lose Steine unter Bodenplatte bei in Hang gebautem Haus
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
lose Steine unter Bodenplatte bei in Hang gebautem Haus
-
Das sollte sich mal ein Fachmann vor Ort anschauen ...
Das sollte sich mal ein Fachmann vor Ort anschauen ... -
Genau
Da sind lose Steine unter dem Haus auf der Bergab-Seite. Diese Steine lassen sich teilweise im Randbereich per Hand rausnehmen. Ist das stabil? Muss da was gemacht werden? (An der Bodenplatte ist ein Riss. Wie tief dieser unter das Haus geht, kann ich nicht sagen. Am Putz der Mauer ist auch ein vertikaler Riss. Ob dieser auch durch das Mauerwerk geht weiß ich nicht)- fehlender Feuchteschutz im Wandsockel (evtl. bereits Folgeschäden: feuchte Mauerwerkssockel im Wohnbereich?)
- Fundamentschwächung durch ausgewaschene Fugen und lose Steine
- Rissbildung im Haus (Ursache Setzung oder anderes?)
- Bodenplatte gerissen (Gibt es bei diesem Haus überhaupt eine Bodenplatte oder ist hier das Streifenfundament gemeint?)
Wenn Sie das Haus die nächsten Jahrzehnte voll nutzen wollen, sollte sich mal jemand um die Instandhaltung kümmern. Da sollte auf jeden Fall mal einer gucken, der sich damit auskennt und sicherlich auch auf jeden Fall sollte etwas gemacht werden. Steine lose etc., dass hört sich ja nicht so gut an.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Bodenplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … * Muß in die Bodenplatte Gefälle eingearbeitet werden? …
- … der Sauberkeitsschicht verlegt werden. Oder es sollte ein zusätzlicher Erder ums Haus gelegt werden. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Bagger- und Erdarbeiten
- … Fundament-Erder als geschlossener Ring eingelegt und steht die Anschlußfahne (z.B. im Hausanschlußraum) ca. 50 cm über den fertigen Kellerboden heraus? …
- … viefach eine mehrlagige PE-Folie oder ähnliches eingebaut.Dann folgt der Einbau der Bodenplattenbewehrung und dann darauf der Fundamenterder. …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Globus-Partner-Haus GmbH …
- … ENERGIEEINSARUNG - selbstverständlich ist es möglich, die Globus-Partner-Häuser auch als Niedrigenergiehäuser zu bauen.Regenwassernutzungsanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Wärmerückgewinnungsanlagen, wärmegedämmte Bodenplatten usw. komplettieren das Angebot …
- … Massivhausbauanbieter …
- … Kooperationspartner:AxxFloorInnovative WärmeschutzfundamenteBodenplatten mit und für energiesparende ganzheitliche Wärmesysteme/Wärmepumpen für alle Häuser und …
- … Wohnkeller.Anfragen von Firmen, die Bodenplatten und Keller erstellen angenehm.carpediem110@web.de0177/4079566 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFW 40 Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung
- … Wie groß muss meine Wärmepumpe sein für ein KFWAbk. 40 Haus, Bau 2009,145 m² mit Fußbodenheizung. …
- … Gebäude nachgewiesen, oder nur über die Technik? U-Werte Dach Wand Fenster Bodenplatte Art der Beheizung, KWLAbk./WRG usw. usw. …
- … -12 °C, je nach Wohnort) bereit stehen muss, damit Ihr Wohnhaus noch angenehme 20 °C innen hat. Die Einheit der Heizlast ist …
- … auch mal 22 °C drinnen haben?) würde ich für Ihr Haus eine 7 kW Anlage ohne genaue Berechnung veranschlagen. …
- … hier kann keiner hellsehen also auch keiner die echten Hauswerte wissen. wie schon erwähnt wurde kann KfW-40 sowohl über die …
- … Gebäudehülle als auch über die Haustechnik herbeigerechnet werden. …
- … Wenn das Haus wie man bei KfW-40 erwarten sollte in der Nähe des Passiv …
- … haus-Standards ist sollte die 5 kW-Maschine ausreichen und dann auch gewählt …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kriterien für die Anschaffung einer Wärmepumpe
- … Das Haus soll eine Fußbodenheizung bekommen. …
- … Ist dieses Haus für eine Erdwärmesonde grundsätzlich …
- … mE recht hoch, zumal es sich auch noch um ein Reihenmittelhaus handelt. …
- … Das Haus ist WP tauglich. Beim Garten habe ich da …
- … Übliche Reihenmittelhausgrundstücke vorausgesetzt muss hier geprüft werden ob man mit dem Bohrgerät überhaupt drankommt und ob ggf mehr als eine Sonde untergebracht werden kann/muss. …
- … 1. Wie teuer wird es, den Jahresprimärenergieaufwand zu senken? Das Haus erfüllt nämlich (wie immer ...) gerade mal die gesetzlichen Mindestvorgaben …
- … an ein Niedrigenergiehaus (NEH) und diese sollten nicht der Maßstab sein (sind sie aber, damit das Bauen billiger - aber nicht preiswerter - wird). Besser gedämmt bauen lohnt sich - es kostet jedes Jahr weniger Heizenergie. …
- … 2. Wird das Haus mit Keller gebaut? Wenn nein, dann könnte die Bohrung[en …
- … direkt durch die Bodenplatte im Aufstellraum der Wärmepumpe niedergebracht werden. Oder auch vor Herstellung der Bodenplatte. Alternativ wäre auch Platz vor dem Haus. …
- … Heizlastberechnung nach DINAbk. EN 12831. Wie viel beheizbare Wohnfläche hat das Haus eigentlich? …
- … wenn das Haus in einer sehr frostigen Gegend steht, ist eine Luft WP sicher …
- … nicht der renner, aber im milden Klima am Rhein z.B. durchaus ein Option. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Langzeitspeicher in altem Bunker
- … Selbstbauer unter euch. Ich baue zurzeit auf einem Hochbunker zwei Penthaus-Wohnungen. Da ich den Bunker selber aus baurechtlichen Gründen kaum effizient …
- … nutzen. Von der Statik her, sind 50000 Liter kein Problem. Die Bodenplatte ist 3 Meter dicker Beton und die Außenwände sind 1,1 Meter …
- … -://www.haustechnikdialog.de …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum verputzen?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Bodenplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Bodenplatte" oder verwandten Themen zu finden.