Feuchtigkeit hinter Sanitärinstallation Vorwand Außenwand
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Feuchtigkeit hinter Sanitärinstallation Vorwand Außenwand
-
Bauphysik
Bauphysik -
Einfach, zutreffend und verständlich erläutert!
Sanierter Altbau Außenwand 36 cm Dort wurde über Vorwandkonstruktion Rigips die Sanitärinstallation Waschbecken, Toilette durchgeführt. Nach 2 Jahren Feuchtigkeit in der Konstruktion und Schimmel an der Außenwand. Dampfsperre? , Hinterlüftung? Habe den Rigips jetzt geöffnet, Wand ist sofort trocken.Vielen Dank Vorwandinstallation war weniger diffusionsdicht als die Ziegelwand. Hinter dem GK stand eine Luftschicht als Dämmebene. Das Mauerwerk wurde kalt. Aus der Raumluft diffundierte Feuchtigkeit durch die GK-Platten und kondensierte am kalten Mauerwerk, weil dort der Taupunkt erreicht war. Nun haben Sie die GK-Konstruktion geöffnet. Somit gelangt warme Raumluft bis ans Mauerwerk und wärmt dieses. Die Oberflächentemperatur des MW liegt jetzt über dem Taupunkt.
Soweit zur Physik. Da gibt es nichts mehr hinzu zu fügen. Die Wand war sehr offensichtlich nicht dicht genug.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Nachfrage zur Bautechnik
Nachfrage zur Bautechnik -
Dicht ist Dicht!
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Außenwand". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Kellerwände
- … nach der 1. Steinreihe) eine Sperrschicht (z.B. aus Bitumenpappe) gegen aufsteigende Feuchtigkeit eingebaut? Überdecken sich die Pappstöße um mind. 10 cm? …
- … * Wurde eine Betonhohlkehle zwischen Fundamentüberstand und Fundamentaußenwand eingebaut? …
- … * Wurden alle vom Boden berührten Wandflächen gegen Erdfeuchtigkeit abgedichtet …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pelletlager bauen
- … bauen. Oder ist aus Stein besser? Ich denke halt an die Feuchtigkeit welche die Pellets aufnehmen könnten. Aber wie installiere ich die Einblas …
- … Wo ist denn der Raum? Außenwand …
- … an der Außenwand oder irgendwo mitten frei stehend im Raum? …
- … Bei Außenwand, …
- … eine Wand eingebaut (mit Türe). Offiziell sollte der Einblasstutzen an der Außenwand enden. Kann aber von der Technik auch mitten im Haus sein. …
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Hallo Geplant Passivhaus mit 180 m² und 8 ...
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Pellet-Lager im WU-Keller?
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Decken/Gründungsproblematik Stahlskelettbau
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Thermografiekosten nach Baupfusch (Architektenvertrag)
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - viel Geld nur fürs Feuchtemessen ...?
- … kommt. Nach längerem suchen fanden wir einen Architekten der uns die Feuchtigkeit in den Wänden mit einem kleinen Gerät ausgemessen hat. Er meinte …
- … es käme von der schlecht issolierten Außenwand. Sagte es und ging! …
- … Nur wir stellten uns die Frage, kommt die Feuchtigkeit evtl. aus der Heizung oder nicht? Nicht war scheinbar die …
- … genau genug beraten hat. Hinweis notwendiger Dichtheitsprüfung der Haustechnik + Feuchtemessung für Außenwandabdichtung. Aber ein ordentliches Gutachten mit Prüfung aller Randbedingungen und Ursachenfeststellung …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand)
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Ich habe in Niedersachsen 1998 ein Doppelhaus fertiggestellt und im Juni 1999 verkauft. Im Februar 2004 sind meine Käufer ausgezogen um in ihr neues Haus zu ziehen. Bis zum Verkauf des Doppelhaushälfte im September 2004 stand es leer, wurde während dieser Zeit nicht gelüftet und geheizt. Ende Juli 2004 zeigten meine Käufer einen Schimmel- und Feuchtigkeitsschaden an der Innenseite der Außenwand des Wohnzimmers an. Der …
- … Feuchtigkeitsschaden lag ca. 5 cm über der Sockelleistes des Parkettbodens. Wegen …
- … den Schaden aufgenommen. Er stellte mit dem Feuchtemessgerät Klimatherm BK5 die Feuchtigkeit in der Innenwand und Außenwand fest. Nach seinem Gutachten würde in …
- … der Außenwand die Horizontalsperre fehlen. Diese Feststellung ist falsch, weil ich diese Sperre persönlich eingebaut und im im Bild festgehalten habe. Trotzdem bleibt der SV bei seiner Aussage. Das Gericht scheint im Recht zu geben. Übrigens ist dieser Schaden in der anderen Doppelhaushälfte nicht aufgetreten. …
- … Am Tag der Begutachtung regnete es permanent. Die betroffene Außenwand liegt auf der Westseite. Obwohl das Regenwasser an diesem Tag …
- … an der Außenwand herunterlief, hat der SV mit dem Messgerät BK5 gemessen. So wurden hohe Messausschläge ermittelt. An der Innenwand wurde ebenso gemessen. An dieser Wand hatte die inzwischen neune Käuferin die mit Latexfarbe gestrichenen Tapeten mit Lösungsmittel und unter Einsatz von sehr viel Wasser entfernt. Auf dem mit Folie abgedecktem Parkettboden lagen noch nasse Tapetenreste und im Raum konnten alle Teilnehmer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit wahrnehmen. …
- … dieser besagten Außenwand um ca. 35-40 cm erhöht, sodass die erdberührende Wände oberhalb der Horizontalsperre liegen. Damit verliert diese Sperre seine Funktion!? …
- … Außerdem wurde direkt an der Außenwand ein Kieselbeet angelegt. Zwecks Vermeidung von Unkraut haben die Käufer …
- … bezeichnet dies als Blödsinn. Es ließe sich mit diesem Gerät nur Feuchtigkeit feststellen, nicht aber die Ursache. …
- … die Innenwand bei Lösen der Tapeten mit sehr viel Wasser nicht Feuchtigkeit auf, verfpälscht man so nicht das Messergebnis? …
- … seit das Haus im September 2004 wieder bewohnt ist, sind alles Feuchtigkeits- und Schimmelschäden (Feuchtigkeitsschäden, Schimmelschäden) verschwunden? …
- … Feuchte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … mir Ihre Ansicht über die möglichen Ursachen der Feuchtigkeit mitteilen. Ist es ein reine Heiz- / Lüftungsthema oder kommt es von Kieselbeet her, dass oberhalb der Horizontalsperre liegt. Rein bautechnisch kann von der Außenwand zur Innenwand keine Feuchtigkeit dringen. …
- … hte Innen- und Außenwand (Innenwand, Außenwand) …
- … Es wurde Verblender aus der Außenwand gerausgelöst und die Horizontalsperre freigelegt. Die Einbringung der Sperre ist korrekt. …
- … Die Feuchtigkeit dingt oberhalb der Horizontalsperre durch die Stoß- und Lagenfugen (Stoßfugen, Lagenfugen) in das Mauerwerk. Der Verursacher ist das Kieselbeet an der Außenwand. Aufgrund des Kieselbeetes hätten die Käufer auf der Außenwand …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - großflächige Fassadenverschimmelung des WDVS
- … 9,27 lfm * 2,5 m = 92,7 *3/4 = 69,5 m² Außenwand. Die Verluste an Innenwände (Nachbarwohnungen) vernachlässige ich hier) …
- … Davon ziehe ich den Fensterflächenanteil 30 % ab bleiben 48,6 m² Außenwand und 1747 kWh. …
- … Terrasse die Luft längsten in der Lage zu zirkulieren und ihre Feuchtigkeit an dem bereits längst erkaltetet WDVSAbk. ausfallen zu lassen. …
- … 20 °C warme Innenluft kann sich an einer 29 °C warmen Außenwand (gemessen bei minus 10 °C Außenlufttemperatur und Sonnenschein auf der Südfassadenoberfläche, …
- … der Küste und in weiteren Regionen mit über (bundes-) durschnittlicher Luftfeuchtigkeit und schlagregenbeanspruchten Fassaden gestrichen mit Farbe, die den derzeitigen ökologischen Kriterien …
- … Oder wieviel klare Tage (Sicht) (hohe Luftfeuchtigkeit verhindert dies, in der Türkei am Mittelmeer siehst Du im August …
- … Farben gestrichene WDVSAbk. Systeme haben höhere Fassadentemperaturen und könnten sich Niederschlagende Feuchtigkeit an der Oberfläche vermeiden. …
- … Also die Antwort auf die Frage wäre massive Außenwand (Ziegel/Porenbeton) gewesen. …
- … vergleichsweise viel mehr Energie von deiner Küche bekommen müsste als die Außenwandaußenseite) …
- … zur Verminderung oder gar Verhinderung der Diffusion durch die Wand. Die Feuchtigkeit die bislang an der Außenseite der Wand kontinuierlich durch den Wind …
- … also nicht der sonnenlichtfernen Betondecke, sondern der im direkten Sonnenlicht stehenden Außenwand zu bewerten. …
- … kann oder will. Nur mit Konstruktionen, die Energie durch Verschattungen oder Außenwanddämmungen gar nicht erst ins Gebäude lassen, ist das nicht möglich, …
- … (übrigens in selbiger EMPA Untersuchung ebenfalls zu finden, höchste Feuchtigkeitskonzentration an der Nahtstelle Wand/WDVSAbk.) …
- … an die besagten Stellen. Sie an die Innenwand ich an die Außenwand. Sodann versuchen wir mit dem tagsüber damit gewonnenen mehr oder weniger …
- … Warmduscher bin, würde ich Wasser von der Innenwand oder einer gedämmten Außenwand vorziehen. 97 % der solaren Wärmegewinne eines Hauses stammen übrigens von der …
- … Brennwerttechnik, was heute Standard bedeutet) erfordert demzufolge einen U-Wert für die Außenwand von 0,35. Daraus resultiert ein anteiliger primärenergetischer Verlust von 12,94 % (s. …
- … inkl. weitgehender Vernachlässigung der Speicherfähigkeit exponierter Bauteile) durch Transmissionswärmeverluste durch die Außenwand. …
- … ... beschreibt schon 1927 ein Außenwanddämmsystem aus HWLAbk.-Platten zur Reduzierung sommerlicher Überhitzung in Massivbauten ... …
- … Gerbitz, wie sieht denn Ihrer Meinung nach der beste Aufbau einer Außenwand in diesem Falle aus? Ganz ohne Dämmung? Oder mit Klinker bzw. …
- … Dass ausgerechnet diese Schwarzschimmel-Spezies auf dem Außenputz einer kalten Außenwand wachsen sollen ist - obschon nicht ausgeschlossen - doch recht ungewöhnlich. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - "Schwedenhäuser" fragen, fragen, fragen
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Außenwand" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Außenwand" oder verwandten Themen zu finden.