Kosten für Wasserhaltung
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Kosten für Wasserhaltung
ist wahrscheinlich schwer hier ein pauschale Aussage zu treffen, aber ein ungefährer Treffer würde mir schon reichen.
Wir haben Grundwasser in einer Tiefe von 1.60 - 1.80, Wie teuer kann das kosten die Grube 2 bis 3 Wochen lang trocken zu halten.
Das Grundwasser müsste relativ sauber sein.
Vielen Dank schon mal.
-
200 - 200.000 EUR
abhängig von Größe der Grube (Einfamilienhaus oder Bahnhof), Durchlässigkeit des Grundwasserleiters, Tiefe der Grube bzw. Absenkungsbetrag und Last not least Kanalgebühren. -
Ist so'n 450 m³ Loch ...
Ist so'n 450 m³ Loch. -
500 m ...
lang, 1,8 m tief, 0,5 m breit?) ) ) ) )
-
erwischt, erwischt <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/wink.png" title=";-)" alt=";-)" width="15" height="15"> Also: 15x7,5 + Quergiebel 7.3 ...
erwischt, erwischt
Also:
15x7,5 + Quergiebel 7.3 x3
Gebäude steht , 15 über Gelände. Das Loch
müsste ca. 3,20 tief sein.
Puh, jetzt fällt mir aber nicht mehr ein.
Habe ein rotzfreches Angebot über 28000 €. Aushub, Abfuhr, Pumpereien, Kanalarbeiten und Hinterfüllen.
Ich meine, ich wollte den Betrieb nicht gleich kaufen ...
Danke schon mal. -
Der hat das tatsächlich als EP Preis angeboten?
Ich würde auf das heraustrennen der Kanalgebühren und dessen einzelne Berechnung nach Kostenaufwand bestehen wollen. Woher kann ich als Unternehmer wissen, was an Wasser anfällt. -
Es ist ja noch besser ...
So weit ich weiß kann er nämlich das Wasser im Fluss, der da entlangläuft, einleiten ... Das dürfte dann auch noch Gratis sein ... -
"mal die Kirche im Dorf lassen" (!)
Zitat:=>"Habe ein rotzfreches Angebot über 28000 €. Aushub, Abfuhr, Pumpereien, Kanalarbeiten und Hinterfüllen. "<=
- 450 m³ Aushub
- 450 m³ Abfuhr des Aushubes
- Kanalleitungen sicher mit Revisionsschacht und Regenleitung und da kommen schon ein paar Meter samt Rohrgräben zusammen (!)
- ca. 200 bis 250 Hinterfüllen vielleicht mit Anfuhr (liefermaterial) da oben erwähnt wurde der Aushub abgefahren werden muss.
- Grundwasserabsenkung min. 1.60 m ... der 1 te. Meter Grundwasserabsenkung geht meist ohne großen Aufwand ... die letzten 50 cm haben's meist in sich ... in der Größe hat ich eine offene Wasserhaltung um die Tiefe zu erreichen waren 4 Pumpschächte sowie 4 Schlammfangbecken sowie 8 schwere Bipo Pumpen nötigt und der Strom dafür hat alleine über 5000,- € gekostet (!) ... natürlich darf man sowas in den Fluss leiten ... "ABER" eine Wasserrechtliche Genehmigung iss Pflicht und ebenso die Schlammfangbecken ... und für nothing gibt's heute gar nichts mehr ... die oben erwähnte Genehmigung samt Einleitungsgebühr hat auch über 1000,- € gekostet (!)
"also" wenn da ned mehr Infos über Wasserdurchfluss sowie Kanalumfang kommen kannst du den Spruch:
=>"Ich meine, ich wollte den Betrieb nicht gleich kaufen ... <="
in die Tonne dreschen (!) -
"aber"
es iss ohnehin wahrscheinlich wie immer ... "mach mal Angebot" und da wird dann wie immer "solange" gesucht bis der billigste gefunden ist ... und gerade dieser Umfang der Arbeiten müsste ausgeschrieben sein um die Äpfel mit den Birnen zu vergleichen um ned im Forum "Hilfe die Rechnung ist doppelt so hoch wie das Angebot" zu lesen.
in diesem Sinne "viel Glück" oder soll ich gutes wursteln wünschen?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kosten, Wasserhaltung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Grundstückssuche / Standortoptimierung
- … getroffen wird, sollten die geologischen Baugrundverhältnisse geklärt sein, um mögliche Mehrkosten für die spätere Bebauung abschätzen zu können. Liegt ein Bodengutachten vor …
- … Baugrube Nachbarn, Bebauung Nachbarn oder Befragungen der Nachbarn etc.) können wesentliche kostenintensive Maßnahmen zur Baugrube oder Gründung durch den erfahrenen Bauingenieur erkannt …
- … werden. Denn diese Maßnahmen können zum Wermutstropfen jeder sorgfältig durchgeführten Kostenschätzung werden. Eine verbaute Baugrube mit erforderlicher Wasserhaltung wegen Grundwasser und/oder einbrechendem Oberflächenwasser ist wesentlich teurer als …
- … eine Baugrube ohne Wasserhaltung und ohne Verbau. Hanglagen sind in der Gründung meist teurer als ebene Grundstücke zu bewerten; aber in der Hanglage ist die Lage des Bauwerkes schon besonders wichtig, wenn die Frage für Geländeauftrag und Geländeabtrag zu bewerten ist können unterschiedliche Tragfähigkeiten im Boden zu Gründungsmaßnahmen zu hohen Kosten führen. Auch die Frage der Anschütthöhen muß in der Hanglage …
- … ist. Wenn Pfahlgründungen, Brunnengründungen oder Bodenaustausch erforderlich werden stehen immer erhebliche Kosten für den Bauherrn im Raum. Die Frage nach dem Grundwasserspiegel sollte …
- … Gerade in der Gründung stecken oft Kosten, die den Grundstückswert weit überschreiten können. Es ist daher in jedem …
- … geplant sind. Die Auskunft hierüber erhällt man bei der Telekom. Auch Kosten und vorhandensein von Kabelanschluß, bzw. - noch besser - Möglichkeiten und …
- … Zukünftige Nebenkosten …
- … Liefervertrag u.U. eine Anpassung an den Ölpreis vorgesehen sei. Achtung, die Kostenersparnis zwischen Holz und Öl erzeugten Energie fließt nur dem Betreiber …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo, wir planen den Neubau einer ...
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - undichte Kelleraußenwände aus Poroton
- BAU-Forum - Fertighaus - Rohbaukeller absichtlich fluten zur vorübergehenden Gewichtserhöhung?
- … Da die Wasserhaltung nach Fertigstellung des Kellers abgeschaltet werden muss, soll laut Statiker der …
- … abgeshen von der Tatsache, dass mich das Wasser einiges kosten wird: Gibt es irgendwelche Gründe, die dagegen sprechen, einen Rohbaukeller (80 …
- … Sie haben doch die Wasserhaltung. Statt in die Kanalisation in den Keller leiten - kostet gar …
- BAU-Forum - Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen - Muss Architekt auf Grundwasserrisiko hinweisen?
- … 1,70 Meter. Jetzt verlangt der Bauträger eine Grundwasserabsenkung (natürlich auf meine Kosten) um 0,60 (!) Meter, obwohl das Wasser unter Sohle steht. …
- … so, Sie wollten nach DINAbk.? Hätten Sie vorher sagen müssen, das kosten 40.000 DM extra. …
- … Sie sollten allerdings berücksichtigen, dass diese Kosten …
- … keine hinreichende Leistungsabgrenzung vorliegt. Bei einer Ausschreibung nach Einheitspreisen muss die Wasserhaltung, die zusätzlich erforderlich wird, eben gesondert bezahlt werden, Hinweis hin oder …
- … bzw. einer anderen Gründungstiefe (die ohne weiteres möglich gewesen wäre) keine Wasserhaltung notwendig wäre! Also KEINE Sowieso-Kosten! …
- … ausgeführt werden können? Stehen ö-r Gründe dem entgegen? Wären dadurch andere Kosten entstanden? …
- … Ja, das Haus hätte gemäß Landesbaurecht ohne Mehrkosten um genau 28 cm höher gebaut werden können. …
- BAU-Forum - Innenwände - Risse an allen Wänden - verzweifelter Hilferuf
- … Außerdem ist auch eine vorübergehende Absenkung bei z.B. einer Bauwasserhaltung (eben wegen des hohen Grundwasserspiegels) als Ursache für Setzungen denkbar. Eine …
- … solche Wasserhaltung ist genehmigungspflichtig und müsste daher bei der zuständigen Wasserbehörde bekannt sein. …
- … Fazit war dann, dass ich auf eigene Kosten einen Sachverständigen rufen soll, Kosten ca. 1500 EUR, aber so …
- … Wenn überhaupt würde sich die Angelegenheit Jahre hinziehen, und die Kosten die da dann entstehen, würden wohl für eine Renovierung reichen! …
- BAU-Forum - Melde- und Sicherheitstechnik, Haussteuerung - Aufzug hydraulisch oder mechanisch?
- BAU-Forum - Keller - Nasser Keller durch benachbarten Neubau?
- BAU-Forum - Keller - Kosten einer weißen Wanne / erstes Angebot
- BAU-Forum - Keller - Wer hat Erfahrung mit Glatthaar Aqua-Safe Keller gegen drückendes Wasser?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kosten, Wasserhaltung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kosten, Wasserhaltung" oder verwandten Themen zu finden.