Feuchtigkeit in der Kellerwohnung trotz Drainage, Was tun?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Feuchtigkeit in der Kellerwohnung trotz Drainage, Was tun?
-
Na klar lohnt sich das!
Guten Tag,wir haben vor drei Jahren ein Haus aus dem Jahre 1964 gekauft und eine Drainage einbauen lassen samt der Abdichtung (Schwarzanstrich, Dämmplatten etc.), Kosten 15.000 €. Da wir Laien sind, haben wir noch einen Architekten als "Überwacher" bezahlt. Die Kellerwohnung (105 m²) wurde auch von innen getrocknet (Trocknungsgeräte, Estrichtrocknung). Nach ca. 6 Monaten gab es die ersten Schimmelprobleme und Feuchtigkeit im Sockelbereich, sowohl an den Außenwänden als auch an den Innenwänden. Seit 2,5 Jahren haben wir das Problem der Feuchtigkeit in der Wohnung. Nun haben wir einen Sachverständigen gerufen und der hat uns gesagt, dass die Darainage nicht sachgerecht eingebaut sei. Die Drainagerohre sind knapp an der Bodenplatte, manchmal etwas drunter hingelegt ohne darunter Schotter und Flies. Über die Drainrohre ist aber Schotter und Flies. Zudem liegen die Drainrohre nicht immer direkt an der Hauswand, manchmal sind da 5-10 cm Abstand. Lohnt es sich deswegen ein Gerichtsverfahren? Haben wir Chancen? Muss denn unter den Drainrohren Schotter oder Flies? Wenn alles wieder aufgemacht werden müsste, wird das enorm viel kosten, da wir auch noch eine Terrasse gebaut haben.
Wer kann dazu etwas zuverlässiges sagen? Besten Dank schon mal jetzt. Nichts desto Trotz brauchen Sie finanziellen Background um das durchziehen zu können bei Gericht.
Sie haben den Architekten und den Bauunternehmer in der Haftung. Die beiden haften gesamtschuldnerisch, sodass Sie sich einen aussuchen können, an den Sie sich wenden und von dem Sie den Schaden ersetzt bekommen wollen.
Ab zum Anwalt.
Ob und was da genau falsch ausgeführt worden ist wird sich zeigen, wenn dass alles geöffnet wird. Es wird sicherlich nicht nur die Dränage sein, sondern auch die Abdichtung selbst. Hoffentlich ist es nicht nur - sowie Sie es beschrieben haben - ein Schwarzanstrich als Dichtanstrich, denn der ist seit 2000 schon bei Wohnhäusern aufzubringen verboten.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Das Geld für den Architekten
-
Na da liegt Wiki aber ein wenig falsch!
war wohl nicht gut angelegt, wenn er die weißen Styroporplatten zu vertreten hat. Die haben im Erdreich nichts verloren und haben dafür auch keine Zulassung.
Statt eines Architekten, hätte man auch einen Bauingenieur., oder einen Bautechniker nehmen können. Aber der betreffende hätte sich in diesem Gebiet auskennen müssen.
Ein Bauingenieur der seit Jahren täglich Beton verarbeitet, wird diese Einzelheiten nicht unbedingt wissen.
Aber auch ein Architekt ist nicht grundsätzlich auf jedem Gebiet ausreichend fachkundig.
Von einem Elektroing. kann man auch nicht erwarten, dass er sich bei Installationen, der Planung von Versorgungsnetzen und der Reparatur von Fernseh- und Videogeräten auskennt.
Das besondere bei einer, auch einer nachträglichen, Drainage ist, dass sie eigentlich tiefer als die Bodenplatte liegen muss. Das Freilegen eines Fundamentes über eine ausreichend lange Strecke, um die Drainagerohre einlegen zu können, ist aber wegen der Einsturzgefahr nach DINAbk. 4123 verboten.
Man kann grundsätzlich Kies unter einem Drainagerohr anordnen. Es wird sich auch Wasser, soweit vorhanden, dort ansammeln, aber es wird keinen Hochsprung in das Drainagerohr unternehmen. Das ist schlicht Unfug.
Der sichbare Spülschacht bzw. Revisionsschacht entspricht zwar den Angaben des Herstellers. Wie man aber später über diesen Schacht, 2 m tiefer etwas bewerkstelligen will, ist vermutlich ein streng gehütetes Firmengeheimnis. Mein Prof. hat sich dazu einst geäußert: Nur bei einem einzigen, "sehr guten Kunden", hat er diesen Unsinn gesehen. Das spricht nicht für die Fachkenntnis des Architekten, kann man ihm aber schlecht zum Vorwurf machen.
Ob die Ursache der Schäden in der falsch ausgeführten Drainage liegt, möchte ich mal mit einem Fragezeichen versehen.
Richtig ausgeführt, hätte man die heute nicht mehr üblichen kurzen Tonrohre ausreichend tief am Haus, wegen der Einsturzgefahr in kleinen Abschnitten, einbauen sollen.
Aber ich bin mir nicht sicher, ob hier die alleinige Ursache der Schäden liegt.
Vielleicht gibt es ja bessere Vorschläge. Die Keule ein wenig zu heftig und denn dann auch noch in die falsche Richtung geschwungen.
Natürlich wird die weiße Styroporplatte wohl eher zugelassen sein als dies nicht der Fall ist.
Das ist eine Knauf Therm, 5 in 1 Platte ggf. auch eine von Dörken, jedenfalls mit Waffelstruktur bzw. mit eingefrästen Drainrinnen vor die ein Vlies gespannt werden muss, sodann dieses nicht bereits schon ab Werk aufkaschiert ist.Es hat also weniger etwas mit der Farbe einer Perimeterdämmplatte zu tun, an derer man ersehen könnte, ob sie für den Zweck verwendbar ist oder nicht.
Die Sohle der Dränage wird auch so gut wie sicher tiefer liegen als die Oberkante der Bodenplatte. Auch wenn das selbstverständlich gemessen an der DIN 4095 nicht die regelgerechte Ausführung ist, macht das nichts, weil es funktionieren wird, sodann die Dränage ansonsten um Kiesbett mit Vliesummantelung und ebenso fachgerecht verlegt worden ist, was auf den Fotos nicht zweifelsfrei ersichtlich ist, weil noch unfertig. Es sei denn, die auf den Fotos sichtbare Dränage wäre so verfüllt worden.
Es stellt sich wohl eher Überhaupt die Frage ob die Dränage überhaupt hätte verlegt werden dürfen. Dränage dürfen nämlich nur in einen See, in einen Bach, in einen Vorfluter, in einen Fluss entwässert werden. Andernfalls ist eine Erlaubnis der Einleitung der Dränage in das öffentliche Kanalsystem erforderlich.
Auch ein Spülrohr in der verbauten Größe reicht aus um eine Spülung der Dränage ausführen zu können oder die Dränage mit einer Kamera befahren zu können, außerdem derzeit noch regelgerecht. Ein Durchmesser von 150 reicht dafür schon aus. Klar das es mit einem größeren Schacht besser geht aber irgendwo muss die ganze Chose ja auch noch ein wenig bezahlbar bleiben und mehr als mit dem kleinen Spülrohr kann man auch bei einem größeren nicht wirklich ausführen.
Die Undichtigkeiten haben meist mehre Gründe. Ich tippe hier mal auf die Ausführung der Abdichtung.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Und was wenn das "nur" Tauwasser ist?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Drainage, Feuchtigkeit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Liegt die Drainage ausreichend tief …
- … Die Höhenlage der Drainage ist entscheidend für die Funktion …
- … der Drainage. Der höchste Punkt der Drainagensohle muß mindestens 20 cm unter OK-Bodenplatte liegen. …
- … Ist eine Drainage erforderlich? …
- … einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit Streifenfundament eine Drainage notwendig? …
- … Verfahren gegen aufsteigende Feuchtigkeit. …
- … Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen aufsteigende Feuchtigkeit für welches Gebäude geeignet ist. Dabei gibt es grundsätzliche Un-terschiede: z.B. …
- … Die Wirksamkeit einer solchen Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit hängt nicht nur von der Wahl des Injektionsmittels und dessen Wirkungsweise …
- … Zeitein-heit, wieviel Liter Wasser aufgesaugt werden, und außerdem, wie hoch diese Feuchtigkeit, in wel-cher Zeit aufsteigen kann. All das sind klassische physikalische Werte. …
- … Probleme, nämlich einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fundamentplatte abweichend vom Vertrag
- … sind an den Ecken bis zu 50 cm Tief gebaut. Ein Drainage, die an Kanal angeschlossen ist, haben wir auch bekommen. …
- … Alle unter Gelände einbindenden Bauwerksteile sind zum Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit …
- … sollte mal jemand mit Fachverstand über die Planung und Ausführung der Drainage schauen und dann kann man sagen ob das Gesamtprojekt Kellerabdichtung halbwegs …
- … Ausführung geben. Wesentlich ist, dass durch die fehlende Schotterschicht die Flächendrainage fehlt oder unwirksam ist. Hier kann es Schäden in Form von …
- … Wenn Drainage nicht funktioniert, dann MUSS das Haus bei den beschriebenen Bodenverhältnissen gegen …
- … Insofern beschreibt der Bodengutachter auch, dass die Drainage-Entwässerung an eine geeignete Vorflut anzuschließen ist, was im Übrigen auch …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauabnahme
- … Architektin. Es ist ein Hanghaus, die Abdichtung ist mit Bitumenbahnen und Drainage. …
- … Jetzt habe ich Probleme mit der Feuchtigkeit im Haus, in einer …
- … 2. Muss die Drainage auf Funktionstauglichkeit geprüft werden, bevor sie zugeschüttet wird? …
- … Trotzdem können die Feuchtigkeitserscheinungen auch andere Ursachen haben, z.B. durch Baufeuchte oder Kondensation von …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Fragliche Abnahme der Drainage
- … Fragliche Abnahme der Drainage …
- … Hallo, ich habe eine andere Frage. Vorab-Info mein Architekt, fremder Bauunternehmer (?). Im Bauvertrag war keine Drainageprüfung vereinbart. Jetzt nach der Bauabnahme Probleme mit der Feuchtigkeit …
- … habe ich so abgenommen. Der Architekt meint, die Drainage funktionierte, da er sie überprüft hat. wann? weiß der Teufel. …
- … 1. Ist eine Drainageabnahme Pflicht für BU? …
- … 3. Ich weiß nichts von der Abnahme der Drainage, da ich gerne dazu gekommen wäre. Der Architekt hatte keine Vollmacht, …
- … Ich glaube es, die beide Herren wollen jetzt die Abnahme der Drainage rückwirkend schrifltlich machen. Wie kann ich die überführen? …
- … zur Abnahme der Drainage? …
- … hat eine Abnahme des Gesamtbauvorhabens durch Sie (Bauherr) stattgefunden. Damit sind alle vertraglich zu erbringenden Leistungen - also auch die Drainage- abgenommen. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Bauüberwachung durch Architekten
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abnahme von Bauleistung durch Architekten
- … der Architekt aber bei der Auftragsvergabe der Kellerisolierung und -Dämmung und Drainage nicht eingebunden. Hier haben wir weder Angebote noch eine Auftragserteilung zu …
- … Architekten, sagte der Architekt, dass die Qualität ausreichend sei, um die Feuchtigkeit vom Keller fernzuhalten und dass er die Leistung sich angesehen habe. …
- … Die Drainage ist dann auch sehr schnell verlegt worden, und daraufhin ist die …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Dringend! Ist eine Kapillarbrechende Schicht aus Kies erforderlich?
- … zu steigen. Dieser Vorgang ist unterhalb von Fundamenten unerwünscht, da die Feuchtigkeit zu Bauschäden führen kann. Deshalb werden kapillarbrechende Schichten aus grobem Material …
- … Beste ist aber, von vornherein eine Perimeterdämmung vorzusehen. Damit erledigen Sie Feuchtigkeits- und Wärmeschutz in einem. …
- … Auch der Architekt sagte mir, wenn eine Kapillarbrechende Schicht dann auch Drainagerohre. Da mir aber die Sohlenhöhe des Regenwasserschachts nicht erlaubt muss …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Feuchtigkeit durch Nachbars Gartenanlage: Risiken für die Außenwand?
- … Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … Relevante Keywords: Außenwand, Isolierung, Feuchtigkeit, Nachbarschaftsrecht, Gartenanlage, Bauschaden, Haftung, Materialermüdung …
- … an der Außenseite eines Gebäudes, die vor Feuchtigkeit, Temperatureinflüssen und mechanischen Belastungen schützt. Wichtig für die Energieeffizienz und den Erhalt der Bausubstanz. …
- … Verwandte Begriffe: Wärmedämmung, Feuchtigkeitsschutz, Fassadendämmung …
- … Feuchtigkeitsschutz …
- … Maßnahmen zur Verhinderung des Eindringens von Wasser oder Feuchtigkeit in die Bausubstanz. Essentiell für die Langlebigkeit und Funktionalität von …
- … Drainagesystem …
- … Anlage zur kontrollierten Ableitung von Wasser, um Staunässe und Feuchtigkeit an Gebäuden zu vermeiden. Wichtiger Bestandteil beim Anlegen von Gärten …
- … Anschütten von Erde an einer Außenwand kann bei unsachgemäßer Ausführung zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Entscheidend sind hierbei die Art der verwendeten Materialien, die …
- … des Nachbarn genehmigungspflichtig sein, insbesondere wenn sie die Statik oder den Feuchtigkeitsschutz des Gebäudes beeinflusst. Im Falle von Schäden durch eindringende Feuchtigkeit …
- … die im Laufe der Zeit zu Undichtigkeiten führen könnte. Dies könnte Feuchtigkeit in die Wand eindringen lassen, was zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden …
- … Feuchtigkeitsschäden …
- … Die verwendete Isomatte könnte unzureichenden Schutz vor Feuchtigkeit bieten, was zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen …
- … kann. Dies ist besonders kritisch, da Feuchtigkeit oft erst spät erkannt wird. …
- … Das Anschütten von Erde kann zu erhöhter Feuchtigkeit an der Wand führen, was Schimmelbildung und Bauschäden verursachen kann. …
- … in der Regel nicht ausreichend. Professionelle Abdichtungssysteme mit speziellen Schutz- und Drainageplatten sind empfehlenswert, um Feuchtigkeit effektiv abzuhalten. …
- … Wie kann man Feuchtigkeit an der Außenwand frühzeitig erkennen? …
- … Anzeichen für Feuchtigkeit sind Verfärbungen, abblätternder …
- … Professionelle Lösungen umfassen Bitumenabdichtungen, Kunststoff-Dichtungsbahnen oder spezielle Drainageplatten. Diese bieten besseren Schutz vor Feuchtigkeit und Wurzeleinwuchs. …
- … und Materialien zur effektiven Isolierung von Außenwänden, die langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit und Wärmeverlust bieten. …
- … Gartenentwässerung und Drainagesysteme …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Fassadenplatten als Alternative für bröckelnden Putz an Terrassenbrüstung?
- … Terrassenbrüstung, Fassadenplatten, Feuchtigkeitsschutz, Renovierung, HPL-Platten, Akrylplatten, Mauerwerksanierung, Außengestaltung …
- … feuchtigkeitsschutz …
- … es nach etwa zwei Jahren wieder zu bröckeln. Es scheint, dass Feuchtigkeit von unten eindringt, obwohl beim letzten Mal eine ordentliche Abdichtung vorgenommen …
- … Bei einem kleinen Abstand zum Mauerwerk könnte dies doch auch das Feuchtigkeitsproblem lösen. …
- … halten bisher gut und verfügen über eine Tropfrinne. Allerdings scheint die Feuchtigkeit von unten aufzusteigen. …
- … gehalten) fängt es wieder an zu bröckeln. Es zieht wohl immer Feuchtigkeit von unten, obwohl es mindestens beim letzten Mal für mein laienhaftes …
- … kleinen Abstand zum Mauerwerk lässt, müsste das doch auch mit der Feuchtigkeit gehen. …
- … Relevante Keywords: Terrassenbrüstung, Fassadenplatten, Feuchtigkeitsschutz, Renovierung, HPL-Platten, Akrylplatten, Mauerwerksanierung, Außengestaltung …
- … Ein Luftspalt zwischen Fassadenverkleidung und Mauerwerk, der den Abtransport von Feuchtigkeit ermöglicht und so das Bauwerk vor Schäden schützt. …
- … Konvektionsströmung, Fassadendrainage …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit …
- … Verwandte Begriffe: Kapillarwirkung, Mauerwerksfeuchtigkeit, Horizontalsperre …
- … Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit, oft durch spezielle Beschichtungen oder Folien. …
- … Verwandte Begriffe: Bauwerksabdichtung, Feuchtigkeitssperre, Isolierung …
- … und bei korrekter Montage eine Hinterlüftung ermöglichen. Dies kann dazu beitragen, Feuchtigkeit abzuleiten und das Mauerwerk trockener zu halten. Allerdings ist es wichtig, …
- … die Ursache der aufsteigenden Feuchtigkeit genau zu untersuchen, um sicherzustellen, dass keine grundlegenden baulichen Mängel vorliegen. …
- … Der vorliegende Sachverhalt beschreibt ein häufiges Problem bei gemauerten Brüstungen, insbesondere in feuchten Umgebungen. Die wiederholte Schädigung des Putzes trotz ordnungsgemäßer Abdichtung deutet darauf hin, dass die Ursachen für die Feuchtigkeitsproblematik möglicherweise nicht vollständig erfasst wurden. Es könnte sinnvoll sein, …
- … die Drainage und die Abdichtungssysteme genauer zu überprüfen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit von unten eindringt. …
- … Lösung darstellen können. Ein Abstand zum Mauerwerk könnte tatsächlich helfen, die Feuchtigkeit abzuleiten und die Brüstung vor weiteren Schäden zu schützen. …
- … wichtig, dass die Platten fachgerecht montiert werden, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit hinter die Verkleidung gelangt. Eine professionelle Beratung könnte hier von Vorteil …
- … an einer Terrassenbrüstung könnte eine durchaus sinnvolle Lösung darstellen, insbesondere wenn Feuchtigkeit von unten eindringt. HPL- oder Akrylplatten bieten eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen …
- … wenn sie mit einem kleinen Abstand zum Mauerwerk montiert werden, die Feuchtigkeitsprobleme mindern, da Luftzirkulation ermöglicht wird. Es ist jedoch wichtig, die …
- … zu berücksichtigen, da die Effektivität dieser Maßnahme von der Art der Feuchtigkeitseinwirkung und der Konstruktion der Brüstung abhängt. Die Erhaltung der Fliesen …
- … von Fassadenplatten aktuellen Normen und Standards, insbesondere wenn es darum geht, Feuchtigkeitsprobleme zu bekämpfen. Die DINAbk. 18531 und DIN 18533, die sich …
- … Fortbestehende Feuchtigkeitsprobleme …
- … Trotz Fassadenplatten könnte die Grundursache der Feuchtigkeit bestehen bleiben, was …
- … Schäden am Mauerwerk führen kann. Eine gründliche Untersuchung und Behebung der Feuchtigkeitsquelle ist unerlässlich. …
- … Lassen Sie eine gründliche Analyse der Feuchtigkeitsursache durch einen Bausachverständigen durchführen, um die Eignung von Fassadenplatten als …
- … Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk kann Putz und Farbe von innen heraus beschädigen. Trotz …
- … Abdichtung kann Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung oder Risse eindringen. …
- … Ja, eine Hinterlüftung ist wichtig. Sie ermöglicht die Ableitung von Feuchtigkeit und verhindert Staunässe zwischen Platte und Mauerwerk, was langfristig Schäden …
- … Können Fassadenplatten das Feuchtigkeitsproblem komplett lösen? …
- … Fassadenplatten können das Problem deutlich verbessern, aber die Ursache der Feuchtigkeit sollte zusätzlich untersucht und behoben werden, um eine dauerhafte Lösung …
- … Horizontalsperren gegen aufsteigende Feuchtigkeit …
- … Feuchtigkeitsprobleme bieten. …
- … Drainage-Systeme für Terrassen …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Drainage, Feuchtigkeit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Drainage, Feuchtigkeit" oder verwandten Themen zu finden.