frostschürze bei weniger al 60 cm Tiefe wirklich unnötig?
- … Frostschürze bei weniger al 60 cm Tiefe wirklich unnötig? …
- … In der Statik zu unserem Neubau war vom Statiker zunächst eine Frostschürze unterhalb der Wohnraumfenster im KG vorgesehen. Der Raum dient später …
- … als Büro, weshalb Kellerfenster mit Mäusegittern hier nicht geeignet waren. Die Frostschürze ist dann nicht gebaut worden. Die Aussage des Statikers heute: Wenn …
- … die Erdanschüttung >=60 cm ab Oberkante Bodenplatte beträgt, kann auf die Frostschürze verzichtet werden . Die Situation ist die folgende: …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Frostschürze, Schotterschicht" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Frostschürze, Schotterschicht" oder verwandten Themen zu finden.