Rissbildung an Wienerberger Poroton T10/30 cm Steine innerhalb einer tragenden Wand
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Rissbildung an Wienerberger Poroton T10/30 cm Steine innerhalb einer tragenden Wand
-
Hier 1x ein Foto der Mauer
Hier 1x ein Foto der Mauer -
und jetzt noch 1x mit der Decke ...
und jetzt noch 1x mit der Decke ... -
WASA Bau macht"s möglich ...
WASA Bau macht"s möglich ... -
Na die Bude wird wahrscheinlich sicher nicht zusammen fallen!
Hallo in die Runde,
schaue mir gerade die aktuellen Bilder meiner Baustelle an. War etwas überrascht, dass die Steine der Porotonmauer, gebaut mit T10/30 cm mittlerweile eingerissen sind. Es ist eine Wand die enorme Lasten aufhalten muss. (EGAbk. Platte und auskragender Balkon des OGs. Ist das normal, oder sollten die Steine unter dem Druck keinesfalls brechen? Wurde alles vom Statiker geprüft und er schaut sich auch öfters die Baustelle an. Werde Ihn sicher auch darauf ansprechen. Bin gespannt auf Eure Meinung.
Beste Grüße R. Heberer und jetzt noch 1x mit der Decke übrigens waren die Steine der Mauer ohne Deckenlast noch nicht gebrochen. Der dahinter stehende graue Stahlträger, der zu statischen Konzeption gehört, würde übrigens vom Bauunternehmen erst einige Wochen später aufgestellt. Da die Bildqualität nicht so gut ist, ab der 6. Reihe von oben geht der Riss nach unten. Der letzte untere Stein hat auch noch keinen Riss.
Beste Grüße T10 ist leider nur noch Knäckebrot! Mit Massivbau hat das rein gar nichts mehr zu tun. Leider sind die Ziegel auch rechts spröde und verzeichen kaum Lastspitzen und asymetrische Belastungen.
Kann ja sein, dass die Tragfähigkeit und Knicksicherheit rechnerisch noch ausgereicht hat, aber offenbar hat die Biegung der Decke zu exzentrischen Lasten an der äußeren Wandecke geführt. Allerdings würde ich da auch mal einen Statiker drüber schauen lassen!
Hilti Hit macht's möglich, oder auch zusätzlich noch ein paar Spiralanker rein, dann dürfte das auch was werden. Statiker befragen!So schlecht erscheint die Bauausführung jetzt aber nicht zu sein, es gibt bedeutend schlechte Bauausführungen, falls es ein wenig tröstet!
Ob der die Stahlträgerstütze später erst gesetzt worden ist, spielt nicht so eine große Rolle, wenn es denn dann ordnungsgemäß ausgeführt worden ist!
Ich würde mir allerdings mehr Gedanken um die Abdichtung, insbesondere die Sockelabdichtung machen!
Was ist denn da für eine Abdichtung auf dem Kellergeschoss?
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Vielen Dank für Eure Beiträge. Bin leider ...
Vielen Dank für Eure Beiträge. Bin leider ... -
Hallo in die Runde, also es ist ...
Hallo in die Runde, also es ist ... -
mit dem Architekten gesprochen. Der hatte ...
mit dem Architekten gesprochen. Der hatte ... -
Rissbildung Haussäule/Wand
Rissbildung Haussäule/Wand
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Wand, Rissbildung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … eingebracht wird als Bohrlochverfahren bezeichnet. Dabei bohrt man Löcher in die Wand und füllt sie mit sehr unterschiedlichen Injekti-onsmitteln unterschiedlicher Konsistenz. …
- … Produkte, die heute angeboten werden, sollten von unabhängigen Prüfinstituten auf einwand-freie Funktion und Unschädlichkeit genau geprüft sein. …
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … Schiefe Ziegelwand stabilisieren: Lösungen ohne Abriss …
- … Erfahren Sie, wie Sie eine schiefe 36er Ziegelwand ohne Abriss stabilisieren können. Experten-Tipps für die Sicherung alter Bausubstanz …
- … Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … schiefe-ziegelwand-stabilisieren-ohne-abriss …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne …
- … Bei näherer Inspektion hat sich jedoch ein großer Riss in der Wand offenbart. Die alte Mauer, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde, genießt …
- … Die Schieflage der Wand beträgt etwa 2 % bei einer Höhe von 4,5 Metern. Nun stehen …
- … wir vor der Frage: Wie können wir diese Wand effektiv sichern und stabilisieren? …
- … Original-Titel: Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Wie können wir die Wand sichern? …
- … Relevante Keywords: Ziegelwand, Stabilisierung, Bestandsschutz, Sanierung, Statik, Riss, Schieflage, Werkstatt, Grundstücksgrenze …
- … Verwandte Begriffe: Denkmalschutz, Baurecht, Altbausanierung …
- … Verwandte Begriffe: Tragwerksplanung, Lastverteilung, Kräftegleichgewicht …
- … Ziegelwand …
- … gemauerte Wand, die als tragendes oder nicht-tragendes Element in Gebäuden dient. Die Stabilität hängt von der Mauerwerksverbindung und der Mörtelqualität ab. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerk, Klinker, Vollziegel …
- … Verwandte Begriffe: Setzungsriss, Spannungsriss, Risssanierung …
- … Verwandte Begriffe: Neigung, Setzung, Lotabweichung …
- … Verwandte Begriffe: Renovierung, Restaurierung, Instandsetzung …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerksverstärkung, Stahlarmierung, Wandverankerung …
- … Die Situation einer schiefen 36er Ziegelwand mit Bestandsschutz stellt eine komplexe Herausforderung dar. Die Schieflage von 2 % bei 4,5 m Höhe deutet auf strukturelle Probleme hin, die sorgfältig analysiert werden müssen. Der große Riss verstärkt die Dringlichkeit einer fachgerechten Stabilisierung. …
- … Die Lage der Wand auf der Grundstücksgrenze und der bestehende Bestandsschutz schränken die Handlungsoptionen …
- … Es ist entscheidend, dass ein erfahrener Statiker die Wand begutachtet und ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept entwickelt. Dabei müssen sowohl die strukturelle …
- … rechtliche Aspekte umfasst. Die Entdeckung eines Risses in einer schiefen Ziegelwand, die auf der Grundstücksgrenze errichtet wurde und Bestandsschutz genießt, erfordert eine …
- … Lösung könnte die Anwendung von Stützkonstruktionen oder Versteifungen sein, die die Wand stabilisieren, ohne dass ein Abriss notwendig ist. Hierbei könnten beispielsweise Stahlträger …
- … in Betracht gezogen werden, die die Last gleichmäßig verteilen und die Wand in ihrer Position halten. Es ist jedoch wichtig, dass solche Maßnahmen …
- … die geplanten Maßnahmen einzuholen, insbesondere wenn diese die ursprüngliche Struktur der Wand beeinflussen. Eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Bauaufsichtsbehörden ist daher ratsam, …
- … nehmen, um eine nachhaltige und sichere Lösung für die Stabilisierung der Wand zu finden. Die Suche nach innovativen und gleichzeitig normgerechten Lösungen könnte …
- … Die Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand ohne Abriss stellt eine technische Herausforderung dar, die durch den Bestandsschutz …
- … müsste jedoch sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um die Struktur der Wand nicht weiter zu schwächen. Eine weitere Option wäre das Injizieren von …
- … es entscheidend, dass alle Maßnahmen nicht nur die strukturelle Integrität der Wand, sondern auch deren historischen Wert berücksichtigen. Die aktuellen Normen, wie die …
- … Ohne geeignete Maßnahmen könnte sich die Schieflage der Wand weiter verstärken, was zu einem erhöhten Einsturzrisiko führt. Dies gefährdet nicht …
- … Sanierungsarbeiten könnten den Bestandsschutz gefährden. Dies könnte dazu führen, dass die Wand den aktuellen Bauvorschriften angepasst werden muss, was erhebliche zusätzliche Kosten verursachen …
- … Die Stabilisierung einer schiefen Wand kann sehr kostspielig sein, insbesondere wenn aufwendige Methoden wie Fundamentverstärkungen oder spezielle Injektionstechniken erforderlich sind. Die finanziellen Aufwendungen könnten den ursprünglich geplanten Rahmen deutlich übersteigen. …
- … Eine fachgerechte Sanierung und Stabilisierung der Wand kann den Wert der Immobilie erheblich steigern. Die Beseitigung struktureller …
- … Die Sanierungsmaßnahmen bieten die Möglichkeit, nicht nur die schiefe Wand zu stabilisieren, sondern auch andere Aspekte der Gebäudestruktur zu verbessern. Dies …
- … Im Zuge der Stabilisierungsarbeiten könnte auch eine energetische Sanierung der Wand in Betracht gezogen werden. Dies würde die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern …
- … umgehend einen erfahrenen Statiker oder Bauingenieur, um eine detaillierte Analyse der Wandstruktur und möglicher Stabilisierungsmethoden durchzuführen. …
- … Wand sorgfältig mit Fotos und Messungen, um Veränderungen über die Zeit nachverfolgen …
- … Was sind mögliche Ursachen für die Schieflage der Ziegelwand? …
- … Ist eine Begradigung der Wand möglich? …
- … Der Bestandsschutz erlaubt es, die Wand in ihrem jetzigen Zustand zu erhalten, auch wenn sie nicht mehr …
- … Wie lange dauert eine typische Stabilisierung einer schiefen Wand? …
- … Verwandte Themen …
- … Die Stabilität einer Wand hängt oft …
- … auch die Länge kennen und die Einspannsituation . Ist die Grenzwand nur an einer Seite mit dem Haus verzahnt, oder bindet sie …
- … am anderen Ende auch in eine Hauswand ein? Hat sie ansonsten auf ihrer Länge zwischendurch noch gemauerte Pfeiler oder Strebepfeiler? …
- … Da sich in eurem Fall nicht nur die Grenzwand (Hofmauer) verabschiedet, sondern offensichtlich auch die Hauswand, wird …
- … dass sich die Mauerwerksverbindung nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im …
- … Die Wand mit den Schaufenstern hatte mal als Gebäude Bestandschutz? …
- … Bei einer solchen Rissbildung …
- … Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht …
- … Ist die linke Wand wie eine Scheibe …
- … gekippt weil das Fundament nachgegeben hat oder hat sich die rechte Wand aus irgendeinem Grund zur Seite geneigt. …
- … Die rechte Wand könnte man …
- … Das sollte auch für eine Wand herangezogen werden können. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Auflast/Nutzlast - massive Zwischenwände möglich
- … des ausführenden Bauleiters, der sagt wörtlich sie überschreiten mit einer Ziegelwand zwar die Auflast, aber mit der Sicherheit die eingerechnet ist dürfte …
- … und die eines prüfenden Statikers des sagt im Falle eieiner Ziegelwand hätte die Decke mit Auflast 1,8 kn/m² gebaut werden müssen, …
- … wenn wir bei den vorhandenen 1,5 kn/m² eine Ziegelwand bauen kann es zu Rissen u.ä. kommen. …
- … Das Gebäude wird wahrscheinlich nicht untergehen , aber wenn die Decke überlastet wird, entstehen unerwünschte Rissbildungen im Fußboden, an den Wänden, Stürzen, eigentlich bleibt kein …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Holbalkendecke in BSH oder KVH
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Felsenkeller technisch richtig Lösen
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Befestigung von Ausbauplatten
- … trocken, sodass ich hier kein weiteres Problem sehe. Auf einer Innenwand sollen 12,5 mm dicke Ausbauplatten (die grünen imprägnierten) Verwendung finden, die …
- … allerdings wegen des auf dieser Wand befindlichen Türrahmens möglichst eng (also ohne Batzen) angelegt werden sollen. Die Befestigung der Platten, so schlug mir der ausführende Monteur vor, kann mit Drehstiftdübeln erfolgen. Ich sehe da eigentlich auch kein Problem, da diese Platten üblicherweise ja auch mit Schrauben an Profilen befestigt werden. Ein Bekannter riet mir hiervon allerdings ab, weil er meint, dass die Platten später erheblich zur Rissbildung neigen könnten. …
- … mehr Dinge zu beachten. Einfach ein paar Platten/Farbe an die Wand wie in den Superheimwerkersendungen zu sehen macht aus einem Keller keinen …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Malervlies bei "rissigem" Trockenbau?
- … Risse entstanden sind, sondern wir haben viele sehr unschöne Zickzackrisse (Übergang Wand zur Holzbalkendecke, also Anschluss GK an Holz) bzw. die Raum-Innenkanten (GK …
- … Eine Trennung zwischen Wand und Decke mit einem ... …
- … Eine Trennung zwischen Wand und Decke …
- … mit einem Trennprofil wäre die richtige Variante, da sich Decke und Wand unterschiedlich bewegen oder arbeiten. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Harfenteppe modernisieren
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Risse im Fugenbereich
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Rissbildung in Raufaser zwischen Decke und Wand
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Wand, Rissbildung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Wand, Rissbildung" oder verwandten Themen zu finden.