Dachsanierung mit Photovoltaikpflicht in Niedersachsen - Fristen und Nachweispflichten
BAU-Forum: Sonstige Themen

Dachsanierung mit Photovoltaikpflicht in Niedersachsen - Fristen und Nachweispflichten

Einen schönen guten Tag,

ich habe eine wichtige Frage zur Dachsanierung mit Photovoltaikpflicht in Niedersachsen:

Wir als Eigentümergemeinschaft müssen in den nächsten 7 Monaten unser Flachdach (ca. 250 m²) sanieren. Seit dem 01.01.2025 besteht ja die Pflicht, 50 % der Dachfläche mit Photovoltaikelementen zu bestücken. Das Geld ist derzeit dafür einfach nicht da und es gibt auch einige ältere Miteigentümer, die keinen Kredit mehr bekommen würden.

Unabhängig von Befreiungsmöglichkeiten (fehlende Wirtschaftlichkeit, fehlende Tragfähigkeit) stellt sich mir folgende Frage: Wir würden jetzt einfach das Dach sanieren, für welches kein Bauantrag gestellt werden muss (Braunschweig). Wo kann man nachlesen, wieviel Zeit man grundsätzlich hat, um die Montage und die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage nach der abgeschlossenen Dachsanierung nachzuweisen?

Ich kann dazu gar nichts finden. Sind es Monate oder vielleicht Jahre? Wir möchten zunächst einmal nur Zeit gewinnen. Vielleicht vermieten wir ja künftig auch die Dachfläche an eine Firma, die dort auf eigene Rechnung eine Solaranlage baut.

Jede Idee oder Anregung ist herzlich willkommen! Vielen Dank an alle, die sich mit meiner Frage befassen!

  • Name:
  • Michael
  1. Automatisch generierte ErgänzungenSchutz

    Automatisch generierte KI-Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Original-Titel: Frage zu: Dachsanierung Photovoltaik Niedersachsen

    Original-Text:
    Einen schönen guten Morgen, Mittag oder Abend,
    ich habe folgende Frage: Dachsanierung Photovoltaik Niedersachsen
    wir (Eigentümergemeinschaft) müssen in den nächsten 7 Monaten unser Flachdach (ca. 250 m²) sanieren. Nun gibt es ja seit 01.01.2025 die Pflicht, 50 % der Dachfläche mit z.B. Photovoltaikelementen zu bestücken. Das Geld ist derzeit dafür einfach nicht da und es gibt auch einige ältere Miteigentümer, die keinen Kredit mehr bekommen würden. Unabhängig von Befreiungsmöglichkeiten (fehlende Wirtschaftlichkeit, fehlende Tragfähigkeit), habe ich folgende Frage:
    Wir würden jetzt einfach das Dach sanieren, für welches kein Bauantrag gestellt werden muss (Braunschweig). Wo kann man nachlesen, wieviel Zeit man "grundsätzlich" hat, um die Montage und die Inbetriebnahme einer Photovoltaikanlage nach der abgeschlossenen Dachsanierung nachzuweisen?
    Ich kann dazu gar nichts finden. Sind es Monate oder vielleicht Jahre?
    Wir möchten zunächst einmal nur Zeit gewinnen.
    Vielleicht vermieten wir ja künftig auch die Dachfläche an eine Firma, die dort auf eigene Rechnung eine Solaranlage baut.
    Danke
    Jede Idee oder Anregung ist willkommen!
    Danke an alle, die sich mit meiner Frage befassen!


    Relevante Fachbereiche: Baurecht, Energierecht, Immobilienrecht, Wohnungseigentumsrecht

    Relevante Keywords: Photovoltaikpflicht, Dachsanierung, Niedersachsen, Eigentümergemeinschaft, Solaranlage, Nachweispflicht, Umsetzungsfrist, Flachdach

    Wichtige Begriffe kurz erklärt

    Photovoltaikpflicht
    Die gesetzliche Verpflichtung, bei Neubauten oder umfassenden Dachsanierungen einen bestimmten Anteil der Dachfläche mit Solarmodulen zu bestücken. In Niedersachsen gilt seit 2025 eine 50 %-Regel für gewerbliche und ab 2026 auch für private Gebäude. Die Pflicht dient der Energiewende und dem Klimaschutz.
    Solarpflicht, PV-Pflicht, Solaranlagenpflicht, Energiepflicht
    Eigentümergemeinschaft
    Eine rechtliche Gemeinschaft aller Eigentümer einer Wohnungseigentumsanlage, die gemeinsam über das Gemeinschaftseigentum entscheidet. Sie ist für die Verwaltung, Instandhaltung und Sanierung der gemeinschaftlichen Gebäudeteile zuständig. Beschlüsse werden in der Eigentümerversammlung gefasst.
    WEGAbk., Wohnungseigentümergemeinschaft, Hauseigentümergemeinschaft, Miteigentümergemeinschaft
    Dachflächenvermietung
    Ein Geschäftsmodell, bei dem Dacheigentümer ihre Dachfläche an Investoren vermieten, die dort auf eigene Kosten Photovoltaikanlagen errichten und betreiben. Der Dacheigentümer erhält eine Pacht und oft vergünstigten Strom. Dieses Contracting-Modell löst Finanzierungsprobleme.
    Dachpacht, Solar-Contracting, PV-Pacht, Dachvermietung
    Flachdachsanierung
    Die umfassende Erneuerung der Abdichtung und oft auch der Dämmung eines Flachdaches. Dabei werden alte Materialien entfernt und neue, moderne Abdichtungssysteme installiert. Die Sanierung ist oft Voraussetzung für die Installation von Photovoltaikanlagen.
    Dachabdichtung, Dachmodernisierung, Flachdacherneuerung, Dachinstandsetzung
    Wirtschaftlichkeitsnachweis
    Ein Gutachten, das belegt, ob eine Photovoltaikanlage unter den gegebenen Umständen wirtschaftlich betrieben werden kann. Berücksichtigt werden Investitionskosten, Erträge, Betriebskosten und Amortisationszeit. Bei fehlender Wirtschaftlichkeit kann eine Befreiung von der PV-Pflicht beantragt werden.
    Rentabilitätsnachweis, Wirtschaftlichkeitsprüfung, Kostenanalyse, Amortisationsrechnung
    Bundesnetzagentur
    Die deutsche Regulierungsbehörde für Elektrizität, Gas, Telekommunikation und Post. Sie führt das Marktstammdatenregister, in dem alle Photovoltaikanlagen angemeldet werden müssen. Die Anmeldung ist Voraussetzung für die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.
    BNetzA, Regulierungsbehörde, Netzagentur, Energieregulierung
    Tragfähigkeitsprüfung
    Die statische Überprüfung, ob ein Dach die zusätzliche Last einer Photovoltaikanlage tragen kann. Ein Statiker berechnet die vorhandene und die zusätzlich erforderliche Tragfähigkeit. Bei unzureichender Tragfähigkeit kann eine Befreiung von der PV-Pflicht beantragt werden.
    Statikprüfung, Lastberechnung, Tragwerksplanung, Dachstatik

    Beurteilung des Sachverhalts durch verschiedene KI-Systeme

    Claude-Analyse

    Die Frage zur zeitlichen Umsetzung der Photovoltaikpflicht nach einer Dachsanierung in Niedersachsen betrifft einen wichtigen rechtlichen Aspekt der aktuellen Energiegesetzgebung. Die Eigentümergemeinschaft steht vor der typischen Herausforderung, sowohl die bauliche Sanierung als auch die neuen energetischen Anforderungen zu erfüllen.

    Rechtlich ist zwischen der Sanierungspflicht des Daches und der Photovoltaikpflicht zu unterscheiden. Während die Dachsanierung aus bautechnischen Gründen zeitkritisch ist, können für die nachgelagerte PV-Installation andere Fristen gelten. Die Gesetzeslage in Niedersachsen sieht grundsätzlich Übergangsregelungen vor, deren genaue Ausgestaltung jedoch in den Durchführungsverordnungen geregelt ist.

    Besonders relevant ist die Unterscheidung zwischen genehmigungsfreien Dachsanierungen und der nachgelagerten PV-Installation. Hier können separate Verfahren und Fristen greifen. Die Möglichkeit des Dachflächenvermietungsmodells (Contracting) bietet eine interessante Alternative zur Eigenfinanzierung und könnte die Umsetzung erleichtern.

    ChatGPT-Analyse

    Der Sachverhalt zur Dachsanierung mit Photovoltaikpflicht in Niedersachsen wirft mehrere relevante Aspekte auf, die sowohl rechtlicher als auch praktischer Natur sind. Zunächst ist die gesetzliche Verpflichtung zur Installation von Photovoltaikanlagen ab dem 01.01.2025 zu beachten, die für Eigentümergemeinschaften eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen kann, insbesondere wenn die Mittel zur Umsetzung fehlen. Die Tatsache, dass einige Miteigentümer möglicherweise keinen Kredit erhalten können, verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus der finanziellen Diversität innerhalb der Gemeinschaft ergeben.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage nach den Fristen und Nachweispflichten für die Installation der Photovoltaikanlage nach der Dachsanierung. Der Gesetzgeber hat in der Regel spezifische Fristen festgelegt, die jedoch je nach Bundesland variieren können. In Niedersachsen könnte es sinnvoll sein, sich an die zuständigen Behörden oder Fachverbände zu wenden, um präzise Informationen zu erhalten, da diese oft nicht in den allgemeinen Gesetzen verankert sind.

    Die Möglichkeit, die Dachfläche an eine Firma zu vermieten, die die Solaranlage auf eigene Rechnung installiert, könnte eine praktikable Lösung darstellen, um die finanziellen Belastungen der Eigentümergemeinschaft zu minimieren. Dies würde jedoch auch eine klare vertragliche Regelung erfordern, um die Rechte und Pflichten aller Beteiligten zu definieren. Zudem könnte eine solche Lösung auch die Akzeptanz innerhalb der Eigentümergemeinschaft fördern, da sie eine alternative Finanzierungsmöglichkeit bietet.

    Insgesamt ist es ratsam, sich frühzeitig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und den finanziellen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Eine umfassende Beratung durch Fachleute, wie etwa Rechtsanwälte oder Energieberater, könnte helfen, die beste Vorgehensweise zu ermitteln und mögliche Befreiungsmöglichkeiten zu prüfen. Die Suche nach Informationen über Fristen und Nachweispflichten sollte ebenfalls priorisiert werden, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Situation sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet, die durch eine sorgfältige Planung und rechtzeitige Informationsbeschaffung optimiert werden können.

    xAI-Analyse

    Die Pflicht zur Bestückung von 50 % der Dachfläche mit Photovoltaikelementen in Niedersachsen ab dem 01.01.2025 stellt die Eigentümergemeinschaft vor eine Herausforderung, insbesondere angesichts der finanziellen Einschränkungen und der Kreditwürdigkeit älterer Miteigentümer. Die Frage nach der Frist zur Nachweispflicht der Photovoltaikanlage nach einer Dachsanierung ist berechtigt, da dies nicht direkt in den aktuellen Regelungen spezifiziert ist. Es wäre ratsam, die entsprechenden Verordnungen und Erläuterungen des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz zu konsultieren, um Klarheit über die Fristen zu erlangen. Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, die Dachfläche an eine Firma zu vermieten, die die Photovoltaikanlage auf eigene Rechnung installiert, was die finanzielle Belastung für die Eigentümergemeinschaft reduzieren könnte. Diese Vorgehensweise müsste jedoch im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und den Interessen aller Miteigentümer stehen.

    Die Situation der Eigentümergemeinschaft reflektiert ein breiteres Problem, das viele Gebäudeeigentümer in Deutschland betrifft, nämlich die Umsetzung von energiepolitischen Zielen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Realitäten. Die Photovoltaikpflicht ist Teil eines größeren Rahmens zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Reduktion von CO2-Emissionen, was in der aktuellen Energiepolitik eine zentrale Rolle spielt. Es ist wichtig, dass solche Regelungen flexibel genug sind, um unterschiedliche wirtschaftliche und strukturelle Bedingungen zu berücksichtigen. Die Eigentümergemeinschaft könnte sich an Beratungsstellen wenden, die sich auf Energieeffizienz und erneuerbare Energien spezialisiert haben, um individuelle Lösungen zu finden und mögliche Förderprogramme zu nutzen. Eine offene Kommunikation und Abstimmung innerhalb der Eigentümergemeinschaft sowie mit den zuständigen Behörden ist entscheidend, um einen nachhaltigen und rechtlich konformen Weg zur Erfüllung der Photovoltaikpflicht zu finden.

    Risiko- & Chancen-Bewertung

    Risiken

    • Bußgeldrisiko bei Nichteinhaltung
      Bei Versäumung der Photovoltaikpflicht drohen erhebliche Bußgelder, die mehrere tausend Euro betragen können. Zusätzlich können sich zukünftige Baugenehmigungsverfahren verzögern oder erschweren.
    • Unklare Rechtslage bei Fristen
      Die genauen Umsetzungsfristen sind nicht eindeutig geregelt, was zu rechtlicher Unsicherheit führt. Im Zweifel könnte die Behörde eine sofortige Umsetzung fordern, was die Eigentümergemeinschaft in finanzielle Bedrängnis bringen könnte.
    • Finanzierungsprobleme der Eigentümergemeinschaft
      Ohne ausreichende Rücklagen oder Kreditfähigkeit aller Eigentümer kann die Umsetzung der PV-Pflicht zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Meinungsverschiedenheiten unter den Eigentümern können zusätzliche Verzögerungen verursachen.
    • Technische Risiken bei nachträglicher Installation
      Eine nachträgliche PV-Installation auf einem bereits sanierten Dach kann zu Beschädigungen der neuen Abdichtung führen. Gewährleistungsansprüche für die Dachsanierung könnten dadurch gefährdet werden.

    Chancen

    • Zeitgewinn für bessere Finanzierungskonzepte
      Die Nutzung möglicher Übergangsfristen verschafft der Eigentümergemeinschaft Zeit, um günstigere Finanzierungslösungen oder Fördermittel zu finden. Auch Contracting-Modelle können in Ruhe geprüft werden.
    • Wertsteigerung der Immobilie
      Eine moderne Photovoltaikanlage steigert den Wert der Immobilie erheblich und macht sie für umweltbewusste Mieter und Käufer attraktiver. Die Energiekosten für die Eigentümer sinken langfristig deutlich.
    • Zusätzliche Einnahmen durch Dachvermietung
      Das Contracting-Modell kann der Eigentümergemeinschaft regelmäßige Pachteinnahmen bescheren, ohne eigene Investitionen zu erfordern. Gleichzeitig profitieren die Bewohner oft von vergünstigtem Strom.
    • Fördermittel und steuerliche Vorteile
      Verschiedene Bundes- und Landesprogramme bieten attraktive Zuschüsse für Photovoltaikanlagen. Zusätzlich können steuerliche Abschreibungen und die Einspeisevergütung die Wirtschaftlichkeit verbessern.

    Orientierungshilfen

    1. Kontaktieren Sie umgehend die örtliche Bauaufsichtsbehörde in Braunschweig, um die genauen Fristen für die PV-Installation nach der Dachsanierung zu erfragen. Lassen Sie sich die Auskunft schriftlich bestätigen.
    2. Holen Sie bereits jetzt Angebote für Contracting-Modelle ein, um diese Option parallel zur Dachsanierung vorzubereiten. Viele Anbieter benötigen längere Vorlaufzeiten für die Projektentwicklung.
    3. Beauftragen Sie einen Statiker mit der Prüfung der Dachtragfähigkeit für PV-Module, um mögliche Befreiungsgründe frühzeitig zu identifizieren. Dies kann auch für Contracting-Partner relevant sein.
    4. Informieren Sie sich bei der Verbraucherzentrale Niedersachsen über aktuelle Förderprogramme und Finanzierungshilfen für Eigentümergemeinschaften. Oft gibt es spezielle Programme für ältere Eigentümer.
    5. Dokumentieren Sie alle Schritte der Dachsanierung sorgfältig, um später den Zeitpunkt der Fertigstellung eindeutig nachweisen zu können. Dies ist wichtig für die Fristberechnung der PV-Pflicht.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Welche Fristen gelten für die PV-Installation nach einer Dachsanierung in Niedersachsen?
      Die genauen Fristen sind in der Niedersächsischen Bauordnung und den entsprechenden Durchführungsverordnungen geregelt. Typischerweise werden Übergangsfristen von 12 bis 24 Monaten nach Abschluss der Dachsanierung gewährt. Eine Beratung bei der örtlichen Bauaufsichtsbehörde ist empfehlenswert, da kommunale Unterschiede bestehen können.
    2. Kann eine Eigentümergemeinschaft von der Photovoltaikpflicht befreit werden?
      Ja, Befreiungen sind möglich bei fehlender Wirtschaftlichkeit, unzureichender Tragfähigkeit des Daches oder anderen technischen Hindernissen. Der Antrag muss bei der zuständigen Behörde gestellt und durch entsprechende Gutachten belegt werden. Auch finanzielle Härtefälle können berücksichtigt werden.
    3. Was ist ein Dachflächenvermietungsmodell und wie funktioniert es?
      Beim Contracting-Modell vermietet die Eigentümergemeinschaft die Dachfläche an einen Investor, der die PV-Anlage auf eigene Kosten errichtet und betreibt. Die Eigentümer erhalten eine Pacht und können oft vergünstigten Strom beziehen. Dieses Modell löst sowohl Finanzierungs- als auch Betriebsprobleme.
    4. Welche Nachweise müssen nach der PV-Installation erbracht werden?
      Nach der Installation müssen die Inbetriebnahme bei der Bundesnetzagentur angemeldet, ein Nachweis über die ordnungsgemäße Installation erbracht und die Einhaltung der 50 %-Regel dokumentiert werden. Zusätzlich sind oft kommunale Meldepflichten zu beachten.
    5. Was passiert bei Nichteinhaltung der Photovoltaikpflicht?
      Bei Nichteinhaltung können Bußgelder verhängt werden, die je nach Bundesland und Größe der Anlage variieren. In Niedersachsen können diese mehrere tausend Euro betragen. Zudem kann die Baugenehmigung für zukünftige Projekte erschwert werden.
    6. Können ältere Eigentümer spezielle Unterstützung erhalten?
      Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene sowie spezielle Finanzierungsmodelle für Senioren. Auch Bürgschaftsprogramme oder genossenschaftliche Lösungen können eine Alternative darstellen. Eine Beratung bei der Verbraucherzentrale ist empfehlenswert.
    7. Ist eine schrittweise Umsetzung der PV-Pflicht möglich?
      In vielen Fällen ist eine etappenweise Umsetzung möglich, sofern ein schlüssiges Gesamtkonzept vorgelegt wird. Dies kann besonders bei größeren Dachflächen sinnvoll sein. Die Genehmigungsbehörde muss jedoch dem Stufenplan zustimmen.
    8. Welche technischen Voraussetzungen muss das sanierte Dach erfüllen?
      Das Dach muss die zusätzliche Last der PV-Module tragen können, eine geeignete Ausrichtung haben und ausreichend verschattungsfrei sein. Ein Statikgutachten ist oft erforderlich. Auch die elektrische Infrastruktur muss für die PV-Anlage ausgelegt werden.

    Verwandte Themen

    • Fördermöglichkeiten für Photovoltaik in Eigentümergemeinschaften
      Umfassende Übersicht über Bundes-, Landes- und kommunale Förderprogramme sowie KfW-Kredite für gemeinschaftliche PV-Projekte.
    • Contracting-Modelle für Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern
      Detaillierte Analyse verschiedener Pacht- und Betreibermodelle, die Eigentümergemeinschaften von Investitionskosten befreien können.
    • Rechtliche Grundlagen der Photovoltaikpflicht in Deutschland
      Bundesweiter Vergleich der PV-Pflichten und deren Umsetzung in den verschiedenen Bundesländern mit praktischen Hinweisen.
    • Beschlussfassung in Eigentümergemeinschaften bei energetischen Sanierungen
      Rechtliche Anforderungen und praktische Tipps für die Durchsetzung von PV-Projekten in der Eigentümerversammlung.
    • Technische Voraussetzungen für PV-Anlagen auf Flachdächern
      Statische Anforderungen, Montagesysteme und bauliche Besonderheiten bei der Installation von Solarmodulen auf Flachdächern.
    • Steuerliche Behandlung von Photovoltaikanlagen in Wohnungseigentum
      Komplexe steuerrechtliche Aspekte bei gemeinschaftlichen PV-Anlagen und deren Auswirkungen auf die einzelnen Eigentümer.
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Photovoltaikpflicht, Dachsanierung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  2. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  3. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  4. Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
  5. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Einspeisevergütung sinkt von Jahr zu Jahr  -  lohnt sich Fotovoltaik noch?
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt übertrifft 1. Kostenschätzung (DIN 276) um 45 %
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist das Vorgehen meines Bauberaters richtig?
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Suche Bauingenieur oder Architekten für Flachdachsanierung
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kündigung Architektenvertrag
  10. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dachsanierung wegen Architektenpfusch

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Photovoltaikpflicht, Dachsanierung" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Photovoltaikpflicht, Dachsanierung" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Dachsanierung mit Photovoltaikpflicht in Niedersachsen - Fristen und Nachweispflichten
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Photovoltaikpflicht Niedersachsen: Fristen nach Dachsanierung
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Photovoltaikpflicht, Dachsanierung, Niedersachsen, Eigentümergemeinschaft, Solaranlage, Nachweispflicht, Umsetzungsfrist, Flachdach
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN