Zuerst Fließestrich oder zuerst neuer Gips
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Zuerst Fließestrich oder zuerst neuer Gips
-
Im Regelfall zuerst der Innenputz!
Hallo zusammen,ich hätte mal eine Frage zur Reihenfolge folgender Arbeiten: In unserem Haus (Baujahr. 1955) soll der alte Dielenboden samt Schüttung raus und es soll Fließestrich rein (die Decke ist Schlackenbeton mit T-Trägern). Weiterhin sollen die Räume (Wände) komplett neu vergipst werden, d.h. über den alten, vorhandenen Gips neuer Gips.
Nun frage ich mich allerdings, welche Arbeit ich zuerst vornehmen muss: zuerst alter Boden/Schüttung raus und zuerst Estrich rein bevor gegipst wird oder muss der Gipser kommen nachdem zwar der Boden raus ist aber noch kein Estrich drin ist? Falls der Gipser vor dem Estrichleger kommen muss, muss dann der Gips an der Wand bis zur Betrondecke gehen?
Vielen Dank für Ihre Antworten
Gruß Und erst dann der Estrich!
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Vielen Dank für Ihre Antwort. Viele Grüße ...
Vielen Dank für Ihre Antwort. Viele Grüße ...
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Gips, Fließestrich". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Fußbodenaufbau mit gutem Schallschutz und Wärmedämmung
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Am falschen Ende gespart, wird mir hier trotzdem geholfen?
- … wurde daher eine Abseite erstellt. 6*6 Ständergewerk beplankt mit 1,25 Gipskartonplatte. Hinter dieser Abseite ist kein schwimmender Estrich aufgebracht. Leider haben …
- … durch die Nut und Feder Bretter (Decke des EGAbk.) und die Gipskartonplatte der Abseite im OGAbk. getrennt. …
- … man im Abseitenbereich eine Art Schüttung einbringen? Hilft eine zweite Schicht Gipskarton auf der Abseite? Was wäre die ultimativ beste Lösung, ohne …
- … Gipskarton zusätzlich …
- … könnte helfen. Schauen Sie doch auch mal bei den Gipskarton-Herstellern wie Knauf oder Rigips im Netz. Meist gibt …
- … für Ihre Antwort. Bei einer nicht sichtbaren Balkenlage, wo von unten Gipskartonplatte unter ist, wird das Problem sicherlich nicht so stark sein, …
- … Gipskarton zweite Schicht, nochmal direkt auf die Abseitenwand (Drempel), wie dick? nochmal 12,5 oder lieber noch ein bisschen mehr? …
- … , rigips.de …
- … Die zweite Lage Gipskarton vor die vorhandene auf Federschiene und Zwischenraum mit Trennwandplatte auffüllen …
- … Hab alle drei großen Gips-Hersteller durchgesehen, aber leider keine Tipps zu Abseiten/sichtbare Holzbalken/Schallschutz …
- … 1. Fließestrich geht fast im liegen (ist sehr schmutzig und die Nase nicht …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Hohe Luftfeuchtigkeit im Holzhaus
- … eine hinterlüftete Lärchenholz-Fassade. Innen ist auf der Installationsebene entweder direkt tapezierte Gipskartonplatte oder (in Küche und HWR) nochmal OSBAbk. drunter. …
- … Fenster zum Lüften geöffnet, das Haus war innen klitschnass, teilweise die Gipskartonplatten weich geworden. …
- … ist ja im weitesten Sinne mit Holzständerbauweise vergleichbar. Ich hatte einen Fließestrich eingebaut, nach 5 Wochen war der soweit trocken, dass die Belegreife …
- BAU-Forum - Dach - Hallo, leider benötige ich Eure Unterstützung ...
- BAU-Forum - Dach - Ausbau ehemaliges Flachdach-Bodenausgleich?
- … Das alte Flachdach besteht aus Holz, von unten sind die Rigipsplatten der oberen Geschossdecken daran befestigt, die Dämmung besteht nur aus …
- … alles neu dämmen? Ist sicherlich recht teuer ... Der Statiker meinte, Fließestrich wäre zu schwer, das würden die Balken nicht aushalten. Perlit hat …
- … alles unterfüttert werden. Insgesamt ist das sicherlich auch nicht leichter als Fließestrich, oder? Welche Lösung ist die beste? …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fließestrich schleifen Bei uns wurde ein CAF ...
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fliesen widerholt abgelöst
- … bei einem Neubau ist folgendes aufgetreten: Ein Bad wurde mit Fließestrich und Fußbodenheizung ausgestattet, eine Nische bildet eine bodenebene Dusche. Hier formt …
- … Der Raum rechteckig geschnitten mit der angesetzten (aber in einem ausgeführten Fließestrich) Estrichzunge, etwa 16 m² Grundfläche. …
- … falsche Dehnfuge im Estrich vermutet, nach Wissen des Bauherren wurde der Fließestrich ohne Dehnfuge verlegt, im gesamten Boden bis in die Dusche hinein …
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Fließestrich für Garage
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - In begehbare Dusche durchgehend Estrich gelegt - oder später vom Fliesenleger?
- BAU-Forum - Estrich und Bodenbeläge - Anhydritestrich ist nach 3 Monaten nur in wenigen Räumen belegbar.
- … Eine Sinterschicht hat es bei Fließestrichen nie gegeben. …
- … Richtig muss es heißen: Auch Calciumsulfat-Fließestrichoberflächen sind grundsätzlich im Zuge der Untergrundvorbereitung anzuschleifen. …
- … Eine Sinterschicht hat es bei Fließestrichen nie gegeben. …
- … der Oberflächen von Calciumsulfat-Fließestrichen , Merkblatt Nr. 4. aus 08/2008 - also nicht Schnee von gestern: …
- … Soweit mir bekannt ist, kann der Anhydrit-Binder aus dem Naturvorkommen oder synthetisch aus REA. Gips hergestellt werden. Und hier schreibt selbst die Wissenschaft, und auch …
- … Hersteller, das diese, Calciumsulfat-Fließestriche nicht unbedingt angeschliffen werden müssen. …
- … Zudem: wenn der Hersteller schreibt, mein Calciumsulfat-Fließestrich muss nicht angeschliffen werden, können Sie nicht behaupten: Richtig muss …
- … es heißen: Auch Calciumsulfat-Fließestrichoberflächen sind grundsätzlich im Zuge der Untergrundvorbereitung anzuschleifen. …
- … Ebenfalls richtig ist meine Aussage: Auch Calciumsulfat-Fließestrichoberflächen sind grundsätzlich im Zuge der Untergrundvorbereitung anzuschleifen. …
- … ist, kann der Anhydrit-Binder aus dem Naturvorkommen oder synthetisch aus REA. Gips hergestellt werden. Und hier schreibt selbst die Wissenschaft, und auch Hersteller, …
- … das diese, Calciumsulfat-Fließestriche nicht unbedingt angeschliffen werden müssen. …
- … [ Zudem: wenn der Hersteller schreibt, mein Calciumsulfat-Fließestrich muss nicht angeschliffen werden, können Sie nicht behaupten: Richtig muss …
- … es heißen: Auch Calciumsulfat-Fließestrichoberflächen sind grundsätzlich im Zuge der Untergrundvorbereitung anzuschleifen. ] …
- … Ebenfalls richtig ist meine Aussage: Auch Calciumsulfat-Fließestrichoberflächen sind grundsätzlich im Zuge der Untergrundvorbereitung anzuschleifen. …
- … Soweit ich es verstehe, betrifft das Anschliefen nur Calciumsulfat-Fließestrichoberflächen nicht Zementestrich, auf Grund des unterschiedlichen Bindematerials und damit verbundenen …
- … Also auch dieses Merkblatt bestätigt meine Aussagen. Und z.B. : WIPLAN Fließestrich muss eben laut Hersteller nicht angeschliffen werden. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Gips, Fließestrich" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Gips, Fließestrich" oder verwandten Themen zu finden.