Gerissene Fugen/Wände in neu gebautem Haus
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Gerissene Fugen/Wände in neu gebautem Haus
-
Beweislastumkehr
Beweislastumkehr -
Nö - Gesetze gibt es nicht - aber
Nö - Gesetze gibt es nicht - aber -
Vielen Dank für die prompte Antwort!
Vielen Dank für die prompte Antwort! -
Silikonfuge zu klein!
Hallo zusammen. Ich bin noch ganz neu hier und vermutlich schon in der falschen Kategorie gelandet. Dafür entschuldige ich mich schon eingangs. 3 1/2 Jahre hat es gedauert bis wir in unser Fertighaus einziehen konnten. Was nicht nur am Unternehmen lag, sondern auch Behörden. Ich könnte was erzählen. Jetzt wohnen wir seit rund 6 Monaten in unserem Eigenheim und sind insgesamt zufrieden. Wenn da nicht diese Risse wären. Ich weiß das Risse entstehen können bei neuen Häusern. Allerdings sind bei uns praktisch in allen Ecken im Obergeschoss und teilweise auch im Erdgeschoss Risse. Diejenigen die an den Tapezierten Wänden sind halte ich nur für ein kosmetisches Problem. Sorgen machen mir diejenigen die in den Bädern sind. Alle Silikonfugen sind gerissen. Für mich stellt sich hier die Frage ob das irgendtwie eine Gewährleistung des Hausbauers sein müsste. Kann es denn wirklich sein das man praktisch gleich nach dem Bauen schon wieder einen neuen Handwerker beauftragen muss der mir neue Fugen zieht? Bevor sie fragen. Ja ich habe den Vertrag vorgeholt um das nachzulesen und schlichtweg nichts gefunden. Deshalb meine Frage. Gibt es dazu Gesetze? Wenn Mängel an Ihrem Haus auftreten, dann sind Sie beweispflichtig. Sie müssen beweisen dass der Mangel erst jetzt aufgetreten ist und wer den Mangel verursacht hat. Eine ganz einfache Frage des Gerichts wird sein: Ist die Fuge gerissen weil das Silikon geschrumpft ist, oder hat sich die Wand bewegt oder waren die Fliesen ungeeignet? Jeder den Sie mit dem Mangel konfrontieren wird ähnlich reagieren. Diese Angelegenheit sollten Sie nur Fachleuten übertragen und dabei Kosten und Nutzen im Auge haben. Ein Riss ist erstmal ein Mangel - egal ob er auf Estrichsetzung, Setzung des Dachstuhls oder Schwinden des Mauerwerks oder auf Verformungen der Stahlbetondecken zurückzuführen ist. Die Ursache liegt doch sehr wahrscheinlich im Bauwerk und nicht in der Nutzung.Zeigen Sie den Mangel schriftlich an und verlangen Sie schriftliche Mangelanerkenntnis und innerhalb der vertraglichen Gewährleistungsfrist die Beseitigung dieses Mangels. Lassen Sie sich nicht abwimmeln mit der Ausrede es handle sich um Wartungsfugen. Viele Gerichte legen fest, dass eine einmalige Überarbeitung der Risse infolge der Erstsetzung des Hauses bei Schlüsselfertigbauten allgemein dazu gehört, wenn dies nicht extra im Vertrag ausgeklammert ist. Ich hätte nicht erwartet so schnell eine Antwort zu erhalten. Vielen Dank dafür. Ich werde es also versuchen mit einem eingeschriebenen Brief. Bisher haben wir erst mehrfachen E-Mailkontakt in dieser Sache. Vorweg, beim eingeschriebenen Brief müssen Sie beweisen, dass da nicht die verfrüht abgesendete Weihnachtskarte drinnenn war, wie vermutlich derjenige behaupten wird, der Ihren eingeschrieben Brief nicht haben möchte. Dreister Weise wird sich der Adressat für die verfrühte Weihnachtskarte bedanken und schon "stehen Sie auf dem Schlauch", den Nachweis darüber führen zu können, dass da nicht die Weihnachtskarte drinnenn war, sondern die Mängelanzeige. Schreiben Sie den Gerichtsvollzieher an, packen Sie dem den Schriftsatz vier mal ein, Anschreiben dabei, was er machen soll und bitten Sie um Zustellung an den Adressaten Ihres Schriftsatzes. Zuständiges Amtsgericht "An die Gerichtsvollzieherverteilerstelle", wenn Sie nicht wissen, welcher Gerichtsvollzieher zuständig ist und schon ist der Zirkus der Zustellung, innerhalb Deutschlands für 10 oder 15 € und das Nachweislich, erledigt und der Nachweis geführt. Der tütet das ein und stellt es persönlich oder per Gerichtsvollzieherurkunde auf dem Postweg zu. Eine Ausfertigung erhalten Sie mit dem Vermerk "zugestellte" zurück. Zustellungszeit bei Fristsetzungen berücksichtigen, dauert immer so eine Woche, ehe das Ding dann da ankommt, wo Sie es hin haben wollen.
Silikonfugen sind Wartungsfugen die zu warten sind! Keine Wartung, im Zweifelsfall - meistens, je nach Vertragsgestaltung- keine Mangelhaftung!
Allerdings sind gerissene Silikonfugen immer ein erstes Anzeichen dafür, dass die Fugen nicht korrekt ausgeführt worden sind. So eine Silikonfuge im Estrichrandfugenbereich kann schon einmal - je nach den zu erwartenden Bewegungen und dem verwendeten Silikon - bis zu 2,5 cm dich ausgeführt werden müssen.
Kleinere Fugen können die geschildert anstehenden Bewegungen nicht aufnehmen und das Silikon reißt.
Beispiel: Eine Fuge muss ja mindestens 5 mm haben, damit sinnvoll und haltbar Silikon in die Fuge erst überhaupt einmal eingetragen werden kann. Zu erwartende Bewegung durch Belastung und Schüsselung des Estrichs sowie schrumpfen der Dämmung, angenommen mit ebenfalls 5 mm. Nun nehmen wir einmal an, es wurde ein Silikon mit einer 20 %-tigen Dehnfähigkeit (durchaus üblich) verwendet, Info, ein gutes Silikon hat 25 % (je mehr %, je besser). Daraus ergibt sich dann oder würde sich ergeben, 25 % = der 4. Teil von 100 % = 5 mm Bewegung x 4. Teil = 20 mm, zuzüglich den anfänglich zunächst einmal erforderlichen 5 mm zum eintragen von Silikon = 25 mm
Klar, die breiten Dinger, möchte niemand haben, Sie nicht, und ich auch nicht, allerdings hilft Ihnen dies jetzt, weil Ihre Fuge - wenn Sie denn dann von Anfang an nicht ausreichend groß genug ausgeführt worden ist - zu klein ausgeführt worden ist. Entgegen den gültigen Regelwerken, was sicherlich - je nach Vertragsgestaltung - eine Abweichung vom vereinbarten darstellt. Eine kleinere Fuge auszubilden haben Sie ja bestimmt sicherlich nicht vereinbart, oder doch?
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Fuge, Haus". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Straßen- und Wegebau
- … sich bereits im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. …
- … Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Installationsarbeiten Lüftung
- … )wird mit der verbrauchten Luft abgesaugt. Schwarzschimmel - z. B. schwarze Fugen in der Dusche, o. ä. - kann sich nicht mehr bilden. …
- … nehmen mittlerweile einen Anteil von über 50% an den Gesamtwärmeverlusten des Hauses ein. Kostbare Heizwärme und Energie einzusparen liegt in aller Interesse. …
- … Vom gesamten Haushaltsenergiebedarf entfallen rund 79 % auf die Raumheizung. Oft mehr als die …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … * Wurden in Haustrenn- oder Dehnungsfugen dauerelastische Dehnungsfügenbänder eingebaut? …
- … ist, dass sich zwischen diesen Gebäudehälften eine durchgehende und gestoßen verlegte Haustrennplatte (z.B. Isover Akustic HWP 1) befindet. Bei Betonierten Kellertrennwänden muss …
- … darauf geachtet werden, dass die Betonmilch nicht in die Haustrennplatte eindringt. Daher sind Trennplatten, die mit Beton in Berührung kommen …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Garten-/Landschaftsarbeiten
- … sich bereits im Vorfeld, wie Sie Wege und Einfahrten an Ihrem Haus herstellen. Manche Gemeinden staffeln die Gebühren für Abwässer nach der Art …
- … Versiegelung (z.B. Asphalt, Beton, Kunststein, Betonpflaster u.ä.) / Teilweise wasserdurchlässige Versiegelung (Breitfugenpflaster, wassergebundene Decken, Rasengittersteine, begrünte Dächer u.ä.) / Wasserdurchlässige Versiegelung (z.B. Schotterrasen, …
- … auch darauf geachtet werden, dass man Ihnen eine Fachkraft kostenlos nach Hause schickt um vor Ort, entsprechend den Gegebenheiten Ihres Vorhabens eine technische …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Viele Hausbesitzer, Architekten und Behördenvertreter stehen vor der Frage, welches Verfahren ge-gen …
- … Diese Schnittfuge ist je nach Sägeverfahren 4 bis 15 mm dick. Anschließend wird …
- … sollen während der Arbeit die Lastenübertragung sichern. Anschließend werden die Schnittfugen an der Innen- und Außenseite provisorisch abgedichtet und der Hohlraum mit …
- … Platte eingeschlagen. Dabei braucht man eine mehr oder weniger durchgehende Mörtelfuge. …
- … nicht auftreten, weil die Platten ohne vorheriges Öffnen in die Mörtelfuge eingeschlagen werden. Der Mörtel wird auf diese Weise nach oben oder …
- … um technische Schäden, wie beispielsweise eine undichte Regenrinne. Möglicherweise wurden auch Fugen abge-dichtet, die Heizung an der richtigen Stelle angebracht, die Fassade gestrichen …
- … damit auch der fachlich in der Elektrophysik nicht so gut ausgebil-dete Hausbesitzer versteht, um was es geht, und selbst entscheiden kann, auf …
- … von über 60 Volt kompensiert werden könnte. Es kann jetzt durchaus diskutiert werden, ob nun 30 oder 90 Volt rich-tig sind. Auch …
- … auf, dass diese Firmen schon wissen, was sie tun. Für den Hausbesitzer wird es je-doch problematisch, wenn er auf solche Verfahren hereinfällt. …
- … weniger waren, werden mehr. Durch diese neue Belas-tung kann es durchaus zu Entspannungen oder Rissen im Gebäude kommen. Diese Risse können auch …
- … Firmen jedoch negativ bewerten. Diese seien zu teuer, sie beschädigten das Haus, es gäbe Risse usw. …
- … oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- Firmen - A-Z der Bau-Partner: A bis F
- … Struthmann Haustechnik …
- … SIM Hausbau & …
- … Fugentechnik …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Silikon & Acylfugen …
- … Silikon Profi Silikon & Acylfugen …
- … Silikonfugen erneuern, Silikonfugen ziehen …
- … Silikon und Acrylfugen …
- … unserer jahrzehntelangen Erfahrung und modernster Technik garantieren wir präzise und saubere Fugen, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugen.Wir bei Silikonprofi.at …
- … flexibel und umweltfreundlich. Mit einer breiten Farbpalette passen sich unsere Silikonfugen nahtlos an jedes Design an, sei es modern oder klassisch. Vertrauen …
- … überzeugen. Bei Fragen rund um die Anwendung und Pflege von Silikonfugen stehen wir Ihnen gerne zur Seite.Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von …
- … Silikonfugen auf Silikonprofi.at – für ein dauerhaft schönes und sicheres Zuhause. …
- … Silikon und Acrylfugen …
- … Silikonfugen in Küche, Waschbecken, Badezimmer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletslagerraum gegen Wasser im Keller sichern
- … Da wir umgezogen sind, möchte ich im neuen Haus die Ölheizung gegen eine Pellets austauschen (da ich bisher auch schon …
- … Im letzten Haus hatte ich eine Schnecke (da ich es im Hausbau mit einplanen konnte). Im neuen Objekt hat der Heizungsbauer …
- … Und nur was wasserdichtes davor und die Fugen mit Silikon zumachen dürfte ja auch nicht gerade dicht sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Fußbodenheizung mit kontrollierter Be- und Entlüftung (Belüftung, Entlüftung) kombinieren
- … wir sind momentan dabei, unser Haus zu planen. Als Heiztechnik haben wir eine Wärmepumpe mit Erdbohrung eingeplant, …
- … sowie durch undichte Fenster- und Türrahmen (Fensterrahmen, Türrahmen) oder undichte Anschlussfugen an die Außenbauteile. Da letzteres versucht wird, im Neubau zu vermeiden, …
- … uns dadurch einen extremen Bau- und Gesundheitsschaden zuziehen: Unser schönes, neues Haus würde zur Tropfsteinhöhle und die Schimmelkulturen hätten besten Nährboden. Also lüften …
- … könnte ich eigentlich aufhören, wenn nicht findige Menschen noch einen weiteren Haustechnikzweig erfunden hätten: Die Wohnungslüftungsanlage! Wie schon oben beschrieben, wäre einem …
- … Ach ja, Sie können in keinem Zimmer Ihres Hauses auf eine Heizfläche verzichten. Oder die Nebenräume müssten für den …
- … Sie jede Art von Heizungssystem mit einer Wohnungslüftungsanlage zusammen betreiben. Wieviel Haustechnik Sie brauchen, bestimmen Sie und Ihr Geldbeutel. Notwendig ist eine …
- … WP, und die WP im Sommer ersetzen kann. Bei mir zu Hause wird nur abends 18:00 Uhr warmes Wasser durch die Gasheizung afbereitet, …
- … sondern einfach nur gefragt, ob eine Fußbodenheizung und eine Lüftung im Haus parallel betrieben werden kann. Dem kann eigentlich entsprochen werden. Ein Nachheizregister …
- … wie von Herrn Langbein angesprochen macht durchaus Sinn, Ist aber aus den beschriebenen Gründen nicht zur alleinigen Beheizung des Hauses einsetzbar. Die Fußbodenheizung (oder Wandheizung) ist deshalb notwendig. Dass …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Fuge, Haus" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Fuge, Haus" oder verwandten Themen zu finden.