Guten Abend, wir haben ein Ende 70-er Jahre gekauftes Hanghaus mit Betontreppe. Hangseite sind Bad, Waschküche und Heizraum/Öltank, vorne an der geraden Seite drei Schlafzimmer. Vor 3 Monaten wurden diese renoviert. An der Wetterseite des Schlafzimmers (Betontreppe) hatten wir die Innenwand teilweise frisch mit Gips verputzen lassen mit einem Schutz gegen Feuchtigkeit, da der Putz unten hohl geklungen hat, jedoch nicht feucht war. Jetzt treten seit diesen fast 3 Monaten im Eck (Wand zum Heizöltank) zuerst hellrote, zuletzt dunkelbraune Flecken auf. Feuchtigkeit wurde von Fachfirma geprüft, liegt bei ca. 30 Digits (was laut den Berichten im Web als nicht unbedingt feucht gilt). Vliestapete haben wir weggemacht, darunter auf dem neuen Putz Flecken! Kann es sein, dass der Putz doch nicht trocken war? Hatten drei Tage danach tapeziert, vorher grundiert und die Wartezeiten eingehalten. Alle Leitungen im Haus wurden geprüft, keine Undichtigkeiten vorhanden, gleiches für Rohre außerhalb. Jetzt soll die Feuchtigkeit Aufgrund ganz kleiner Risse an der Wetterseite/Außenwand die Ursache sein, oder ... Super-Gau ... eindringende Feuchtigkeit UNTER der Betontreppe.
Laut Fachmann ist die Stelle ganz gering, wir möchten jedoch gerne wissen, wie wir jetzt weiter Verfahren sollen. Versicherung zahlt natürlich nichts, da laut Gutachten das Ganze vom Sicker/Grundwasser herrühren würde. Wie sollten wir jetzt am besten weitermachen? Die ganze Treppe wegreißen (wie von der ersten Fachfirma lächelnd angeraten), von innen einen anderen Putz an der gesamten Wand anbringen, die Treppe abdichten, falls da Aufgrund der sehr starken Regenfälle sich irgendwas nach unten gedrückt hat? Wir wissen ja immer noch nicht, woher letztendlich das kleine feuchte Eck kommt. Aber die Treppe wegreißen, und dann ist dort letztendlich gar nicht die Schwachstelle? Wir sind absolut überfragt und würden uns über jede Hilfe freuen.
Vielen Dank an alle
Eindringende Feuchtigkeit unter Betontreppe am Hanghaus
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Eindringende Feuchtigkeit unter Betontreppe am Hanghaus
-
Rost?
Kann es sein, dass ein ungeschütztes Eisenteil überputzt wurde? Eisen rostet unter Gips, das drückt durch.
Da offenbar das Haus nicht als ganzes gefährdet ist, sich durch solche Dinge nicht den Schlaf rauben lassen. -
Das sehe ich wie Herr Paulsen ...
Das sehe ich wie Herr Paulsen Erst einmal langsam machen. Entfernen Sie die Tapete und lassen Sie das Ganze einmal abtrocknen. Lesen Sie hierzu bitte die Lüftungshinweise hinter beigefügtem Link sowie die Hinweise zu Luftfeuchtigkeit Taupunkt usw., damit nicht durch ein falsches Belüften der Schaden vergrößert wird. Lassen Sie erst einmal die Treppe außen vor.
Gipsputz im erdberührenden Bereich ist ohnehin nicht wirklich empfehlenswert, auch halte ich die Trocknungszeit für viel zu gering. Als Abschluss kam dann eine Vliestapete drauf, die auch noch das Abtrocknen des Gipsputzes verzögern kann, je nachdem um welche Tapete es sich handelt, wie die geklebt und womit gestrichen wurde.
Stellen Sie mal ein Bild von der Situation und eine Nahaufnahme der Flecken ein.
Gruß aus Wiesbaden,
Christoph Kornmayer -
könnte das Schimmel wg. kalter Ecke sein?
Gerade wenn die Messwerte so gering sind, würde ich fast auf Schimmel tippen, entstanden durch Kondenswasser auf der Oberfläche. Möglicherweise ist der betroffene Bereich schön kühl und durch die Renovierung wurde viel Feuchtigkeit eingetragen. Da könnte es schon zu sowas kommen. Auch ich würde erstmal sagen: Flecken entfernen und ohne hektisch zu werden erstmal langfristig beobachten. Wenn es eindringendes Wasser ist, wird es nach der nächsten längerandauernden Regenperiode sichtbar werden. -
Danke <img loading="lazy" src="/bilder/smilies/smile.png" title=":-)" alt=":-)" width="15" height="15"> ... und gleich noch eine Frage
... wir klopfen gerade den vor drei Monaten aufgetragenen Gipsputz bis an die Steine weg. Der ging bis unten an den Fußboden. Es wurde nur eine kleinere Fläche im unteren Wandbereich mit Gips verputzt. Unter dem Zimmer ist (Hanghaus Vorderseite) direkt die Beton-Bodenplatte. Welches Material sollten wir jetzt am besten verwenden, um die Wand wieder zu verputzen? Wir wollen ja nicht, dass sich, falls doch Sickerwasser von außen der Grund ist, dass sich das Wasser einen anderen Weg sucht.
Ich gehe mal davon aus, dass wir die Wand offen lassen sollen. Wie lange denn?
Vielen Dank und Gruß
Claudia
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Feuchtigkeit, Betontreppe". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Beton-Fertigtreppe mit Holz belegen
- … sagen will) gestrichen werden, um zu verhindern, dass Restfeuchte aus der Betontreppe in den Holzbelag zieht. …
- … nötig, da die Betontreppe schon 1 1/2 Jahren eingebaut ist und somit kaum noch Restfeuchte vorhanden ist. Er bzw. seine Fa. belege pro Jahr ca. 5.000 Stufen (auch auf Treppen, die erst kurz eingebaut sind) und es hätte noch nie Probleme mit Feuchtigkeit in den Stufen gegeben. …
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Roststellen in neuer Ortbetontreppe
- BAU-Forum - Ausbauarbeiten - Unterschiedliche Holztreppen
- … unseres neuen Hauses und haben uns für eine Holztreppe antstatt einer Betontreppe entschieden. Jetzt stehen wir vor der Frage, welche Art von Holztreppe …
- … ich in den älteren Forumsbeiträgen gelesen, dass eine Holztreppe wegen der Feuchtigkeit möglichst spät eingebaut werden sollte. Und wenn die aufgesattelte Treppe das …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - KSS Wände nicht in 2.0 und Fugenbreite bis 5 cm
- … liegt direkt auf dem Erdreich wurde aber nur Mineralwolle, die zudem Feuchtigkeit zieht (solche Mineralwolle, die man i.d.R. zwischen KSS und Klinkerwand schon …
- … Ist es ein Mangel, wenn nicht die ISOVER-Hauswandplatte, die Feuchtigkeit absorbiert eingebaut und abgerechnet wurde, sondern normale Mineralwolle, die Feuchtigkeit zieht. …
- … die Mängel aufführte. Insbesondere stand dort z.B. bei Mängel an der Betontreppe in ROTER Schrift, dass die Betoninnentreppe mangelhaft sei und Aufgrund der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Außenkellertreppe zur isolierten WU-Wand hin abdichten
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Nasse Außenwand am Treppenaufgang
- … Wand aufzutragen. Wenn ich das richtig gelesen habe lässt er ja Feuchtigkeit raus. …
- … das Mörtelbett in dem der Belag verlegt ist, bis auf die Betontreppe entfernen müssen, in einem zweiten Schritt den Putz rechts und links …
- … entfernen müssen und in einem weiteren Schritt eine Abdichtung von der Betontreppe ausgehend (in einem Streifen von 15 cm Breite auf der Betontreppe …
- … müssen [Bestenfalls streichen die die gesamte Betontreppe (weil die sicherlich nicht aus WU-Beton betehen wird) mit der Abdichtung und dann die Wand hoch]. Die 15 cm an der Wand hoch, werden gemessen, vom fertigen Belag der Treppe, an der Wand hoch. Anschließend können die die seitlichen Begrenzungswände rechts und links wieder beiputzen und den Belag wieder einbauen. …
- … Allerdings bleibt zu sagen, dass der putze, der Ihnen die Wände verputzt hat und ebenfalls der Steinmetz, der Ihnen den Belag verlegt hat, gegen die üblich einzuhaltenden allgemein anerkanntenm Regeln der Technik (DINAbk.-Normen/DIN 18195) verstoßen haben. Der putze in dem Fall, in dem er diese Abdichtung nicht aufgebracht hat und auch keine Bedenken deswegen angemeldet hat und ebenfalls der Steinmetz, der auch keine Bedenken wegen der fehlenden Abdichtung angemeldet hat. Auch der Steinmetz hat zum Zeitpunkt der Ausführung der von Ihm selbst verlegten Tritt- und Setzstufen (Trittstufen, Setzstufen) sehen müssen, dass eben gerade nicht die notwendige Abdichtung aufgebracht worden ist, weil dies hätte er auf der Betontreppe, mindestens in einer Breite von 15 cm entlang der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - horizontale Abdichtung über der 1. Steinreihe (T9) nicht mehr erforderlich - Stand der Technik / DIN?
- … nötig sei und bei Ziegeln sogar eher stören würde, weil eventuelle Feuchtigkeit dann in der ersten Steinreihe gefangen sei. …
- … Gelände liegen. Auch nicht gerade der Stein der Weisen. Ist die Feuchtigkeit erstmal da oben angekommen ist eh alles zu spät. Das Problem …
- … sagt über die horizontalen Abdichtungen nur kurz: Um ein Aufsteigen von Feuchtigkeit zu verhindern, wird in das Mörtelbett eine Sperrschicht (z.B. besandete Bitumenbahn, …
- … cm höher wird als geplant, aber leider nicht ... denn die Betontreppe ist auf das HöhenMaß bestellt und somit angeblich nicht mehr anders …
- … 277 hoch zumachen, aber das geht nicht wegen der bereits fertigen Betontreppe, die dann bald eingebaut wird. …
- … die Auflagerung kein Problem macht, könnten wir dies ja für die Betontreppe EGAbk.-DGAbk. noch so machen. …
- … Architekt bei der Deckenhöhe von 255 cm bleiben wollen, weil die Betontreppe schon auf Estrichhöhen hin gefertigt wurde (und die Stahlstütze an der …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Horizontalsperre vergessen
- … primäre Grund für meine 1. Anfrage war eigentlich die hohe Luftfeuchtigkeit in unseren Wohnräumen, welche sich hauptsächlich an den Fensterscheiben (einfache Doppelverglasung) …
- … Zusammenhang kam mir der Gedanke, dass sich durch den Kapillareffekt die Feuchtigkeit über diese Mauern ohne Horizontalsperre den Weg in den Wohnraum sucht. …
- … im Erdgeschoss zu verbinden. Die im Untergeschoss liegenden Räume sind gegen Feuchtigkeit/Kälte von unten bzw. den Außenwänden mittels Dämmstoff und Dampfsperrfolie geschützt. …
- … vorhanden. Kopfschmerz bereiten mir lediglich die 4 m-Mauer sowie ggf. die Betontreppe, welche in die Bodenplatte eingelassen ist. Die Wand ist im Bereich …
- … zur Wohnseite hin lediglich mit Rigipsplatten verkleidet. Dort sind aber keinerlei Feuchtigkeitsmerkmale erkennbar. …
- … Sehr geehrter Herr Knoll, die hohe Luftfeuchtigkeit kann viele Ursachen haben. An der Horizontalabdichtung im Maauerwerksquerschnitt kann es …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Abdichtung einer Betonaußentreppe?
- … im Erdreich verschwinden. Beim Haussockel werden nun ja Vorkehrungen gegen aufsteigende Feuchtigkeit getroffen (Bitumenbeschichtung oder bei mir z.T. Schmoburg AQUAFIN 1 k u. …
- … soll verhindern, dass mit Erdreich in Berührung kommende Bauteile durch aufsteigende Feuchtigkeit zerstört werden, bzw. später der Putz abplatzt usw. …
- … nun, ob ich auch die erdberührten Teile meiner Betontreppe behandeln muss, damit ich später mit dem Putz keine Probleme durch aufsteigende Feuchtigkeit bekomme? Betrifft das nur die sichtbaren Seiten oder auch die …
- BAU-Forum - Außenwände und Fassaden - Was halten Sie von Poroton Wärmedämmziegeln?
- … Ziegel. Die Innenwände im Treppenhaus würden zusätzlich mit Beton verfüllt. Die Betontreppe wird (muss beim Zweifamilienhaus - glaube ich) schallentkoppelt auf speziellen Auflagern …
- … Feuchtigkeit: keine Ahnung, aber im t09 kann man wenigstens Blumen pflanzen …
- … Styropor-WDVS ist nicht irgendwas Neues, sondern es wird seit 30 Jahren erfolgreich eingesetzt und die (meisten) Handwerker beherrschen das längst. An das Märchen, dass man über die Außenwände lüften kann glaube ich schon lange nicht mehr, weil damit laut Literatur maximal 1 % der Luftfeuchtigkeit aus einem Raum abgeführt werden kann. Der Kunststoffquatsch ist mit …
- … Thema Stahlbetontreppe: Eigentlich auch so ein Standard von uns ALLE Treppen (sogar Einfamilienhaus) …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Feuchtigkeit, Betontreppe" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Feuchtigkeit, Betontreppe" oder verwandten Themen zu finden.
