- Dielen Raus (gelagert auf Sparren) darunter ca. 60 cm Luft dann 40 cm Sand dann Schotter.
- Im Sand verlegte, isolierte Heizungsrohre freigeschaufelt.
- tote Ratte und Mäusekottel etc. entsorgt (bäh)
- Rohre neu isoliert und nach altem Brauch (so habe ich die Rohre vorgefunden) mit Baufolie und anschließend mit Gitterdraht umwickelt.
- Raum zwei Tage ablüften lassen und Fugen an den Stellen wo die Heizungsrohre den Raum in den Nachbarraum verlassen, verschlossen.
Außer dieser Ritzen und einem Belüftungsstein im Außenmauerwerk (Schlitzbreite ca. 30 mm), habe ich keinen Hinweis gefunden, wo das Ungeziefer rein kommen konnte.
Auch nach zwei Tagen keine erneute Geruchsbelästigung. Bodendielen (Nut und Feder) wieder auf die Lagerhölzer montiert. Leider nach ca. 2 Wochen wieder Gestank. Boden wieder raus, kein Hinweis auf Ungeziefer.
- Wie kann ich den Bodenaufbau möglichst kostengünstig sanieren, Ungezieferfest machen?
- Ich habe Probleme mit der Idee den Hohlraum mit z.B. Glasschaum zu verfüllen, da dann die Mauern die ohne Feuchtigkeitssperre im Boden stehen m.E. nach nicht mehr ablüften können?!
- Kann man zwischen die Lagerhölzer OSBAbk. Platten montieren und darauf eine Isolierung aufbringen und dann den Dielenboden montieren?
- Oder sind OSB Platten zu Diffusionsdicht und man holt sich da irgendwo Feuchtigkeit an die Lagerhölzer?
- Ich würde mich sehr freuen, wenn mir hier jemand helfen kann, evtl mit einer Skizze eines Bodenaufbaus?
Vielen lieben Dank im Voraus für Ihre Mühen
Holger Bremm