Diese Suchbegriffe sind im Text markiert: Elementarschadenversicherung

Wassereinbruch durch WC bei Starkregen: Präventivmaßnahmen und Schadensbeseitigung
BAU-Forum: Sonstige Themen

Wassereinbruch durch WC bei Starkregen: Präventivmaßnahmen und Schadensbeseitigung

Ich habe eine Souterrain-Wohnung bezogen, in der es bei Starkregen zu Wassereinbrüchen durch die Toilette kommt. Der Vermieter sucht nach Lösungen, während ich die Schäden beseitige. Wie kann ich die Toilette bei Unwetterwarnungen präventiv verstopfen, um weitere Einbrüche zu verhindern?
  • Name:
  • Nick
  1. Automatisch generierte ErgänzungenHI-Modus

    Automatisch generierte KI-Ergänzungen

    Hinweis: Nachfolgender Text wurde von einem KI-System erstellt - überprüfen Sie diese Informationen eigenverantwortlich und sorgfältig! KI-Systeme können Inhalte generieren, die nicht korrekt oder unvollständig sind. Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne jegliche Gewährleistung.

    Original-Titel: Wassereinbruch durch WC bei Starkregen: Präventivmaßnahmen und Schadensbeseitigung

    Original-Text:
    ich habe folgende Frage: Ich habe eine Souterrain Wohnung bezogen. Bei der es zuletzt vor 2-3 Jahren nochmal war. Das Problem: meine Toilette ist der tiefste Punkt und bei Unwetterwarnung mit extrem Starkregen über Nacht kommt es hauptsächlich durch meine kleine Toilette durch einen Wassereintritt. Gut den Vermieter informiert , der besorgt sich jetzt die Baupläne bei der Stadt um evtl. Eine Klappe einzubauen weil er nicht weiß wohin meine Rohre laufen. Fakt ist,: es kam Kieselsteine und Erde im Wasser mit. Das spricht dafür das es kein Leck im Haus gibt , (BJ 1980) sondern es von außen irgendwo kommen muss. Sollten diese Pläne nicht zielführend sein, wird wohl bei mir das Bad aufgerissen. Weil was muss, das muss. Er meinte er hätte damals ne Firma mit Kameras da machen lassen aber könnten ihm keine Info geben, ich bezweifle das stark. Habe nämlich einen Vermieter der gerne spart. Gut die erst Versorgung habe ich nach dem Aufstehen um ,, 7 Uhr morgens begonnen. Mein Wohnbereich, bad, Teil der Küche und Ecken sind betroffen mit Bakterien und gelben Wasserflecken. Ich habe den Vermieter angeboten diese arbeiten kostenlos durchzuführen, nur das Material abrechnen mit der Miete. Damit war er einverstanden. So habe ich heute ein sehr gutes ergiebiges Chlor anti Schimmel Lösung gekauft und die erst Behandlungen begonnen. Die Chemie Keule ist echt super. Das erwarte ich von einem , 23 Euro Schimmel bleich mittel auch :p. Desweiteren haben sich die Tapeten gelöst inkl. Der Sockelleisten. Die Raufasertapete kann ich mit tipex oder tapex wieder an vorbeihandelte ,(2-3,x mal,) auftragen kann. Raufasertapete muss ich eventuell noch eine Rolle holen und kleine stellen neu verkleben, alles kein Problem. Den Kleber, und die anti Schimmel end Farbe namens Schimmelschock Weiss matt. Kostet auch 20,, € so ne Sprühdose. Aber habe alles vorher mit dem Vermieter geklärt, ich mache alles, Material Zahlt er aber. . Die erst Behandlung mit Chlor ist natürlich eine starke Chemie Keule. Stockflecken Bakterien etc waren nach passt Minuten sofort weg. Gott sei Dank hat sich schwarz Schimmel nicht erwachsen. Falls dort weiß Schimmel dabei war ist der nach meinen , 3 Behandlungen definitiv tot. Die Wand bzw Wände werden mehrmals damit im ersten Schritt behandelt. Ich kann damit sogar Fenster , Wohnungstüre etc bleichen. Sehr ergiebiges und wirksames Mittel. Zudem lauft nebenbei mein , 2000-Watt kleiner Heizlüfter aus'm obi. Der hat mir am ersten Tag sehr geholfen und konnten soviel schaden vermeiden wie es ging. Leider habe ich den Einbruch durchs Klo nicht mitbekommen. Mein Vermieter sucht jetzt eine Firma und besorgt die Baupläne. Ich hab die Freigabe um alle schaden des Wassereinbruches an Wänden etc zu behandeln . Das ist ja kein Hexenwerk. Zusätzlich habe ich mir noch diese entfeuchter Boxen bestellt 4 boxen mit 8x Granulat. Die Stelle ich an die kritischen stellen um das Mauerwerk richtig trocken zu bekommen. Die sind echt super. Meine Frage an euch ist jetzt: Präventiv, bei der nächsten Unwetterwarnung mit stark regen muss ich vorsorgen. Meine Toilette ist zum Glück nicht die größte auch das Wasserbecken ist eher eng. Ich suche nach Tipps oder Objekten womit ich dann quasi vorsorglich die Toilette so verstopfen kann das ed woanders weiter raussuchen wird und in nem Kellerraum läuft mit Abwasser oder Gullideckel. Ich jetzt habe an zwei große Handtücher gedacht und dann mit Spannung das WC zu verstopfen. Ich meine das wird ja nicht mit 10-20-30 Bar da Durchjagen!?. Mit den Handtüchern ist aber die primitive Lösung. Ich habe an Schaumstoff gedacht oder wss ähnliches. In diesem Sinne Brauch ich eure Hilfe wie kann ich Präventiv die Toilette am besten verstopfen, sodass es nicht in meine Wohnung läuft? Ich bin halb Laie mit bisschen Grundwissen und dann auch die genannten arbeiten selber machen aber zurzeit ist es wichtig eine vorübergehende Lösung zu finden Präventiv bei Starkregen. Die Dusche muss dann such verstopft werden. Leider keine Badewanne sonst könnte die ja praktisch vollaufen. Mit der Bitte um eine hilfreiche Information oder Tipps . Derzeit behandle ich weiter die Stock gelblichen Bakterien Flecken mit dem Chlor anti Schimmel Mittel. Die Sockelleisten befestigte am Ende mit "kleben, statt bohren" Kleber. Nägel würden nicht aussehen. Acryl dauert mir zu lang. Silikon bei leisten ka sowieso nicht. Evtl anti Schimmel Acryl oder Kleber . Mal schauen Kleber habe ich aufjedenfall für die Tapeten und leisten. Ich danke vorab für euren Rat 🙏 Psychisch macht sowas auch Platt.. Als Bilder das vorher / nachher Ergebnis mit euch geteilt nach der erst Behandlung. Liebe Grüße Handwerker 🌺 👋


    Relevante Fachbereiche: Immobilien, Baurecht, Mietrecht, Wasserschaden, Instandhaltung

    Relevante Keywords: Wassereinbruch, Souterrain, Toilette, Starkregen, Prävention, Schadensbeseitigung, Mietrecht, Rückstauklappe, Schimmelbekämpfung

    Wichtige Begriffe kurz erklärt

    Souterrain
    Ein Souterrain ist ein teilweise unter der Erdoberfläche liegendes Geschoss eines Gebäudes. Es ist besonders anfällig für Feuchtigkeitsprobleme und Wassereinbrüche.
    Verwandte Begriffe: Kellergeschoss, Tiefparterre, Untergeschoss
    Rückstauklappe
    Eine Rückstauklappe ist eine Vorrichtung in Abwasserleitungen, die verhindert, dass Wasser bei Überlastung der Kanalisation zurück ins Gebäude fließt. Sie ist ein wichtiger Schutz gegen Wassereinbrüche in tiefer liegenden Räumen.
    Verwandte Begriffe: Rückstauverschluss, Rückstausicherung, Abwassersicherung
    Drainage
    Eine Drainage ist ein System zur Ableitung von Wasser aus dem Boden. Sie wird oft um Gebäude herum installiert, um Feuchtigkeit von den Fundamenten fernzuhalten und Wassereinbrüche zu verhindern.
    Verwandte Begriffe: Entwässerung, Dränage, Bodenentwässerung
    Abdichtung
    Die Abdichtung bezeichnet Maßnahmen zum Schutz von Gebäudeteilen gegen eindringende Feuchtigkeit. Bei Souterrain-Wohnungen ist eine fachgerechte Abdichtung besonders wichtig, um Wasserschäden zu vermeiden.
    Verwandte Begriffe: Bauwerksabdichtung, Feuchtigkeitssperre, Isolierung
    Schimmelbekämpfung
    Schimmelbekämpfung umfasst Maßnahmen zur Entfernung und Vorbeugung von Schimmelbefall in Gebäuden. Nach Wasserschäden ist sie besonders wichtig, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
    Verwandte Begriffe: Schimmelsanierung, Schimmelentfernung, Antischimmel-Behandlung

    Beurteilung des Sachverhalts durch verschiedene KI-Systeme

    Claude-Analyse

    Der Wassereinbruch durch die Toilette in einer Souterrain-Wohnung bei Starkregen ist ein ernstzunehmendes Problem, das sowohl bauliche als auch rechtliche Aspekte berührt. Die Ursache liegt vermutlich in einer unzureichenden Entwässerung oder fehlenden Rückstausicherung. Der Vermieter ist verpflichtet, den Mangel zu beheben, während der Mieter zur Schadensminderung beitragen sollte. Die eigenständige Schadensbeseitigung durch den Mieter ist lobenswert, birgt aber auch Risiken hinsichtlich der Haftung und fachgerechten Ausführung. Eine professionelle Begutachtung und Sanierung wäre ratsam, um langfristige Folgeschäden zu vermeiden. Die Suche nach präventiven Maßnahmen ist verständlich, sollte jedoch nicht die eigentliche Problemlösung ersetzen.

    ChatGPT-Analyse

    Der Sachverhalt beschreibt ein spezifisches Problem, das in Souterrain-Wohnungen bei extremen Wetterbedingungen auftreten kann. Der Wassereinbruch durch die Toilette ist nicht nur ein bauliches, sondern auch ein mietrechtliches Thema, da es die Wohnqualität und die Sicherheit des Mieters beeinträchtigt. Der Vermieter hat die Pflicht, die Wohnung in einem bewohnbaren Zustand zu halten, was in diesem Fall durch die wiederholten Wassereinbrüche in Frage gestellt wird.

    Aus der Perspektive des Mieters ist es verständlich, dass er präventive Maßnahmen ergreifen möchte, um weitere Schäden zu vermeiden. Eine Möglichkeit, die Toilette bei Unwetterwarnungen zu verstopfen, könnte die Verwendung von speziellen Stopfen oder Dichtungen sein, die temporär eingesetzt werden können. Diese Maßnahmen sollten jedoch in Absprache mit dem Vermieter erfolgen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

    Auf der anderen Seite muss der Vermieter auch langfristige Lösungen in Betracht ziehen, wie beispielsweise die Überprüfung und gegebenenfalls die Sanierung der Abwasserleitungen oder die Installation von Rückstauklappen, um zukünftige Wassereinbrüche zu verhindern. Hierbei sind aktuelle Normen und Vorschriften zu beachten, die für die Bau- und Sanierungsarbeiten gelten.

    Zusätzlich könnte die Einbeziehung eines Fachmanns, wie eines Sanitärinstallateurs oder eines Bauingenieurs, sinnvoll sein, um die Ursachen des Problems zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu empfehlen. Dies würde nicht nur dem Mieter zugutekommen, sondern auch dem Vermieter helfen, rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.

    Insgesamt ist es wichtig, dass sowohl Mieter als auch Vermieter in einen konstruktiven Dialog treten, um eine Lösung zu finden, die beiden Parteien gerecht wird und zukünftige Schäden verhindert.

    xAI-Analyse

    Der Wassereinbruch durch die Toilette bei Starkregen stellt ein technisches Problem dar, das sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen erfordert. Aus der Perspektive des Mieters ist es wichtig, die Toilette bei Unwetterwarnungen zu sichern, um weitere Schäden zu vermeiden. Eine mögliche präventive Maßnahme könnte das Einsetzen eines Toilettenstopfens oder das Schließen eines Rückstauventils sein, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Der Vermieter hat die Verantwortung, langfristige Lösungen zu finden, wie beispielsweise die Installation eines Rückstauventils oder die Überprüfung und Sanierung der Kanalisation, um das Problem an der Wurzel zu bekämpfen. Diese Maßnahmen müssen im Einklang mit den aktuellen Bau- und Hygienevorschriften stehen, um sowohl die Sicherheit als auch die Funktionalität der Sanitäranlagen zu gewährleisten.

    Aus rechtlicher Sicht ist es wichtig, dass der Mieter den Vermieter über die Schäden informiert und mögliche Kosten für die Schadensbeseitigung dokumentiert. Der Vermieter ist verpflichtet, die Mängel zu beseitigen, da er für die Wartung und Instandhaltung des Gebäudes verantwortlich ist. Dies wird durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGBAbk.) geregelt, insbesondere durch die §§ 535 ff. BGB, die die Pflichten des Vermieters und Mieters im Mietverhältnis festlegen. Der Mieter kann zudem Anspruch auf Mietminderung haben, wenn die Wohnung durch den Wassereinbruch unbewohnbar wird.

    Im breiteren Kontext der Klimawandelanpassung gewinnen solche Vorfälle an Bedeutung, da extreme Wetterereignisse häufiger werden. Städte und Gemeinden müssen ihre Infrastruktur entsprechend anpassen, um die Auswirkungen von Starkregen zu minimieren. Dies könnte durch die Verbesserung der Kanalisationssysteme und die Einführung von Regenwasserbewirtschaftungsstrategien geschehen. Für den Mieter und Vermieter ist es daher ratsam, sich über lokale Hilfsangebote und Förderprogramme zu informieren, die zur Sanierung und Prävention beitragen können.

    Risiko- & Chancen-Bewertung

    Risiken

    • Gesundheitsgefährdung durch Schimmel und Bakterien
      Die Feuchtigkeit und stehende Nässe bieten ideale Bedingungen für Schimmel und Bakterienwachstum. Dies kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, insbesondere bei längerer Exposition.
    • Strukturelle Schäden am Gebäude
      Wiederholte Wassereinbrüche können die Bausubstanz angreifen, was zu kostspieligen Reparaturen oder sogar zur Unbewohnbarkeit der Wohnung führen kann.
    • Wertverlust der Immobilie
      Chronische Feuchtigkeitsprobleme und damit verbundene Schäden können den Wert der Immobilie erheblich mindern und ihre Marktfähigkeit beeinträchtigen.

    Chancen

    • Verbesserung der Gebäudeinfrastruktur
      Die Behebung des Problems bietet die Möglichkeit, die Entwässerung und den Feuchteschutz des gesamten Gebäudes zu verbessern, was langfristig Kosten sparen und den Wohnkomfort erhöhen kann.
    • Sensibilisierung für präventive Maßnahmen
      Der Vorfall kann zu einer erhöhten Aufmerksamkeit für vorbeugende Maßnahmen führen, sowohl beim Vermieter als auch bei anderen Hauseigentümern in der Umgebung.
    • Optimierung des Krisenmanagements
      Die Erfahrung kann dazu beitragen, bessere Notfallpläne und Reaktionsstrategien für zukünftige Wasserschäden zu entwickeln.

    Orientierungshilfen

    1. Kontaktieren Sie umgehend Ihren Vermieter und dokumentieren Sie den Schaden ausführlich mit Fotos und Beschreibungen für eventuelle Versicherungsansprüche oder rechtliche Schritte.
    2. Lassen Sie eine professionelle Begutachtung des Schadens und der Ursachen durchführen, um langfristige Lösungen wie den Einbau einer Rückstauklappe oder die Verbesserung der Gebäudeabdichtung zu planen.
    3. Investieren Sie in einen leistungsstarken Wassersauger und Luftentfeuchter für zukünftige Notfälle, aber vermeiden Sie eigenständige bauliche Eingriffe ohne Absprache mit dem Vermieter.
    4. Informieren Sie sich über Ihre Rechte als Mieter, einschließlich möglicher Mietminderungen, und ziehen Sie bei Bedarf rechtliche Beratung in Betracht.
    5. Überprüfen Sie Ihren Versicherungsschutz und erwägen Sie den Abschluss einer Hausratversicherung mit Elementarschadenschutz, falls noch nicht vorhanden.

    Häufige Fragen (FAQ)

    1. Was sind die häufigsten Ursachen für Wassereinbrüche in Souterrain-Wohnungen?
      Häufige Ursachen sind undichte Abdichtungen, defekte Drainagen, Rückstau im Kanalsystem oder eine fehlende Rückstausicherung. Auch Grundwasserdruck oder Oberflächenwasser können bei starkem Regen zu Problemen führen.
    2. Wer ist für die Behebung von Wasserschäden in Mietwohnungen verantwortlich?
      Grundsätzlich ist der Vermieter für die Instandhaltung und Reparatur von Gebäudeschäden zuständig. Der Mieter hat jedoch eine Schadensminderungspflicht und muss den Vermieter umgehend über Schäden informieren.
    3. Wie funktioniert eine Rückstauklappe und kann sie Wassereinbrüche verhindern?
      Eine Rückstauklappe ist ein mechanisches Ventil, das in Abwasserleitungen eingebaut wird. Sie verhindert, dass bei Überlastung der Kanalisation Wasser zurück ins Gebäude fließt. Bei korrekter Installation kann sie Wassereinbrüche effektiv verhindern.
    4. Welche Sofortmaßnahmen sollten bei einem Wassereinbruch ergriffen werden?
      Zunächst sollten elektrische Geräte vom Netz genommen und wertvolle Gegenstände in Sicherheit gebracht werden. Anschließend gilt es, das Wasser zu entfernen und die betroffenen Bereiche zu trocknen. Eine professionelle Schadensbegutachtung ist ratsam.
    5. Wie kann man Schimmelbildung nach einem Wasserschaden vorbeugen?
      Schnelles und gründliches Trocknen ist entscheidend. Lüften Sie intensiv, nutzen Sie Luftentfeuchter und entfernen Sie durchnässte Materialien. Eine professionelle Trocknung und antimikrobielle Behandlung kann notwendig sein, um Schimmelbildung zu verhindern.
    6. Welche Versicherungen decken Schäden durch Wassereinbrüche ab?
      Eine Wohngebäudeversicherung deckt oft Schäden durch Leitungswasser ab. Für Schäden durch Starkregen oder Rückstau ist meist eine zusätzliche Elementarschadenversicherung erforderlich. Mieter sollten eine Hausratversicherung in Betracht ziehen.
    7. Wie kann man die Entwässerung rund ums Haus verbessern?
      Möglichkeiten sind die Installation von Drainagen, die Verbesserung des Gefälles weg vom Haus, die Anlage von Rigolen oder Sickerschächten sowie die regelmäßige Reinigung und Wartung von Dachrinnen und Abläufen.

    Verwandte Themen

    • Rechtliche Aspekte bei Wasserschäden in Mietwohnungen
      Erläuterung der Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern bei Wasserschäden, einschließlich Mietminderung und Schadensersatzansprüchen.
    • Moderne Technologien zur Feuchtigkeitsüberwachung
      Vorstellung von Sensoren und Smart-Home-Systemen, die frühzeitig vor Feuchtigkeit und drohendem Wassereinbruch warnen können.
    • Bauliche Maßnahmen zum Schutz von Souterrain-Wohnungen
      Überblick über effektive bauliche Lösungen wie Drainagesysteme, Abdichtungen und Rückstausicherungen für Kellerräume.
    • Professionelle Wasserschadensanierung
      Einblick in die Methoden und Techniken, die Fachfirmen zur Beseitigung von Wasserschäden und zur Prävention von Folgeschäden einsetzen.
    • Versicherungsschutz bei Elementarschäden
      Informationen zu Versicherungsoptionen, die Schäden durch Naturereignisse wie Starkregen abdecken, und worauf bei Vertragsabschluss zu achten ist.
  2. Rückstauebene

    Vermutlich liegt das WC unter der Rückstauebene und die ist die Straßenoberkante. Das Abwassersystem sollte umgebaut werden und die Wohnung über eine Hebeanlage entwässert werden. Es handelt sich also um einen Baufehler des Hauseigentümers. Verschlimmert wird der Fehler, wenn Regenwasser in das Abwassersystem des Hauses geleitet wird.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  3. Wie kann ich ...

    Gar nicht. Das ist einzig Sache des Eigentümers/Vermieters.

    Die Hebeanlage ist die beste Lösung. Eventuell lässt sich eine schnelle Abhilfe aber auch über eine Rückstauklappe in einem Revisionsschacht schaffen. Muss der Eigentümer vor Ort prüfen und klären lassen.

  4. der Original-Langtext des Fragestellers schockiert mich

    Mit verstopfen der Toilette und Schadenbeseitigung im DIY das geht nicht. Und KI versucht die Lösung mit Rückschlagklappen. Alles das geht nicht, auch nicht versicherungstechnisch. Hier muß ein Sanitärfachplaner ran und die Lösung muß nach den Regeln der Technik erfolgen. Die Lösung wird eh teuer und Starkregen kommen öfter. Wenn KI so schlau ist, warum schlägt es nicht vor, immer ein aufgeblasenes Schlauchboot (grins) bereit zu halten? Und die Behauptung einer Kamerabefahrung ist nutzlos.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  5. Vermutlich war die KI...

    Foto von Gerhard Partsch, Prof. Dr.

    ...vom Original-Langtext des Fragestellers auch "schockiert" ;-)
    • Name:
  6. Lage, Lage Lage, das Wichtigste auch bei der Mietwohnung.

    Foto von wiki

    A) Nicht unterm Dach

    B) Nicht im Keller

    C) Nicht unterhalb der Rückstauebene!

  7. Mein Verdacht .......

    "Vermutlich war die KI... ...vom Original-Langtext des Fragestellers auch "schockiert" ;-) "

    Die Fragestellung ist auch KI-generiert 8-)

  8. weder KI noch NaI widerspricht

    Foto von Gerhard Mayer

    unklauplich
  9. KI ist ohne Emotionen

    Was waren das noch für Zeiten, als sich die Experten mit 10 oder 20 Beiträgen gegenseitig "gefetzt" haben. Aber weil die KI zu jeden Wort ihren "Senf" dazutut wird es unübersichtlich und dümmlich. Sich mit Experten zu streiten war schöner als den Unsinn der KI auch nur zu lesen.
    • Name:
    • Klaus Kirschner
  10. OT: unnötiger Stromverbraucher  Diesen Beitrag noch 1 Stunden bearbeiten

    Foto von Gerhard Mayer

    Dem Fragesteller sollte es obliegen, ob er auch KI-Antworten haben möchte. Vielleicht sind einige ja genauso davon genervt wie wir. Oder aber sie antworten nicht mehr, weil sie mit der Antwort der KI voll zufrieden sind. -> Dinge können sich ändern!
  11. Ja, so ist es realisiert  Diesen Beitrag noch 2 Stunden bearbeiten

    Foto von Gerhard Mayer

    [ Zitat Anfang ] ... Dem Fragesteller sollte es obliegen, ob er auch KI-Antworten haben möchte ... [ Zitat Ende ]

    Siehe "Eine neue Frage stellen" / "NEU: KI-Unterstützung für Ihre Frage" - und es werden auch drei Beispiele angeführt:

    OK, was ich noch nicht explizit angegeben habe ist, dass in diesem Fall dann zusätzlich auch eine KI-Antwort generiert wird - das kann ich gerne noch ergänzen.

    Anhang:

    • BAU.DE / BAU-Forum: 1. Bild zu Antwort "Ja, so ist es realisiert" auf die Frage "Wassereinbruch durch WC bei Starkregen: Präventivmaßnahmen und Schadensbeseitigung" im BAU-Forum "Sonstige Themen"
    Der Beitragsersteller hat versichert, dass der Anhang selbst erstellt wurde und keine Rechte verletzt.
    • Name:
Antworten oder Benachrichtigung einstellen

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Interne und externe Fundstellen sowie weiterführende Recherchen

Interne Fundstellen

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wassereinbruch, Souterrain". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.

  1. BAU-Forum - Bauphysik - Feuchtigkeit in den Wänden
  2. BAU-Forum - Sonstige Themen - 11570: Wassereinbruch durch WC bei Starkregen: Präventivmaßnahmen und Schadensbeseitigung
  3. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
  4. BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Holzofen direkt an Heizkörper anschließen
  5. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
  6. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Sind solche Fotos legal?
  7. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Drainage nachträglich unumgänglich  -  Planungsfehler des Architekten
  8. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Ist Splitt Level Bauweise noch angesagt
  9. BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was ist ein guter Preis für ...
  10. BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Zweischaliges Mauerwerk  -  Feuchtigkeit im Keller  -  Einblasdämmung?

Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wassereinbruch, Souterrain" finden

Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wassereinbruch, Souterrain" oder verwandten Themen zu finden.

Externe Fundstellen und weiterführende Recherchen

Nachfolgende Suchlinks können Ihnen dabei helfen, ähnliche Fragestellungen zu erkunden:

Suche nach: Wassereinbruch durch WC bei Starkregen: Präventivmaßnahmen und Schadensbeseitigung
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Wassereinbruch WC Souterrain: Prävention & Schadensbeseitigung
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!

Suche nach: Wassereinbruch, Souterrain, Toilette, Starkregen, Prävention, Schadensbeseitigung, Mietrecht, Rückstauklappe, Schimmelbekämpfung
Google Bing AOL DuckDuckGo Ecosia Qwant Startpage Yahoo!