Hallo,
ich weiß nicht wo ich meine Frage einordnen soll, drum Stelle ich Sie mal hier.
Wir sind ein 3 Personenhaushalt. Ich arbeite voll (40 h), meine Frau 32 Stunden und mein Sohn (2 Jahre ) ist entsprechend nicht alleine zu Hause. Unser Stromverbrauch sollte eigentlich recht gering sein, da wir ja, wie oben beschrieben kaum zu Hause sind.
Nun bekam ich meine Stromrechnung: 7500 kWh!
Das sind 20 kWh pro Tag!
Ich habe darauf hin den Standby Verbrauch gemessen. In 1 h sind das 0,5 kW. Das scheint mir sehr hoch.
Was kann man als Durchschnittswert annehmen? Es sind bei uns nicht viele Gerät an. (Kühlschrank, Uhren in der Mikrowelle, in 2 Radioweckern und im Videorekorder, 1 Receiver + Multiswitch und 2 Funktelefone ) Die können zusammen doch keine 500 Watt die Stunde verbrauchen ...
Wo sollte ich mit suchen ansetzen?
Was sind Durchscnittswerte (Ruhestrom )?
Kann ein Durchlauferhitzer, wenn er z.B. defekt ist Strom ziehen, obwohl kein Wasser entnommen wird?
Völlig verzweifelt ... Gruß
Thomas
Stromverbrauch
BAU-Forum: Sonstige Themen
Stromverbrauch
-
Stromverbrauch ...
So aus dem Bauch heraus, würde ich mir (mindestensein Wochenende Zeit nehmen und es mal damit probieren, dass ich erst mal ALLE Geräte, die ich im Verdacht habe rausziehe und dann NACHEINANDER abwechselnd jeweils ein Gerät wieder ans Netz gebe und über z.B. eine Stunde den Verbrauch dieses einen Gerätes beobachte.
-
Ist das wirklich viel?
-
Suche-Funktion
hat was ergeben: -
Bewertung Stromverbrauch Note 5!
Bewertung/Note Größe des Verbrauchs entsprechend der Haushaltsgröße -50 % (1) / -25 % (2) /0 % (3) +25 % (4) /+50 % (5)
Haushaltsgröße durchschnittlicher Stromverbrauch*) kWh/a
1 Person 1.800 900 (1) / 1350 (2) / 1800 (3) /
2 Personen 2.900 1450 (1) / 2180 (2) / 2900 (3) /
3 Personen 3.800 1900 (1) / 2850 (2) / 3800 (3) /
4 Personen 4.500 2250 (1) / 3380 (2) / 4500 (3) / -
Wo haben Sie den Strom gemessen?
Falls Sie den Stromverbrauch nur am Stromzähler abgelesen haben, empfehle ich Ihnen mal den individuellen Verbrauch direkt an den Geräten auszumessen. Dazu gibt es spezielle Strommessgeräte, die einfach zwischen Steckdose und Endgerät geschaltet werden und ihren Verbrauch anzeigen. Dies wäre eine Möglichkeit den "Höchstverbrauchern" auf die Schliche zu kommen. -
7500 ist wirklich ziemlich viel
In unserer alten Wohnung haben wir früher rund 4300 kWh/a gebraucht. Damals waren wir 2 Erwachsene und auch so ein kleines Würmchen. Meine Frau und der Kleine die ganze Zeit zu Hause.
Und unser Warmwasser haben wir auch elektrisch erwärmt - zwar mit Boiler, aber das "kostet" eher mehr Strom als Durchlauferhitzer.
@AL - also 13.000 kWh/a sind etwas arg, arg viel. Zumindest für Strom! Haben Sie vielleicht gerade Ihre Gasrechnung vor Ihrem geistigen Auge? Dort würde diese Zahl passen. Bei Strom nicht - es sei denn Sie heizen Ihr Haus mit Strom ...
@Thomas - wenn der Durchlauferhitzer defekt ist müssten Sie das eigentlich irgendwie merken. Wenn das Ding einfach so ohne Entnahme 500 Watt "fressen" würde, dann müssten diese 500 Watt irgendwo hin - bzw. irgendwo wieder rauskommen. Der Energieerhaltungssatz sagt, dass Energie nicht einfach so verkommt, sondern lediglich umgewandelt wird. Also müsste das Gerät bei 500 Watt reichlich warm - oder eher heiß - werden.
Wie korreliert Ihr Wasserverbrauch mit dem Stromverbrauch? Baden Sie sehr viel beispielsweise? Oder auch Nutzung Waschmaschine/Wäschetrockner?
Haben Sie die Abrechnung genau geprüft? Anfangs- und Endzählerstände, Abrechnungszeitraum, Vergleichsdaten Vorjahre usw.?
Das waren einfach mal so ein paar Ideen zu Ihrer Frage
viel Erfolg bei der Suche -
@ Wolfgang
Nein, soweit kann ich die Rechnung noch interpretieren das ich Strom finde, mal eben 1300 € Nachzahlung für den Strom, der Rest ist an Verbrauch in Ordnung. Mein Mann ist auch hinten übergekippt, aber an einer vergessenen Lampe die mal nicht ausgeschaltet wurde kann der Verbrauch ja wohl kaum liegen, auch kein erweiterter Abrechnungszeitraum oder sonstiges, ich bin wirklich fassungslos. -
noch ein vergleichswert
2 Erwachsene 2 Kinder, davon 1 Arbeitnehmer, Reihenhaus, Warmwasser und Kochen mit Gas, aller üblicher Elektrokram (TV, Video, PC, 3 Hifi, Schnurlos, Telefonanlage, 2 Garagentoröffner, Gefrierschrank, Spülmaschine etc.) Standby-Schaltungen aus wo es geht, seit 3 Jahren unter 2000 kWh/Jahr. Es ist machbar zu sparen ohne Komfortverlust. -
Noch ein Wert:
Bei uns (2 Erw., 2 kl. Kinder) mit normaler Ausstattung (Küche mit Mikrowelle, WaMa, Trockner nur in Ausnahmefällen, Belüftungsanlage, PC, Schnurlos-Telefon usw.) im letzten Jahr etwa 4.800 kW/h. In der Wohnung hatten wir vorher in etwa gleich viel.
Hallo AL! Benutzen Sie vielleicht regelmäßig den Trockner? Ansonsten finde ich 13.000 auch exorbitant viel. Haben Sie schon mal den täglichen Verbrauch verfolgt? Man könnte dann festestellen ob Sie laufend so hohe Verbräuche haben oder ob es einzelne extreme Spitzen gegeben hat. Das wäre dann eine Möglichkeit dem "Übeltäter" auf die Spur zu kommen. -
von mir auch einer:
2-Personen-Haushalt, Reihenhaus, normale Geräteausstattung (standby-Schaltungen AUS wo immer es möglich ist), KEIN Trockner, Heizung und Pumpe nachts AUS (bis auf auf wenige Nächte mit richtigem Nachtfrost). Wir lagen in den letzten beiden Jahren zwischen 2500 und 2800 kWh pro Jahr. -
ach so, was vergessen:
Warmwassererwärmung läuft bei uns über die Heizung (WW-Speicher).
Sie haben ja elektrische Durchlauferhitzer, die schlagen sich im Stromverbrauch natürlich deutlich nieder. -
@AL
war die Bautätigkeit im Abrechnungszeitraum schon komplett abgeschlossen? Oder haben irgendwelche Restarbeiten am Haus noch größeren Maschineneinsatz gefordert?
Ich habe mich auch über unseren Stromverbrauch etwas gewundert (5.300 kWh/Jahr => nach der Jahn'schen Skala auch eine glatte 5) und mir dann vom E-Werk ein Verbrauchsmessgerät geholt. Mit dem Ding habe ich dann noch ein paar Standby-Stromfresser gefunden und abgeschaltet, aber im großen und ganzen konnte ich den Stromverbrauch rechnerisch schon nachvollziehen. Allein die Lüftungsanlage frisst ca. 700 kWh pro Jahr.
Noch was zum neidisch werden: Ein Freund von uns (Single-Haushalt in einem 3-Fam. Haus) braucht ca. 800 kWh p.a. insgesamt für seine Wohnung, allerdings ohne den Strom für die Gemeinschaftsräume. -
Die Elektrogeräte
sind in der Regel vom alten Haus übernommen, sogar eine Gefrierschrank weniger in Betrieb. Es lief eigentlich alles über Baustrom sonst. Verhalten bei Wäsche, Duschen, Baden hat sich auch nicht geändert, wir haben ja vorher auch schon in einem Haus gelebt. Relevante Änderungen sind halt die Lüftung, Zirkulationspumpe und andere Heizungsanlage. Wo bekommt man die Strommessgeräte ausgeliehen, Verbraucherzentrale? Und wie überprüfe ich diese Anlagen, oder besser machen lassen?
Wirklich geschockte Grüße. -
Verleih:
Hier bei uns (Hamburgische Elektrizitätswerke und Schleswag) verleihen die E-Werke derartige Geräte.
Ich würde so vorgehen, dass ich über mehrere Tage den Tagesverbrauch notiere und mir Notizen über die aktuellen hervorstechende Aktivitäten mache (z.B. Waschen, Trocknen, Geschirrspüler, Handwerkern usw.). Wenn Sie täglich in etwa den gleichen Verbrauch haben (und sich aus diesem Verbrauch auch Ihr Jahresverbrauch hochrechnen lässt) müssen Sie alle Geräte durchtesten. Also z.B. an die WaMa anschließen und den Verbrauch für einen Waschgang ermitteln, dann den Geschirrspüler usw.. In der Regel werden Sie zusammen mit dem Messgerät auch eine Broschüre mit den "akzeptablen" Verbrauchswerten erhalten. Auf diese Art und Weise können Sie den kritischen Bereich einkreisen.
Ich wünsche Ihnen viel Glück und "gute Jagd"! -
Dann werde ich mal bei Enni anrufen
-
Stromfresser
Stromfresser sind z.B. ständig laufende Pumpen und Lüfter und falsch eingestellte Frostschutzheizungen sowie die Beleuchtung außen an Gefrierschränken wie früher bei Liebherr.
Haben Sie eine Außensteckdose mit verstecktem Kabel zum Nachbarn?
Oder wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus und ein findiger Mitbewohner hat die Zählerverteilung angezapft?
Versuchen Sie es auch einmal mit einer täglichen Stromstatistik. -
Messung
Hallo,
erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Ich habe alle Geräte ausgeschaltet gehabt, bzw. im Standby - Heizung lief. Da habe ich am Stromzähler in einer Stunde die 0,5 kW ablesen können. Ich habe zum Glück fast jeden Monat den Strom abgelesen.
Hier meine Aufzeichnungen :
Datum Zählerstand Verbrauch Schnitt/Tag
EINZUG 29995
31.08.2001 30465 470 15,16
30.09.2001 31072 607 20,23
31.10.2001 31627 555 19,13
30.11.2001 32231 604 24,16
18.01.2002 33730 1499 30,59
26.01.2002 33914 184 23,00
07.03.2002 34864 950 23,75
06.04.2002 35527,7 663,7 22,12
03.06.2002 36631 1103,3 19,02
15.07.2002 37377 746 17,76
16.08.2002 37932 555 17,34
15.09.2002 38448 516 17,20
05.10.2002 38795 347 17,35
12.11.2002 39664,3 869,3 22,87
12.01.2003 41150 1.485,7 24,35
01.02.2003 41675,8 525,8 26,29
02.02.2003 41726 50,2 50,20
03.02.2003 41746 20,0 20,00
15.02.2003 42001 255,0 21,25
04.03.2003 42362 361,0 21,23
Seit Anfang diesen Jahres habe ich 1 - 2 Baustrahler laufen, sodass die Werte etwas geringer gewesen wären. Man sieht aber eindeutig, dass es nicht an der Heizung liegen kann, da sie im Sommer 2002 über aus war. Des weiteren waren wir fast nur draußen, sodass der Strom kaum für TV sehen oder Licht genutzt wurde.
Gruß
Thomas -
nochmals die Daten
Datum______Zählerstand_Verbrauch_Schnitt/Tag
EINZUG_____29995
31.08.2001_30465_______470_______15,16
30.09.2001 31072_______607_______20,23
31.10.2001 31627_______555_______19,13
30.11.2001 32231_______604_______24,16
18.01.2002 33730_______1499______30,59
26.01.2002 33914_______184_______23,00
07.03.2002 34864_______950_______23,75
06.04.2002 35527,7_____663,7_____22,12
03.06.2002 36631______1103,3_____19,02
15.07.2002 37377_______746_______17,76
16.08.2002 37932_______555_______17,34
15.09.2002 38448_______516_______17,20
05.10.2002 38795_______347_______17,35
12.11.2002 39664,3_____869,3_____22,87
12.01.2003 41150_____1.485,7_____24,35
01.02.2003 41675,8_____525,8_____26,29
02.02.2003 41726________50,2_____50,20
03.02.2003 41746________20,0_____20,00
15.02.2003 42001_______255,0_____21,25
04.03.2003 42362_______361,0_____21,23 -
@Hr. Klaus
Nein, Außensteckdosen etc. haben wir nicht.
Das Stromunternehmen hatte uns damals angerufen, ob wir wirklich richtig abgelesen haben, da der Stromverbrauch zum Vorbesitzer so stark gesteigen war. Ich schob es damals auf die Umbauarbeiten. Schwere Baumaschinen und Baustrahler.
Was aber nicht so ausschlaggebend war, wie ich jetzt feststellte. -
@Wolfgang
Unsere Wasserverbrauch liegt im Schnitt bei 290 Liter pro Tag.
Die Waschmaschine läuft schon etwas häufiger, wegen meinem Sohn, aber ich denke, dass dieses nicht das Problem ist. Wenn ich den Ruhestrom von 0,5 kW/h von den gesamten 7500 kWh runterrechne, dann liegen wir schon ganz gut.
Ich denke, ich werde wirklich mal alles rausziehen müssen und dann nach und nach wieder anschließen.
Oder mir so'n Messgerät besorgen. -
Haben Sie vielleicht
eine Drainage- oder sonst was Pumpe die läuft ohne das man das mitbekommt? -
in meiner letzten
Mietswohnung hatten wir auch so hohe allgemein-Stromkosten. Da war es die Umwälzpumpe der Heizung, die Aufgrund einer falschen Einstellung auch im Sommer durchgelaufen ist. -
Hauptsicherung
Wieviel Strom läuft denn, wenn Sie den Hauptsicherung herausnehmen? -
290 Liter Wasser/Tag - das ist zwar nicht wenig ...
aber das hatten wir auch ... Das sind so runde 100 m³/Jahr. Nicht wenig - aber mit einem kleinen Kind kommt schon ein bisschen mehr zusammen. Wenn man mal annimmt, dass diese 100 m³ durchschnittlich auf 32 ° C erwärmt (bei einer Kaltwassertemperatur von 15 °), dann braucht's dafür runde 2.000 kWh/a.
Wie gesagt, bei unseren 4300 kWh ist so ziemlich die gleiche Wassermenge drinnen. Daraus würde ich schließen, dass ein überdurchschnittlicher Warmwasserverbrauch wohl nicht die Ursache für Ihren hohen Stromverbrauch ist.
Übrigens - wenn das Ausleihen nicht gelingt: Solche Strommessgeräte gibt's auch für eine überschaubare Anzahl T€ bei ELV oder bei Conrad.
@AL: 13.000 kWh/a könnten tatsächlich zum Beheizen Ihres Hauses ausreichen ... Ich schätze einfach mal Ihr Haus (schöne Homepage) auf runde 200 m² WFL - das bedeutet, dass Ihr Stromverbrauch runde 65 kWh/m² im Jahr ausmacht. Das wäre ausreichend um ein gutes Niedrigenergiehaus (NEH) zu heizen ... Aber als Stromverbrauch? Da ist irgendein "dicker Hund" begraben. Irgendein Verbraucher scheint durchschnittlich 1000 Watt zu ziehen - ohne dass Sie das mitbekommen.
Viel Erfolg bei der Suche -
@Andrea Leidenbach
wieviel Watt hat denn die Lüftungsanlage? Und welche Betriebszeiten? -
Eine Lüftungsanlage
-
Hallo AL!
Normalerweise sollte die Leistungsaufnahme der Anlage auf dem Gehäuse angegeben sein (ist zumindest bei uns so). Allerdings würde ich bei Ihrem Jahresverbrauch in jedem Fall alles überprüfen. Viel Glück! -
ne grobe Messung
kann auch über die Zählerscheibe erfolgen, das ist das Ding im Zähler, das (bei Al) so schnell dreht.
Einfach mal die vermuteten Großverbraucher einzeln abschalten und dabei beobachten, ob die Zählerscheibe langsamer wird. -
also bei 24 Stundenbetrieb
und einer geschätzten Leistungsaufnahme der Lüftung von 500 W sind das 12 kWh/Tag bzw. 4380 kWh/a. Bei 1000 W schon das doppelte. Wo sind die Experten für Wohnraumlüftung? Wieviel Leistung darf denn so eine Anlage haben?
Muss das wirklich 24 Stunden laufen oder kann man mit einer Schaltuhr vielleicht etwas einregeln? -
40 - 50 kW bei uns
Zumindest wenn man der Beschriftung und der Produktbeschreibung vertrauen kann. 500 kW im Dauerbetrieb scheint mir sehr viel. -
ca. 55 - 160 W dauerhaft
Unsere Anlage ist mit ca. 55 - 160 W angegeben -
40 - 50 W natürlich!
Das wären dann bei 45 W 1,08 kWh/tgl und 394,2 kWh/p.a.. So gesehen nicht unbedingt der Rede Wert. -
Gefunden habe ich
-
vielleicht doch
ne Umwälzpumpe oder Zirkulationspumpe die dauernd läuft?
Mach mal der Reihe nach die Sicherungen raus und beobachte den Zähler wann er sich gravierend ändert, dann hast du das ganze schon mal eingekreist -
1000 Watt - das sind viele Pumpen..
Es geht um 1000 Watt - ich denke, dass es nicht eine einzelne Pumpe ist. Ich würde vermuten, dass die Ursache ein "Wärmeerzeuger" ist - wegen der hohen Leistung.
@AL - hat die Lüftungsanlage so etwas wie ein Nachheizregister? So etwas könnte ich mir als Verursacher durchaus vorstellen. Oder ein elektrischer Heizstab in Warmwasserbereiter oder Heizung? Oder eine Dachrinnenbeheizung oder so etwas?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Stromverbrauch, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Luftwärmepumpe: diverse Fragen
- … da kommt jedes mal das Totschlagargument, man hätte schon seit 30 Jahren Erfahrung damit in Schweden. Dabei übersehen die nur einen klitzekleinen …
- … 15 kWh/m² und Heizperiode, also Jahresheizbedarf auf Fläche bezogen. …
- … beurteilen, aber das wären bei 150 m² Wohnfläche etwa 2300 kWh/Jahr Stromverbrauch. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage bei saniertem Mietshaussinnvoll?
- … Zusätzlich zum ökologischen Gedanken sollte sich die Anlage wenigstens nach 10-15 Jahren gerechnet haben. …
- … Die Kollektoren sollten aufgeständert werden. Die Warmwasserversorgung sollte im Sommerhalbjahr durch die Solaranlage allein erfolgen können. …
- … Umwälzpumpen. Weil die viel laufen, ist der Stromverbrauch oder -nichtverbrauch übers Jahr erheblich. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Energieverbrauch Luft/Wasser Wärmepumpe
- … Bei kälteren Temperaturen (-5) ist der Stromverbrauch für Heizung auf 18-19 kWh/Tag gestiegen und was noch schlimmer …
- … ich mich recht erinnere stand da ein Wert von 37 kW/Jahr/m². …
- … In anderen Beiträgen habe ich was von 300 im Jahr gelesen. Wenn das bei mir so weiter geht, dann habe ich …
- … der Wärmequelle und des Heizungssystem abhängt. Bei einer Bauweise mit niedrigem Jahresverbrauch (KFW40/KFW60) ist natürlich viel einfacher, eine effiziente Wärmepumpe zu …
- … -://www.jahresarbeitszahlen.info …
- … Ich habe mal für Interessenten unseren Stromverbrauch eingestellt. Ich habe unregelmäßig mal unsere Stromzähler abgelesen. Da der Normalstrom …
- … Und wenn ich gerade dabei bin. Unseren Normalstromverbrauch kann ich mir auch nicht erklären. Ich habe mir so ein …
- … Billigding gekauft, welches mir den Stromverbrauch von meinen Geräten misst. Unser Verbrauch liegt laut Zähler bei einem …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Gasbrennwerttherme gegen Wärmepumpe tauschen? H
- … wir wohnen in einem nun 13 Jahre altem Holzrahmenhaus. Unsere Gasbrennwerttherme (Vaillant VC 196) arbeitet noch einwandfrei. …
- … Gasverbrauch liegt bei ca. 1000 m³/jährlich (im Schnitt der 13 Jahre) …
- … die höhere Vorlauftemperatur bei Heizkörpern eine größere Kompressorleistung und damit höheren Stromverbrauch bedingt. Mit Jahresarbeitszahlen von <3 tun Sie auch der Umwelt …
- … Aber er hat ja jetzt 4-5 Jahre Zeit zum Planen bzw. Entwicklung eines _Gesamt_Konzepts, bis die Therme fällig …
- … erzeugen 1 Teil Strom. Für die Wärmepumpe bedeutet dies, dass eine Jahres-Arbeitszahl von 2,7 ausreichen würde um einen Nutzungsgrad (des eingesetzten Stromes) …
- … etwas besser als ein Gasbrennwertgerät. Mit anderen Worten bedeutet eine Wärmepumpen-Jahresarbeitszahl von 2,7, dass die Wärmepumpe aus 1 Teil Strom (Kompressor …
- … Hilfsgeräte) 2,7 Teile Wärme erzeugt. Die Wärmepumpe hätte bei einer Jahres-Arbeitszahl von 2,7 bereits die für die Stromerzeugung eingesetzte Primärenergie zu 100 % ausgenutzt. Das Ziel sollte natürlich sein, dass man höhere Jahresarbeitszahlen erreicht, als 2,7. Wärmepumpen werden je nach Wärmepumpentyp bereits …
- … ab einer Jahres-Arbeitszahl von 3,3 gefördert (BAFA). Arbeitszahlen von 4,5 sind bei bestehenden Heizungsanlagen auch mit Heizkörpern erreichbar! …
- … Nun zu dem Fall hier: Hier soll Grundwasser als Wärmequelle eingesetzt werden. Das Grundwasser ist die wärmste Wärmequelle, die es für eine Wärmepumpe gibt, da Das Grundwasser über das gesamte Jahr eine nahezu konstante Temperatur von 8-10 °C hat. Wenn Sie …
- … Der Jahresnutzungsagrad von durchschnittlich hingerotzten Gasbrennwertern- also meist 08/15-Konfiguration des Herstellers …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizsystem für die Zukunft aufrüsten ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ärger mit Luftwärmepumpe: Versagt die Technik o. der Handwerker?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Montagekosten Solaranlage
- … ein Preisgefälle gibt: Wir wohnen in NRW, das Haus ist zwei Jahre alt mit entsprechend neuer Gasbrennwertanlage. …
- … auf ca. 60 ° ergeben sich die besten Einstrahlwinkel im Frühjahr und Herbst und im Sommer gibt es (passende Speichergröße) nie eine …
- … den finanziellen Aspekt und glaubt, wir steigen ihm in ein paar Jahren aufs Dach, weil die Anlage nicht soviel bringt wie sie …
- … einfach nicht so heiß gebadet und geduscht. Also sparen wir pro Jahr ca. 50 Gas und das gegen einen Anlagenaufwand von 5000 (ok, …
- … ich Zweifel. Also wohl auch ein ökologischer Flop. Meine Beobachtung übers Jahr ist, dass zumindest bei uns in Berlin, von November bis März …
- … Monate März, April, Mai, September und Oktober. Nominell fast ein halbes Jahr, in der Gasrechnung kaum ein viertel der Heizkosten! Also wäre auch …
- … Flüssiggas. Wenn ich also so eine Preissteigerung um 11 % in zwei Jahren für die Zukunft kalkuliere (und ich denke, damit liege ich …
- … nicht falsch), hat sich der Gaspreis schon in ca. 12,5 Jahren verdoppelt. Und damit ja dann auch die Ersparnis. Und dann kommt man schon eher an Beträge, wo sich die Anschaffungskosten lohnen! …
- … Gaspreis in 12,5 Jahren verdoppelt. …
- … nach insgesamt nicht mehr als 3000 kosten. Warte doch ein paar Jahre, bis der Energiepreis die Investition wirklich attraktiv macht und installiere …
- … als die Solaranlage mit Heizungsunterstützung und sich auch nicht in 10 Jahren amortisieren, jedoch ist hier die Einsparung an fossiler Energie beachtlich …
- … wenigste Ahnung haben ... und wie oft wurden vermeintliche Spinner nach Jahren rehabilitiert, weil die Zeit gezeigt hat ... …
- … Zu dem Dämmzustand unseres Hauses: Baujahr 2006, Heizenergieverbrauch bei 60 kWh/m²a. Drum ist die Ersparnis bei …
- … WW lohnt sicher wirklich. Und ich habe den Stromverbrauch unserer Spül- und Waschmaschine (Spülmaschine, Waschmaschine) gemessen - da kommt beim …
- … sich keine Investition lohnt, wenn sie sich nicht in längstens 15 Jahren amortisiert, mag kaufmännisch richtig sein. Sie führt aber dazu, dass …
- … habe auch eine Solaranlage auf dem Dach, die arbeitet seit 7 Jahren, und ich freue mich immer noch, wenn sie warmes Wasser …
- … Ach ja, vor 20 Jahren galt aus ebendiesen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen rational denkender Menschen jede Dämmung über …
- … Und welche der anderen Sparmaßnahmen soll ich wohl bei einem zwei Jahre alten Haus vornehmen - besser dämmen? Neues Dach? neue Fenster? Neue …
- … Heizung? Die zwei Jahre alten Sachen raus? Wenn ich der Meinung bin, ein Niedrigenergiehaus ist immer noch nicht energiesparend genug, müsste ich ein Passivhaus kaufen - und nicht an einem zwei Jahre alten Niedrigenergiehaus rumbasteln. Aber dafür haben wir kein Geld. …
- … benutzt. Der durchschnittliche deutsche CO2-Ausstoß liegt bei knapp 14 Tonnen im Jahr. Momentan verursachen wir durch unsere Lebensweise einen CO2-Ausstoß von 7 Tonnen …
- … Und die Solartechnik deckte im Jahre 2006 0,2 % (in Worten: NullkommazweiProzent) des Primärenergiebedarf in Deutschland. …
- … diese Anlagen den Energieverbrauch bei ihrer Herstellung innerhalb von ca. 4 Jahren wieder hereingeholt. Und ab dann sind sie nur noch umweltfreundlich …
- … Bei solarthermischen Anlagen geht es noch schneller - 1 bis 1,5 Jahre, dann haben sie den bei ihrer Herstellung wesentlich geringeren Energieaufwand …
- … Energiebedarf an Strom decken ... die Technik arbeitet seit den 80er Jahren in Form von Solarrinnenkraftwerken problemlos. …
- … mit Kollektoren ... und hätte immer noch das Problem mit der jahreszeitlich bedingten unterschiedlichen Sonneneinstrahlung ... …
- … Einfluss auf das Weltklima haben wird. Das hat selbst Trittin im Jahre 2005 bestätigt ... …
- … ich, nicht zu helfen ... du kannst dich ja in 10 Jahren bei mir melden ... und kannst du mir ja über …
- … geht man in unserer Gegend von einem Deckungsgrad von 30 %/Jahr aus. Das würde für uns bei dem derzeitigen Flüssiggaspreis eine Ersparnis von 20 /Monat ergeben (gegenüber 50 Anlagen-Abzahlung). Der ist, wie schon gesagt, seit dem letzten Tanken vor 2 Jahren um 11 Prozent gestiegen - was der auch für …
- … die Zukunft prognostizierten Energiepreiserhöhung von 5,5 % / Jahr entspricht. Wenn ich die zugrunde lege (und das ist sehr optimistisch - es wird wahrscheinlich schlimmer werden, zeichnet sich ja schon ab), dann wird sich der Flüssiggaspreis in ca. 11 Jahren verdoppelt haben - Ersparnis dann also 40 / Monat. Dann …
- … Und damit kostet mich die angenommene Energiepreiserhöhung in 11 Jahren inkl. Solaranlage zwar 10 im Monat mehr als jemanden ohne …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor, Boiler und schwerer Heizkessel zum Nachheizen, nicht besonders sinnvoll, oder?
- … ich hab' in meinem 70 er-Jahre-Bau eine ebenso alte Ölheizung stehen, die einen 120 l Edelstahlboiler …
- … d bei 45 °, die 2/3 bezogen sich auf den Jahresdeckungsgrad (simuliert mit SHWin von der TU Graz). Bei fast 100 …
- … Monaten ca. 200 kWh Nachheizung an, das sind ca. 40 Stromkosten/Jahr mit dem E-Stab. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen
- … Solaranlage zur WW-Bereitung (Neubau Baujahr 2005): Pumpe falsch dimensioniert, Manometer fehlt, Wärmeträgerflüssigkeit tief braun => Fragen …
- … Unser Neubau (Baujahr 2005) wurde mit eine Solaranlage zur zusätzlichen Warmwasseraufbereitung gebaut. Folgende …
- … die etwa 5 Liter angesammelte Wärmemediumflüssigkeit im Auffangbehälter nach etwa 1,5 Jahren Betriebszeit normal? …
- … Um wenig Stromverbrauch zu verursachen, sollte die Pumpe mit möglichst wenig Leistung auskommen. Bei …
- … Das Medium in meiner Anlage ist nach etwa 11 Jahren Betriebszeit noch klar. Ich sehe es im Schauglas von zwei …
- … bei der relativ großen Anlage eine schwächere Pumpe als Sie. Vom Stromverbrauch her ist mir das eigentlich immer noch zu viel, denn die …
- … in Warmwasserspeicher und Pufferspeicher bedienen), kommen ja auf einige Betriebsstunden im Jahr zusammen und mit der Solaranlage will ich ja Energie sparen und …
- … MC12), die einen besseren Motor hat und mit 1/3 des Stromverbrauches die gleiche Pumpleistung bringt. Leider ist diese anscheinend astronomisch im …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet, Solar und Puffer statt Wärmepumpe..
- … passiert, wenn Gas knapp wird (damit würde ich für das nächste Jahrzehnt rechnen)? Bei uns wird ein Teil des Stroms mit Gas …
- … ist ein Spiel mit dem Feuer und unverantwortbar, aber jeder neue Stromverbraucher dürfte als ein Votum dafür interpretiert werden. …
- … noch 75 % verfügbar, bis 2040 noch 50 %. Also in 13 Jahren (zum Vergleich: die Wiedervereinigung war vor 17 Jahren) noch …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Stromverbrauch, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Stromverbrauch, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.