Risse durch Erschütterung
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Risse durch Erschütterung
-
Andersrum
Andersrum -
Richtig!
-
Vielen Dank
Vielen Dank -
Schlechte Karten hat der Hausbesitzer!
Hallo, wir haben ein Haus saniert und dabei auch Setzrisse in der Fassade und den Fensterlaibungen mit Acryl vor 1 Monat verschlossen und gestrichen. Jetzt wurde direkt hinter unserem Haus ein Radweg gebaut und durch das Verdichten mit schwerster Technik wurde das Haus sehr stark erschüttert, was ich schon beim Bauherrn des Radweges angezeigt habe. Durch die heftigen Erschütterungen sind neue Risse in sämtlichen Fensterlaibungen aufgetaucht und auch alle alten gerade geschlossenen Risse wieder aufgegangen. Ich befürchte, dass der Bauherr des Radweges bei der Besichtigung des Hauses nun behaupten wird, dass die Risse alle alt sind. Deshalb möchte ich nun gerne wissen, wie kann ich beweisen, dass die neuen Risse auch tatsächlich neu sind und die alten Risse nicht nach 1 Monat wieder offen sein können, sondern die Ursache die beschriebene Erschütterung war.Vielen Dank im Voraus Wenn die Baufirma des Radweges vor Baubeginn keine Besichtigung der angrenzenden Objkte gemacht hat, hat der Bauleiter keinen Beweis dafür dass die Risse alt sind ... Haben Sie Zeugen für die frische Sanierung? Dann sind sie im Rechtsstreit schon mal im Vorteil. Üblicherweise wird im Vorfeld solcher Maßnahmen eine Beweissicherung der Nachbarbebauung durchgeführt. Wurde das nicht gemacht, hat der Bauherr relativ schlechte Karten. Und es lässt sich durchaus nachvollziehen, ob ein Riss, gerade wenn er sich draußen an der Fassade befindet, neu ist oder schon Jahre alt ist. Gespräch mit der Baufirma suchen und Einigung finden oder ab zum Anwalt und vor Gericht durchfechten. Vielen Dank für die Hoffnung machenden Antworten. Am Montag kommt der Bauherr mit dem Ing. Büro her, um sich den Schaden anzuschauen. Jetzt fühlö ich mich in der Verhandlung gleich sicherer! Ich würde das auch - entgegen der Meinung des Herrn Tilgner - so sehen, wie der Wikischreiberling.
In der Regel ist es immer so, dass Derjenige, der sich darauf beruft (die Behauptung aufstellt), es auch beweisen können muss. Klar, keine Regel ohne Ausnahme allerdings lohnt es nicht, hier an dieser Stelle auch darauf noch einzugehen.
Und klar, lässt die - bei älteren Rissen - fortgeschrittene Carbonatisierung - sowie auch die Verschmutzung der Rissflanken-Rückschlüsse auf das Alter der Risse zu.
Zu dem ist das Verschließen der Risse mit Acryl wohl eher nicht die beste Art um Risse in einer Fassade zu verschließen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Riss, Erschütterung". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Gegen Risse, Brüche oder Baufehler hilft das nicht. …
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- … ist es z.B. dringend notwendig, darüber zu diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne …
- … Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen mittels eines Abbruchhammers werden …
- … den Stein, um diese Fläche zu zertrümmern. Dies kann einfach nicht erschütterungsfrei sein. Eine ähnliche Belastung wird auch durch das Einschlagen von …
- … 3.2 Bewertung der Erschütterungen …
- … mehr als 150 cm betragen. Dabei tritt eine doch ganz erhebliche Erschütterung bereits bei sehr geringer Unwucht auf. …
- … mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu …
- … 3.3 Risse im Gebäude …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch …
- … Häuser genauer inspi-ziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzberei-chen, an Türen und in Fensternähe …
- … sind Risse immer sichtbar. …
- … Wenn Spundwände in unmittelbarer Umgebung des Gebäudes eingerammt werden, treten allerdings wesentlich mehr Erschütterungen und Rißgefahren auf. …
- … bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Putz direkt streichen - später dann Risse?
- … Putz direkt streichen - später dann Risse? …
- … ich gehört, dass wenn man keinen Streichputz nimmt, es zu haarrissen kommen wird. zwar erst nach 2 Jahren, aber da wollen …
- … weiß jemand, ob man mit Streichputz oder sonst irgendetwas diesen Setzungsrissen vorbeugen kann, oder geht es auch so: zuerst Putzgrund an …
- … welche Risse ihrbekommt kann keiner vorhersagen. der Putz kann Schwund und …
- … sackrisse bekommen, die zeigt er bereits in der trockenphase. …
- … konstruktive Risse aus Setzungen und Schwund des Mauerwerks sind in zeiträumen …
- … aber auch später können Risse durch Grundwasserabsenkung und Erschütterungen entstehen. …
- … ergo - vor rissen …
- … glatte Flächen geben Risse am besten wieder. jede Struktur auf Putz kaschiert den riss. …
- … für mehr Sicherheit gegenüber konstruktiven rissen wäre auch eine vollflächige Spachtelung mit Gewebeeinlage möglich. erst damit …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Riss im Putz
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Vertikaler Riss zwischen Doppelhaushälften
- … Vertikaler Riss zwischen Doppelhaushälften …
- … wir benötigen einen Experten zur Beurteilung und Sanierungsmöglichkeit eines vertikalen Mauerwerksriss, der zwischen zwei Doppelhaushälften Baujahr ca. 1955 verläuft. …
- … aufgebracht wurde, es zu horizontalen Spannungen gekommen ist, die den vertikalen Riss verursacht haben könnten? …
- … Die Risse sind vermutlich schon alt. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hallo ich habe ein Problem mit unserer ...
- … mit einem kleinen Schönheitsfehler : Vom Küchenfenster ausgehend entstand ein kleiner Riss, der langsam länger wurde. Ich bin mir nun gar nicht sicher, …
- … dieser nur an der Oberfläche (dem Farbauftrag) ist, oder ob der Riss auch im Putz selbst ist. Wenn letzteres der Fall sein sollte, …
- … wie das jetzt passieren kann. Es ist 14 Jahre lang kein Riss entstanden und zum Zeitpunkt des Anstrichs war der 100 % noch nicht …
- … da. Zwischenzeitlich hatten wir keine Erdstöße und sonstige Erschütterungen des Hauses bemerkt. …
- … Ich habe einige Bilder beigefügt und hoffe, das der Riss dort deutlich zu erkennen ist ... …
- … den Fotos sieht es für uns so aus, als ob der Riss schon vorher vorhanden gewesen wäre. In dem Riss selbst (Riss …
- … weißen Farbgestaltung der Fassade ist es wohl so, dass man entstandene Risse nicht so deutlich sehen kann als wenn die Fassadenflächen farblich auffälliger …
- … Wie die Risse entstehen kann mehrere Ursachen haben. Auf den von Ihnen eingestellten Fotos …
- … Dadurch entstehen Spannungen und Zwängungen im Wärmedämmverbundsystem, was die Entstehung von Rissen begünstigt bzw. begünstigen kann. Dies erscheint im vorliegenden Fall die …
- … Hauptrissursache zu sein. …
- … Weitere Rissentsteheunggründe können natürlich daneben ebenfalls noch vorliegen, die aber hier von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmplatten lösen sich ab von der Hauswand
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hausecke - wie gemauert?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Trennung des Wandquerschnitts zwischen Keller und Erdgeschoss gegen aufsteigende Feuchte
- … 3.1 Erschütterungen, Setzungen und Rissbildung …
- … ist es z.B. dringend notwendig, darüber zu diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne …
- … Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen mittels eines Abbruchhammers werden …
- … den Stein, um diese Fläche zu zertrümmern. Dies kann einfach nicht erschütterungsfrei sein. Eine ähnliche Belastung wird auch durch das Einschlagen von …
- … 3.2 Bewertung der Erschütterungen …
- … erschütterungsfrei ist, macht keine korrekten Angaben. …
- … mehr als 150 cm betragen. Dabei tritt eine doch ganz erhebliche Erschütterung bereits bei sehr geringer Unwucht auf. …
- … mehr. Durch diese neue Belastung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch noch zu …
- … 3.3 Risse im Gebäude …
- … Es soll an dieser Stelle erwähnt werden, dass selbst kleine Risse an einem Gebäude sicherlich einen Schaden (Mangel) darstellen, jedoch …
- … Häuser genauer inspiziert, wird auf der Such nach kleinen Spalten und Rissen schnell fündig. Insbesondere in Sturzbereichen, an Türen und in Fensternähe …
- … sind Risse immer sichtbar. …
- … Wenn Spundwände in unmittelbarer Umgebung des Gebäudes eingerammt werden, treten allerdings wesentlich mehr Erschütterungen und Rissgefahren auf. …
- … bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Faschen auf WDVS - wie befestigt man Putzbretter?
- … getragen, dass es nicht verdübelt werden muss um unnötige Löcher und Erschütterungen des Systems zu vermeiden. …
- … Armierungsschicht pappen. Mein Universaltipp für Kleben auf Putz usw. ist Siga Rissan. Der Putz muss nur so fest sein, dass er hinterher …
- … das mit dem Rissan ist ein echter Bauherrentipp. nach dem Motto wenn ich schon …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außen- und Innenputz (Außenputz, Innenputz) gleichzeitig abschlagen ...?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Riss, Erschütterung" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Riss, Erschütterung" oder verwandten Themen zu finden.

