Grundplatte bei Frost gegossen
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Grundplatte bei Frost gegossen
-
Nicht jeder Frost führt zu einem unerwünschten Ergebnis!
Es wurde für unser Haus die Grundplatte bei Frost gegossen und nicht abgedeckt bzw. geschützt. Wie kann ich als Laie raus bekommen ob der Beton haltbar ist. Ich wollte nicht in ein paar Jahren den "Nagel"mit dem Daumen in den Beton drücken. Wie dick ist die Bodenplatte denn und wie kalt war es denn?
Ein paar Angaben müssen Sie uns schon machen um ein annähernd hinreichend verlässliche Antwort bekommen zu können.
Mit freundlichem Gruß
Markus Reinartz -
Die Platte ist ca. 20 cm dick ...
Die Platte ist ca. 20 cm dick ... -
20 cm Dicke ungewöhnlich
Die Platte ist ca. 20 cm dick und es war am Tag bei Null Grad in der Nacht bei 12 Grad MinusNachts hatten wir mehr als eine Wochen Frost Werter Fragesteller,
Die Dicke einer Bodenplatte von 20 cm ist sehr ungewöhnlich und erscheint mehr als fraglich, ob hier entsprechend den allgemein anerkannten Regeln der Technik gebaut worden ist. Wenn die Platte in einer Dicke von 20 cm erstellt worden ist, dann müsste aus der statichen Berechnung einer Dicke der Bodenplatte von lediglich 15 cm, wenn es keine Sauberkeitsschicht aus Beton gibt, oder von lediglich 18 cm hervorgehen, sodann mit einer Sauberkeitsschicht gebaut worden ist - und das erscheint mir mehr als nur unwahrscheinlich zu sein.
Der Frost ist aber dann den doch schon heftig. Entscheidend ist die Außentemperatur innerhalb der nächsten 20 Stunden nach dem Betoniervorgang. Derart niedrige Außentemperaturen sieht man der Bodenplatte in der Regel auf der Oberseite allerdings auch schon an, wenn es denn dann der Bodenplatte zu kalt geworden ist.
Vielleicht haben Sie hinsichtlich der Temperaturen ja Glück gehabt, statisch - hinsichtlich der tatsächlich erstellten Dicke und dem tatsächlich erstellten Unterbau der Bodenplatte - erscheint mir Überprüfung jedoch noch erforderlich zu sein.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Und, wie sieht es aus, was sagt die statische Berechnung?
Schon rein geschaut und fündig geworden?
Neben den Frosterscheinungen gäbe es denn dann sodann die statische Berechnung nicht eingehalten worden wäre, einen weiteren Faktor über eine Nachbesserung nachdenken zu müssen
Ich bin gespannt ob ich mit meiner Vermutung richtig liege.
Geben Sie uns doch bitte mal ein Feedback.
Mit freundlichem Gruß
Markus Reinartz -
Ein kleines Feedback vom Fragesteller wäre schön gewesen
-
Problem in Luft aufgelöst?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Frost, Grundplatte". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Betonfläche an bestehende Mauer bauen.
- … wir aber gern die Fläche dazwischen Betonieren, also eine 5x3 m Grundplatte erstellen. Da ich ja eine Schalung machen muss, hätte ich ja …
- … tief genug ist, kann die Wand beim ausheben umfallen. Und die Frostschutzschicht unterhalb der Bodenplatte nicht vergessen. Zudem würde ich mittig eine …
- … auf der Seite derzeit noch frei da gerade erst fertig geworden. Frostschutz kommt auf jeden Fall darunter ca. 15 - 20 cm. …
- BAU-Forum - Rund um den Garten - Brunnenbecken aus Granitsteinen wasserdicht aufmauern
- BAU-Forum - Neubau - Streifenfundament / Bodenplatte
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - 15144: Grundplatte bei Frost gegossen
- … Grundplatte bei Frost gegossen …
- … Nicht jeder Frost führt zu einem unerwünschten Ergebnis! …
- … wurde für unser Haus die Grundplatte bei Frost gegossen und nicht abgedeckt bzw. geschützt. …
- … Nachts hatten wir mehr als eine Wochen Frost …
- … Der Frost ist aber dann den doch schon heftig. Entscheidend ist die Außentemperatur …
- BAU-Forum - Wassersparen / Regenwassernutzung - Zisternenbau
- Professionelle Baugeräte für Handwerker: Mehr als nur Werkzeug
- So viel kostet ein Wintergarten: Preisfaktoren und Spartipps
- … Kaltwintergarten eignen sich besonders Pflanzen, die kühle Temperaturen vertragen, aber vor Frost geschützt werden müssen. Dazu gehören mediterrane Gewächse wie Oleander, Zitrusbäume und …
- … Winter ist bei Kaltwintergärten die regelmäßige Kontrolle der Temperatur wichtig, um frostempfindliche Pflanzen zu schützen. Bei Warmwintergärten sollte auf effiziente Heizung und …
- … Wortvariationen: Grundplatte, Bodenplatte, Fundamentplatte …
- … Verwandte Konzepte: Frostschutz, Drainage, Bewehrung, Isolierung …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Innenputz und Außenputz
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Maurerwerksarbeiten
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Gründung/Fundamente
- … Altglas) an. Schaumglasschotter ist gleichzeitig kapillarbrechende, hochdruckfeste Schicht, Wärmedämmung und kann Frostgründung sein. Am besten direkt auf die Rohplanie, zur Vermeidung von …
- … Frostschürzen mit einem Überstand über den Bodenplattenrand, wegen der Leichtigkeit schnell …
- … Kann ich auf die Frostschürze verzichten ? …
- … Ja, bei Sohlplatten kann auf die Frostschürzen verzichtet …
- … Es muß ausreichend tragfähiges und frostfreies Material eingebaut werden und nach Möglichkeit eine Dämmschicht unter der …
- … hierfür Glasschaumgranulat an, welches als Perimeterdämmung eingebaut wird und zugleich tragfähig, frostfrei und dämmend wirkt. Kosten ca. 115,- /m² . Super Sache, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Frost, Grundplatte" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Frost, Grundplatte" oder verwandten Themen zu finden.