Bauvorhaben: Vorhandene Terrasse wird vergrößert durch eine noch nicht gegossene Betondecke mit Stützen und mit Fliesen gefliest.
Auf der vorhandenen Terrasse war ein Estrich der entfernt werden musste. Jetzt sind wir auf der Betondecke OHNE Gefälle.
Habe jetzt zwei Varianten zum Erstellen der großen Terrasse doch welche ist die beste und sinnvollste Variante?
1. Erst Betonanbaudecke gießen auf gleiche Ebene wie vorhandene Betondecke und dann einen Estrich mit gewünschtem Gefälle über alte und neue Betondecke gleichzeitig gießen? Oder:
2. Erst Estrich mit gewünschtem Gefälle auf vorhandener Betondecke erstellen, dann Erweiterung Betondecke gießen bis zur Oberkante vom schon getrocknetem Estrich um gleiche Höhe zu erlangen dann müsste ich aber die Drainage unter den Fliesen einmal auf den Estrich und gleichzeitig auf Beton montieren um den weiteren Aufbau zu bekommen?
Gewünscht wird: KEINE Dehnfuge Vorhandene Fläche sind 4,5 m x 4 m - Der Anbau (neue Betondecke als Erweiterung) hat die Maße 4,5 m x 1,6 m. Betondecke wird mit Baustahl in vorhandene Decke eingeklebt. Wichtig Keine Dehnfugen gewünscht.
Falls jemand noch bessere Vorschläge hat - bin für alles offen.
Vorhandenen Balkon erweitern - Aufbau - Übergang Boden
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Vorhandenen Balkon erweitern - Aufbau - Übergang Boden
-
Dehn- / Trennfuge ist wichtig
Hallo Unbekannte (r)!
Kennen Sie den Spruch: "Wer für alles offen ist, der kann nicht ganz dicht sein. "
Ihr Vorhaben macht nur dann Sinn, wenn Sie die Anschlussfuge neu/alt konsequent in alle Beläg übernehmen. Das bedeutet, dass Sie die Fugen in Ihrem Fliesenbelag (den ich äußerst kritisch sehe und selber niemals auf Balkonen und Terrassen ausführen würde!) exakt an der gleichen Stelle und genauso breit durchgehend übernehmen müssen. Es dürfen keinerlei Überbrückungen der Trennfuge vorhanden sein, also auch keine Gewebeeinlagen, Mörtel oder sonstiges. Klären und überdenken Sie alles nochmal in Ruhe mit einem Fachmann.
Viel Erfolg! -
Hallo Johannes Rudolf Danke für die ...
Hallo Johannes Rudolf Danke für die Hallo Johannes Rudolf
Danke für die Antwort aber ich habe mich etwas falsch ausgedrückt. Auf den Gefälle Estrich kommt ja noch ein Abdichtungssystem von der Firma Schlüter.
Da der Anbaubeton direkt angegossen wird an die vorhandene Fläche wozu sollte dann eine Dehnfuge rein? Die Erweiterung (neu gegossene Betondecke) wird ja durch eingeklebte Baustähle mit dem neuen Beton IN einem vergossen. Dann kann ja keine Dehnfuge hin?
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Aufbau, Vorhandenen". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Sonnenkollektor ohne Speicher nutzen
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Konfiguration Pelletheizung + Solar
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Wärmetauscher meiner Luftwärmepumpe gefriert ständig ein
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Heizungskonzept mit Solar und Pelletkaminofen - Welche Flächen, Leistungen, Speicher?
- … Wichtiger als die Größe ist die Speicherisolierung, der Speicheraufbau und das Vermeiden von Fehlern. Dazu werde ich am Wochenende einen …
- … wir letztlich noch die Lagerung der Pellets klären. Angesichts des nicht vorhandenen Kellers tendieren wir zu einem Erdtank. Hat jemand damit Erfahrungen? Und: …
- … 90 % der Pelletofenprobleme entstehen Aufgrund des falschen Speicheraufbaus. …
- … den hier geschilderten Führungsgrößen (Tageszeit, Außen-Temperatur zu dieser Tageszeit, Bestimmung der vorhandenen WW-Temperatur und damit der noch zur Verfügung Literzahl in Relation zur …
- … Ich würde daher, auch wegen des Speicheraufbaus, eine Solaranlage zur Heizungsunterstützung vorziehen. Nur muss es halt nicht …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Wie max. Belastung einer Dachterrasse erhöhen?
- … könnte man auf einer Terrasse z.B. einen zusätzlichen Aufbau anbringen? …
- … dieser Belastung kann man darüber nachdenken, eine 1000-Kilo Decke über der vorhandenen Decke zu errichten und die vorhandene Decke als Schalung zu benutzen. …
- … In die vorhandenen Mauern werden in kurzen Abständen Aussparungen geschaffen, die die Bewehrung und …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Geringe Durchgangshöhe Terrassentüren
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - extrem lässiger Archt
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Architekt für Umbaumaßnahme gesucht
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Schalldämmung einer Holzbalkendecke
- … Fast alle der vorhandenen Beiträge besiehen sich auf eine massive Beschwerung der Decke. Da ich …
- … für Möbel und Personen, sicher auch eine Annahme für den Fußbodenaufbau getroffen. Lassen Sie sich doch den angesetzten Aufbau erläutern und fragen …
- … Decke schon eingebaut ist, kann ich keine 6 cm Beton-Schicht mehr aufbauen, da ich dann oben keine Balkontüren mehr öffnen könnte. …
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Herausforderung Hanggrundstück
- … keine Dachaufbauten; nur UGAbk.+1. …
- … DNAbk. 25 bis 38 °, kein Kniestock, keine Dachaufbauten, UGAbk.+1 …
- … wohngeschoss kann man bereits vom Eingang aus akustisch und optisch Verbindung aufbauen. dieser Kompromiss wird durch die angedachte Podesttreppe noch attraktiver: das …
- … war KEINE Verkaufsveranstaltung: Na, sowas! Ein Erstaunen hierüber angesichts der vorhandenen Öffentlichkeit des Vorgangs hieße wohl die Intelligenz der Akteure unterschätzen. …
- … > >war KEINE Verkaufsveranstaltung: Na, sowas! Ein Erstaunen hierüber angesichts der vorhandenen Öffentlichkeit des Vorgangs hieße wohl die Intelligenz der Akteure unterschätzen. …
- … Bebauungsplan: Kein Kniestock; 25 bis 32 Grad Dach; Keine Dachaufbauten; max. 2 Geschossig. …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Aufbau, Vorhandenen" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Aufbau, Vorhandenen" oder verwandten Themen zu finden.