Sanieren einer Kellerdecke, die bereits vor 25 Jahren saniert wurde
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Sanieren einer Kellerdecke, die bereits vor 25 Jahren saniert wurde
-
Sowas geht nicht im Netz
Sowas geht nicht im Netz -
Stimmt, was Herr Tilgner schreibt!
Ich weiß mir nicht mehr anders zu helfen, als willkürlich im Internet nach kompetenten Bauingenieuren zu suchen, die ich nicht kenne, um mir weitere Meinungen einzuholen. Es geht um meine Eigentumswohnung (Altbau um 1908), unter der eine Kellerfeuchtesanierung vorgenommen wurde (Horizontale Abdichtung mittels Bohrlochkettentränkung) und währenddessen Würfelbruch an den Holzbalkendeckenköpfen festgestellt wurde. Vor 25 Jahren wurde in meiner Wohnung eine Hausschwammsanierung mit den damalig üblichen DDR-Mitteln vorgenommen, die Balken mittels U-Träger als Ersatz der maroden Balkenköpfe verstärkt und auch diejenigen Köpfe entfernt, an die die Bauleute herankamen. Da in dieser Zeit das Haus ein Mietshaus war, verweigerten einige Mieter den Bauleuten den Zutritt in ihre Kellerräume, sodass einige Balkenköpfe nicht entfernt werden konnten. Diese wurden daraufhin mit Holzschutzmittel behandelt und verblieben, bis heute wenig verändert, in diesem Baubereich. Nun meine Frage: Wie würden Sie kostengünstig vorgehen? Würden Sie die Gegebenheiten gänzlich verändern, die U-Träger entfernen, mittels L-Laschung die Balkenköpfe erneuern und somit wieder Bauholz ins Mauerwerk verbringen oder würden Sie das Tragwerk belassen, die maroden Balkenköpfe entfernen und die vorhandenen U-Träger gegeben falls ersetzen oder konservieren? Und würden Sie für das erstere Vorgehen eine statische Berechnung erstellen?Ich würde mich über eine fachliche Meinung sehr freuen! Mit freundlichem Gruß T.J.! Eigentumswohnung - also WEGAbk.? Die Deckenbalken sind dann doch Gemeinschaftseigentum, da müssen Sie sich also nicht allein drum kümmern und dürfen auch gar nicht allein dran rumfummeln.
Sagen Sie jetzt bitte nicht, dass die WEG die Horizontalsperre ohne einen Architekten/Bauingenieur/Bauüberwacher hat durchführen lassen!?!
Bauwerksabdichtung und Arbeiten am Tragwerk insbesondere bei Sanierungsarbeiten sind "überwachungspflichtige Arbeiten", d.h. ie Rechtsprechung geht davon aus, dass derartige Arbeiten nicht allein der handwerklichen Sorgfalt und Selbstkontrolle überlassen werden sollten.
Deshalb mein Rat: Die WEG beauftragt einen Sachverständigen, der den Trocknungserfolg der Kellerwände unterhalb der Holzbalkendecke kontrolliert und auch die Kellerdecke selbst bzgl. ihrer Tragsicherheit - ggf. ist dann ein Sanierungskonzept zu erstellen. Von hier aus ist sowas nicht einzuschätzen! Da geht es einerseits um Bauwerkserhaltung/Werterhalt andererseits aber auch um viel Geld, was man ja nicht unnütz rausschmeißen muss.
Geeignete Sachverständige empfiehlt Ihnen ihre IHKAbk. oder HWKAbk.. Auf keinen Fall alleine daran herum fummeln.
Ach Herr Tilgner, zu Ihrer Aussage ...
Bauwerksabdichtung und Arbeiten am Tragwerk insbesondere bei Sanierungsarbeiten sind "überwachungspflichtige Arbeiten", d.h. ie Rechtsprechung geht davon aus, dass derartige Arbeiten nicht allein der handwerklichen Sorgfalt und Selbstkontrolle überlassen werden sollten.
Stellen Sie doch bitte einmal zu Ihrer Aussage die Quellen ein.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Quelle nachgereicht
Quelle nachgereicht
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Kellerdecke, Jahr". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … Wir bauen Holzhäuser auf Bodenplatten oder Kellerdecken. Ist bei einem Gebäude ohne Keller nur mit Fundamentplatte mit …
- … Durchdringungsgeschwindigkeit erhöht und die Oberflächenreibung vermindert. Dieses seit mehr als zwanzig Jahren bewährte Verfahren hat sich als eines der preisgünstigsten und sichersten …
- … garantieren! Ähnlich dem Effekt der Röhrchen (aus den 50er und 60er Jahren bekanntes Verfahren) soll dieser Verputz durch eine bessere Verdunstung die …
- … gehabt hat. Bis man erkennt, was wirklich geschehen ist, vergehen meist Jahre. …
- … meistens gut. Am Objekt ist eine Überprüfung des Erfolges oft erst Jahren möglich, bei ungeeignetem Einsatz leider auch der Mißerfolg. …
- … Referenzen nützen wenig, wenn Sie nicht mindestens einen Zeitraum von 5-10 Jahren abwarten, denn vorher ist eine Überprüfung nur in den seltensten …
- … In den Fachhochschulen wird erst seit wenigen Jahren auf die chemischen und physikalischen As-pekte der Altbausanierung eingegangen. Der …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Wartungskosten an, während bei der ein schaligen Wand schon nach wenigen Jahren mit einem neuen Anstrich kalkuliert werden muss und gegebenenfalls irgendwann …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt - viele Hausbesitzer kennen das Problem und kämpfen mit hohen Heizkosten. Die Lösung ist ziemlich einfach Eine Kellerdeckendämmung schließt das Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der …
- … und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände zusätzlich …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Höhe der Befüllung Pelletslager
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - LW-WP Im ungedämmten Altbau ... was denn nun?
- … Kellerdecke will ich noch dämmen. …
- … Nun lese ich immer wieder, dass eine LW-WP im ungedämmten Altbau nicht zu empfehlen ist, andererseits lese ich immer wieder von Hausherren, die diese Kombi schon vor x Jahren verbaut haben und voll zufrieden sind. …
- … kältesten Tag nachts im einstelligen Minusbereich. Zweistellig gab es seit 9 Jahren nicht mehr. Aber wir hatten die letzten Jahre teils …
- … Wäre vor dem Einzug schön gewesen aber lieber jetzt noch 3 Jahre über vorhandene N8speicher ärgern als 20 Jahre über eine teuer …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ist Solar vorbereiten überhaupt sinnvoll (bei Pelletheizung)?
- … eher knapp ist, werden wir sicher auch in den nächsten 10-15 Jahren keine Solaranlage einbauen lassen. Jetzt frage ich mich, ob es …
- … Was könnte in 15 Jahren anders sein, sodass sich Solar ökologisch oder wirtschaftlich lohnt, bzw. …
- … In 15 Jahren …
- … Feinstaub bestimmt nicht an. Und Feintaub gab es sicherlich vor 50 Jahren auch schon als noch alle mit Holz und Kohle geheizt …
- … Das Haus steht bereits im Rohbau, ist außen schon verputzt. Kellerdeckendämmung werden wir gegen Aufpreis vom BT machen lassen. Ansonsten ist …
- … Brenner im Dauerbetrieb: 15 Jahre …
- … Solaranlage (Flachkollektoren): 25 Jahre …
- … also ca. 1000 Abschreibung pro Jahr …
- … Abzüglich der 1500 Förderung hat mich die Anlage also direkt ca. 2500 (+Arbeit) gekostet. Das sind dann etwa 100 pro Jahr an Abschreibung. …
- … An Solarertrag haben wir pro Jahr ca. 4500 …
- … kWh geerntet, an Pellets verbrauchen wir ca. 6 Tonnen pro Jahr, in 7 Monaten. Der Kessel bleibt von Mai - September ausgeschaltet. …
- … Wie man schnell nachrechnen kann, entsprechen die geernteten 4500 kWh Solarwärme etwa den 100 Jahresabschreibung der Solaranlage, in Pellets ausgedrückt. Scheint sich also nicht …
- … die Solaranlage ist unser Pelletskessel allerdings nur ca. 7 Monate pro Jahr in Betrieb. Und was den Kessel angeht, so denke ich, dass …
- … 12 Monatsbetrieb die Lebensdauer des Kessels z.B. von 15 auf 25 Jahre ansteigen würde. Dann hätten wir 10 Jahre lang 1000 pro …
- … Jahr an Kesselabschreibung gespart. Ist das nichts? …
- … unsicher mich darauf zu verlassen, dass mein Kessel mit Solarunterstützung 25 Jahre hält und der im Dauerbetrieb nur 15 Jahre. Die Solaranlage …
- … muss außerdem auch erstmal 25 Jahre halten, ohne jegliche Reparaturkosten. Und vielleicht gibt es ja in 15 Jahren auch hochmoderne Pelletkessel, die sparsamer arbeiten als die jetzigen, …
- … zu hoch ansetzen. Dass ich mit Solaranlage dann erst in 25 Jahren einen neuen Kessel kaufen müsste statt vielleicht in 15 Jahr …
- … auf den Cent rechnen muss (habe selbst eine sich in 15 Jahren nicht (!) amortisierende Solaranlage mit Pelletheizung) dann frage ich …
- … Jahrzehnte vergehn bevor sich solche Systeme finanzell tragen (!) …
- … Mit der chronischen Bronchitis ist es so: Mein Sohn ist jetzt 4 und hat seit mehr als 2 Jahren sehr häufig, gerade im Winter, spastische Bronchitis. Allergien hat …
- … Hoffnung, dass es sich weiter auswächst und vielleicht schon in 3 Jahren gar nicht mehr auftritt, auch weil wir aus der Schimmelbude …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erdwärmetauscherrohr übrig
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletbedarf, -Lagerung und -Beschickung
- … ich auf 6.600 kWh Heizwärmebedarf, die ich in der Hälfte des Jahres verbrauche; in der Heizphase muss ich also mit rund 36 …
- … benötige ich zur Warmwasser- und Heizwärmeerzeugung rund 3 m² Holzpellets pro Jahr. …
- … 'meinen' Ofen gibt es erst seit Oktober letzten Jahres, aber ein nahezu baugleiches Gerät mit anderer Wärmeverteilung (50/50 …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Erweiterung bestehender Heizungsanlage um Solar
- … nächstes Jahr steht bei meinem Haus Baujahr 1930 eine Neueindeckung des Daches …
- … Meine Heizung ist Baujahr 1995 und die würde ich nur ungern jetzt schon erneuern. Sie …
- … dämmen Sie erst rundum: Neben Dach auch WVDS auf die Wände, Kellerdecke dämmen + neue Fenster. …
- … Sie verantworten können! Mein Haus ist von 1933, hat vor 7 Jahren (beim Erwerb mit Grundsanierung der Haustechnik innen) neue Fenster bekommen, …
- … Glöckner von Notre-Dame im Keller rumlaufen) und das Dach bekommt nächstes Jahr Aufsparrendämmung. Mit der Fassade tue ich mich etwas schwer: …
- … Vorbesitzer hat for 2-3 Jahren das Haus neu anlegen lassen, leider ohne Dämmung …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmepumpe mit hohen Verbrauch
- … der WP ca. 5.500 kWh Strom vebraucht (nicht mal ein ganzes Jahr). …
- … wir einen Jahresbedarf von ca. 12.000 kWh. Nehme ich dazu einen Zuschlag von ca. 15 % (wegen Neubaufeuchte), dann komme ich auf rd. 14.000 kWh. …
- … ich würde mal Feuchtemessungen machen und dann ein Jahr abwarten. …
- … Betriebskosten. Die Gesamtkonfiguration des Systems ist ausschlaggebend für die sich ergebende Jahresarbeitszahl. Dabei spielt nicht nur die fachgerechte Dimensionierung der einzelnen Komponenten …
- … Anlagen auf. Bei den durchgeführten Untersuchungen ergaben sich für Solewärmepumpen durchschnittliche Jahresarbeitszahlen von 3,3 und bei Luftwärmepumpen von 3,0. Als die wichtigsten …
- … Faktoren für eine hohe Jahresarbeitszahl werden angegeben: …
- … Doch selbst das Wissen über die Einflüsse und der entsprechende Ansatz bei der Planung einer Anlage garantiert noch keine bessere Jahresarbeitszahl. Oft steht der Heizungsplaner vor dem Problem, dass der …
- … Rasterabständen der Fußbodenheizung in vielen Fällen die Ursache für eine geringe Jahresarbeitszahl dar. Die geringe Temperaturspreizung bei Heizungsvor- und -Rücklauf (Heizungsvorlauf, Heizungsrücklauf) …
- … Entscheidung für niedrigen Betriebskosten für den Kunden oder für die bessere Jahresarbeitszahl. Wird das Brauchwasser getrennt von der Wärmepumpenanlage, über eine Trinkwasserwärmepumpe, …
- … Elektroheizstab oder Elektrodurchlauferhitzer bereitet, wirkt sich dies günstig auf die Jahresarbeitszahl aus, da die Wärmepumpe ausschließlich für die Heizung mit seinen niedrigen Temperaturen benötigt wird. …
- … Die direkte elektrische Brauchwasserbereitung zieht jedoch höhere Betriebskosten nach sich. Soll das Brauchwasser kostengünstig über die Wärmepumpe bereitet werden, so verschlechtert sich die Jahresarbeitszahl auf Grund der höheren Temperatur, die die Wärmepumpe bereitstellen …
- … Eine großzügige Dimensionierung gewährleistet auf Dauer geringe Betriebskosten und eine hohe Jahresarbeitszahl. Dabei ist die Kenntnis der Bodenbeschaffenheit Voraussetzung. Dies spielt auch …
- … greift beispielsweise bestimmte Kunststoffe an. So kann es nach mehreren Betriebsjahren zum Versagen von automatischen Schnellentlüftern kommen, was Systemundichtheiten und den …
- … - Dach u. Bodenplatte (bzw. Kellerdecke) mind. 20 cm Dämmung? …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Rissverformungen im aufgehenden Gebäudetragwerk ... evtl. in Fundamenten?
- … Fünf Jahre nach Gebäudebezug wurden Risse in tragenden Innenwänden festgestellt. …
- … Risse sind in der Garagen-WU-Betonaußenwand und im Deckenbereich sichtbar geworden. Ein Jahr nach Einzug hatte die Sohle der Garage eine Vielzahl von Rissen. …
- … Die möglichen Beweise, ca. 0,2 mm Risse in Kellerwänden und Kellerdecke sowie neuerdings ca. 0,4 mm (und kleiner) Risse im tragenden Hauptunterzug …
- … des Baurechts und der Beweissicherung konfrontiert, dazu wird in den nächsten Jahren die Erkenntnis kommen: nie wieder WEGAbk.! …
- … Andernfalls MUSS die WEGAbk. bis zum Jahresende ein Beweissicherungsverfahren bei Gericht anmelden, sonst verjähren die Mängelbeseitigungsansprüche. Achtung: …
- … - kein Jurist - und spreche nur aus meinen Erfahrungen aus jahrelanger Praxis in Bausachverständigenbüros. Eine normale Liquidation (Firmenschließung) ist nur möglich, …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Kellerdecke, Jahr" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Kellerdecke, Jahr" oder verwandten Themen zu finden.