Bohrlöcher versetzen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden

Bohrlöcher versetzen

Unsere neue Terrassenüberdachung wurde leider nicht rechtwinklig gebaut. Nachdem wir das moniert haben, hat der Bauunternehmer gesagt, dass er das Dach neu ausrichten möchte. Dazu müssen die Pfosten um ca. 1 bis 3 cm versetzt werden. Das bedeutet, dass die alten Bohrlöcher in den Betonfundamenten wieder verschlossen werden müssen und neue nebendran gebohrt werden. Natürlich soll die neue Befestigung ebenso gut halten, wie alte (Stichwort Windlast).

Mein Problem ist jetzt, dass bei diesem Bau schon so viel anderes schief ging, dass ich kein Vertrauen habe, dass das mit den Löchern fachgerecht gemacht wird. Deshalb würde ich hier gerne ein Auge drauf haben.

Meine Fragen sind deshalb:

  • Wie geht man in so einem Fall korrekt vor?
  • Gibt es spezielle Injektionsprodukte, um die alten Löcher zu verschließen?
  • Falls ja, was ist hier geeignet?
  • Was kann hier falsch gemacht werden?
  • Zum Beispiel vermute ich, dass es nicht ausreicht, wie Löcher einfach mit Beton zu zuspachteln, schon weil man da vermutlich gar nicht das Loch in voller Tiefe verschließt. Stimmt meine Vermutung?

Zudem möchten die Handwerker im Januar kommen, wo es eigentlich noch zu kalt ist für Betonarbeiten.

  • Name:
  • Manfred
  1. Die Mieter wird's vermutlich nicht stören,

    Foto von wiki

    ... und der Eigentümer sollte nun auch damit leben können. Sieht man es denn, und wenn ja woran?

    Dass der Bauunternehmer bereit ist das Dach neu auszurichten verwundert aber auch. Ich würde Bedenken haben, dass Rückbauspuren an den Bauteilen entstehen könnten, die am Ende von größerer Relevanz sind. (Der Bauunternehmer GUAbk. hat vermutlich noch nicht mit seinem Zimmerer gesprochen)

  2. Ohne Details zu kennen ist es schwierig, vorher Pfusch zu definieren

    Foto von Martin G. Halbinger

    Ja nach Dübelart und -Größe können bestimmte Mindestabstände zu Rändern / anderen Bohrungen einzuhalten sein.

    Im Januar muss es nicht automatisch mehrere Tage Frost haben, bei nem einfachen unbewehrten Punktfundament (typisch für ne Terrassenüberdachung) können die Löcher auch mit anderen nicht frostempfindlichen Materialien gefüllt werden, z. B. auf Epoxidharz-Basis. Oder man nimmt Mörtelmischungen die relativ dünnflüssig sind. Bissl stochern, dann sickert es schon runter.

    Wenn es nur die abhebende Windlast ist, kommt da nicht so viel zusammen...

    Wir reden hier von einer Terrassenüberdachung, nicht von einer Spannbetonbrücke...

  3. Tiefer bohren

    Zum verfüllen würde ich Injektionsmörtel nehmen, damit werden ja auch Dübel gesetzt. Und die neuen Löcher einfach tiefer bohren und längere Schrauben (oder Betondübel) nehmen.
  4. Schäden beim Umbau

    Ja, dass es beim Versetzen Schäden gibt, fürchte ich auch. Aber er meinte, es sei "kein Problem". Das ganze ist übrigens nicht für ein Mietshaus, sondern bei meinem eigenen Haus und mich stört es schon, dass es nicht bündig zur Terrasse ist. Durch den Versatz passen auch einige Profile nicht richtig bündig usw. Bei einer Alu-Konstruktion für den Preis eines Neuwagens sollte man auch erwarten, dass es ordentlich ausgerichtet wird... An dem Tag, wo es umgesetzt werden soll, bin ich zumindest vor Ort.
  5. nach 2 Tagen eine Rückinfo

    scheint ja nicht so dringend zu sein ;)
    [ Zitat Anfang ] ... Meine Fragen sind deshalb: ... [ Zitat Ende ]
    [ Zitat Anfang ] ... Wie geht man in so einem Fall korrekt vor? ... [ Zitat Ende ]
    Mit Fachwissen und eingekauftem Sachverstand.
    [ Zitat Anfang ] ... Gibt es spezielle Injektionsprodukte, um die alten Löcher zu verschließen? ... [ Zitat Ende ]
    Mir sind keine bekannt, die auch eine benachbarte Bohrung gesund beten.
    [ Zitat Anfang ] ... Falls ja, was ist hier geeignet? ... [ Zitat Ende ]
    Kommt auf die Planung an - vorne an der Planung zu sparen, hilft hinten meistens nicht an den Kosten zu sparen.
    [ Zitat Anfang ] ... Was kann hier falsch gemacht werden? ... [ Zitat Ende ]
    Alles oder nichts.
    [ Zitat Anfang ] ... Zum Beispiel vermute ich, dass es nicht ausreicht, wie Löcher einfach mit Beton zu zuspachteln, schon weil man da vermutlich gar nicht das Loch in voller Tiefe verschließt. Stimmt meine Vermutung? ... [ Zitat Ende ]
    siehe vorstehend zu #2

Hier können Sie Antworten, Ergänzungen etc. einstellen

  • Keine Rechtsberatung in diesem Forum - dies ist Rechtsanwälten vorbehalten.
  • Zum Antworten sollte der Fragesteller sein selbst vergebenes Kennwort verwenden - wenn er sein Kennwort vergessen hat, kann er auch wiki oder schnell verwenden.
  • Andere Personen können das Kennwort wiki oder schnell oder Ihr Registrierungs-Kennwort verwenden.

  

Zur Verbesserung unseres Angebots (z.B. Video-Einbindung, Google-BAU-Suche) werden Cookies nur nach Ihrer Zustimmung genutzt - Datenschutz | Impressum

ZUSTIMMEN