Geerbtes Haus 1950 Sarnieren Ja oder Nein?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Geerbtes Haus 1950 Sarnieren Ja oder Nein?
-
Fachfrau
-
Genau, soll die Schwester sich darum kümmern!
Hallo liebe Häuslbauer,ich stehe gerade vor einer ziemlich schweren Entscheidung, es wird jetzt bald Zeit das mein Vater Häuser überschreibt und jetzt bin ich vor der schwierigen Entscheidung ob ich ein altes Haus renovieren soll, ob sich die Investition lohnt oder nicht. Zu Lebzeiten von meinem Vater kann das Haus nicht verkauft oder abgerissen werden, das heißt das Haus wird jetzt immer leer stehen und Grundkosten fallen immer an=> die dann ich tragen muss wenn es überschrieben ist.
Ich werde in den nächsten 5-7 Jahren sicher noch nicht selber bauen, bei dem alten Haus würde mein Vater viel erledigen (er ist in Pension und kann eig. Alles selber machen=> mit der Unterstützung von seinen Freunden bzw. mit der Unterstützung von meiner gesamten Familie). Das Problem ist, er hat vor 10 Jahren aufgestockt (war vorher ein Bungalow), und jetzt bekommt die Decke Risse (dürfte beim Umdecken Feuchtigkeit in die Decke gekommen sein, auf jeden Fall gehört jetzt die Decke ausgetauscht), das ist einmal das eine.
Das Haus hat also vor 10 Jahren auch neue Fenster, vor 1 Jahr eine neue Haustür bekommen (Keine Ahnung warum), aber gut, ist halt so. Grundsätzlich gehört einfach das ganze Haus "Ausgehölt" und alles neu gemacht (also Planungskosten hätte ich keine, da meine Schwester Architektin ist). Das Haus hat um die 300 m² Wohnfläche=> wenn es also gut geplant wird, kann man 4 Wohnungen rein machen. Mein Plan wäre halt, dass das in 1 Jahr fertig ist, dass dann ich die nächsten Jahre mal drinnen wohne und die restlichen Wohnungen vermietet werden.
Wenn ich dann mal vorhabe selber zu bauen, kann ich ja alle Wohnungen vermieten. Verdienen tu ich normal, mein Lebensgefährte verdient ganz gut, würde dann wenn wir einziehen, die Hälfte der Kredittilgung übernehmen (er sieht es aber als Miete, das heißt wenn es mal aus sein sollte, muss ich ihn nicht rauszahlen)
Also gemacht gehört sicher: Decken austauschen Weiß nicht wie es mit dem Vollwärmeschutz aussieht, zahlt sich wahrscheinlich jetzt noch nicht aus (weil wenn dann müsst ich auch die ganzen Fenster wieder erneuern, die ja eig. "nur" 10 Jahre alt sind.) , Gesamten Elektro und Wasserinstallation, Putzarbeiten, Malarbeiten, Boden, (wobei die Lohnkosten sehr gering sein werden, da vieles mein Vater machen kann).
Jetzt habe ich aber gar keinen Plan wieviel dass das alles ausmachen kann, jetzt wäre ich froh wenn ihr mir einen ungefähren Richtpreis nennen könntet, bzw. was ihr in meiner Situation machen würdet.
Vielen vielen lieben Dank im Voraus.
Liebe Grüße Hallo Katharina,
Sie schreiben "da meine Schwester Architektin ist".
Warum fragen Sie nicht die Fachfrau vor Ort oder trauen Sie der eigenen Familie nicht ...
Gruß Fragen Sie Ihre Schwester.
Wenn Sie vermieten wollen, dann werden Sie wohl um einen Vollwärmeschutz nicht drum herum kommen, ansonsten sind Ihre Mieteinnahmen sicherlich nicht nachhaltig erzielbar, weil Ihnen die Mieter abhauen.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
ja sie ist gerade mit dem ...
ja sie ist gerade mit dem ... -
Seien wir mal ehrlich, ...
Seien wir mal ehrlich, ... -
Architekturstudium
-
wenn ich das mit meiner Schwester ...
wenn ich das mit meiner Schwester ... -
Im Grundsatz haben Sie ja Recht ...
Im Grundsatz haben Sie ja Recht ... -
Vielen lieben Dank für die nette ...
Vielen lieben Dank für die nette ... -
Genau Herr Dr. Müllensiefen, so sieht's aus.
ja sie ist gerade mit dem Studium fertig geworden, sie hat noch nicht soviel Ahnung bzgl. Materialpreise und Arbeitsstundenpreise.Klar würde ich sonst sie fragen. Seien wir mal ehrlich, Haus Baujahr. 1950, vor 10 Jahren aufgestockt mit Rissen und dies und das. Aber neue Fenster, wobei, ob die dann für nach der Sanierung in Ordnung sind, weiß kein Mensch. Dann Brandschutz, Schallschutz, Heizung, usw. usw.
Sehr weit weg vom Neubau sind Sie nicht. Wenn man/Frau nach Abschluss eines solchen Studiums der Titel "Architekt" verliehen bekommt oder erworben hat und dann die hier gestellten Fragen nicht beantworten kann, wundere ich mich über die Desaster in Berlin, Hamburg und Stuttgart nicht mehr ...
Gruß wenn ich das mit meiner Schwester nicht geschrieben hätt, hätten Sie dann eine kompetente Antwort parat gehabt oder wollen Sie hier nur meine Zeit verschwenden. Ich will hier nicht über das Können von gewissen Architekten oder nicht Architekten reden, sondern ich wollte einfach nur fragen ob hier jemand qualifizierter eine Antwort oder eine Empfehlung hat und mich nicht auf unnötige Diskussionen einlassen.
Funktioniert in anderen Bauforen auch gut. denn es geht in Ihrem Beitrag schließlich nicht um die Qualifikation von Architekten im Allgemeinen oder die Ihrer Schwester im Besonderen.
Das Problem scheint mir, ob sich Ihre Frage im Rahmen einer Diskussion in einem Bauforum (in welchem auch immer) überhaupt sinnvoll beantworten lässt.
Ihre Frage zielt letztlich auf alles das ab, was ein gestandener Architekt im Rahmen der Grundlagenermittlung und Vorplanung (Leistungsphasen 1 und 2) inklusive einer Kostenschätzung zu leisten hat. Das ist gar nicht wenig und erfordert sicher mehr an Informationen, als Sie in Ihrem Beitrag mit auf den Weg geben und geben können!
Vielleicht würde Ihnen auch ein (wenig seriöser) Architekt allein Aufgrund Ihrer Angaben einen "Schätzwert" liefern, der mit dem "ganz dicken Daumen" kalkuliert ist. Aber was würde Ihnen das nützen? Wollen Sie darauf weitere Überlegungen aufbauen oder gar relevante Entscheidungen treffen? Das wäre doch geradezu grob fahrlässig. Bedenken Sie, dass sich selbst Kostenschätzungen, die auf der vollständigen Grundlagenermittlung (Aufmaße etc.) und der Vorplanung aufbauen, meist dadurch auszeichnen, dass sie viel zu niedrig gegriffen waren. Über die Gründe dafür kann man sicher spekulieren, aber eines lässt sich sicher sagen: Es wird nie billiger als gedacht!
Wenn Sie sich selbst einen Gefallen tun wollen, beauftragen Sie einen Architekten, sofern sich Ihre Schwester das nicht zutraut. Aber mal ganz ehrlich: Wäre das nicht eine tolle Gelegenheit, um sich erstmals in der Praxis zu beweisen?
Und noch eines @ Herrn Schrage: In Berlin usw. waren sicher keine Berufsanfänger am Werke und trotzdem ist es in die Hose gegangen. Also kann es allein an der Berufserfahrung auch nicht liegen, oder? Vielen lieben Dank für die nette Antwort
ich wusste ja das man auch eine normale Antwort bekommen kann.
Also werde ich als erstes einen Sachverständigen oder Baumeister kommen lassen und die machen mir wahrscheinlich eh einen Kostenvoranschlag nehme ich an? Wissen Sie ob das sehr Kostenintensiv ist oder ob der Kostenvoranschlag noch kostenfrei ist?
Vielen Dank.
Liebe Grüße Allerdings ist es sicherlich möglich - dies natürlich jedoch nicht ohne vorausgegangene Ortsbesichtigung -, wenn man dass Objekt in Augenschein genommen hat und sich über die Schwere der vorhandenen Baumängel oder ggf. auch der bereits eingetretenen Bauschäden einen Überlick verschafft hat, eine ziemlich genaue Punktlandung hinsichtlich der anfallenden Kosten einer Sanierung und Modernisierung liefern zu können, dies aber sicherlich nicht umsonst oder kostenlos und ganz sicher nicht im Rahmen dieses Forums hier.
Die Fragestellerin soll Ihre Schwester fragen und ihr Hinweis, dass die sich am Objekt Ihrer (ebenfalls sodann auch) Schwester die Sporen verdienen kann ist doch richtig und korrekt. Und sodann die Fragestellerin der Meinung oder der Auffassung ist, dass Sie dies Ihrer Architektenschwester nicht zutrauen kann, kann Sie ja noch Jemanden beauftragen der mal "drüber" schaut und sein Statement dazu abgibt. Jedenfalls ich als Schwester die Architektur studiert hätte, wäre beleidigt, wenn ich von meiner Schwester gar nicht erst gefragt worden wäre oder auch dann, wenn ich den Eindruck hätte, dass Sie deswegen nicht fragt, weil Sie mir dass nicht zutrauen würde.
Derartige punktgenaue Kostenplanungen sind sicherlich ab einem Preis von 750 € zuzüglich Mehrwertsteuer am Markt erhältlich. Es kommt halt auf das Objekt und die Dinge an, die berücksichtigt werden müssen. In 10 Stunden a beispielsweise 75 €, lässt sich doch ein derartige Konzept in Form einer Kostenberechnung fertigen (von einer damit verbundenen Planung, die ausgehändigt wird, kann zu diesem genannten Preis allerdings natürlich nicht die Rede sein). Es kommt halt darauf an, wie viel Zeit denn dann noch benötigt wird um dem jeweiligen Auftraggeber zu entlocken, was er möchte, auch dafür geht natürlich Zeit drauf.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
Sie waren schneller, also hier dann meine Ergänzung.
Ich würde Ihnen den Kostenanschlag nicht kostenfrei machen. Alleine die Ausarbeitung nimmt - je nach Objektgröße - so ca. 10 Stunden in Anspruch und mal ehrlich, dass "DING" soll doch passen oder? Wenn ich mit 10 Stunden Aufwand rechne, dann schätze ich nicht nur grob über den Daumen, was so etwas denn dann schlussendlich kosten kann, sondern ich rechne und ermittle und das hat halt seinen Preis. Jeder der das so handhabt wird etwas dafür verlangen. -
Kosten für Kostenschätzung oder Kostenvoranschlag?
Kosten für Kostenschätzung oder Kostenvoranschlag? -
Sie hätten sicher schnell jemanden gefunden,
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Haus, Geerbtes". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Komplett neues Dachgeschoss - welche Bauform sinnvoll?
- … ich werde dieses Jahr ein geerbtes Haus umbauen und beziehen und zu diesem Zweck ein bestehendes Dachgeschoss …
- … Der Grundriss des Hauses ist ca. 9x12 m und die aktuelle Kniestock ist bei ca. 50 cm. Das Geschoss soll auf eine volle Raumhöhe von 2,50 erweitert werden und mit einem neuen Satteldach versehen werden. …
- … Was soll das bringen, diese Diskussion mit fremden Beratern im Netz zu diskutieren, die Ihr Haus gar nicht kennen …
- … Hilfe wollen, dann müssten Sie hier mindestens die alten Bauzeichnungen ihres Hauses mal einscannen und online stellen, damit wir alle wissen worüber …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - WDVS in Eigenleistung - Bitte um Einschätzung
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Wärmedämmung auf Klinker
- BAU-Forum - Dach - laut Architekt Gaupe 1 m weiter rausgebaut! Nachbar stört es! Und nun?
- BAU-Forum - Fertighaus - zu hoher Kniestock - wieviel Strafe?
- … Hallo liebe Experten, wir haben folgendes Problem: Unser Fertighaus soll im Münchener Umland aufgebaut werden. Aber die Bauvorschriften sind fürchterlich. …
- … uns unter anderem ein Kniestock von 50 cm bei einem Einfamilienhaus im Dachgeschoss vorgegeben. Mit diesem Mini-Maß können wir uns aber überhaupt …
- … vom Bauamt aber überhaupt nicht verhandeln kann, hat uns unserer Fertighaushersteller geraten, den Plan mit einem Kniestock von 50 cm einzureichen, …
- … Wert - dachten wir. Nun haben wir aber von anderen Fertighausanbietern gehört, dass das so nicht stimmt, wenn man dabei erwischt …
- … ist das eine - die spannendere Frage ist aber, ob das Haus dann überhaupt so stehen bleiben darf. Vielleicht muss rückgebaut werden. …
- … Ernst: Vergessen Sie's! Fragen Sie (neben den Fertighausfirmen) vielleicht auch mal einen Architekten, was der aus dem Bebauungsplan herausholen kann. …
- … Sie kaufen doch tatsächlich ein Grundstück in einem Baugebiet, um darauf ihr Haus errichten zu wollen, ohne sich vorher über den gültigen Bebauungsplan …
- … um 50 cm erhalten sie bei einem 45 ° Sattel und Hausbreite von 8 m ca. 8 m² mehr Wohnfläche im DGAbk.. …
- … bezog sich selbstverständlich nur auf ein gekauftes Grundstück, nicht auf ein geerbtes. Deshalb ziehe ich meinen vorigen Beitrag vollständig zurück und entschuldige mich …
- … Die Erfahrung der Fertighausfirma in allen Ehren, durch Ihre Unterschrift auf den Plänen haben …
- … zumindest so lange, bis Sie das Haus verkaufen wollen und der Käufer keinen Schwarzbau kaufen will. …
- … sich von einem unabhängigen Fachmann (der Fertighausverkäufer will erstmal sein Haus verkaufen) prüfen lassen, ob 1,00 m Kniestock sonst (außer Bebauungsplanfestsetzung) …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Geerbtes Eigentumshaus verkaufen und Neubau / Finanizerungsfrage
- … Geerbtes Eigentumshaus verkaufen und Neubau / Finanizerungsfrage …
- … meine Frau (28) und ich (29) und unsere kleiner Sohn (1) möchten unser jetztiges Einfamilienhaus (Baujahr 1960, vollrenoviert, leider nicht gut gedämmt + 2000 m² Grundstück …
- … -://creativa.de/Baufinanzierung/haushaltsplanung.php …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Wenig Eigenkapital; Baufinanzierung
- … Gelantes Bauvorhaben Dachgeschossausbau eines Einfamilienhaus. Kostenvoranschlag rd. 90.000 ; Eigenkapital rund 10.000 . Eigenheimzulage in 8 …
- … günstige Zinsen zu bekommen wären. Ich würde ja lieber bei meiner Hausbank (Sparkasse) bleiben, bei der ich schon seit fast 20 Jahren …
- … zahlungsunfähig werde? Ist als Sicherheit auch eine zweitrangige Hypothek auf das Haus möglich? …
- … der Niedrigenergiestandard eingehalten wird. Gilt das dann immer für das ganze Haus oder könnten wir diesen Teilschulderlass auch nur bei einem entspr. gedämmten …
- … und isolierten Dachgeschoss erhalten? Ein WDVSAbk. für das ganze Haus dürfte doch recht teuer sein und viel Baustelle bedeuten ... …
- … Wegen des Niedrigenergiestandards: Unser (geerbtes) EF-Haus ist Baujahr 1963, erfüllt sicherlich nicht den …
- … ist sicher die Hausbank erste Anlaufstelle. Wenn Sie 20 Jahre Kunde sind haben Sie …
- … So kurz vor der Haustür wird Ihnen der Wohnraumförderer doch helfen, wenn er kann. Sei …
- BAU-Forum - Baufinanzierung - Welches Modell würdet ihr bevorzugen?
- BAU-Forum - Keller - Kauf Altbau, nach Notarvertrag Kellerfeuchte, Kaufpreis jedoch erst Sep01 fällig
- … Notarvertrag abgeschlossen, Kaufpreiszahlung ist 01.09.2001. Verkäufer (bisheriger Eigentümer) ist ein gewerblicher Hauskäufer/Hausverkäufer - hat in dem von uns gekauften Objekt …
- … Wir waren Verkäufer eines sochen Gebäudes. Bj.1870.- geerbtes Haus 150 km entfernt - Gewölbekeller - Gerümpel ausgeräumt - verputzt …
- … unser 'Fall' ja etwas anders ... Wir haben von einem gewerblichen Haus- / Wohnungs'Händler' gekauft. Weil dieser hat auch den Keller gestrichen ... …
- BAU-Forum - Modernisierung / Sanierung / Bauschäden - Fassadenplatten Brixite Inhaltsstoffe?
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Haus, Geerbtes" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Haus, Geerbtes" oder verwandten Themen zu finden.


