Maßnahmen gegen feuchtes Mauerwerk in Bruchsteinhaus
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Maßnahmen gegen feuchtes Mauerwerk in Bruchsteinhaus
Maßnahmen gegen feuchtes Mauerwerk in Bruchsteinhaus
-
modriger Geruch ...
modriger Geruch ... -
Dem Beitrag von Herrn Furch ist sicher nichts hinzuzufügen!
Guten Tag,
wir stehen vor dem Kauf eines ca. 300 jährigen Bruchsteinhauses in der Eifel.
Wegen Hanglage, einem Wasserschaden und Schlagwetter sind viele der Wände feucht.
Im Untergeschoss riecht es außerdem manchmal etwas modrig.
Nun überlegen wir, was für Maßnahmen sinnvoll sind.
An erster Stelle steht natürlich die Ursachenbekämpfung, für die wohl u.a. eine Drainage rund um das Haus notwendig ist.
Wie aber bekommt man am besten und vor allem dauerhaft die bestehende Feuchtigkeit raus?
Reicht hier z.B. der Einbau einer Wandheizung, um das Mauerwerk trockenzulegen?
Und bekommt man so auch den Geruch weg?
Vielen Dank vorab für Hinweise
Florian K. in einem alten Haus hat sicher seine Gründe ... und vermutlich sind sie gravierender ... sofern es sich nur um einen vermoderten Holzboden handelt, kann der ersetzt werden. Gravierender wird es schon, wenn eine Holzbalkendecke (Kellerdecke?) geschädigt ist.
Grundsätzlich braucht es hier eine Bestandsaufnahme vor Ort.
Welche Einwirkungen hatte das Schlagwetter, welche der Wasserschaden, wieviel Feuchtigkeit kommt von seitlich und unten.
Ohne diese Daten kann man zu keiner Maßnahme raten ...
Ich kann an dieser Stelle nur dringend dazu raten vor Kauf mit einem unabhängigen Fachmann (der sich mit sowas auskennt) durchs Haus zu gehen. Der Fachmann muss nicht zwingend ein Gutachten erstellen ... manchmal reicht schon der erste Eindruck und eine grobe Kostenschätzung um vom Kauf abzurücken ...
Gruß Hier würden wir auch die Auffassung von Herrn Furch vertreten wollen.
Ohne Bestandsaufnahme und Ursachenforschung geht sicher nichts, zumindest nicht ausreichend verlässlich.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Reinartz
___________________________________
PS. Unsere Beiträge hier in diesem Forum stellen lediglich unsere eigene Meinung und somit keine Beratung dar. Vielfach ist es so, dass ohne eine vorausgegangene Augenscheinseinnahme vor Ort am Objekt und ohne Sichtung der Bau- oder Planungsunterlagen (Bauunterlagen, Planungsunterlagen) nicht alle tatsächlichen Fakten und örtlich vorherrschenden Gegebenheiten präsent und bekannt sind, weswegen wir aus diesem Grund in dieser Hinsicht keinerlei Haftung und keinerlei Gewährleistung für die Korrektheit des hier von uns eingestellten Beitrages übernehmen können. -
Vielen Dank
Vielen Dank
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Maßnahme, Mauerwerk". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Drainage / Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit
- … WU= Wasserundurchlässiger Beton dieses ist eine durchaus preiswerte Maßnahmen die Wasserdiffusion einigermaßen vermindert. …
- … Unterschiedliche Verfahren zur Trockenlegung von feuchtem Mauerwerk werden beschrieben. Auch ungeeignete Verfahren werden in diesem Zusammenhang genannt. Auf …
- … 2.1 Mauerwerksaustausch und Unterfangung …
- … durchgeführt werden kann. Dabei entfernt man Stück für Stück des Grundmauerwerkes und ergänzt es entweder durch Beton oder durch Mauer-werk (einschl. …
- … Bei einer Variante wird der Mauerwerksquerschnitt über dem Fundament oder über dem Gelände ausgebrochen und anschließend eine Dichtungsunterlage (als Sauberkeitsschicht) hergestellt. Darauf kommt eine Abdichtung, und der Rest wird entweder ausbetoniert oder ausgemauert. …
- … Mit einer Schwert-, Seil- oder Kreissäge wird ein Schnitt im Mauerwerk hergestellt. Dabei ist es möglich, trocken oder naß zu schneiden. …
- … Eine andere Form der Abdichtung im Mauerwerkquerschnitt wird mit Injektionsverfahren erreicht. Sie werden oft, weil das Injektagemittel …
- … dazu noch und außerdem preisgünstig ist und keinen Eingriff in das Mauerwerk notwendig macht, gibt es auch bei der Mauerwerktrockenlegung nicht. Es …
- … diskutieren, ob es ein erschütterungsfreies Verfahren gibt. Auch das Bohren von Mauerwerk kann nicht ohne Erschütterung ausgeführt werden. Ähnlich dem Zertrümmern von Ziegelsteinen …
- … Abbruchhammers werden dabei in etwa gleiche Kräfte freigesetzt und erschüttern das Mauerwerk. …
- … des direkten Angriffs der Sägezähne entscheidend, son-dern vielmehr die Entlastung des Mauerwerks einerseits und die Schwingung des Sägeblattes ande-rerseits. Beim Durchschneiden von z. …
- … bedingt durch den Sägeschnitt, kurzfristig durch Auskeilen und Auspressen vom angrenzenden Mauerwerk aufgefangen. Andere Be- oder Entlastungen können je-doch nicht wieder aufgebaut werden. …
- … einen feuchten Keller trockenzulegen oder eine Querschnittsabdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk herzustellen oder den Hausschwammschaden zu beseitigen? …
- … WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmal-pflege e.V.) Merkblatt (Nr. 4.4.96) Mauerwerksinjektion. …
- Bauchecklisten und Bauprüflisten - Dachdeckerarbeiten
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- … Verblendmauerwerk …
- … Sichtmauerwerk …
- … Restaurierung, Rekonstruktion des Mauerwerk …
- … Der Verblendschale einer Backsteinfassade macht den Einsatz von Wärmedämmverbundsystem, WDVS, prinzipiell überflüssig. Vor allem hinsichtlich der Faktoren Optik,Instandhaltungsaufwand und Wertsteigerung schneidet Verblendmauerwerk deutlich besser ab. Auch mit Energieeinsparpotenzial sind Verblendschale mit hochwertiger …
- … Kellerdeckedämmung Sanierungsmaßnahme mit Sofort-EffektUngeheizter Keller und Kälte die bis in das Erdgeschoss dringt …
- … Energielücke. Die Dämmung der Kellerdecke an der Unterseite ist als Einzelmaßnahme ein guter Anfang für die Sanierung. Sie ist eine der rentabelsten …
- … Sanierungsmaßnahmen und rechnet sich schnell aus. Mindestens acht Zentimeter dick sollte die Dämmung sein, dann sinken die Heizkosten erheblich und der Wohnkomfort im Erdgeschoss verbessert sich merklich. Nicht nur die Kellerdecke wird gedämmt , sondern die Flanken von alle Aufgehenden Wände zusätzlich 50 Zentimeter von der Decke, damit keine Wärmebrücken entstehen …
- … Klinker Mauerwerk, Individuell Fassaden …
- … Sanierungsmaßnahmen, Hochleistungsdämmstoffe, Calcium Silikat …
- Homepage-Service - Homepage-Inhaber stellen sich vor - #
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Stabilisierung einer schiefen 36er Ziegelwand: Lösungen ohne Abriss gesucht
- … oder nicht-tragendes Element in Gebäuden dient. Die Stabilität hängt von der Mauerwerksverbindung und der Mörtelqualität ab. …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerk, Klinker, Vollziegel …
- … Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Stabilität eines Gebäudes oder Bauteils. Zielt darauf ab, Schäden zu beheben und die Nutzungsdauer zu verlängern. …
- … Stahlstäbe oder -seile, die in Mauerwerk eingebracht werden, um die Zugfestigkeit zu erhöhen und Wände zu …
- … Verwandte Begriffe: Mauerwerksverstärkung, Stahlarmierung, Wandverankerung …
- … Bestandsschutz schränken die Handlungsoptionen ein und erfordern kreative Lösungsansätze. Mögliche Stabilisierungsmaßnahmen könnten von der Verstärkung des Fundaments über die Anbringung von Stützstrukturen …
- … signifikant und könnte langfristig zu strukturellen Schäden führen, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden. …
- … Wand in ihrer Position halten. Es ist jedoch wichtig, dass solche Maßnahmen von einem qualifizierten Statiker oder Bauingenieur geplant und überwacht werden, um …
- … beachtet werden. Es könnte notwendig sein, eine Genehmigung für die geplanten Maßnahmen einzuholen, insbesondere wenn diese die ursprüngliche Struktur der Wand beeinflussen. Eine …
- … viele Eigentümer älterer Gebäude bei Renovierungsarbeiten erleben. Die Balance zwischen Erhaltungsmaßnahmen und den Anforderungen an die bauliche Sicherheit ist oft schwierig zu …
- … die die Mauer von innen stabilisieren und die Schieflage korrigieren. Diese Maßnahme müsste jedoch sorgfältig geplant und durchgeführt werden, um die Struktur der …
- … Erbes motiviert ist. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass alle Maßnahmen nicht nur die strukturelle Integrität der Wand, sondern auch deren historischen …
- … Wert berücksichtigen. Die aktuellen Normen, wie die DINAbk. 1053 für Mauerwerk, müssen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass die Stabilisierungsmaßnahmen langfristig wirksam sind. Zudem sollte die Lösung so gewählt …
- … Ohne geeignete Maßnahmen könnte sich die Schieflage der Wand weiter verstärken, was zu einem …
- … Die Sanierungsmaßnahmen bieten die Möglichkeit, nicht nur die schiefe Wand zu stabilisieren, sondern …
- … erhalten, auch wenn sie nicht mehr den aktuellen Bauvorschriften entspricht. Sanierungsmaßnahmen müssen diesen Status berücksichtigen und dürfen ihn nicht gefährden. …
- … Moderne Injektionstechniken zur Mauerwerksstabilisierung …
- … Innovative Verfahren wie Harzinjektionen können Mauerwerk von innen festigen. Diese …
- … der statischen Berechnung schiefer Wände können bei der Planung der Stabilisierungsmaßnahmen hilfreich sein. …
- … Fundament des Hauses scheint abgängig zu sein, so dass sich die Mauerwerksverbindung nahe dem Eck über die gesamte Hauswandhöhe gelöst hat und …
- … über Jahrzehnte hinweg ein klaffender Riss im Mauerwerk entstanden ist. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Abdichtung Lichtschacht
- … Der Lichtschacht sollte so angebracht werden, dass kein Wasser in das Mauerwerk eintreten kann. …
- … von ihm erstellten Leistungsverzeichnisses nach Einheitspreisen mit punktuellen Reparaturen oder Sanierungsmaßnahmen in einer Bestandsimmobilie beauftragt, dann sind die Kosten nicht erwähnter weiterer …
- … Baumaßnahmen, auch wenn sie für die Funktionstauglichkeit der Leistung erforderlich sind, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Anbau, Verstärkung Fundament ratsam?
- … aufgebaut. Die Fundamente bestehen aus einem ca. 30 cm mächtigen Ziegelmauerwerk. Das Haus weist bereits Setzrisse auf Grund der Setzung in Richtung …
- … an der Südseite zuvor zu verstärken? Der Anbau würde so eine Maßnahme in der Zukunft erschweren oder auch unmöglich machen. Ich schätze, dass …
- … Daher die Frage, ob man das vorhandene Fundament bei dieser Baumaßnahme gleich verstärken sollte, oder die alten Fundamente lieber so lassen sollte, …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Was wird kostentechnisch auf uns zukommen?
- … soll eine 70 m² Einliegerwohnung entstehen. Heizungsanlage und Öltanks durch massives Mauerwerk vom Wohnbereich getrennt. Lichte Höhe 2,50 Meter, in jedem Raum Fenster …
- … Aber ich frage mich, warum bei einer so relativ kleinen Baumaßnahme kein Architekt oder Ingenieur aus der näheren Umgebung kontaktiert wird. Es …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Gutachterkosten
- … viele Möglichkeiten, alles selber zu machen. Zuerst Mangelanzeige über Wasserdurchtritt durch Mauerwerk-Hang mit Fristsetzung über Fremdperson überreicht, dann Aufbaggern - der Bauunternehmer …
- … erwähnte Aufforderung an deinen RA zur Zahlung wäre nur eine Vorsichtsmaßnahme, falls Prozesskostenhilfe abgelehnt werden würde und der Prozess letztlich, weil du …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Kostenexplosion um 72 % zwischen Kostenschätzung nach DIN 277 und Ausschreibung
- … Kostenschätzung nach DINAbk. 277 belief sich, inkl. Außenanlagen und anfallender Sanierungsmaßnahmen am Altbau, auf 49500,- . Mit Nebenkosten, also Honorar, Statik und …
- … geänderte Bauherrenwünsche hin oder her. Zumindest das mögliche Budget für die Maßnahme hat die Fragestellerin doch wohl plausibel in Ihrer Erläuterung dargelegt. Nichtsdestotrotz, …
- … 40.000 Rohbau (Also Beton + Mauerwerk) für eine Garage mit Betondecke und einen Windfang - uuuupppsss. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Maßnahme, Mauerwerk" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Maßnahme, Mauerwerk" oder verwandten Themen zu finden.