Hallo!
Wir sind dabei, ein Mehrfamilienhaus (MFH) aus 1912 zu renovieren, welches die Eigentümer äußerst mangelhaft "bastlerisch" saniert hatten.
Fenster, Böden, Fassaden, Türen, Bäder teilweise, ELT müssen gemacht werden.
Wir schwanken noch das Haus wieder originalgetreu zu restaurieren (sehr schick) oder WDS anzubringen.
Je nachdem würde sich ja der Einbau und der Übergang der Fenster unterschiedlich gestalten.
Jetzt zu den Fragen:
(1) Die Fenster in den Laibungen wurden 1912 von innen vorgesetzt. Die aktuellen Fenstermodelle werden eingesetzt und seitlich verschraubt.
Welches ist denn der einfachste, kostengünstigste, stabilste (Mieterhaltbare!) Ausführung?
Unsere Idee ist momentan: Außenfensterbank Granit in Dickbett, Innenfensterbank aus Granit im Dickbett, Innenhöhendifferenz mit Styrodur/Bauschaum ausgeglichen, Gewebe, Putz.
Rahmen aus Kantholz 40er um Fenster, Fenster anschließen innen eingeputzt. Größere Differenz ebenfalls Styrodur/Gewebe/Putz
(2) Die erste Geschossdecke ist eine Trägerkappendecke, die weiteren Decken Holzbalkendecken.
Auf der Trägerkappendecke haben die Besitzer irgendeine Art von Dämmung probiert in Verbindung mit Laminat und Fliesen.
Der Fußbodenaufbau ist da in jedem Raum unterschiedlich hoch, die Fliesen reißen.
Das Einfachste wird wohl komplettes Entkernen sein.
Die Wände in den Bädern sind fliesentechnisch OK, aber wahrscheinlich auf falschem Ansatzniveau.
Wir suchen jetzt die einfachste und kostengünstigste Variante die Räume für ein "normales" Mietklientel herzurichten.
Der Gedanke war nach dem Entkernen Dielen zu verschrauben, wie es in den Häusern damals normal war. Das ist m.E. nach ein höherwertiger Boden als Laminat aber sehen das Mieter auch so? Oder legt man nochmal das Laminat auf die Dielen (würde ja diese schonen)?
Im Bad dachten wir an Teakboden. Halten Teakböden mit Dichtung dicht?
Wie wäre der Aufbau?
Wir möchten auf jeden Falle ein BodenNiveau in der kompletten Wohnung, sodass das professionell aussieht, daher müssen alle Bodenaufbauten geklärt sein, bevor wir das Niveau festlegen.
Was empfehlt ihr?
Oder Linoleum verklebt/verschweißt in Verbindung mit Glasfasertapete?
In unseren anderen Häusern haben wir Schwimmestrich und der wurde mit Gummidichtungen an den Rändern rundum gedichtet. Wie würde der entsprechende Aufbau bei einer Trägerkappendecke, wie bei einer Holzbalkendecke aussehen?
Wo sind die kritischen Punkte damit es kein Wasserdrama gibt?
Verbasteltes Mehrfamilienhaus (MFH) (1912) renovieren
BAU-Forum: Modernisierung / Sanierung / Bauschäden
Verbasteltes Mehrfamilienhaus (MFH) (1912) renovieren
-
Mal zu den Fenstern
Wer hindert Euch die Fenster wieder so groß wie früher zu bestellen mit dem Rahmen gegen den Anschlag zu setzen und dann in der Wand zu verschrauben. Die wurden doch nicht innen platt gegen die Wand gesetzt. -
Fensterrrand
Das ist ganz einfach.
Die Rahmen sind etwa 100 mm breit. So breite Rahmen haben die heutigen Fenster auch mit Distanzprofil nicht, oder du musst Sonderanfertigungen machen lassen.
Das rechnet sich nicht. -
Sanierung
Hallo Michael,
ich würde dir doch raten das du dir einen Fachmann - Architekt oder Bauingenieur. nimmst und das Ganze mit dem einmal durchgehst.
Dann werden sich viele Fragen lösen lassen.
Ich glaube von hier aus wird nicht so viel kommen können, da wir das Objekt nicht kennen und auch nicht in Augenschein nehmen können. Für mich wäre es unverantwortlich dir einen Rat zu einem Detailpunkt zu geben, den ich vorher nicht selbst gesehen habe.
Viele Grüße und ein gutes Neues Jahr
Interne Fundstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl interner Fundstellen und Links zu "Mehrfamilienhaus, MFH". Weiter unten können Sie die Suche mit eigenen Suchbegriffen verfeinern und weitere Fundstellen entdecken.
- BAU-Forum - Heizung / Warmwasser - Holzpelletkessel für Mehrfamilienhaus mit 25 Wohneinheiten
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kohlenmonoxidgefahr durch Pellets (Lager und Brennerraum) in Wohnräumen?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Austausch und Zusammenfassung von zwei Heizungsanlagen und Umrüstung auf Pellets
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Zustimmung zum nachtgl. Einbau Außenkamin/Pellet durch Eigentümergem. nötig?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Auslegung Brauchwasserspeicher bei WP?
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Entscheidungshilfe Pelletheizung für MFH
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Brennwerttechnik = großer Schwindel?!
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Ungewöhnliches Projekt: Kombination Kollektor und Wärmepumpe mit Alkohollösung
- BAU-Forum - Nutzung alternativer Energieformen - Kritische Solarhomepage Homepage mit guten Tipps für potentielle Solarkunden
- BAU-Forum - Architekt / Architektur - Aus Seecontainern (HQ) ein Mehrparteienhaus bauen in der Theorie
- … Beim Mehrfamilienhausbau kommen erschwerend leider Brandschutz- und Schallschutzanforderungen zwischen den einzelnen Wohneinheiten …
- … in Deutschland lohnt sich die Verwendung von Seecontainern als Struktur für Mehrfamilienhaus (MFH) nicht. …
- … Spaß beiseite: es gibt auch im HRB Modulbauweise, auch im Mehrfamilienhaus (MFH)-Bereich. Energetisch unschlagbar. Ich würde auch behaupten, dass der …
Interne Suche verfeinern: Weitere Suchbegriffe eingeben und mehr zu "Mehrfamilienhaus, MFH" finden
Geben Sie eigene Suchbegriffe ein, um die interne Suche zu verfeinern und noch mehr passende Fundstellen zu "Mehrfamilienhaus, MFH" oder verwandten Themen zu finden.