Sockel löst sich vom Mauerwerk und reißt
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Sockel löst sich vom Mauerwerk und reißt
-
These
These -
Hallo, nein. Falsche Fährte. Die Terrasse ...
Hallo, nein. Falsche Fährte. Die Terrasse ... -
Nix für eine Ferndiagnose
Nix für eine Ferndiagnose -
War da nicht auch noch irgendwas ...
War da nicht auch noch irgendwas ... -
Jepp
Jepp -
Natürlich ist das ein Mangel der zum Schaden geführt hat
An einer Außenwand reißt immer wieder der Sockel ab und verformt sich. Im Rahmen der Gewährleistung hat die Baufirma den Sockel schon einmal nachgearbeitet. Jetzt nach ein paar Jahren ist es wieder verformt und gerissen. Ist das nun ein Bauschaden, der den Wert des Hauses mindert oder gar die Standfestigkeit dieser tragenden Wand einschränkt? Das Haus ist inzwischen 13 Jahr alt. Vielen für eine Einschätzung Kann es sein, dass der Terrassenbauer seine Hölzer ohne einen Sicherheitsabstand von 1-2 cm bis direkt an den Sockelputz gebaut hat? Kann es sein, dass die Bohlen oder deren Unterkonstruktion bei feuchtebedingten Längenänderungen gegen den Sockelputz drücken und dieser sich deshalb ablöst?Warum sonst sollte es zu den Verkantungen der Sockeldämmplatten kommen?
In diesem Fall läge der Fehler wohl nicht beim Hausbauunternehmen, sondern beim Außenanlagenbauer. Hallo, nein. Falsche Fährte. Die Terrasse ist erst im letzten Jahr gebaut worden. Vorher hatten wir eine gepflasterte Terrasse. An der betroffenen Wand war eigentlich immer ein ausreichender Splittstreifen an der Hauswand. Oder kann das Erdreich so drücken, dass sich der Sockel verzieht? Das muss ein Fachmann vor Ort öffnen und untersuchen. Auf den Fotos ist die Ursache nicht offensichtlich. War da nicht auch noch irgendwas mit der 18195? hinter der Sockeldämmung DINAbk. 18195 oder heute eher DIN 18533 und außen auf dem Sockelputz Feuchteschutz nach "Sockelputz-Richtlinie" Was denn sonst?
Die Frage ist, ob Sie den noch geltend machen können, was wiederum davon abhängt, welche Vertragsart Sie vereinbart hatten.
Beispiel:
Vereinbarte Vertragsart BGBAbk.. Dauer der vereinbarten Zeit der Haftung für Mängel (früher Gewährleistungszeit) 5 Jahre, ohne Verlängerung. Nach drei Jahren nachgebessert. Nach weiteren drei Jahren (also dann nach 6 Jahren) wieder der gleiche Bauschaden. Mangelhaftungszeit vorbei, Ende.
Vereinbarte Vertragsart VOBAbk. (dies natürlich rechtsgültig). Dauer der vereinbarten Zeit der Haftung für Mängel (früher Gewährleistungszeit) 4 Jahre, ohne Verlängerung. Nach drei Jahren nachgebessert. Nach weiteren drei Jahren (also dann nach 6 Jahren) wieder der gleiche Bauschaden. Mangelhaftungszeit läuft noch, weil bei einem VOB Vertrag setzt eine nachweisliche Nachbesserung die Zeit der Haftung für Mängel, wieder neu in Gang. Die Zeit der Haftung für Mängel wäre dann (nach der Nachbesserung insgesamt 8 Jahre, uns so weiter, je öfter nachgebessert worden ist, summiert sich die Haftung für Mängel immer wieder neu).
Ich hätte auch die Tilgnerbedenken bezüglich des verlegten Terrassenbelages gehabt.
Wenn Sie nun vorher gepflastert hatten, stellt sich die gleiche Tilgnerbedenkenfrage. Auch Pflaster darf dehnt sich aus und zieht sich zusammen, auch da gilt es eine Dehnung in der Fuge einzuarbeiten, die eine Dehnung möglich macht.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Mangel Sockeldämmung DIN 18195 oder Druck von Terrassenbelag
Mangel Sockeldämmung DINAbk. 18195 oder Druck von Terrassenbelag -
Wenn es "immer wieder" auftritt,
Wenn es "immer wieder" auftritt,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sockel, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Traufhöhe
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … des Wohnzimmers an. Der Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über der Sockelleistes des Parkettbodens. Wegen der drohenden Verjährung nach BGBAbk. (5 Jahre) …
- … Das Doppelhaushälfte hat ein zweischaliges Mauerwerk (17,5 cm Porenbeton, 10 cm Dämmung, 4 cm Hohlschicht, 11,5 cm …
- … Verblendmauerwerk). …
- … Zwischen dem Sockel und der gegossenen Sohlplatte ist eine wasserundurchlässige Dämmplatte nach DINAbk.-Vorschrift …
- … der komplette Sohlplatte eine Folie eingearbeitet, die bis zur Außenkannte des Sockel reicht. Auch diese Folie, die bei der Überlappung verschweißt wurde ist …
- … der Horizontalsperre durch die Stoß- und Lagenfugen (Stoßfugen, Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der Verursacher ist das Kieselbeet an der Außenwand. Aufgrund des Kieselbeetes …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Baukostenabschätzung mit Architekt oder wie sonst?
- … Kaum zu glauben, aber immer wieder festzustellen: Fehlende horizontale Sperrschichten im Sockelbereich bei ein- oder mehrschaligem Mauerwerk und bei Erkerdächern, Fensterbänken und …
- … Fensterstürzen, bei Verblendmauerwerk lassen Durchfeuchtungen, Wandverfärbungen und Spakbefall zu. (...) …
- … 3. Mängel beim Mauerwerk …
- … ich würde gerne mal wissen, wie sie denn ihren Sockelpunkt abdichten, Herr Stodenberg . wir sind da ganz interessiert, wie …
- … wohl aussieht. immerhin steht der auf ihrer mängelliste ganz oben. der Sockelpunkt ist ja schließlich nicht nur bei Mauerwerksbauten problematisch. …
- … Häuser zu verkaufen, sondern Bauherren unabhängig zu beraten. Ich sehe Holzbauten, Mauerwerksbauten oder auch stahlbauten gleichberechtigt nebeneinander. jede Bauweise hat an einem …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Styrodur fliesen und Unterkonstruktion
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Aufpreise für großformatige Fliesen (eilt!)
- … Mauerwerk und Verfliesung => 264,- …
- … zu 1. und 2. Warum macht das der Putzen nicht. Kaufen Sie ein Haus ohne Putz? Was ist über den Fliesen - soll da nacktes Mauerwerk verbleiben.? …
- … und lotrecht geputzt. Der restliche Wandbereich ist blankes Mauerwerk bzw. YTONG. …
- … zwischen Mauerwerk und Verfliesung => 264,- …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Habe ich Mängel an meiner Holztreppe?
- … 4 Drehung auf Beton einbauen lassen. An den Seiten befindet sich Mauerwerk. Die Sichtblende ist jeweils in die darunterliegende Stufe eingelassen. Eine Wange …
- … 2. Eine Sockelstufe hat am Ende ihrer Auftrittsfläche quer eine Fuge, die eigentlich …
- … der Stufen zur Wand sollte nicht aus einer Silikonfuge bestehen. Eine Sockelleiste währe richtig. Hinzu kommt, dass dann auch keine Putzstreifen an …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Estrich bis gegen Rohwand oder Putz nach neuem Merkblatt
- … ein putze hinstellt und ein Merkblatt veröffentlicht, in dem steht, dass Mauerwerksöffnungen Scheiße sind, weil die Außenecken im Putz Kerbrisse provozieren. Und …
- … Bewegung aufnehmen weil sie auch hinterfüllt noch ausreichend tief ist. bei Sockelfliesen mag das funktionieren (ist wohl auch der größte Anteil) aber …
- … das Problem bei der Rechteckfuge ist dass die Unterseite der Sockel oder der fliesen geprimert werden müssten und wer macht das schon, …
- … Überlegung: da wir den Sockel (somit auch die Wandfliese) auf ein 5 mm Randsteifen stellen sollen, …
- … eine wesentlich geringere Haftftläche des Silikons hat! Oder stellen sie den Sockel direkt auf die Bodenfliesen? …
- … Fetige Sockel oder Wandfliesen haben unten auch …
- … Bei der IVD Fuge baut sich über die Sockeltiefe diese größere Kontaktfläche auf! …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht
- … Ursachen und Lösungen für Feuchtigkeitsprobleme oberhalb des Sockelbereichs: Expertenrat gesucht …
- … seit einiger Zeit beobachte ich, dass in einigen Bereichen meines Haussockels (BJ 98) Abplatzungen durch eingedrungene Feuchtigkeit entstanden sind. Bislang habe ich …
- … massiver Putzaufwölbung aufgefallen. Unmittelbar darüber ist die Hauswand auch oberhalb des Sockelbereichs feucht (zumindest optisch). Wenn man gegen den feuchten Bereich an …
- … durchfeuchtet ist. Ich hänge ein Bild dazu an. Unmittelbar unterhalb des Sockels ist ein Blumenbeet angelegt, welches meines Wissens schon immer dort war …
- … Die Antwort findest du in der sog. Sockelputzrichtlinie …
- … ://docplayer.org/43535664-Richtlinie-fassadensockelputz-aussenanlage-sockel …
- … ich habe viel und regelmässig mit der fehlenden Streichabdichtung im Sockelbereich zu tun - es gibt keinen wirklichen Fall, bei dem …
- … lang. Eine feuchte Wand innen konnte ich auch nicht feststellen. Das Mauerwerk selbst ist aus KS Steinen mit einer Mineralwolle-Dämmung. Ich füge weitere …
- … Fotos bei. Bzgl. der Innenaufnahme: Der Sockel außen beginnt etwa auf halber Höhe des Wandheizkörpers. Die Leitungen werden von unten an den Heizkörper geführt. Druckverlust im Heizungssystem habe ich auch nicht. …
- … Es gibt eine relativ simple Methode, um weiterzukommen: Der aufgewölbte Sockelputz ist ohnehin auszutauschen: Nehmen sie einen Dremel, trennen den …
- … Putz auf und nehmen den kompletten Sockelputz bis auf die Perimeterplatte raus - Sie haben erdberührten Bereich …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen-Vormauer mit Sandstein-Sockel aus optischen Gründen: Geeignete Materialien und Risiken
- … Außen-Vormauer mit Sandstein-Sockel aus optischen Gründen: Geeignete Materialien und Risiken …
- … Ich habe unser Haus 1977/78 selbst mit 30-Porenbeton erbaut. Nun will ich eine Außen-Vormauer, ebenfalls wieder aus Porenbeton (24) errichten. Aber: nur aus optischen Gründen will ich die Außen-Vormauer auf einen Sandstein-Sockel stellen. Kann das gutgehen? …
- … eine außen davorgesetzte, ebenfalls in Gsbeton ausgeführte Mauer zu einem zweischaligen Mauerwerk ausgestalten - lassen. Diese neue Mauer will ich auf einen Sandstein …
- … sockel setzen - lassen. Also noch einmal: kann man Gasbeton und Sandstein …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außendämmung auf alte Bitumenoberfläche: Richtiger Aufbau und Vorgehensweise?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sockel, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sockel, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.