Haftbrücke als Dichtschlämme verwenden?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Haftbrücke als Dichtschlämme verwenden?
-
Lomal Haftbrücke L937, als Abdichtung, nein!
Guten Tag, freue mich, dass ich dieses Forum entdeckt habe, und Dank an alle, die meinen Beitrag aufgerufen haben, um zu sehen, ob sie eine Antwort geben können!Ich habe eine kleine Detailfrage, schildere aber mal die Gesamtsituation. Wollte mit gegebenem Zeit- und Geldaufwand (Zeitaufwand, Geldaufwand) "eigentlich" meinen Balkon am 1981er Haus in Ordnung bringen, bevor ich in die betreffende Wohnung einziehe, sodass ich ihn nutzen kann und nicht später erstmal mit Farb-Eimern durch die Wohnung laufen und so weiter, also fing ich an mit Balkongeländer streichen bzw. lasieren etc. Da war aber auch noch eine faule Stelle am Verputz, und wie ich die abschlug, setzte sie sich nach unten in das Tiefparterre fort, auch da flicke ich den Putz mit Haftbrücke + Reparaturmörtel "Quick-Mix ZM" etc.
Jetzt bin ich also schon ein Stockwerk tiefer und Stelle völlig zur Unzeit fest, dass sich auch da eine "Baustelle" auftut (Wortspiel beabsichtigt ...), in der eigentlich regengeschützten Ecke UNTER dem Balkon ist vier Ziegelsteine hoch der Unterputz locker. Siehe Foto.
Das haue ich auch noch durch, selbst wenn ich diesem Problem nicht viel Zeit zuwenden kann (es gibt noch sooo viele andere "Baustellen" an dem Haus, Stichwort Messi-Mieter war drin und hat mich ein Dutzend Jahre nicht reingelassen, geschweige denn Schäden gemeldet usw.).Meine Detailfrage. Ich lese was von Dichtungsschlämme im Sockelbereich. Muss ich extra Dichtungsschlämme kaufen oder kann ich meine Haftbrücke, Lomal Haftbrücke L937, stattdessen nehmen? Ich habe bemerkt, dass diese sehr hart und fest wird (hatte mit ihr an anderer Stelle vorgestrichen und dann war der Mörtelvorrat, und meine Puste, zu Ende, sodass es mit "nass-in-nass" aufbauen Essig war ...), und vielleicht ist sie ja das gleiche, wie die Dichtschlämmen, bloß mit einem extra Dispersionskleber drin?
Grund der Frage: es geht mir nicht um die 15 € für eine "richtige" Dichtschlämme vom nächsten, miesen, Baumarkt (eher darum, wie ich einen Sack davon auf dem Fahrrad nach Hause bringe ...). Aber ich liiiebe das Lomal-Zeug, das mir zum ersten mal in 67 Lebensjahren ein Erfolgserlebnis bringt, dass der Mörtel auch wirklich auf dem Mauerwerk hält - klingt beim Anschlagen wie Keramik und nicht hohl wie eine Bongotrommel. Ich habe keine Ahnung, wie mein Mörtel auf einer anderen Abdichtung halten würde. Oder soll ich erst eine Dichtschlämme aufbringen und DANN Haftbrücke + Reparaturmörtel aufbringen?
Wieso steht überhaupt überall, dass man erst die Mauer (-steine) durch eine Abdichtung schützen soll und dann erst Putz aufbringen? Ich würde denken, man sollte den Putz schützen, indem man eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit obendrauf und vor allem auf den unteren Rand schmiert? Wie auf dem Foto genau in der Ecke zu erahnen ist, hat man beim Bau des Hauses den Putz nach unten draufgeschmiert bis auf den Dreck (Erdreich), der an das Fundament angeschüttet ist - genau wie an einigen anderen Stellen ringsum. Er kragt auf einer nicht mehr vorhandenen Erdoberfläche bis zu ein paar Zentimetern aus. Also ich hätte das ein bisschen schöner gemacht, den Putz glatt an das Fundament angeschlossen, was ich unterhalb der Mauern vermute oder so, aber ich bin ja Laie ...Danke im Voraus für jeden Tipp! Eine ordentliche - auch flexibele - Dichtschlämme kostet ab 80 € aufwärts. 15 € issss da nich.
Außerdem müssten Sie den Plattenbelag der Außenanlage aufnehmen um fehlstellenfrei bis unten herab auch ordentlich abdichten zu können. Sonst saugt sich das Wasser hinter der Dichtschlämme im Kalksandstein weiter hoch und treibt hinter der Dichtschlämme im Kalksandstein dann ihr Unwesen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Langsam wird mir die Sache klarer
Langsam wird mir die Sache klarer -
Eine Dichtungsschlämme muss grundsätzlich
-
Dieser Umstand liegt hier sicherlich nicht vor!
Danke erstmal! Hab" noch ein bisschen weiter gebuddelt (Fotos).80 € dürfte der Preis für einen ca. 25-Kilo-Sack sein, oder? Es geht um 1.75 mtr. Wandbreite in der Ecke mal Dreißig Zentimeter Sockel hoch. Nehmen wir an, die Dichtschlämme war zur Sicherheit zehn Zentimeter mehr hochgezogen, also 0,70 Quadratmeter, mal drei Millimeter Schichtdicke, theoretisch ein Volumen von 2.1 Litern = ca. dreieinhalb Kilogramm zum Anrühren. Wenn ich im Lotto gewinne, gibt"s da bestimmt was von Lugato für mich, ich habe" aber auch bei Vorteil/Mobau andere, kleine Gebinde zu vernünftigen Preisen gesehen.
Vom Vorbesitzer war in dieser Ecke Dreck mit Pflanzenresten und Bauschutt angeschüttet, von mir stattdessen Terrassenplatten in Kies und Sand verlegt, bis an die Wand, und dieser Untergrund ist heute trotz geschützter Lage feucht. Wasser kommt seit Jahrzehnten drunter, z.B. vom Wind reingeweht, geht aber nicht mehr raus.
Der Wandsockel ist bis einschließlich der untersten Lage Ziegelsteine mit einem 13 mm dicken Unterputz verputzt. Auf dem Unterputz ist in Sockelhöhe eine drei Millimeter dicke graue Schicht, die oberhalb einer Höhe von zweieinhalb Ziegelsteinen mit weißem Strukturputz übergeputzt ist. Die graue Schicht hört irgendwo auf - bei einem Putzschaden in Augenhöhe war der weiße Strukturputz direkt auf dem dicken Unterputz.
Ich nehme an, die von mir genannte "3 mm dicke graue Schicht" ist die ursprüngliche Dichtschlämme, also war zuerst der Unterputz aufgebracht gewesen und darauf die Dichtschlämme gestrichen. Im Moment würde ich meine Haftbrücke auf die Ziegel, wo sie hervorkommen, streichen und nass in nass den Unterputz mit Reparaturmörtel beiflicken, und dann nach Durchhärtung außendrauf Dichtschlämme aufbringen. auf den Stein aufgetragen werden!
Wird sie auf den relativ "weichen" Mörtel aufgetragen, steigt die Feuchtigkeit im Mörtel hinter der Dichtungsschlämme nach oben. Wird die Stelle erwärmt, und dazu genügt die Temperaturerhöhung der normalen Witterung, drückt der Dampfdruck die Dichtschlämme vom Putz ab.
Dieser Vorgang scheint hier vorzuliegen. Auf dem bisherigen Mauerwerk ist ja gar keine Dichtschlämme drauf Wiki, mithin kann sich der von Ihnen angegebene Zustand auch nicht einstellen oder eingestellt haben, zumindest nicht wegen aufgetragener Sichtschlämme, weil keine drauf ist.
Hier liegt Wiki ein wenig falsch halt eben!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Doch, so war es
Doch, so war es -
Das ist im Leben keine Dichtschlämme, die da aufgetragen war!
Erstmal danke für die Stellungnahmen und alle gewährten Hilfen!Das, was ich für alte Dichtschlämme halte, eine ca. drei Millimeter dicke graue Schicht, die überall am Sockel als äußerste Schicht zu sehen ist, ist oben auf dem steinharten, ca. vierzehn Millimeter dicken Unterputz.
Oberhalb der Sockelhöhe ist dann weißer Rauputz über der Dichtschlämme aufgebracht.
Das hieße dann für mich ja:
1. die alte Dichtschlämme oder was ich dafür halte, war wie geschrieben ursprünglich oben auf den Unterputz aufgebracht, und wenn ich Sie richtig verstehe, war das falsch. In der Tat gibt es auch anderswo am Haus mindestens eine begrenzte Stelle, wo die dünne graue Schicht auf dem Sockel abgeplatzt ist (siehe Foto, unter dem Fenster). An dieser Stelle klingt der Grobputz aber nicht hohl.
Falls jemandem die fotografierte Stelle komisch vorkommt: so habe ich das Haus gekauft, ein Berg steinharter Lehm mit Bauschutt an der Mauer, und der Dreckhaufen wurde mit verputzt, teils einen halben Meter weit überkragt. Manchmal denke ich, das muss ein Haufen kreischender Irrer gewesen sein, der sich beim Bau ausgetobt hat, aber ich bin ja kein Fachmann ...2. (verwirrt) ich werde nun nicht am ganzen Haus den Unterputz abschlagen, der nur an der im Ausgangs-Posting hinterfragten Stelle auf einen Meter locker ist/klingt, aber dann tue ich wohl gut daran, ihn so weit, wie er locker ist, abzuschlagen und die Dichtschlämme auf die Ziegelsteine aufzubringen, und danach erst die abgeschlagenen Stellen mit Reparaturmörtel flicken. Mal überlegen bzw. weiter recherchieren. Meine jetzige Arbeit hat nicht unbedingt den Sinn, das Haus zu verbessern oder ringsum auf den Zustand eines Neubaus zu sanieren, sondern Schäden zu beheben, die sich sonst weiter verbreiten würden. Da würde ich jede Wette halten, dass gibt die Struktur nicht her.
Eine Dichtschlämme auf den Putz aufzutragen ist zwar generell nicht richtig aber wenn es korrekt gemacht ist - sodass die nicht von Feuchtigkeit hinterwandert werden kann - dann erfüllt das auch den Zweck.
Wenn die Dichtschlämme auf den KS aufgetragen wird, so wie das eigentlich richtig ist, dann kann da nicht direkt Ihr Putz drauf. Herstellerrichtlinien beachten und eine Haftbrücke für Ihren Putz aufbringen. Und Natürlich ausheben das ganze, damit Sie bis auf das Fundament kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Danke! (Galgenhumor) Wenn das keine Dichtschlämme ...
Danke! (Galgenhumor) Wenn das keine Dichtschlämme ... -
Na mit einem Schäufelchen wird das wohl kaum etwas!
Danke! (Galgenhumor) Wenn das keine Dichtschlämme Danke! (Galgenhumor) Wenn das keine Dichtschlämme ist, was rundherum am Haus ist (und auf dem letzten Foto von der anderen Stelle sieht man auch, dass jemand mit einer teerähnlichen Substanz operierte, wo die Mauer von Erde überdeckt werden sollte und diese wohl mit dünnen Styroporplatten geschützt hat, also jedenfalls nicht "nach dem Buch" Dichtschlämme angewendet, wie ich dies ein einem Dutzend alter Beiträge in dem Forum hier überall gesehen habe), dann brauche ich mir auch keine Gedanken zu machen, wo ich in diesem einen, sogar recht geschätzten Mauerwinkel, wo der Unterputz locker ist, welche hinmache, egal drauf oder drunter.
Möglich, dass da beim Bau des Hauses vor 36 Jahren ein Schwarzarb ..., eh, ein kreativer Mensch in "Nachbarschaftshilfe" "nen Eimer Bodenbeschichtung oder sonst was drauf angewendet hat, damit der Haussockel grau aussieht und man hochgespritzten Staub nicht so drauf sieht.Dann bleibt es dabei, womit ich auch die erste Anfrage überschrieben habe: auf die Ziegelsteinmauer kommt Lomal Haftbrücke, vielleicht sogar zur Dichtheit beiträgt, und auf die bringe ich den Reparaturmörtel nass in nass auf.
Ausgegraben bzw. mit einem Schäufelchen die Oberkante freigekratzt habe" ich das Fundament schon. In die Rinne kommt am Schluss Kies rein und nicht wieder Betonplatten auf Sand, dann fängt sich wenigstens keine Nässe drunter.
Wie immer: danke für jeden Fehlerhinweis im Voraus! Hannes B. Schaufelbreit und runter, bis auf das Fundament oder die Bodenplatte und an der Stirnseite derer runter. Das sind eigentlich schon richtige Erdarbeiten, wenn das etwas werden soll.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
erstmal zuschmieren ...
erstmal zuschmieren ... -
Letzte Erkenntnis
Letzte Erkenntnis -
Zwischenstand - Sockelreparatur
Zwischenstand - Sockelreparatur
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Dichtschlämme, Haftbrücke". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz auf Deitermann-Dickschicht
- … Die Dickbeschichterhersteller empfehlen derzeit auf die vorhandene Dickbeschichtung eine Haftbrücke in der Regel ist das eine Dichtschlämme aufzutragen. Im Rahmen der …
- … Bei einem 10 bis 20 mm dicken Putzauftrag auf diese Haftbrücke ohne Putzträger oberhalb der GOK hätte ich bei diesen Temperaturen Bauchschmerzen. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenputz? Aufbau, Abdichtung, problematische Anschlüsse
- … - Haftbrücke für Styrodur …
- … - Dichtschlämme (Fabrikat noch unklar) …
- … 6. Wo im Aufbau sollte die Dichtschlämme hin: zwischen Unterputz und Gew. Spachtelung, zwischen Gew. Spachtelung und gefilzten …
- … 7. Wie hoch sollte die Dichtschlämme gezogen werden: bis GOK, GOK +x cm oder über den gesamten …
- … 8. Ist eine zementäre Dichtschlämme zu hart für den Aufbau? Muss oder sollte ich auf ein …
- … kunststoffmodifziertes Produkt ausweichen (z.B. Sto Flexyl)? Welche Dichtschlämme kann man empfehlen, die nicht zu hart für den Aufbau ist? …
- … 11. Wie bekomme ich in den Leibungen einen ordentlichen, dichten Anschluss des Bauträger 21 an den Putz hin (s. auch Bild)? Lösungen a la? wir schneiden das Bauträger 21 weg und lassen den Putz ranlaufen? halte ich für nicht sinnvoll. Hält das, wann man einfach draufputzt? Haftbrücke mit Sto-Flexyl 1:1 mit Zement gemischt eine Lösung (wurde mal …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelbereich nachträglich dämmen (nicht unterkellert)
- … Aufbringen eines volldeckenden Spritzbewurfs aus Werktrockenmörtel als Haftbrücke. …
- … 9 Dichtschlämme bzw. Armierungsmörtel bis Altputz auf Dämmplatten anbringen (je nach Hersteller) …
- … Das macht die Vertikalsperre darunter. Der Schutz der Dämmplatten wird durch Dichtschlämme/Armierungsmörtel und Noppenfolie erreicht. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Putz auf Bitumen
- … Dickbeschichtung). Sollte für diesen Aufbau kein Platz sein: Dickbeschichtung runter, Sulfat-Dichtschlämme als vertikale Feuchtesperre aufbringen, Kleber als Putzgrundierung, Sockelputz. Kann der Herr …
- … Tauwasserausfall auf der KMB Schicht das bedeutet weiter das die vorgeschlagende Haftbrücke nach dem 1 ten. Winter am Boden liegen wird (!) …
- … der Dickbeschichtung und den Neuaufbau der Beschichtung, beginnend mit einer Sulfat-Dichtschlämme . …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Sockelputz
- … eine Dichtschlämme bis Geländeoberkante + 5 cm aufgebracht werden soll. Kann die Dichtschlämme auch …
- … zwischen Unterputz und Oberputz aufgebracht werden oder gehört die Dichtschlämme …
- … 3) Um zu vermeiden dass Feuchtigkeit den Putz heraufzieht/ in den Putz eindringt, wäre es doch am besten, die gesamte Sockelputzhöhe mit Dichtschlämme zu versehen. Oder? …
- … vergessen sie dichtschlämmen! das bilden trennschichten die nur selten funktionieren! …
- … erforderlich, wenn der Übergang mit den Dämmplatten nicht wär. Anstrich und Dichtschlämme bis 5 cm GOK werden allerdings vorausgesetzt. Ich würde einen Sockel …
- … Gewebe in den TerraLight zu legen und den Kleber lediglich als Haftbrücke für die Perimeter-Dämmplatten zu verwenden. direkt auf den Platten bringt das …
- BAU-Forum - Keller - feuchten Keller neu verputzen und Fliesen
- … den alten Putz, fülle die Fugen und bringe innen zuerst eine Dichtschlämme auf. Dies wirkt als innenliegende Abdichtung. Dann kannst Du Fliesen kleben. …
- … auf Dichtschlämme.. …
- … Herr Mattern - bitte - man kann auf verschiedenen Dichtschlämmen sogar Putzen, warum soll da ein Fliesenkleber nicht halten? Und wenn …
- … es Bedenken gibt, dann tut es bestimmt eine Haftbrücke ... …
- … Namen der Dichtschlämmen? …
- … Säcke an Dichtschlämmen (Weber, PCI, Remmers, Rajasil - je nach Kundenwunnsch). …
- … Bei allen diesen Herstellern gibt es leider KEINE funktionable Dichtschlämme, die per se einfach so überputzt werden kann ... …
- … Natürlich brauche es bei dem Putzauftrag auf Dichtschlämme vorab einen Spritzbewurf für die bessere Haftung. …
- … es gibt t KEINE Dichtschlämme, die - ohne nass in nass Spritzbewurf - verputzt werden darf. …
- BAU-Forum - Keller - Zerstörung der Bitumenbeschichtung am Keller durch Wasser von innen
- … Der wusste, das innen Wasser steht und somit das Mauerwerk ohne Dichtschlämme nicht trocken ist! Wir sind nur Baulaien die selber bauen! …
- … Rückseitige Durchfeuchtung kann auch aus Baurestfeuchte resultieren, weshalb eine Dichtschlämme generell zu empfehlen ist. …
- … nichts, solange das Zeug durchgetrocknet ist und die Haftung über die Haftbrücke (Grundierung) einmal gewährleistet war. Da müsste ja nach jedem Rohrbruch im …
- BAU-Forum - Keller - Wie den Keller nachträglich abdichten?
- … Ilack ST ist eine Haftbrücke bei einer vorhandenen bituminösen Abdichtung. Ansonsten nimmt Remmers Kiesol als Grundierung. …
- … im Druckwasserbereich wird eine Dichtschlämme flächig zusätzlich aufgetragen. Mindestens 2-fach. Da Sie ja wohl noch nachträglich Risse bekommen haben, nehmen Sie eine flexible Dichtschlämme. Nehmen Sie Profi Baudicht anstatt K2 - die ist …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 15317: Haftbrücke als Dichtschlämme verwenden?
- … Haftbrücke als Dichtschlämme verwenden? …
- … Lomal Haftbrücke L937, als Abdichtung, nein! …
- … in das Tiefparterre fort, auch da flicke ich den Putz mit Haftbrücke + Reparaturmörtel Quick-Mix ZM etc. …
- … im Sockelbereich. Muss ich extra Dichtungsschlämme kaufen oder kann ich meine Haftbrücke, Lomal Haftbrücke L937, stattdessen nehmen? Ich habe bemerkt, dass diese sehr …
- … war ...), und vielleicht ist sie ja das gleiche, wie die Dichtschlämmen, bloß mit einem extra Dispersionskleber drin? …
- … geht mir nicht um die 15 für eine richtige Dichtschlämme vom nächsten, miesen, Baumarkt (eher darum, wie ich einen Sack davon auf dem Fahrrad nach Hause bringe ...). Aber ich liiiebe das Lomal-Zeug, das mir zum ersten mal in 67 Lebensjahren ein Erfolgserlebnis bringt, dass der Mörtel auch wirklich auf dem Mauerwerk hält - klingt beim Anschlagen wie Keramik und nicht hohl wie eine Bongotrommel. Ich habe keine Ahnung, wie mein Mörtel auf einer anderen Abdichtung halten würde. Oder soll ich erst eine Dichtschlämme aufbringen und DANN Haftbrücke + Reparaturmörtel aufbringen? …
- … Eine ordentliche - auch flexibele - Dichtschlämme kostet ab 80 aufwärts. 15 issss da nich. …
- … ordentlich abdichten zu können. Sonst saugt sich das Wasser hinter der Dichtschlämme im Kalksandstein weiter hoch und treibt hinter der Dichtschlämme im Kalksandstein …
- … der Ecke mal Dreißig Zentimeter Sockel hoch. Nehmen wir an, die Dichtschlämme war zur Sicherheit zehn Zentimeter mehr hochgezogen, also 0,70 Quadratmeter, mal …
- … von mir genannte 3 mm dicke graue Schicht ist die ursprüngliche Dichtschlämme, also war zuerst der Unterputz aufgebracht gewesen und darauf die Dichtschlämme …
- … nass den Unterputz mit Reparaturmörtel beiflicken, und dann nach Durchhärtung außendrauf Dichtschlämme aufbringen. …
- … dazu genügt die Temperaturerhöhung der normalen Witterung, drückt der Dampfdruck die Dichtschlämme vom Putz ab. …
- … Mauerwerk ist ja gar keine Dichtschlämme drauf Wiki, mithin kann sich der von Ihnen angegebene Zustand auch nicht einstellen oder eingestellt haben, zumindest nicht wegen aufgetragener Sichtschlämme, weil keine drauf ist. …
- … Das ist im Leben keine Dichtschlämme, die da aufgetragen war! …
- … Das, was ich für alte Dichtschlämme halte, eine ca. drei Millimeter dicke graue Schicht, die überall am Sockel als äußerste Schicht zu sehen ist, ist oben auf dem steinharten, ca. vierzehn Millimeter dicken Unterputz. …
- … Oberhalb der Sockelhöhe ist dann weißer Rauputz über der Dichtschlämme aufgebracht. …
- … Dichtschlämme oder was ich dafür halte, war wie geschrieben ursprünglich oben auf …
- … daran, ihn so weit, wie er locker ist, abzuschlagen und die Dichtschlämme auf die Ziegelsteine aufzubringen, und danach erst die abgeschlagenen Stellen mit …
- … Eine Dichtschlämme auf den Putz aufzutragen ist zwar generell nicht richtig aber wenn …
- … Wenn die Dichtschlämme auf den KS aufgetragen wird, so wie das eigentlich richtig ist, …
- … kann da nicht direkt Ihr Putz drauf. Herstellerrichtlinien beachten und eine Haftbrücke für Ihren Putz aufbringen. Und Natürlich ausheben das ganze, damit Sie …
- … Danke! (Galgenhumor) Wenn das keine Dichtschlämme ... …
- … Danke! (Galgenhumor) Wenn das keine Dichtschlämme Danke! (Galgenhumor) Wenn das keine Dichtschlämme ist, was rundherum am Haus …
- … mit dünnen Styroporplatten geschützt hat, also jedenfalls nicht nach dem Buch Dichtschlämme angewendet, wie ich dies ein einem Dutzend alter Beiträge in dem …
- … auch die erste Anfrage überschrieben habe: auf die Ziegelsteinmauer kommt Lomal Haftbrücke, vielleicht sogar zur Dichtheit beiträgt, und auf die bringe ich den …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Balkon Betonplatte abdichten und Aufbau für Fliesen ca. 7 cm Platz zur Tür
- … Null ausgezogen werden können. Wichtig ist verständlicherweise, dass diese Produkte einer Haftbrücke bedürfen, wegen des Verbundes zum Untergrund. Und unter diesen durchaus nicht …
- … abdichtungstechnisch einwandfrei unter die DINAbk. 18195. Und danach sind nun mal Dichtschlämmen und andere alternative Abdichtungen nicht zugelassen. Zugelassen ist bei mäßiger Beanspruchung …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Dichtschlämme, Haftbrücke" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Dichtschlämme, Haftbrücke" oder verwandten Themen zu finden.