für ein altes (1966), kleines (1,5 Geschosse, 75 m²) Häuschen planen wir einen Anbau und eine Kernsanierung. Wir hatten auch schon Baufirmen, Handwerker, Energieberater & Architekt da, aber bei einigen Fragen sind wir noch sehr verunsichert:
1. Welche Dachdämmung ist sinnvoll? Geschützt werden soll gegen Kälte und Hitze gleichermaßen. Der Zustand vom Dachstuhl ist gut, Pfannen sind zumindest nicht defekt. Wir könnten sowohl mit einer Aufsparrendämmung mit neuen Pfannen, als auch mit einer Dämmung von innen (nur Zwischensparren oder auch Untersparrendämmung?) leben. Erstere Variante ist teurer, schöner und dann ist das Dach für immer "fertig". Zweitere Lösung ist schmutziger (Haus wird eh nicht bewohnt), nimmt uns Raumtiefe, hat evtl. ähnliche Dämmwerte (?) und spart wohl 10.000 €. Wir wagen uns wohl nicht gleichzeitig an Dach und Fassadendämmung heran um das Projekt nicht zu groß werden zu lassen.
2. Ist eine Fassadendämmung zu empfehlen? Man liest da viel konträres.
3. Bezüglich Fenster sagen immer alle schnell 3-fach im Internet liest man aber öfters, dass dies in einem alten Haus gar nicht so schlau ist. Wären 3-fach Fenster nur mit Fassadendämmung zu empfehlen?
Danke für alle Tipps und Hinweise!
Objektbeschreibungen (evtl. Positionen doppelt)
Außenwände Keller 30 cm Kalksandstein Kellermauerwerk von außen mit 2 cm starkem Isolierputz Keller- und Erdgeschossdecke 16 cm Stahlbeton Keller- und Erdgeschossmauerwerk mit Isoliermörtelfuge Im Keller ein Heizkörper Kellerfußboden 8 cm starke Betonplatte, 2 cm starker Isolieranstrich Fußböden Kellergeschoss Zementanstrich Abdichtung gegen Erdfeuchtigkeit waagerecht 333 Bitumenpappe senkrecht wasserdichter Mörtel und zweimaliger Isolieranstrich Der verputzte Sockel enthält einen wasserdichten Anstrich Fundament Stampfbeton Außenwand Kalkzementputz mit Straßer Oberputz Außenwände Erdgeschoss 30 cm Hohlblock Außenwände Dachgeschoss 24 cm Hohlblock Dachboden Zementanstrich Holz-Pfettendachstuhl Dachdeckung besandete Beton-Frankfurter Pfannen auf Unterspannpappe Über dem ausgebauten Dachgeschoss 3 cm Mineralwollmatte unter Kehlbalken Schornstein Simokat-Kaminsteine, Kaminmauerwerk "Freka"-Kaminformstein Innenwandflächen werden mit 1,5 cm Kalkmörten verputzt Fußböden PVC Platten auf schwimmendem Estrich Decken Kellergeschoss & über Wohngeschossen: Stahlbeton