Wasser in Baugrube mit Kies zuschütten und dann betonieren?
BAU-Forum: Tiefbau und Spezialtiefbau
Wasser in Baugrube mit Kies zuschütten und dann betonieren?
Anfang Mai haben wir unseren Hausbau gestartet und die Baugrube ausgehoben. Da der Statiker neu rechnen musste, ist das Thema mehrere Wochen so stehengeblieben und zwischenzeitlich mit Wasser vollgelaufen (Regen als auch gekappte Trinkwasserleitung - die neuen Nachbarn haben sich gefreut über den neuen Badesee).
Ein Teil des Wassers ist versickert bzw. dann auch verdunstet, ein nicht unerheblicher Teil trotz Hochsommerwetter stehengeblieben (durchgängiger Fels in der Baugrube). Jetzt haben unsere Herren vom Bau dieses restliche Wasser aber nicht abgepumpt, sondern direkt in die Soße Unmengen von Kies geschüttet (als Sauberkeitsschicht ca. 15-20 cm. Dort hinein kommen jetzt auch die Grundleitungen). Das Wasser ist jetzt zwar noch da, man sieht es aber nicht mehr (außer in unserer Grube für die Hebeanlage).
Frage: macht man das so? Hätte man das Wasser nicht vorher abpumpen sollen? Drunter ist Fels, das Wasser wird doch nie mehr irgendwohin ablaufen.
Besten Dank und viele Grüße
Thomas
-
Wasserzufluss
Ob das Wasser, was in die Baugrube geflossen ist, sinnigerweise vor Auffüllung mit Kies abgepumpt wird oder nicht, ich hätte es schon gemacht, allein um die Grundleitungen nicht in der nassen Pampe verlegen zu müssen, ist meines Erachtens zweitrangig.
Sie sollten sich vielmehr Gedanken machen, wo das Wasser verbleibt, dass nach Erstellung des Hauses infolge Niederschlags einsickert und wie Ihr Keller ausgebildet wird. -
Das Wasser muss raus ...
Wenn Sie schreiben, Sie sehen das Wasser im Bereich der Hebegrube - die ja wohl mit betonieert werden soll - muss das Wasser abgepumpt werden, sonst können Sie den Beton vergessen! Oder die Firma nimmt Beton für Unterwasserbetonage).
An sonsten, w ie Kollege Volquardsen schon schrieb: Wie sieht denn Ihr Abdichtungskonzept aus? -
geplante Kellerabdichtung
Das Abdichtungskonzept sieht aus wie folgt:
Solplatte von unten nach oben:
15-20 cm Kies (wohl als Sauberkeitsschicht)
PU-Folie (vollflächig verklebt)
Flies
WU-Beton
Die Kellerwände ebenfalls aus WU-Beton (von innen nach außen)
Bitumenanstrich
Dämmung 12 cm
Noppenbahn
Drainage wird ebenfalls verlegt.
Wie würde man denn das Wasser überhaupt wieder rausbringen?
Muss da nicht zuerst der gesamte Kies wieder raus?
Besten Dank bis hierher.
Viele Grüße
Thomas -
Wat ist denn ...
Schon wieder nen WU-Keller mit Dränung?
Au weia!
Also, wenn Sie eine WU Konstruktion haben, haben Sie noch lange keine Weiße Wanne.
Eine WU-Konstruktion mit Bitumenanstrich ist nicht geeignet für stauendes Sickerwasser (das Sie bekommen werden)! Selbst wenn aus dem Anstrich eine Dickbeschichtung wird, was ist dann mit der Sohle? Und wohin soll das Drainwasser laufen? Ist ein Anschluss bei Ihnen überhaupt zulässig?
Wenn's eine weiße Wanne wird, braucht es keine Dränung!
Das Wasser kann in der Hebegrube bis unter OK Kiesabgepumpt werden.
Sie scheinen da echte Bauexperten am Werke zu haben ;-(((( -
Keller Mischmasch
Wie der Kollege Dühlmeyer schon schrieb, Ihr Bauunternehmer traut wohl seiner eigenen Ausführung nicht. Entweder wird es ein WU-Betonkeller in sauberer Ausführung als weiße Wanne, oder falls das nicht klappt, haben wir ja immer noch die Dickbeschichtung (ist es eine?) und die Drainage zur Wasserabführung. Fragen Sie Ihren BU, was er eigentlich bauen will! -
@ Herr Volquardsen
Die Antwort kenn ich schon:
Das machen wir immer so, damit hatten wir noch nie Probleme, funktioniert super.
Diese blöden Architekt's mit Ihren spinnerten Konstruktionen, braucht doch kein Mensch sowas, deswegen können Architekt's ja auch nicht preiswert bauen, die sollen mal in die Praxis kommen.
Lassen Sie uns mal machen, wir bekommen das schon hin, dafür haben Sie ja ein so gutes Unternehmen beauftragt, dass alles gut läuft.
> ;-((( -
Hallo Kollegen @RD und @JPV
Entweder ich lese etwas anderes als Ihr, oder?
Ich lese nun mal nichts von weißer Wanne oder einer Wasserundurchlässig-Konstruktion. Ich lese nur Wasserundurchlässigen-Beton.
Der Kies ist keine Sauberkeitsschicht, sondern eine kapillarbrechende Schicht. Diese wiederum macht nur Sinn, wenn keine weitere Abdichtung der Kellerssohle geplant ist. (wenn also tatsächlich eine weiße Wanne dann ist dieser Überflüssig).
Dieses wiederum ist nur zulässig, wenn der gesamte Keller als untergeordnete, nicht beheizte und nicht zum dauernden Aufenthalt von Personen bestimmt ist.
Was mir aber definitiv fehlt ist die Tatsächliche Sauberkeitsschicht. Diese dann aber bitte schön Zementös laut DINAbk. 1045, wenn keine andere Gleichwertige Sauberkeitsschicht erstellt wird.
PU-Folie (doch wohl eher eine PE-Folie - oder?) Vollflächig verklebt (Bildungslücke?)
Die Gesamte Aufstellung der Leistungen, dass Vorgehen bei der Erstellung (mit oder ohne Architekt - auch hier haben die meisten KA über weiße Wanne - immer nur Wasserundurchlässig-Beton) ist in Frage zu stellen.
Wenn Sie ein wenig über die Materie eine weiße Wanne lesen wollen: -
Nochmal ...
Werter Fragesteller
Sie haben mit der von Ihnen beschriebenen Konstruktion eigentlich gar nichts!
WU-Beton ohne weitere Maßnahmen ist Perlen vergraben. Dann lieber "normalen" Beton und Abdichtung, denn letztere braucht es auch bei WU-Beton.
Oder richtig als Weiße Wanne.
ALLES andere ist Pfusch (außer MW mit Abdichtung)
Aufbau der Sohle (ohne Abdichtung)
Baugrund (Boden)
Kies- / Sandplanum
Magerbeton oder Noppenfolie als Sauberkeitsschicht - KEINE PE-Folie! . Da drücken sich die Abstandshalter der Eisen durch!
Bewehrung und Beton
! Bewehrung nicht auf Steine verlegt! Sehe ich im Sohlbereich immer wieder, leider. Pfusch²
Zwei Ratschläge
Baubegleiter suchen
BU auf ein funktionierendes Abdichtungskonzept festnageln - wenn's sein soll, mit Mehrkosten - ist billiger als jahrzehntelang den Keller abdichten. -
aktueller Stand
Hallo an alle,
herzlichen Dank für die tolle Unterstützung.
Habe selbst viel gelernt und natürlich meinen Rohbauer auf die Themen angesprochen.
Nach Aussage Rohbauer wollen die eine "echte Weiße Wanne" herstellen (30 cm dicke Bodenplatte mit dem dafür erforderlichen Beton, entsprechender Bewehrung, druckwasserdichten Rohrdurchführungen, etc.)
Das alles auf einer vollflächig verklebten PE-Folie (nicht PU, war mein Fehler), darunter ein Vlies und darunter kein Kies, ebenfalls mein Fehler, sondern Splitt.
Der Splitt deshalb - so die Argumentation meiner Bautruppe, dass die "Drunterkonstruktion" eben nicht einsinken kann.
Einziges Problem - so der Rohbauer - könne der Pumpensumpf werden, der als Fertig-Beton-Teil bereits in der Grube sitzt und alleine schon von der Wandstärke (ca. 10 cm) nicht die Anforderungen an die Weiße Wanne erfüllt. Hier wollen die Kollegen nun von innen bereits vorbeugend mit Kunstharz oder so was ähnlichem die Dichtigkeit herstellen (obwohl "wohl" laut Hersteller Maßnahmen zur Dichtigkeit des Fertigteils getroffen worden sind).
Werde das mit der PE-Folie und evtl. durchdrückender Abstandshalter nochmal prüfen.
Was heißt: Bewehrung nicht auf Steine verlegt?
By the way: gestern Abend bin ich dann doch noch selbst in die Grube geklettert, habe den Splitt an zentraler Stelle beiseite geschaufelt und sage und schreibe 5 Eimer Wasser rausgepumpt.
Danke nochmal an alle.
Viele Grüße
Thomas -
wozu das Vlies?
und noch eine Frage - machen die das sooo aus dem bauch raus - oder gibt es da auch eine Planung? und eine Empfehlung des Bodengutachters - gibt es die?
MfG
jens -
Das Vlies..
soll wohl die Folie schützen (vor dem Splitt).
Steine unter Bewehrung heißt das, was es sagt. Oft genug werden an Stelle von Abstandshaltern Steine untergelegt - und das ist Pfusch.
Sorgen würde mir der Anschluss Pumpenschacht-Sole bereiten, wenn da kein Fugenband drin ist. Echter Schwachpunkt.
Andererseits, sollte es eine Grube mit Pumpe sein, die sowieso mit Wasser emhr oder weniger vollsteht, ist es egal, wenn die nicht ganz dicht ist - Wasser läuft ja nicht die Wand hoch. Hier wäre eher Gefahr für den Boden, sofern es sich um Schmutzwasser handelt. -
ok verstehe
Vlies zum Schutz der Folie. und wozu die Folie?
zum Schutz der Sauberkeitschicht?
warum verklebt? so richtig verstehe ich den Aufbau noch nicht.
Gruß
jens -
Dat ...
sollte der Maurer doch nun wissen) )
Folie gegen das Ausbluten des Betons bei nicht verlegtem Magerbeton. Warum die nun noch vollflächig verklebt ist, weiß der Kuckuck. Da frage er bitte nicht mich danach).
-
dat ist es aber gerade
wat ich net versteh?
Gruß
jens -
weiterer Status:
Hallo allerseits,
und wieder: danke für die zahlreichen Beiträge.
Folgendes wollte ich noch beisteuern:1) Vlies in der Tat zum Schutz der Folie
2) Bodengutachter hat sich zur Bodenpressung und weiterer Kennzahlen geäußert, nicht zur konkreten Umsetzung (aber auch nicht abgeraten von der jetzt realisierten Bodenplatte)
3) der Anschluss Pumpensumpf hat ein Fugenband - ist also i.O.
4) die Bewehrung liegt übrigens nicht direkt auf der PE-Folie. Hier sind breite Kunststoffleisten dazwischen, wodurch das Eindrücken des Stahls verhindert wird und die Kräfte besser verteilt werden.
5) die PE-Folie ist nur zur Sicherheit verklebt (Hosenträger und Gürtel Prinzip).
Danke nochmal und viele Grüße
Thomas
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wasser, Kies". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- … Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige …
- … Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … * Ist eine kapillarbrechende Kiesschicht und/oder eine PE-Folie eingebaut? …
- … * Achten Sie beim Betonieren darauf, dass nicht mehr Wasser zugegeben wird, als zulässig ist (wegen der leichteren Verarbeitung geben die …
- … Bauarbeiter oftmals mehr Wasser zu) und der Beton ausreichend verdichtet wird. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art der Versiegelung: Wasserundurchlässige Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige …
- … Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, Rasen, Rollkies u.ä.). …
- … Des weiteren ist auf eine vernünftige abführung des Regenwassers zu achten, da die beste Lamellenkonstruktion nichts nützt wenn das Regen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Baugrund-/Bodenuntersuchungen
- … * Ist mit Wasser (Grund- oder Hangwasser) in der Baugrube zu rechnen? …
- … Sie auch, dass bindiger Boden (Lehm etc.) z.B. durch eindringendes Hangwasser aufweichen und so seine Tragfähigkeit verlieren kann. Befragen Sie im Zweifelsfall …
- … Ist mit Wasser in der Baugrube oder im späteren Kellerbereich zu rechnen? …
- … Anforderungen erfüllen. Wasserdichter Beton allein ist nicht wasserdicht, wenn die Bewehrung nicht …
- … Bei einem höheren Grundwasserstand könnte ein Brunnen für die spätere Gartenbewässerung genutzt werden. …
- … Falls nicht mit Grundwasser im Sohlbereich des Kellers oder der Sohlplatte zu rechnen ist, …
- … kann bei günstigen Bodenverhältnissen eine Versickerung des Oberflächenwassers angeordnet werden. …
- … Fragen zum Wasserandrang, zum Grundwasserstand und zur Versickerung kann Ihnen …
- … Welche Abdichtung ist bei drückendem/anstauendem Sickerwasser geplant? …
- … Die einzelnen Lastfälle Wasser sind in der DIN 18195 erfaßt. …
- … für Bodengutachten ist fraglich - dafür besser gleich tiefer ausheben und Kies/Mineral o.ä. aufüllen. ! …
- … Kies oder zerkleinerten Schutt für die Kosten eines Gutachtens. …
- … des Bodens oder z.B. auch auf die geforderte Versickerung von Regenwasser. …
- … durch den Aushub entstehenden Geländesprünge sind zu sichern. Ohne Einfluß von Wasser und bei ausreichenden Platzverhältnissen können die Gelädnesprünge geböscht hersgestellt werden. Hier …
- … Bei beengten Platzverhältnissen, bei Tiefen Baugruben, beim Aushub unter Wasser und anderen ungünstigen Randbedingungen kann es erforderlich werden, die entstehenden Geländesprünge …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … * Ist mit Grundwasser in der Baugrube zu rechnen? Dies hat weitreichende Auswirkungen, nicht nur …
- … den Bauzustand, sondern auch für die Art der Ausführung Ihres Kellers (wasserdichte Wanne etc.) …
- … * Ist mit Hangwasser zu rechnen? …
- … (Gefälle, Hinterfüllung etc.) Unbedingt durch einen Fachmann überprüfen lassen! Bauschäden infolge Wasser sind sehr sehr häufig. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - PV-Anlage auf begrüntem Flachdach
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe Schluckbrunnen schlugt Wasser nicht!?!
- … Wärmepumpe Schluckbrunnen schlugt Wasser nicht!?! …
- … Haben uns vor ca. 3 Monaten von einer Fachfirma zwei Brunnen für eine Wasser/Wasser Wärmepumpe anfertigen lassen. …
- … Wenn beide Brunnen sandfrei (<1 cm3/ m³ Wasser) fördern, dann kann man in den Schluckbrunnen einleiten. …
- … dass der Schluckbrunnen auch damals schon nicht funktionierte. Sitzt ihr im Kiesbett, dass die Bohrung reichen soll? …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe-Flachkollektor; Regeneration mit Regenwasser
- … Wärmepumpe-Flachkollektor; Regeneration mit Regenwasser …
- … ich plane zurzeit ein Einfamilienhaus ausgestattet mit einer Wärmepumpe und Flachkollektor. Nun habe ich irgendwo gelesen, man könne den Flachkollektor thermisch regenerieren indem man zwischen den Kollektorrohren Regenwasser verrieselt. Ich denke eine gute Idee, oder? Ich Stelle mir …
- … Der Aufwand, Regenwasser, welches ja a) sehr unregelmäßig und b) wenn, dann so viel …
- … müssen Sie den Preis auch gegen eine andere Art der Regenwasserversickerung, bzw. -Nutzung rechnen. …
- … ich dachte nur daran, die im Regenwasser enthaltene Energie mitzunutzen. Ich spare mir den Aufwand eines Versickerungsschachtes oder …
- … erfolgt größtenteils durch Regen und Schneeschmelze! Wenn Sie also zusätzlich Regenwasser drüber leiten, ist dies nur gut. Es gibt einfache Systemlösungen wo …
- … Kiesbett auf Folien bloß ohne Pflanzen ... …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gibt es eine Norm oder Richtlinie für den Bau von Brunnen (Verfüllung)
- … Habe ein 170 m Loch für eine Erdwärmebohrung. Die Wurde mit Kies aus dem Betonmischer ohne Füllrohr verfüllt. Sieht aber danach aus, als …
- … die Hohlräume nachweisen kann und ob sie die Funktion beeinträchtigen. Bei Wasserförderung tun sie das z.B. dadurch, dass Sackkungen auftreten können, Feinmaterial …
- … wie ein koaxialer Saug- und Schluckbrunnen (Saugbrunnen, Schluckbrunnen). Außen sickert das Wasser runter. Innen wird es wieder hochgepumpt. Von daher fände ich es …
- … hat der Filterkies und Bohrlochdurchmesser eine völlig andere Bedeutung. Wenn ich recht verstanden habe …
- … fördern Sie kein Wasser, sondern zirkulieren nur. …
- … Allerdings sind zum mittigen Einsetzen des Rohrs in die Bohrung Abstandhalter üblich, die auch ein besseres Schütten des Filterkieses gewährleisten. Die kann man bei solchen Bohrungen genauso gut …
- … Im verfüllten Raum rieselt das Wasser runter, in dem 125er Rohr in der …
- … Mitte geht es wieder hoch (Pumpe mit PE-Rohr). Im verfüllten Raum sind zusätzlich zwei geschlitzte 40er Begleitrohre die immer alle 20 m gegenseitig verblockt sind, um das Wasser durch die Kiespackung zu zwingen. Also ein Rohrbündel aus …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Alternative Heizungsvariante
- … eine Zentralheizung (Pellets) oder wp um 20000 einbauen. die Varianten mit wasserführenden Pelletsprimäröfen ist auch keine geeignete Alt.. großartig finde ich auch …
- … Fenster und Dämmung auf sich nimmt dann eine Solaranlage für Warmwasser zusätzlich noch eine Pelletheizung und um das ganze abzurunden für gute …
- … mit einem Kachelofengrundofen 1000 kg/5 kW incl absorberrohr für Warmwasser zu beheizen. das offene Erdgeschoss wird so mit Strahlungswärme versorgt der …
- … für den Strom/a bei 8000 Investitionskosten. den Boiler fürs Warmwasser werde ich so vorbereiten dass ich später einmal Kollektoren für den …
- … damit die Sache funktioniert muss der Ofen den weitaus größten Teil wasserseitig abgeben. Ansonsten haben Sie den unschönen Effekt, dass Im Aufstellvereich …
- … Wir heizen unser Passivhaus mit einem Pelletofen mit Wasserfach. Die Heizkosten belaufen sich auf 150 im Jahr. Wenn wir …
- … nicht so ganz nachvollziehen, was gegen einen Pellet- bzw. Stückholzofen mit Wasserfach spricht? …
- … der HeizungsStrom für 13,1 c/kwh garantiert aus Biomasse, Windenergie, Kleinwasserkraft, Geothermie und Solarenergie (auch im Winter) bereitstellt. auch wenn ein …
- … @pelletsprimärofen: die Lösung mit dem Pelletsprimärofen incl. Wasserführung war meine bevorzugte Variante (bis vor wenigen Wochen); nach Durchsicht …
- … 5a) ein 160 m² Haus das er mit einem kachelgrundofen ohne wasserführendes System zur Gänze beheizt. Die Wärme verteilt sich bei ihm …
- … Speichermasse im Wandaufbau sowohl außen als auch innen hat (z.B. mit Kies befüllte Innenwände) & …
- … Wind oder stellt die Sonne stärker. Und es gibt auch ein Wasserkraftwerk, dass gerade dann mehr Strom herstellt, wenn sie den gerade …
- … garantiert dass der Strom der geliefert wird zu 100 % aus Kleinwasserkraft etc. auch im Winter bereitgestellt wird. wenn die Kapazitäten für …
- … Damit einem das warme Wasser nicht aus geht, gibt es im Badezimmer ein Thermometer, welches die …
- … 3. es wird ein großer Vorrangbereich für Brauchwasser vorgehalten. Der Heizungsvorlauf liegt in der Mitte des Speichers stat weit …
- … Haus. Unsere Heizungsumwälzpumpe läuft nur bei Bedarf. Die Zirkulationspumpe für Brauchwasserpumpe ist bedarfsgesteuert (z.B. Zirkomat) …
- … im Schnittwährend der Heizperiode ein Drittel der Wärme fürs Brauchwasser benötigt. Der Ofen läuft nur wenige Stunden am Tag. Im Schnitt gibt er, weil er sich ein bis dreimal selbst aufheizt 30 % und nicht 20 % an die Luft ab. Daher meine Empfehlung, dass der weitaus größte Teil der Wärme wasserseitig zur Verfügung gestellt werden muss. Auch bei einer offenen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wasser, Kies" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wasser, Kies" oder verwandten Themen zu finden.