Granit auf Sandstein - Tiefengrund?
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Granit auf Sandstein - Tiefengrund?
Granit auf Sandstein - Tiefengrund?
-
Für die Anwendung außen,
der Treppenbauer will eine alte Treppe (Betondielen), die früher (dummerweise) mit Sandstein belegt wurde, jetzt mit Granit belegen. Muss da vorher Tiefengrund (oder etwas ähnliches, was besser für Sandstein geeignet ist) drunter, damit die Feuchtigkeit aus dem Mörtel nicht sofort weg ist? Der Sandstein ist infolge der Jahreszeit zwar etwast feucht, was leider auch nicht optimal ist, aber wie macht man es richtig? gibt es keinen Tiefgrund (für Sandstein zumindest nicht). In alter Handwerksmanier ordentlich benetzen und pudern. Jetzt dürfte es aber langsam gelingen mit Ihrem Sandsteinbelag und den Granitstufen, oder?
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz -
Vielen Dank, ich hoffe es <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15">
Vielen Dank, ich hoffe es
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Sandstein, Granit". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Es gibt Keramikfliesen, Porzellanfliesen, Natursteinfliesen (z.B. Marmor und Granit), Glasfliesen, und viele andere Materialien. …
- … Gängige Steinarten für Treppen sind Granit, Marmor, Kalkstein und Schiefer. …
- … Granit und Schiefer gelten als pflegeleicht, da sie widerstandsfähig gegenüber Flecken und Verschleiß sind. …
- … Marmor, Granit, Schiefer, Kalkstein, Travertin und Sandstein sind einige der gängigsten …
- … Steinart hängt stark vom gewünschten Stil ab. Marmor kann klassisch wirken, Granit verleiht eine moderne Note und Schiefer kann rustikal sein. …
- … Wir haben umfangreiche Erfahrung in der Verlegung von Naturstein, einschließlich Marmor, Granit, Schiefer und Kalkstein. Wir präsentieren Ihnen stolz einige unserer Natursteinprojekte, um …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarzer Belag: Pilz auf Ziegeloberfläche?
- … (zur Straße) ist nicht unterkellert. Das Haus hat einen Natursteinsockel aus Granit und Sandstein (und ein paar Ziegelresten); der Sockel ist 60 cm …
- … ist der Sockelverputz entfernt, weil die Farbe immer abblätterte; die freigelegten Sandsteine sind feucht und sanden. Der Sockel soll offen bleiben. …
- … cm Höhe einen schmalen feuchten Streifen von 80 cm Länge. Die Sandsteinfensterbank am Fenster bei der Nordost-Ecke ist feucht und sandet sehr …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Weicher Ziegel stark saugend - Sichtmauerwerk womit imprägnieren?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Preis für Erstellung von Sichtschutz ...?
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Schwarze Flecken an Außenputz nach nur einem Jahr
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Diffusionsfähigkeit vonstyropor ps15 /esp040
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Bruchsteinwand dämmen?
- … unter starkem Zwang (Wärme) wieder ab. Hat man dann z.B. einen Sandstein, der einen guten Nährboden abgibt kann das Material buchstäblich zerfressen werden. …
- … Komponente und die Mikroben können munter wachsen. Ist der Stein ein Granit oder ein anderes resistentes Gestein, dann sehe ich nach einer Austrocknung …
- … Nun ja, Sandstein ist eine Sache für sich und nicht zu unterschätzen, das stimmt …
- … (paläozoische oder mesozoische Sandsteine? :-) Sorry :-) …
- … Aber hier wurde das Ganze mit Bruchsteinwand benannt und da denke ich doch sofort an Granite, Feldspate, Syenit, Porhhyre usw. aber doch nicht an Sedimentgesteine, …
- … Sandstein oder Kalkstein ... …
- … wählen konnte. Deshalb auch meine Vorsicht. Das Zeitalter der Entstehung von Sandsteinen spielt eine untergeordnete Rolle: …
- … Ablagerungsräumen entstanden ähnliche Gesteine, wie zum Beispiel die Gruppe der Buntsandsteine, die sich zum Teil in ganz Deutschland wiederfinden. …
- … der dort anstehende Naturstein gewonnen. Dabei handelte es sich meistens um Sandsteinvorkommen, die leicht aufgeschlossen werden konnten und einen leicht durchzuführenden Abbau …
- … Preis deutlich nachgab. Der seit ca. 2 Jahrzehnten anhaltende Trend zu Graniten und Basalten ist zumindest in Bereichen, die nicht zum Straßenbau …
- … Einlagerungen und Trennlinien aus Kohle sind zum Beispiel bei den Ruhrsandsteinen anzutreffen. Die für die Tiefengesteine hohe Homogenität ist bei den …
- … sind die beständigsten, sowohl chemisch als auch mechanisch. Der Albringhauer Hartsandstein, ein auch als bunter Ruhrsandstein bekanntes Gestein, zählt in dieser …
- … Anwendungen zu. Am Duisburger Hafen sind u.a. die Brückenpfeiler mit diesem Sandstein verkleidet worden. Lediglich Bereiche, die mit Tausalz belastet waren zeigten nach …
- … Ein weiteres zementäres Bindemittel ist Calcit. Es verleiht dem Sandstein die dafür typische bläuliche bis blaugraue Färbung. Die Beständigkeit eines so …
- … gebundenen Gesteins ist gegenüber sauren Aggressoren jedoch stark eingeschränkt. Baumberger Kalksandstein wurde früher für viele sakrale Bauten genutzt. Auch der Udelfanger Sandstein …
- … Kornform unterschieden, wohl aber nach der Art der Zementierung. Für unsere Sandsteine ist der meistens hohe Quarzanteil charakteristisch, der durch die chemische Stabilität …
- … Ein farbliche Besonderheit ist der Rückerschloss - Sandstein aus Schlesien, der beinahe frei von farbgebenden Substanzen fast weiß ist. …
- … Seit Kriegsende wurde der Sandstein nur für die Glasindustrie als Schleifmittel genutzt. Erst nach langem Bemühen der Fa. Seltra aus Nürtingen wurde der Stein kürzlich wieder für die Herstellung von Produkten für den Garten- und Landschaftsbau (Gartenbau, Landschaftsbau) geöffnet. …
- … Die beliebten Buntsandsteine erhalten ihre Farben u.a. durch Beimengungen von Eisenoxyden (gelb …
- … Zement oder in den Gesteinstrümmern vorhanden sein können. Die Eignung eines Sandsteins für technische Zwecke ist u.a. von der Mineralbestand und der Art …
- … Ein Sandstein, mit einem hohen Quarzanteil und einem carbonatischem Bindemittel kann nach DIN …
- … die die Säure mit ihrer gesamten Masse neutralisieren hat bei dem Sandstein nur das Bindemittel diese Wirkung. Dadurch resultiert eine wesentlich schnellere Verwitterung …
- … Sandsteine werden als Pflasterstein mit der bruchrauhen Oberfläche verwendet. Die früher genutzte manuelle Absandung wurde durch maschinelle Sandstrahlung ersetzt. Gestockte Oberflächen sind bei vielen Sandsteinen möglich. Dabei werden klassische Scharriermuster (siehe kleines Bild in …
- … der E-Mail) in den frischen Sandstein geschlagen. Geschliffene Oberflächen sind für Treppen und Wandverkleidungen der Normalfall. Eine Hochglanzpolitur, wie bei den Tiefengesteinen ist i.d.R. nicht möglich, wohl aber eine seidenmatte Oberfläche. Durch die Schichtung ist es oft möglich Sandsteinplatten mit spaltrauher Oberfläche zu bekommen. Die Dickentoleranz ist dann …
- … sind fast immer spaltrauhe oder gesandstrahlte Oberflächen für die Rutschsicherheit notwendig. Sandsteine reagieren fast immer auf Salzbelastung mit Abplatzungen. Bedingt durch die Porosität …
- … Zyklopenmauerwerk (siehe Bild Treppenanlage Rückerschloss) sind noch heute typische Anwendungen für Sandsteine im Gartenbau. Aber auch die Verwendung als Wasserbaustein ist mit einigen …
- … Sorten möglich. Die Frostfestigkeit der Sandsteine hängt von der Porosität und dem Bindemittel ab. Das Zusammenspiel der beiden Faktoren ist ausschlaggebend. Innerhalb eines Vorkommens kann die Beständigkeit durchaus schwanken. Deshalb sollte die Auswahl nicht nur nach Optik und Preis, sondern auch nach der Erfüllung des jeweiligen Anforderungsprofils im Sinne der techn. Mindestanforderung erfolgen. Manchmal ist ein Vorabgespräch mit den Steinbruchbetreibern hilfreich, um solche technische Details oder auch Liefermöglichkeiten abzuklären. Inwieweit externe Beratung durch Geologen notwendig ist sollte im jeweiligen Einzelfall geklärt werden. …
- … Die Bezeichnung Grauwacke ist als Begriff nicht genau definiert. In Nordrhein-Westfalen steht sie in der Regel für einen dunklen Sandstein aus der Gegend um Lindlar. …
- … traditionsgemäß eine größere Rolle als in den anderen Bundesländern. Andere dunkle Sandsteine werden allerdings auch oft als Lindlarer Grauwacke verkauft. Deshalb sollte die …
- … Kalksandstein …
- … Unter dem Namen Kalksandstein werden nicht nur die künstlichen weißen …
- … 75 %) und carbonatische Substanz gemischt spricht man von einem Kalksandstein, der in seinen Eigenschaften genauso variabel ist wie die Gruppe der …
- … Sandsteine . Ein typischer Kalksandstein, der auch im Außenbereich verwendet …
- … wird (?) ist der Ihrlersteiner Grünsandstein aus Bayern. …
- … Wie bei den Sandsteinen ist eine Vielzahl von Abmaßen und Oberflächen möglich, analog …
- … den Sandsteinen. Auch die Verwendungszwecke sind fast die gleichen. Die Frostbeständigkeit kann sich, wie bei allen Sedimentiten, mit der Verlegeart ändern und sollte vorab abgefragt werden. Gebundene Bauweise oder Verwendung von festen Mörteln kann die Lebensdauer ggf. stark verringern. Kalksteine kommen heute aus der ganzen Welt nach Deutschland., aber oft fehlen die Langzeiterfahrungen in unsere Breiten unter unseren klimatischen Bedingungen, was manchmal zu Reklamationen führen kann, wenn die Erwartungshaltungen der Auftraggeber und die Eigenschaften der Gesteine nicht zusammen passen. …
- … Die technischen Eigenschaften dieser Gesteinsgruppen sind wie die der Sandsteine sehr unterschiedlich. Generell gilt, dass Kalke und Karbonatgesteine von …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - "Hochwassersichere" Fußböden und Zwischenwände
- … Natursteine wie Basaltlava, Granit, Dolomit, Kunststeine, keramische, unglasierte Fliesen …
- … Ungeeignet sind Sandstein, Marmor, glasierte Fliesen und Parkett. Mörtel grundsätzlich aus …
- … Aus Beton oder Vollstein mit Vorsatzschale aus Bruchstein, Ziegel oder Kalk-Sandstein-Verkleidung. …
- … (Basaltlava, Granit, Dolomit) oder aus beschichtetem Aluminium oder Metallblechen sein. …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Kosten für WDVS
- … der Wärmedämmung immer mit einer Wirtschaftlichkeitsberechnung argumentiert wird. Bei Bodenbelägen aus Granit, Fensterläden obwohl Rollläden vorhanden sind oder bei Alufelgen am Auto wird …
- … Fensterläden- und Granitboden-Beispiele), der braucht natürlich keine …
- … kalksandsteinmw 17,5 cm kostet 90,- dm, plus 130,- dm für WDVS …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Sandstein, Granit" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Sandstein, Granit" oder verwandten Themen zu finden.
